Solar Heat Europe begrüßt EU-Pläne zum Solarausbau

Solarwärmekollektoren neben Energiegebäuden im ländlichen Raum.Foto: Savosolar
Die Solarthermie kann wie hier im dänischen Logumkloster eine bedeutenden Beitrag zur Fernwärme leisten.
Die EU will den Ausbau der Solartechnologien unter anderem mit einer Solarpflicht beschleunigen. Europas Solarthermiebranche steht bereit, ihren Beitrag zu vervielfachen.

Der europäische Solarwärmeverband Solar Heat Europa hat die EU-Pläne zum Solarausbau begrüßt. Brüssel hatte dazu die Pläne REPowerEU und eine EU Solarenergiestrategie vorgestellt. Demnach soll sich der Solarwärmesektor mindestens verdreifachen und die installierten Kapazitäten 110 Gigawatt thermisch übersteigen. Für die Photovoltaik plant die EU eine Verdoppelung der Kapazitäten bis 2025. Ferner sollen 2030 600 Gigawatt (GW) installiert werden.

Die Ziele für die Solarthermie seien ein entscheidender Beitrag zur Dekarbonisierung des Wärmebedarfs in der EU, sagte Verbandspräseident Costas Travasaros. „Wir haben die Produktionskapazität dafür in Europa, die derzeitige solarthermische Produktion zu vervielfachen. Damit ersetzen wir fossile Energieimporte mit europäischen Produkten und Jobs.“

Solarpflicht in Europa kommt

Die größte Herausforderung besteht laut dem Verband darin, die verfügbare Lösungen, um Gebäude und Industrie in der EU mit erneuerbarer Wärme versorgen zu können, rasch einzusetzen. In der EU-Solarenergiestrategie heißt es dazu: „Durch Fördermaßnahmen und Vorschriften, die gleiche Bedingungen für alle Solartechnologien schaffen und nicht die eine gegen die andere bevorzugen, können nationale und lokale Behörden die effizienteste Lösung für jede Situation fördern.“

Der Verband lobte ferner die geplante Solarpflicht im Rahmen einer Solardachinitiative. So habe Kommissar Kadri Simson im Rahmen der EU-Pläne zum Solarausbau angekündigt, das Solarenergie auf öffentlichen und gewerblichen Gebäude ab 2026 zur Pflicht werde. Für Wohngebäude gelte dies bis 2029.

„Solarthermie versorgt bereits über 10 Millionen Haushalte“, sagt Pedro Dias, Generalsekretär von Solar Heat Europe. Mit der Solardach-Initiative ließe sich die solare Wärmeerzeugung für Haushalte bis 2025 um 9 TWh erhöhen. Das beinhalte ferner zusätzliche 60 Gigawattstunden (GWh) thermischer Energiespeicherung, und das in Ergänzung zu den Zielen für die Photovoltaik. „Darüber hinaus wird die Solarthermie auch die Wärmeversorgung von Industrieprozessen und Fernwärmenetzen erhöhen“, erwartet Dias. Die steigenden Gas- und Strompreise förderten diesen Prozess außerdem.

19.5.2022 | Quelle: Solar Heat Europe | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen