Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 (350 Artikel pro Seite)
30.3.2023 - Der PV-Projektentwickler hat ein Anlagenportfolio von 193 MW verkauft - inklusive es 180 MW-Projektes, das noch in Entwicklung ist. Foto: myphotobank.com.au / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - Der Niestetaler Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG bestätigt die am 9. März 2023 veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2022 und hat am 29. März die Prognose für 2023 angehoben. Foto: SMA (www.solarserver.de) weiter
30.3.2023 - E.ON Test zeigt Potenziale der Technologie für Privatpersonen mit Solaranlage – Durch die Erhöhung des Autarkiegrads […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.3.2023 - In einer Studie habe Forscher vom IÖW und der HSK in Kehl die Agriphotovoltaik wirtschaftlich, ökologisch […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.3.2023 - Der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ gilt laut dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) als Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz. Im Jahr 2023 gibt es ihn nun auch digital. Webseite: leitfaden.kommunaler-klimaschutz.de; Screenshot: Solarserver.de (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - QuickPlan ist die kostenlose Softwarelösung für Kundinnen und Kunden des Photovoltaik-Großhändlers EWS – und sozusagen das „Schweizer Taschenmesser“, wenn es um die komplette Abwicklung von PV-Projekten geht. (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Der Verteilnetzbetreiber Mitnetz Strom meldete für 2022 eine Rekordeinspeisung aus erneuerbaren Energien, vor allem aus Solaranergie. Foto: Eisenhans / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen hat ihre jüngste Auswertung der Photovoltaik-Statistik vorgelegt. Diese belegt einen Solarboom in dem Bundesland. Grafik: Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Die fünfte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs SOLARE WÄRME informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte, Technik, Förderung von Solarthermie und Gebäudesanierung mit Solarthermie. (www.solarserver.de) weiter
29.3.2023 - Die Ampel-Bundesregierung wrackt den Klimaschutz ab, da helfen auch keine Solar-Autobahnen. Für die Grünen war der […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2023 - QuickPlan ist die kostenlose Softwarelösung für Kundinnen und Kunden des Photovoltaik-Großhändlers EWS – und sozusagen das „Schweizer Taschenmesser“, wenn es um die komplette Abwicklung von PV-Projekten geht. (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine steht der Wiederaufbau der Solarindustrie in Deutschland auf der Tagesordnung. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz lässt nun untersuchen, wie das genau gehen könnte. Foto: kotoyamagami /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Der chinesische Solarkonzern GCL System Integration Technology (GCL SI) hat auf der japanischen PV Expo 2023 neue Solarmodule in N-Typ Topcon-Technologie und zur Gebäudeintegration vorgestellt. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.3.2023 - Team der University of Cambridge will Elektronen aus der Fotosynthese gezielt abzweigen. Forscher der University of […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2023 - Damit Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen stärker am beschleunigten Ausbau der Solarenergie mitwirken können, setzt die Landesregierung ihre Förderung für Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden fort. Foto: Tatjana Balzer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - Laut Martin Schachinger von der Solarhandelsplattform pvXchange hat sich die Wechselrichter-Knappheit bei den Kleingeräten gelegt – die großen bleiben jedoch Mangelware. Foto: ALEXSTUDIO / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - QuickPlan ist die kostenlose Softwarelösung für Kundinnen und Kunden des Photovoltaik-Großhändlers EWS – und sozusagen das „Schweizer Taschenmesser“, wenn es um die komplette Abwicklung von PV-Projekten geht. (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - Die Photovoltaik-Strategie des Wirtschafts- und Klimaschutzministeriums werde den Solar-Ausbau zwar effektiver und schneller machen, bleibe aber unter ihren Möglichkeiten, findet der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne). Foto: Achim Banck / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.3.2023 - Nach einem Brand in einem PV-Speicher von Senec hatte das Unternehmen die Speicher der gleichen Generation auf die Hälfte ihrer Nennkapazität begrenzt sowie Lade- und Entladeleistung gedrosselt. Seit Beginn dieser Woche fährt Senec die Beschränkungen wieder zurück. Foto: Bluedesign / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.3.2023 - Damit Gebäude auch unauffällig Solarstrom produzieren können – zum Beispiel denkmalgeschützte Bauten – braucht es in […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Doppel- und Reihenhäusern sind in mehreren Bundesländern jetzt durch die Verringerung der vorgeschriebenen Brandschutzabstände Erleichterungen in Sicht. Bis die im Herbst von der Bauministerkonferenz auf Antrag Schleswig-Holsteins beschlossene Neuregelung der bundesweiten Musterbauordnung für den Abstand von PV-Anlagen überall in das jeweilige Landesrecht Eingang findet, kann es noch dauern. Einige Länder sind aber bereits aktiv geworden. Foto: reimax16 / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - In den vergangenen Jahren haben sich größere Anbieter wie Enpal und Zolar einen Teil des Photovoltaikmarktes erschlossen. Sie bilden damit eine Konkurrenz zu regional agierenden Installationsunternehmen. Bis vor Kurzem ging es dabei auch um die Frage, ob Hauseigentümer:innen eine Photovoltaikanlage besser kaufen oder mieten. Verknüpft ist die Auseinandersetzung zwischen den Unternehmen sogar mit gerichtlichen Auseinandersetzungen. Foto: Simon Kraus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Zendure, eines der am schnellsten wachsenden Energy-Tech-Start-ups mit Sitz in den Technologiezentren des Silicon Valley in den USA und der Greater Bay Area in China und Japan, wird mit dem Balkonspeichersystem SolarFlow den Markt von Balkonkraftwerken revolutionieren. (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Das Fraunhofer ISE testet seine farbigen, gebäudeintegrierten Photovoltaik-Module in der Praxis. Eine Turnhalle in Eppingen wurde nun mit einem ziegelroten Solardach ausgestattet. Foto: Fraunhofer ISE / Sarah de Carvalho (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Der Brandenburger Climate-Tech-Pionier Autarq hat für sein Solardachziegel-System bei einer Crowdinvesting-Kampagne 750 Privatpersonen für eine Investition gewinnen können. Foto: Autarq (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Der Solar-Wechselrichterhersteller Delta hat seine dreiphasigen String-Wechselrichter der Flex-Serie mit einer Bluetooth-Funktion ausgestattet. Das Unternehmen hat zudem seine Überwachungslösungen rund um die MyDeltaSolar Cloud erweitert. Foto: Delta (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hat die „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vorgelegt. Demnach sind auf hamburgischem Staatsgebiet eine Photovoltaik-Leistung von 9,4 GW und ein Ertrag von knapp 7 TWh realisierbar. Das entspricht circa zwei Drittel der jährlichen Stromnachfrage. Foto: Daniel Reinhardt / Senatskanzlei Hamburg (www.solarserver.de) weiter
24.3.2023 - Heutzutage gibt es zwei unterschiedliche Systeme zur Nutzung der Solarenergie. Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in Strom um […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Das Flächenproblem der Photovoltaik sorgte wieder für eine mutige Vision: Photovoltaik auf Masten entlang von Autobahnen. […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - EEHH legt „Solarpotenzialstudie in Hamburg. Nicht nur Schietwetter in Hamburg!“ vor. Solar im Aufschwung – im […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Forschende stellen bisherige Funktionsweise der Fotosynthese infrage. Einem Forschungsteam der Universität Cambridge, der Universität Rostock sowie […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2023 - Was viele Eigenheimbesitzer*innen nicht wissen: Nicht nur das Dach sondern auch die Fassade eignet sich bestens für die Stromerzeugung mit Solarmodulen. (www.enbausa.de) weiter
23.3.2023 - Der PV-Anlagenausbau auf Gewerbeimmobilien in Deutschland scheitert oft an der aufwändigen Abstimmung von PV-Only-Modellen mit den Anschlussnetzbetreibern. Hier muss das BMWK im Rahmen der PV-Strategie nachbessern. Node.energy hat zusammen mit weiteren Unterstützern konkrete Lösungsvorschläge vorgelegt. Foto: Achim Banck / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.3.2023 - Der Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger hat den Jahresumsatz in 2022 deutlich gesteigert. Das Nettoergebnis lag bei -69,9 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr zuvor bezifferte sich das Minus noch auf mehr als 100 Millionen Schweizer Franken. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
23.3.2023 - Zendure, eines der am schnellsten wachsenden Energy-Tech-Start-ups mit Sitz in den Technologiezentren des Silicon Valley in den USA und der Greater Bay Area in China und Japan, wird mit dem Balkonspeichersystem SolarFlow den Markt von Balkonkraftwerken revolutionieren. (www.solarserver.de) weiter
23.3.2023 - Mit einer Jahresproduktion von 330 MWh leistet die IKG Wien einen Beitrag für nachhaltige und sichere Energieversorgung aus Sonnenenergie (oekonews.at) weiter
23.3.2023 - Das Himalaya G12-132 PV-Modul von Huasun erreicht eine Leistung von knapp 724 W. Die Leistungsdaten hat der TÜV SÜD zertifiziert. Grafik: Huasun (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Ab Mai soll das Bremische Solargesetz gelten. Es sieht eine allgemeine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten auf 50 Prozent der Bruttodachfläche vor. Bei Bestandgebäuden greift die PV-Pflicht bei Dachsanierungen. Solarthermie ist alternativ zur Erfüllung möglich. Foto: Tristan Vankann (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Die Solarwirtschaft nimmt eine bedeutsame Schlüsselrolle in der Energiewende ein. Doch diese gelingt nur, wenn die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent miteinander verknüpft werden. Im Juni findet in München das Mega-Event der Branche statt. (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Neuartige feste Wärmeträger erlauben höhere Temperaturen im Solarturmkraftwerk. Eine Luftwand vermindert die Wärmeverluste. Aus neuen Komponenten haben Forscher:innen vom Fraunhofer ISE ein neues Gesamt-Konzept für Solarturmkraftwerke erarbeitet. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermie-Anlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Die fünfte Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs SOLARE WÄRME informiert über Anwendungen, Leuchtturmprojekte, Technik, Förderung von Solarthermie und Gebäudesanierung mit Solarthermie. (www.solarserver.de) weiter
22.3.2023 - Die Solarwirtschaft nimmt eine bedeutsame Schlüsselrolle in der Energiewende ein. Doch diese gelingt nur, wenn die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent miteinander verknüpft werden. Im Juni findet in München das Mega-Event der Branche statt. (www.solarserver.de) weiter
21.3.2023 - Die Deutschen Umwelthilfe startet eine Informationskampagne über die Potenziale von Stecker-Solargeräten und verlost 10 dieser Balkonkraftwerke. Foto: Astrid Gast / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.3.2023 - Kunden beim Photovoltaik-Anbieter Enpal haben nun die Möglichkeit, innerhalb der ersten sechs Monate flexibel zwischen dem Komplettpaket zur Miete oder dem Kauf zu wählen. Foto: Enpal / Johannes Arlt (www.solarserver.de) weiter
21.3.2023 - Die Initiative KiB hat einen Leitfaden Steckersolargeräte vorgelegt. Er fasst den aktuellen Stand und zahlreiche Forderungen zur Erleichterung für Balkonkraftwerke zusammen. Foto: Maryana / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.3.2023 - Der französische Mittelständler Socomec hat den nach eigenen Angaben „flexibelsten und sichersten Outdoorspeicher der Welt“ vorgestellt, der unter anderem für den Einsatz in Solarparks gedacht ist. Foto: Socomec (www.solarserver.de) weiter
21.3.2023 - Der europäische Solarthermieverband Solar Heat Europe sieht in den Maßnahmen der Europäischen Kommission im Rahmen des Net-Zero Industry Act ein wichtiges Signal für den Ausbau der Solarthermie. Foto: -fovito / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.3.2023 - Photovoltaikanlage mit 8,5 Megawattpeak Leistung entsteht gerade in Krems (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Keinen wertvollen Solarstrom mehr ohne Rückvergütung ins Netz einspeisen (oekonews.at) weiter
21.3.2023 - Die Initiative KiB hat einen Leitfaden Steckersolargeräte vorgelegt. Er fasst den aktuellen Stand und zahlreiche Forderungen zur Erleichterung für Balkonkraftwerke zusammen. Foto: Maryana / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.3.2023 - Keinen wertvollen Solarstrom mehr ohne Rückvergütung ins Netz einspeisen. Viele Besitzer von Balkonkraftwerken verschenken ihren Strom, […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.3.2023 - Die Solarwirtschaft nimmt eine bedeutsame Schlüsselrolle in der Energiewende ein. Doch diese gelingt nur, wenn die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent miteinander verknüpft werden. Im Juni findet in München das Mega-Event der Branche statt. (www.solarserver.de) weiter
20.3.2023 - Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie errichten die Wieland Werke im Westen der Stadt Erbach eine 24 Hektar große Photovoltaik-Freiflächenanlage. Grafik: Wieland (www.solarserver.de) weiter
20.3.2023 - Steckersolaranlagen boomen: Beim Marktstammdatenregister waren bis Ende 2021 rund 32.000 und bis Ende 2022 rund 111.000 […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.3.2023 - Bei Greenakku gibt es nun Steckersolaranlagen mit Batteriespeicher als Komplettpaket. Tagsüber produzierter Solarstrom lässt sich damit in einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie speichern, um ihn dann später am Tag oder am nächsten Morgen zu verbrauchen. Grafik: Greenakku (www.solarserver.de) weiter
20.3.2023 - Photon Energy hat eine Finanzierung mit der Raiffeisen Bank International für acht PV-Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 31,5 MW in Rumänien abgeschlossen. Foto: Photon Energy (www.solarserver.de) weiter
20.3.2023 - ESY Sunhome stellt neue Energiespeicherlösungen auf der Messe K.EY 2023 vor und erweitert seine Präsenz in Europa mit der Eröffnung einer deutschen Geschäftsstelle in München. Foto: Bluedesign / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
20.3.2023 - Österreichs Stahlerzeuger Voetsalpine setzt auf die Photovoltaik. Anbieter Sun Contracting baut eine 8,5-MW-Anlage auf dem Werksgelände in Krems. Foto: Sun Contracting (www.solarserver.de) weiter
20.3.2023 - Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie errichten die Wieland Werke im Westen der Stadt Erbach eine 24 Hektar große Photovoltaik-Freiflächenanlage. Grafik: Wieland (www.solarserver.de) weiter
19.3.2023 - Der Solarforscher Prof. Dr. Adolf Goetzberger, Gründer und langjähriger Leiter des Fraunhofer ISE, ist gestorben. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
18.3.2023 - EUROSOLAR, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V., und die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2023 - Solarausbau in Deutschland stockt: Lediglich 7,5 Gigawatt Leistung wurden im vergangenen Jahr zugebaut. Deutsche Umwelthilfe fordert […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2023 - Photovoltaikanlagen in Stadt- und Landschaftsarchitektur zu integrieren müsse ein neues zentrales Element für Planer:innen und Architekt:innen […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2023 - Die Bundesländer in Österreich müssen Zonen für die Photovoltaik ausweisen. Für die Steiermark kritisiert PV Austria die Pläne. Grafik: PV Austria (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - Am HZB steigen die Wirkungsgrade von Perowskiten, die aus Tinten gewonnen werden. Nach einem Jahr Test zeigt sich auch: sie bleiben über die Zeit stabil. Foto: HZB (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - Der Startschuß für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gefallen. Eurosolar und NRW.Energy4Climate wollen auch in diesem Jahr engagierte Aktive prämieren. Foto: Eurosolar (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - Vehementes Wachstum erneuerbarer Energien geplant - damit kann Lateinamerika zu einer weltweit führenden Region für erneuerbare Energien werden (oekonews.at) weiter
17.3.2023 - You need to be logged in to view this content. Please Log In. Not a Member? Join Us Foto: pressmaster / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.3.2023 - +++ Habecks Photovoltaik-Strategie +++ GEG: Was heißt hier 65 % EE? +++ EE-Fernwärme: Die neuen EU-Regeln +++ Bafa: BEG-Hybridförderung bleibt unklar +++ Nachruf: Prof. Dr. Adolf Goetzberger (www.solarserver.de) weiter
16.3.2023 - Das Parlament der Schweiz, der Nationalrat, hat grünes Licht für den Ausbau der Photovoltaik gegeben. Nun ist der Ständerat am Zug. Foto: Swissolar (www.solarserver.de) weiter
16.3.2023 - Der PV-Installateur ESS Kempfle orientiert sich bei der Gewinnung von Fachkräften an Methoden der Industrie. Mit Erfolg: durch Anreize und moderne Personalprogramme wächst die Mitarbeiterzahl. Foto: ESS Kempfle (www.solarserver.de) weiter
16.3.2023 - Eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt plant die Umwidmung einer landwirtschaftlichen Fläche für die Photovoltaik. Die immer trockener werdenen Böden seien für Alternativen kaum zu nutzen, so die Initiatoren. Foto: VRD / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.3.2023 - Hanwha und Solarwatt haben sich auf die Nutzung eines lizensierten Patents geeinigt. Solarwatt kann damit QCells PERC-Technologie verwenden. Foto: QCells (www.solarserver.de) weiter
16.3.2023 - BayWa baut einen 53 MW Solarpark in Italien. Die Finanzierung übernimmt die Nord/LB aus Hannover. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
16.3.2023 - In zwei Gesetzespaketen, den Solarpaketen I und II, will Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine in der vergangenen Woche vorgestellte Photovoltaik-Strategie realisieren. Bis zum 23. März sind Stellungnahmen erwünscht. (www.solarserver.de) weiter
16.3.2023 - Sonnenstrom ist in aller Munde. Mit der Photovoltaikanlage auf dem Dach selber günstigen und klimafreundlichen Strom […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.3.2023 - Angesichts hoher Strompreise und attraktiver Vergütung lohnt sich Photovoltaik für Gewerbebetriebe immer mehr. Laut Solar Cluster BW beträgt der Kostenvorteil von Solarstrom gegenüber zugekauftem Netzstrom derzeit 17 Cent je kWh. Grafik:/ infotext-berlin.de (www.solarserver.de) weiter
15.3.2023 - Vorschriften für Balkon-PV werden deutlich vereinfacht: Steckersolargeräte anschließen ohne Fachkraft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat den Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Darin geht es u.a. um die Vereinfachung von Mieterstrom-Modellen sowie den Betrieb von Balkon-PV-Anlagen. Neben Balkonkraftwerk 800 Watt erlaubt das Bundeswirtschaftsministerium nach den Plänen auch die Nutzung des Schuko-Steckers und das zeitweise Rückwärtsdrehen des Stromzählers. Oberstes […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.3.2023 - Die Verbraucherzentrale NRW informiert über gängige Irrtümer, wenn es um den Einsatz der Photovoltaik geht. Das betrifft zum Beispiel die Dachausrichtung und die Mini-PV. Foto: VZ NRW / adpic (www.solarserver.de) weiter
15.3.2023 - Das chinesische Unternehmen Zendure bietet ein Batteriesystem für Mini-PV-Anlagen an. Es lasse sich via Plug and Play einfach installieren. Foto: vlamus / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
15.3.2023 - Der Ausbau der Photovoltaik in der Lausitz kommt voran. Für einen 25 MW PV-Park in Boxberg hat die Gemeinde grünes Licht gegeben. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
14.3.2023 - Österreichs Stahlerzeuger Voetsalpine setzt auf die Photovoltaik. Anbieter Sun Contracting hat eine 8 MW Anlage auf dem Werksgelände in Krems gebaut. Foto: Sun Contracting (www.solarserver.de) weiter
14.3.2023 - Im Stadion am Böllenfalltor spielt Fußball-Zweitligist Darmstadt 98 künftig mit Solarstrom. Energieversorger Entega baut auf dem Stadiondach eine 1,2 Megawatt starke PV-Anlage und verpachtet sie an den Verein. Foto: uslatar / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
14.3.2023 - Die Tubesolar hat für ihre Röhrenmodule die Zertifizierung des TÜV Rheinland erhalten, um sie auf Gründächern installieren zu können. So sollen sie sich auch in der Baubranche etablieren können. Foto: Tubesolar AG (www.solarserver.de) weiter
14.3.2023 - Deutschland war einmal Weltmarktführer in der Photovoltaik-Industrie. Dann lief China uns den Rang ab – und […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2023 - LichtBlick hat gemeinsam mit 25 weiteren Betreibern von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2023 - Solaredge will sich mit einer Veranstaltungsreihe in der deutschen Solarindustrie stärker ins Gespräch bringen. Vaillant und Versicherer Zurich begleiten das Unternehmen. Foto: Solaredge (www.solarserver.de) weiter
13.3.2023 - Betreiber von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken haben sich an das Bundesverfassungsgericht wegen der Erlösabschöpfung gewandt. Die Abschöpfung sei teils höher als die Erlöse. Foto: Studio_east / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.3.2023 - Nach den Änderungen ab 2023 war die Nachfrage für Wärmeerzeuger im Rahmen der der BEG-Förderung auch im Febnruar 2023 gering. Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
13.3.2023 - FuturaSun belebt die europäische Photovoltaik-Lieferkette mit einem neuen Zentrum für die Entwicklung und Produktion von PV-Modulen (oekonews.at) weiter
11.3.2023 - Neuer Energiewende-Report zu Superenergie: „Rethinking Energy 2020-2030: 100% Solar, Wind und Batterien ist erst der Anfang“. Eine Studie aus dem Think Tank von Tony Seba zeigt, dass die ideale Kombination aus Solarenergie, Windkraft und Batteriespeicherung zu einer Art Superenergie führt, die wiederum neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Aus Sicht der Autoren von „Rethinking Energy“ sollte die Stromversorgung […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.3.2023 - Zukunft Altbau rät, nach äußeren Schäden zu suchen und die Erträge zu überprüfen. Bessere Erträge durch […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - Solarwirtschaft begrüßt BMWK-Vorhaben zum Abbau von Bürokratie und Marktbarrieren und will jährlich installierte PV-Leistung in vier […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - In den kommenden zehn Jahren will der Bund den Anteil der Solarenergie am Stromverbrauch von derzeit gut 10 Prozent auf etwa 30 Prozent verdreifachen. Dazu hat das BMWK nun eine Photovoltaik-Strategie vorgestellt. Grafik: BMWK (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Die Europäische Kommission hat neue Beihilferegeln beschlossen. Damit soll die Förderung der Produktion von Batterien, Photovoltaik-Modulen, Windkraftanlagen, Wärmepumpen oder Elektrolyseuren für grüne Technologien leichter möglich sein. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Im Rahmen des REpowerEU Plans und des europäischen Green Deals will der Photovoltaik-Hersteller Futurasun die europäische Photovoltaik-Lieferkette reaktivieren. Neben einer Gigafactory entsteht in der Provinz Padua auch ein neues Zentrum für die Entwicklung von PV-Modulen. Foto: Futurasun (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Nach dem Aus des eigenen Solarautos Sion konzentriert sich Sono Motors auf die Nachrüstung und Integration der Solartechnologie in Fahrzeuge von Drittanbietern. Das Unternehmen hat jetzt mit insgesamt 25 Partnern Absichtserklärungen oder Verträge abgeschlossen. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Die Unternehmen Consolar und Triple Solar haben ein PVT-Wärmepumpensystem entwickelt. Darin dienen PVT-Kollektoren als Wärmequelle für die Wärmepumpe und erzeugen zudem den benötigten Strom. Foto: Triple Solar (www.solarserver.de) weiter
10.3.2023 - Mit Solarenergie sowohl die Wärme als auch den Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe liefern, das […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - Bereits seit Längerem zeichnet sich in der Photovoltaikbranche eine Entwicklung ab, welche nun immer deutlicher wird: […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2023 - SolarPower Europe veröffentlicht seinen Bericht „Solar Powers Heat 2023“, der aufzeigt, wie Solar-PV und Wärmepumpen Haushalte […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2023 - Im Februar blieb der Monatsmarktwert Solar fast konstant und lag bei rund 12,3 Cent pro Kilowattstunde. Bei der Windenergie stiegen die Monatsmarktwerte hingegen an. Grafik: Solarserver, Quelle: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - mirotherm® war die erste kommerziell erhältliche selektive Solarbeschichtung auf Aluminium, die im PVD-Verfahren gefertigt wurde. Im Lauf der letzten 20 Jahre wurde mehr als 21 Millionen Quadratmeter des Materials verkauft und in Solarkollektoren verarbeitet. (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Die Leistungsoptimierer der S-Serie für Gewerbe-Photovoltaikanlagen von Solaredge sollen eine verbesserte Sicherheitstechnologie bieten und die BoS-Kosten durch längere und leistungsfähigere Stränge reduzieren. Grafik: Breeze Animation 3D rendering_modeling / Solaredge (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Die Solarmodule des Augsburger Tech-Unternehmens Tubesolar sollen verstärkt im Bereich Green Building zum Einsatz kommen. Daher kooperiert das Unternehmen mit dem Gründdachspezialisten Zinco. Foto: Tubesolar (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Energy Project Solutions, eine Tochter des Energieversorgers Entega, will Ökostrom auf einem Baggersee in Riedstadt gewinnen. Den Großteil des Solarstroms verbraucht das Kieswerk vor Ort. Foto: Entega (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Laut den vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2022 hat der Wechselrichterspezialist SMA ein Ergebnis von 55,8 Millionen Euro erzielt. Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet das Unternehmen eine Umsatzsteigerung. Foto: SMA Solar Technology AG (www.solarserver.de) weiter
9.3.2023 - Forscher der University of California setzen hierzu semitransparente organische Zellen ein Treibhäuser produzieren dank einer Entwicklung […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.3.2023 - Das in der Provinz Friesland gelegene 53-MW-Solarkraftwerk Venekoten/Oosterwolde ist in den Besitz des Asset Managers CEE Group übergegangen. Foto: CEE Group (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Gemeinsam mit einem Team engagierter Experten will Gerhard Kreutz, Gründer der Energie-Initiative Kirchberg, eine „Bürger-Solarfabrik“ bauen. Sie soll sowohl ökologisch als auch sozial nach den höchsten Standards arbeiten. Gegenüber den Solarthemen haben sich die Protagonisten zu den Hintergründen geäußert. Foto: RCT Solutions (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - mirotherm® war die erste kommerziell erhältliche selektive Solarbeschichtung auf Aluminium, die im PVD-Verfahren gefertigt wurde. Im Lauf der letzten 20 Jahre wurde mehr als 21 Millionen Quadratmeter des Materials verkauft und in Solarkollektoren verarbeitet. (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Perowskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen: Diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. Das Projekt soll die Entwicklung hocheffizienter Solarzellen auf der Basis unkritischer Rohstoffe vorantreiben. Foto: Universität Córdoba (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Photovoltaik, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke (BHKW) können im Konzert für 100 Prozent dezentrale Energie sorgen. Und für CO2 freie, wenn bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erneuerbare Gase zum Einsatz kommen, sagt BHKW-Spezialist 2 G Energy. Foto: 2G Energy AG (www.solarserver.de) weiter
8.3.2023 - Perovskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen – diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. […] (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2023 - Das CMIM-Zeichen bescheinigt die Konformität von Produkten, die in Marokko zum Verkauf angeboten werden. Dank der Zertifizierung will Sharp Energy Solutions Europe mehr Solarmodule nach Marokko liefern. Grafik: Sharp (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - mirotherm® war die erste kommerziell erhältliche selektive Solarbeschichtung auf Aluminium, die im PVD-Verfahren gefertigt wurde. Im Lauf der letzten 20 Jahre wurde mehr als 21 Millionen Quadratmeter des Materials verkauft und in Solarkollektoren verarbeitet. (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Der Spezialist für Solarzellen und PV-Module auf Basis der Heterojunction-Technologie, Huasun, ist nun im Tier-1-Ranking der Marktforscher von BNEF gelistet. Foto: Huasun (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Eine Analyse des TÜV Rheinlands kommt zu dem Schluss, dass die Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten in der Photovoltaik-Branche größer ist denn je. Foto: TÜV Rheinland (www.solarserver.de) weiter
7.3.2023 - Fraunhofer-Forschende übergeben mobile medizinische Plattform für Feldtest in Südafrika Mit dem Ziel, eine flächendeckende vorklinische Versorgung […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.3.2023 - Was ist die Energiewende in Deutschland? Es ist ein vollständiger Systemwechsel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Solar, Wind und weiteren regenerativen Energiequellen. Das Ziel der Energiewende ist die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie die Umstellung auf grüne Energie. Die Energiewende Deutschland setzt auf regenerative Energien wie Solar und Wind, […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Fraunhofer-Forschende haben eine mobile medizinische Plattform entwickelt, die jetzt im Feldtest der NGO Rhiza Babuyile in Südafrika zum Einsatz kommt. Für die autarke Stromversorgung sorgen PV-Module. Foto: Fraunhofer IST / Lothar Schäfer (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Was ist die Energiewende in Deutschland? Es ist ein vollständiger Systemwechsel hin zu einer dezentralen Versorgung mit Solar, Wind und weiteren regenerativen Energiequellen. Das Ziel der Energiewende ist die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie die Umstellung auf grüne Energie. Die Energiewende Deutschland setzt auf regenerative Energien wie Solar und Wind, […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.3.2023 - Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit einem Schreiben die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen erläutert und damit offene Fragen der Branche beantwortet. So sind auch notwendige Erweiterungen von Zählerschränken in die Nullsteuer-Regelung einbezogen worden. Foto: Elenathewise / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Longi setzt auf Synergien zwischen Photovoltaik und Biodiversität. Große Solarkraftwerke, wie ein Beispiel aus Dänemark zeigt, können Raum für Wildblumenwiesen bieten und die lokale Flora und Fauna bereichern. Foto: Longi (www.solarserver.de) weiter
6.3.2023 - Um für mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Stromnetze zu sorgen haben Bundestag und Bundesrat die Regelungen zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung beschlossen. Foto: zhengzaishanchu / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
5.3.2023 - Der Kärntner Photovoltaikmodul-Hersteller meldet aktuell einen Umsatzrekord (oekonews.at) weiter
4.3.2023 - 59 GW Photovoltaik über Autos sind machbar (oekonews.at) weiter
4.3.2023 - Im Endausbau 16 MW Nennleistung (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Die Statistik der Bundesnetzagentur zeigt für den Januar 2023 eine Steigerung des PV-Zubaus im Vergleich zu den meisten Monaten des Vorjahres. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
3.3.2023 - 59 GW Photovoltaik über Autos (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Viel wurde auf europäischer Ebene über neue Fabriken im Green-Tech-Sektor und in der Solarproduktion gesprochen, aber dabei blieb es bislang. (oekonews.at) weiter
3.3.2023 - Anzahl der Solarstromspeicher hat sich in den letzten vier Jahren verfünffacht – 2022 wuchs die Zahl […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2023 - Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen, wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Fronius hat mit dem Wattpilot die Ladebox entwickelt, die alle weiterbringt. „Der Wattpilot macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Der Installationsbetrieb e-nel, Tochterunternehmen des Photovoltaikanbieters Solarwatt, baut in Hamburg einen zusätzlichen Standort auf. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Der Solarmodul-Hersteller Meyer Burger will eine einheitliche „Produktplattform“ einführen, um seine Fertigung schneller skalieren zu können. Dabei setzt er voll auf Glas-Glas-Module. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Der Markt für Solarstrom-Speicher in Privathaushalten und Gewerbe in Deutschland wächst exponenziell, sagt der Branchenverband BSW. Grafik: BSW (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - Laut dem Solarthermie-Unternehmen Akotec lohnt sich die solare Heizungsunterstützung bei „allen Heizungen jünger als 10 Jahre“. Foto: Akotec (www.solarserver.de) weiter
2.3.2023 - 87% der importierten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2022 aus China – Destatis bestätigt immense Abhängigkeit Deutschlands. […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2023 - Laut dem Solarthermie-Unternehmen Akotec lohnt sich die solare Heizungsunterstützung bei „allen Heizungen jünger als 10 Jahre“. Foto: Akotec (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen, wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Fronius hat mit dem Wattpilot die Ladebox entwickelt, die alle weiterbringt. „Der Wattpilot macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Das mögliche Wiedererstarken der deutschen Photovoltaikindustrie ist eines der Themen, das die PV-Branche diskutiert. So auch beim diesjährigen PV-Symposium in Bad Staffelstein. Die jüngsten Entwicklungen und Ankündigungen sorgen für Zuversicht. Noch fehlen aber ausreichend konkrete Signale aus Berlin und Brüssel. Foto: Andreas Witt (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Die Baywa r.e. will ihr Projektgeschäft ausbauen. Um das zu finanzieren sucht sie einen Käufer für die Geschäftseinheit Solar Trade. Foto: Baywa (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Der Solarpionier und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Dr. Adolf Goetzberger, ist am 24. Februar 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Die Bundesnetzagentur hat am heutigen Mittwoch die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Februar 2023 veröffentlicht. (www.solarserver.de) weiter
1.3.2023 - Der Solarpionier und Gründer des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, Prof. Dr. Adolf Goetzberger, ist am […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2023 - Das Statistische Bundesamt hat das Photovoltaik-Jahr 2022 ausgewertet. Es zeigt unter anderem Importe, heimische Produktion und die Rolle der PV für Privathaushalte. Grafik: Destatis (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Solarwatt legt Glas-Glas-Modul mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung neu auf. Bereits seit mehr als zwei Jahren bietet […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2023 - Gerhard Kreutz, Gründer der Energie-Initiative Kirchberg, hat ein neues Ziel: Gemeinsam mit einem Team engagierter Experten will er die erste Bürger-Solarfabrik auf die Beine stellen. Foto: jerome berquez / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Während Photovoltaik-Anlagen in Neubauten vergleichsweise einfach einzuplanen sind, ist bei Bestandsgebäuden die Beurteilung des Daches oft eine Herausforderung. Dabei soll der PV-Dachcheck des Tüv Süd helfen. Grafik: Tüv Süd (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen, wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Fronius hat mit dem Wattpilot die Ladebox entwickelt, die alle weiterbringt. „Der Wattpilot macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Mit dem symbolischen ersten Spatenstich begann ib vogt am gestrigen Montag den Bau eines Photovoltaik- und Batterieprojekts in Großbritannien. Foto: ib vogt (www.solarserver.de) weiter
28.2.2023 - Solarpaneele, Batterien und Windräder brauchen deutlich mehr Metalle als das herkömmliche Energiesystem. Das könnte kurzfristig zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2023 - Bundesverband Solarwirtschaft und indischer Skill Council for Green Jobs unterzeichnen anlässlich des Kanzlerbesuchs in Delhi Vereinbarung […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2023 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der indische Skill Council for Green Jobs (SCGJ) haben eine Kooperation für die gezielte Zuwanderung von indischen Fachkräften für die Solarbranche vereinbart. Foto: Deutsche Botschaft Delhi (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf unseren Straßen, wächst auch der Wunsch nach einer intelligenten Ladelösung. Fronius hat mit dem Wattpilot die Ladebox entwickelt, die alle weiterbringt. „Der Wattpilot macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Die Solarwatt bringt ein Update ihres Glas-Glas-Moduls heraus. Wie der Vorgänger ist es insbesondere für Parkplatzüberdachungen geeignet. Solarwatt GmbH/Konrad Schmidt (www.solarserver.de) weiter
27.2.2023 - Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende: Schnellere und umweltfreundlichere Chargenprüfung von PV-Modulen / Erhebliche Reduzierung der Prüfzeiten und Kosten / Jährliches Prüfpotenzial für rund 1 Gigawattpeak PV-Projekte (oekonews.at) weiter
25.2.2023 - Sono Motors beendet die Entwicklung des Solarautos Sion und konzentriert sich auf Solargeschäft. Das Ende des Sion ist das Ende eines Traumes: Für Tausende Menschen war das Elektroauto Sion, das über integrierte Solarzellen und viele weitere Alleinstellungsmerkmale verfügt, das familientaugliche Stadtfahrzeug für die kommenden Jahre. Doch das Münchener Cleantech-Unternehmen Sono Motors ist trotz Börsengang, einiger […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.2.2023 - In Kirchberg an der Jagst fand gestern der öffentliche Auftakt zu Deutschlands erster Bürger-Solarfabrik statt. Viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2023 - E-Auto Programm Sion wird ab sofort eingestellt (oekonews.at) weiter
25.2.2023 - In Kirchberg an der Jagst fand gestern der öffentliche Auftakt zu Deutschlands erster Bürger-Solarfabrik statt. Viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2023 - Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende: Schnellere und umweltfreundlichere Chargenprüfung von PV-Modulen / Erhebliche Reduzierung der Prüfzeiten […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2023 - Das Solarauto Sion kommt nicht auf die Straße. Obwohl Sono Motors die Crowd-Kampagne zur Finanzierung der Vorserie verlängert hatte, reichen die Mittel nicht aus. Sono will sich nun auf das Geschäft mit Dritten konzentrieren. Foto: Sollub / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.2.2023 - Der Nürnberger Regionalversorger nimmt langfristig Solarstrom aus einem neuen 80 MW Park in Oberfranken ab. Das Projekt realisiert die Münch Energie. Foto: Heiko Linder (www.solarserver.de) weiter
24.2.2023 - Im Februar sind die Preise für Solarmodule nur noch geringfügig zurückgekommen. Nach Auskunft des Handelshauses pvXchange könnte es die vorerst letzte Absenkung gewesen sein. Artalis-Kartographie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.2.2023 - Vorbilder und Pioniere wurden ausgezeichnet (oekonews.at) weiter
24.2.2023 - Das Whitepaper „Die Bedeutung hocheffizienter Photovoltaik für den Erfolg der Energiewende“ im Auftrag von Oxford PV […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.2.2023 - In Berlin hat sich die installierte Leistung der Photovoltaik innerhalb von zwei Jahren fast verdoppelt. Zudem sind rund 2.000 Balkonkraftwerke in Betrieb. Foto: BSW / Mathias Voelzke (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Forschern unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Berlin ist es gelungen, die Stabilität von Perowskiten zu verbessern. Durch die Zugabe von dipolaren Polymeren werden sie deutlich temperaturresistenter. Grafik: G. Li /HZB (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Der Projektierer Next Energy wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (PPA) für Metallhändler Heraeus in Deutschland 40 MW an Photovoltaik realisieren. Der Solarstrom soll über 20 Jahre fließen. Foto: Heraeus (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Mit einem solaren Prüflabor kommt der TÜV künftig zum Ort der solaren Stromerzeugung. Das spart bei großen Solarparks Zeit und Geld. Foto: TÜV Rheinland (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Der Projektierer Next Energy wird im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (PPA) für Metallhändler Heraeus in Deutschland 40 MW an Photovoltaik realisieren. Der Solarstrom soll über 20 Jahre fließen. Foto: Heraeus (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Solargroßhändler BayWa re baut seine Präsenz in Österreich aus. Von dort sollen auch Kroatien und Slowenien bedient werden. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
23.2.2023 - Die Baywa re-Tochter ECOwind realisierte die Floating-PV Solaranlage im Zusammenspiel mit dem Energieversorger EVN. In Grafenwörth in Niederösterreich ist eine der größten schwimmenden Solaranlagen in Europa in Betrieb gegangen. Die Baywa re-Tochter ECOwind realisierte gemeinsam mit dem Energieversorger EVN einen Solarpark mit einer Kapazität von 24,5 Megawatt Peak. Es ist die größte Floating-PV Anlage in […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.2.2023 - 2022 wurden rund 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr. Fast die Hälfte der Immobilienbesitzer*innen zeigt Interesse an Solarwärmekollektoren, jede*r Zehnte plant sie bereits. (www.enbausa.de) weiter
22.2.2023 - Anker Balkonkraftwerk Solix Premium und Standard als limitiertes Angebot verspricht hohen Energieertrag und lange Garantien. Mit Anker Solix und Solix Premium bringt der Spezialist für Ladetechnik und Akkus erstmals zwei Balkonkraftwerke als limitiertes Angebot auf den Markt. Jedes Anker Balkonkraftwerk verfügt durch moderne Solarmodule über besonders hohe Wirkungsgrade. Wohltuend fällt beim Angebot des Dienstleisters auf, […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.2.2023 - Um die angestrebte Verdreifachung beim Ausbau von Windkraft und Photovoltaik zu erreichen, will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2023 - Das kanadische Unternehmen Trigo Energies stattet Hallen von Industrie und Gewerbe mit solaren Luftheizungssystemen aus. Die mit dem Solar Keymark ausgezeichneten, unverglasten Solarluftkollektoren können zwischen 15 % und 50 % des Raumwärmebedarfs solcher Gebäude mit Außenluft decken. Foto: Trigo Energies (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Der chinesische Solarmodulhersteller präsentiert die neuen Module Vertex S+. Es gibt eine mono- und eine bifaziale Variante mit 445 bzw. 435 Watt. Foto: Trina Solar (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Die Fasa AG, die durch ihre Mehrfamilienhaus-Projekte mit hohen solaren Deckungsgraden immer wieder für Schlagzeilen sorgt, hat ein neues Solarthermie-Leuchtturmprojekt in Angriff genommen. In Oberwiesenthal am Fichtelberg saniert das Chemnitzer Unternehmen das legendäre ehemalige Sporthotel „Aktivist“. Grafik: Architekturbüro Hirsack & Co. Chemnitz (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Hauptsächlich an interessierte Vertreter:innen von Kommunen richtet sich ein Impulsseminar zu großen Solarthermieanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen am 1. März in Köln. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt noch freie Plätze. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Spanien klotzt beim Wasserstoff. Die beiden Gasunternehmen Naturgy und Enagas planen eine 280 MW starke Elektrolyse, die mit Solarstrom gespeist wird. Der Wasserstoff könnte auch nach Deutschland kommen. Foto: Enágas (www.solarserver.de) weiter
22.2.2023 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zusammen mit Vertreter:innen der Energiewende-Industrie drei prioritäre Maßnahmen angehen, um vor allem Wind- und Solarfabriken wieder auf- und auszubauen. Minister Robert Habeck spricht sich für Investitions- und Betriebskostenförderung, Garantien und Bürgschaften sowie Innovationsförderung aus. Allerdings muss er dies noch innerhalb der Bundesregierung und mit der EU-Kommission abstimmen. Foto: SweetBunFactory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Eine Photovoltaikanlage aus bifazialen Modulen und mit einer Leistung von 4,3 Megawatt haben die Stadtwerke Tübingen in Rheinland-Pfalz von Abo Wind übernommen. Es ist das zweite PV-Projekt mit Speicher. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - EUPD hat mit dem SolarProsumerAward eine neue Auszeichnung auf Basis von Befragungen geschaffen, die erstmals an E3/DC geht. Foto: RioPatuca /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Die südbadische Gemeinde Sulzburg gibt ihr auf Bioenergie basierendes Nahwärmenetz in neue Hände. Damit soll es erweitert werden und Quellen wie die Solarenergie einbinden. Foto: fefufoto / Fotalia (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Die Integration der Photovoltaik in die Fassade kann in Deutschland nicht nur helfen, mehr Solarstrom insbesondere in Morgen- und Abendstunden zu erzeugen. Es spart auch Aufwendungen für Klimaanlagen. Foto: AGC Glass Europe (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) sieht ein neues Strommarktdesign als Chance, auch Prosumer miteinzubeziehen. Nur so lasse sich das Potenzial der Photovoltaik heben. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
21.2.2023 - – so profitieren Mieterinnen und Mieter vom Steuervorteil. Seit Jahresbeginn entfällt die Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen. DZ4, […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2023 - Photovoltaik-Pflicht bei Dachsanierung wird vorgezogen - und anderes mehr (oekonews.at) weiter
21.2.2023 - 560 Kilowatt-Anlage treibt Werkstattbetrieb an (oekonews.at) weiter
20.2.2023 - Der Anbieter von Photovoltaikanlagen zur Miete, DZ4, zeigt, wie viel Umsatzsteuer auf die Leistungen anfallen. Hintergrund ist, dass für den Kauf von Solaranlagen seit 1. Januar 2023 keine Mehrwertsteuer zu entrichten ist. Foto: DZ4 (www.solarserver.de) weiter
20.2.2023 - Die Nachfrage für Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, lag beim BAFA so niedrig wie seit 2021 nicht mehr. Quelle: BAFA, Grafik: Solarserver (www.solarserver.de) weiter
20.2.2023 - Zwei Berliner Bezirke haben mit den Stadtwerken den Bau weitere PV-Anlagen auf Dächern zum Beispiel von Schulen vereinbart. Foto: Foto: BSW / Mathias Voelzke (www.solarserver.de) weiter
18.2.2023 - Der Schweizer Solarenergieverband Swissolar stellt seine Geschäftsführung neu auf. Die Hauptverantwortung im operativen Bereich des Verbands übernimmt zum 1. März Matthias Egli. Foto: Swissolar (www.solarserver.de) weiter
18.2.2023 - In 1 Jahr Praxistest hat sich das System bereits bestens bewährt (oekonews.at) weiter
18.2.2023 - Wie die Bundesländer Raum für Erneuerbare Energien schaffen. Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen spielen eine Schlüsselrolle in der […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.2.2023 - Erstmals sind Heizungswärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen und passendes Zubehör von Daikin bei einem Photovoltaik-Großhandel erhältlich. Ein eigenes Memodo Wärmepumpen-Lager soll die gute Verfügbarkeit der Produkte sichern. Foto: Daikin (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Die Photovoltaik-Hersteller Hanwha Solutions und Trina Solar habe sich im Patentstreit geeinigt. Die Vereinbarung erlaubt es beiden Unternehmen, die Solarpatente des jeweils anderen zu nutzen. Foto: Qcells (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Laut dem jetzt vorgestellten Hauptbericht des Fernwärmeverbands AGFW für das Jahr 2021 tragen erneuerbare Energien 12 Prozent zur Fernwärmeversorgung Deutschlands bei. Die Statistik für innovative Erneuerbare in der Fernwärme, wie Solarthermie, Geothermie, Großwärmepumpen und Power to Heat, weist allerdings weiterhin deutliche Lücken auf. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Cleantech-Unternehmen Aeromine Technologies verspricht mehr Energieausbeute als durch Photovoltaikanlagen. Ein amerikanisches Cleantech-Unternehmen behauptet, eine Windenergieanlage zu entwickeln, die bei identischen Kosten 50 Prozent mehr Energie erzeugen soll als Photovoltaikanlagen auf Dächern. Die Windturbine der Aeromine Technologies ist „blattlos“ und wird dadurch als besonders leise beschrieben. Eingesetzt werden könnte die neue Technologie der Energiewende auf Bürogebäuden, […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Für die Zementproduktion sind Temperaturen von 1.500 °C notwendig. Der Betonhersteller Cemex will die Solartechnologie des Schweizer Unternehmens Synhelion einsetzen, um diese Temperatur mit konzentrierter Sonnenstrahlung zu erreichen. Foto: Synhelion (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Ob Wärme aus Flusswasser, großflächige Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Ifeu-Studie zeigt, welche Möglichkeiten Energieversorger beim Abschied von Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. Foto: struvictory / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Von Mikroplastik am Gletscher bis zu Solarstrom aus den Alpen: Das Programm Earth System Sciences unterstützt Forschungen zum Klima in ganz Österreich mit 5,2 Millionen Euro. (oekonews.at) weiter
17.2.2023 - Ilmenauer Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) mit erfolgreicher Räumungsklage – und seltsamen Infos rund um Balkonkraftwerke. Neues Balkonkraftwerk Gerichtsurteil: Im thüringischen Ilmenau muss eine fünfköpfige Familie ihre Wohnung nach einer erfolgreichen Räumungsklage der Ilmenauer Wohnungsbaugenossenschaft verlassen. Mehr als zwei Jahre dauerte der Rechtsstreit um ein Balkonkraftwerk in Thüringen. Der dreifache Familienvater hatte 2020 zwei Solarmodule und LKW-Batterien ohne […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.2.2023 - Der Photovoltaik-Projektierer Wircon mit Sitz in Mannheim will sich künftig auf den Rhein-Neckar-Raum konzentrieren und hat daher das Australien-Geschäft verkauft. Foto: Wircon GmbH (www.solarserver.de) weiter
17.2.2023 - Jan Brunner ist Vertriebschef (CSO) des Photovoltaik-Großhändlers Krannich Solar. Im Solarthemen-Interview spricht er über die aktuelle Marktsituation und voraussichtliche Materialverfügbarkeit in der PV-Branche 2023. Für PV-Module, Wechselrichter und Speicher erwartet Brunner eine unterschiedliche Preisentwicklung. Handwerkern empfiehlt er auch weiterhin eine eigene Lagerhaltung. Foto: Krannich Solar (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - In 30 Jahren hat sich Solarwatt von einem Dresdner Greentech-Startup zu einem der Photovoltaik-Marktführer in Europa entwickelt. Im Jahr 2025 will das Unternehmen eine Milliarde Euro Umsatz erreichen. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Um Solarfabriken im Gigawattmaßstab ist weltweit ein harter Standortwettbewerb entbrannt. Der Branchenverband BSW hält aber eine Solarindustrie-Renaissance in Europa im Falle einer industriepolitischen Offensive für möglich. Foto: Petair / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Ein Jahr lang war ein 18-Tonnen-LKW mit einer integrierten Photovoltaik-Anlage im Freiburger Umland unterwegs. Dabei hat sich die Solaranlage als zuverlässig erwiesen. Sie kann bis zu 13 Prozent des Energiebedarfes abdecken. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Das Unternehmen Jackery hat einen tragbaren Solargenerator auf den Markt gebracht, der aus einem faltbaren Photovoltaik-Modul und einer Powerstation mit 1512 Wh Speicherkapazität besteht. Das Gerät liefert 1800 Watt Dauerleistung. Foto: Jackery (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Im rheinland-pfälzischen Lahr hat Abo Wind ein weiteres Hybridprojekt, bestehend aus einer Photovoltaik-Anlage und einem Batteriespeicher, ans Netz gebracht. Das Projekt hatte bereits in der ersten Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur im Herbst 2020 einen Zuschlag erhalten. Foto: Abo Wind (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Solarfabriken gehören zum Kernbereich der neuen europäischen Industriestrategie. Die Europäische Kommission hat dazu einen ersten Vorschlag vorgelegt, dessen Zielsetzungen von den Mitgliedsländern teils bereits bestätigt wurden. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
16.2.2023 - Altes Raststation-Gelände wird in Kärnten mit einem Investitionsvolumen von 8 Millionen Euro zum Sonnenkraft Campus umgebaut (oekonews.at) weiter
16.2.2023 - +++ Die neue Industriestrategie der EU ### Neues Smart-Meter-Gesetz als Reparatur ### Interview: Jan Brunner von Krannich Solar zum PV-Markt 2023 ### Politische Initiativen für die Tiefengeothermie ### Leitmärkte für grünen Stahl ### Grüne Fernwärme: Statistik mit Lücken ### (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - Die Stadt Essen fördert mit einem kommunalen Solarförderprogramm Photovoltaik und Solarthermie. Jetzt hat der Stadtrat die Fördermittel verdreifacht und Balkonkraftwerke in das Programm aufgenommen. Foto: Astrid Gast / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - Solaredge hat im Jahr 2022 Wechselrichter mit insgesamt 10,5 Gigawatt Leistung und Batteriespeicher mit insgesamt 889 MWh Speicherkapazität ausgeliefert. Der Umsatz stieg um 58 Prozent auf 3,11 Milliarden US-Dollar an. Foto: Solaredge (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - PV-Modulhersteller Emmvee mit Sitz in Indien will bis 2024 eine Solarzellenproduktionskapazität von 1,5 Gigawatt aufbauen. Das Fraunhofer ISE soll die Auswahl des Equipments technisch und wissenschaftlich unterstützen. Foto: Fraunhofer ISE / Dirk Mahler (www.solarserver.de) weiter
15.2.2023 - Bücher zu PV-Anlage, Stromspeicher und Balkonkraftwerk im Cleanthinking-Check Bist Du auch genervt von der verschleppten Energiewende und der (fossilen) Krise der Strompreise? Die Zeit ist reif, eigene Energie zu erzeugen und das Thema selbst in die Hand zu nehmen. Um als Einsteiger die ersten Schritte zu machen eignet sich ein Photovoltaik Buch oft mehr als […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2023 - Der in Oslo ansässige und europaweit tätige Anbieter von Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte Otovo ist vom Handel an der „Euronext Growth Oslo“ auf die Hauptliste der Osloer Börse (OSE) aufgestiegen. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2023 - Solar erzeugtes Eis soll den Fang von Fischern in Kenia kühlen. Solare Trocknung dient Bäuerinnen, um Fleisch, Fisch, Früchte und Gemüse haltbar zu machen. Eine solche Solaranlage, die Solarthermie und Photovoltaik kombiniert, hat das Fraunhofer ISE entwickelt und nun im äußersten Süden Kenias installiert. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Der Branchenverband LEE NRW hat eine Analyse des Photovoltaik-Ausbaus in NRW vorgestellt. Demnach hat das Bundesland wieder das Rekordniveau der Jahre 2010 und 2011 erreicht. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
14.2.2023 - Ralf Maus soll sich als COO um die Produktionsstandorte der Schletter Group, den Ausbau der Lieferkette und die globale Logistik des Unternehmens kümmern. Foto: Schletter Group (www.solarserver.de) weiter
13.2.2023 - Das neu gegründete Joint Venture CCE Sonnenernte Service GmbH soll individuelle Photovoltaik-Lösungen für die Landwirtschaft entwickeln und dabei mit regionalen Unternehmen und fortgeschrittenen Wasserstoffprojekten zusammenarbeiten. Foto: CCE Sonnenernte Service GmbH (www.solarserver.de) weiter
13.2.2023 - Der Hersteller des Solar-Hook-Befestigungssystem teilt mit, dass Plagiate des Befestigungsbügels im Umlauf sind. Diese gewährleisten keinen sicheren Halt der Balkon-Solaranlage und bürden die Haftung für Schadensfälle dem Endkunden auf. Foto: Solar-Hook GmbH (www.solarserver.de) weiter
13.2.2023 - Grünland und wiedervernässte Moorböden sollen als Standorte für große Photovoltaik-Freiflächenanlagen genutzt werden. Die Bundesnetzagentur will dafür Rahmenbedingungen festlegen und hat diese zur Konsultation gestellt. Foto: Gerisch / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
13.2.2023 - Der Haustechnikspezialist Mefa hat einen Absorber entwickelt, der als Quelle für die Wärmepumpe sowohl als Solarabsorber auf dem Dach als auch als Erdkollektor im Garten einsetzbar ist. llustration: Alimpic (www.solarserver.de) weiter
11.2.2023 - Ein Balkonkraftwerk ist ein Photovoltaikmodul mit angeschraubtem Wechselrichter, das direkt über eine Schuko-Steckstose elektrische Energie in den Haushaltsstromkreis einspeisen kann. Lange waren Stecker-Solarmodule in Deutschland in einer rechtlichen Grauzone, mittlerweile sind sie zugelassen. Bürger können damit dokumentieren, dass sie die Energiewende wollen und Politik und Konzerne zum umdenken zwingen. (www.cleanthinking.de) weiter
11.2.2023 - Die globale Energie-Revolution basiert neben Windkraftanlagen maßgeblich auf dem Einsatz von Solarenergie. Überall werden Solarmodule und Wechselrichter genutzt, um Sonnenstrahlen bzw. Licht in elektrischen Strom zu wandeln. Der Siegeszug der Photovoltaik Anlagen von der hoch geförderten Nischen-Technologie zur günstigsten Quelle der Energieerzeugung ist atemberaubend. Eine Solar-Kraftwerk wird heute meist auf Freiflächen oder Dachflächen installiert, aber […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
10.2.2023 - Im Projekt PowerLand 4.2 lieferte ein Biogas-Blockheizkraftwerk voll automatisiert Strom und Wärme, um Produktionslücken von Wind- und Solarenergie zu füllen. Foto: Stephan Leyk / (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Am heutigen Freitag und gestrigen Donnerstag diskutieren die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten den Green Deal Industrial Plan auf einem Sondergipfel. Solar Heat Europe beklagt ungleiche Bedingungen. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit Industriepartnern einen Hochtemperaturspeicher auf Basis von kostengünstigen Füllkörpern entwickelt und getestet. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
10.2.2023 - Die Maxsolar GmbH hat von der Seac Group eine Photovoltaik-Projektpipeline mit einer Gesamtleistung von 3,1 GW übernommen. Foto: Maxsolar (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Mehr als 250.000 BYD-Battery-Box-Systeme zählte der Anbieter BYD im Jahr 2022 – das seien doppelt so viele wie im Jahr davor. Foto: Solarmax (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - IBC Solar Energy, die internationale Sparte der IBC Solar AG, hat zwei Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen in Ungarn mit Nennleistungen von 51 und 45 MW fertiggestellt. Foto: MET Gruppe (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Die von Energieministerin Leonore Gewessler angesprochene Streichung derMehrwertsteuer auf die Anschaffung einer Photovoltaikanlage könnte eine große […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.2.2023 - Neu: Die Balkonkraftwerk Förderung Berlin bringt bis zu 14.000 Guerilla-Photovoltaikanlagen in die Hauptstadt. Erweiterung des SolarPlus Zuschusses. Nach der Bezuschussung von Mini-Solaranlagen für den Balkon etwa in Mecklenburg-Vorpommern oder Hamm wird nun auch das Bundesland Berlin Photovoltaik-Balkonmodule mit bis zu 500 Euro pro Haushalt fördern. Dabei sollen ausschließlich Mieter in den Genuss der Förderung kommen. […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.2.2023 - Cleantech-Startup Solarnative beginnt Bau einer Gigafactory für kleine Wechselrichter, die in den Rahmen von Solarmodulen passen. Es ist eine Technologie, die perfekt in die Zeit der boomenden Solarbranche passt: Das Cleantech-Startup Solarnative aus der Nähe von Frankfurt am Main hat den Bau einer Gigafactory für den kleinsten Wechselrichter der Welt bekannt gegeben. Drei Millionen dieser […] (www.cleanthinking.de) weiter
9.2.2023 - Das Photovoltaik-Jahr 2023 startet mit einem trüben Januar - die Solarstrahlung lag im Bundesmittel knapp unter dem langjährigen Schnitt. Grafik: DWD (www.solarserver.de) weiter
9.2.2023 - Die österreichische Energie- und Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) hatte am Dienstag bei einer Pressekonferenz vorgeschlagen, nach dem Vorbild Deutschlands die Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen zu streichen. Foto: ekt Klaus Hohenwarter / PV Austria (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Was ein Heimspeicher und eine Solaranlage kostet, lässt sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf dem Weltmarkt […] (www.cleanthinking.de) weiter
8.2.2023 - Der Monatsmarktwert Solar startet mit einem Tief ins Jahr 2023. Laut Meldung der Übertragungsnetzbetreiber lag er für den Januar bei 12,291 Cent pro kWh. Grafik: Solarserver, Quelle: netztransparenz.de (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Agrivoltaik, kurz Agri PV, ist die Kombination aus nachhaltiger Landwirtschaft und der Erzeugung von Solarstrom auf ein und derselben landwirtschaftlichen Fläche. Foto: Vattenfall (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Der Solarzellen- und Modulhersteller Meyer Burger Technology AG hat einen Liefervertrag für Silizium-Wafer mit dem Hersteller Norsun unterzeichnet. Foto: Meyer Burger (www.solarserver.de) weiter
8.2.2023 - Durch eine Initiative der Landesregierung in Baden-Württemberg können in Zukunft deutlich mehr Flächen an Bundes- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2023 - Die Goldbeck Solar hat den Zuschlag für den dem Bau eines 93 MW großen Photovoltaik-Projekts in der kanadischen Provinz Alberta erhalten. Foto: Goldbeck Solar (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Die polnische Unimot-Gruppe hat die Fertigungskapazität ihrer Modulfabrik auf 45 MW erweitert. Unimot stellt Photovoltaik-Module unter seinem eigenen Markennamen Avia Solar her, bietet aber auch eine White Label Produktion für andere Unternehmen an. Foto: anatoliy gleb / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 3. Februar den Excellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), die Forschungsplattform CELEST und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm besucht, um sich über die Batterieforschung zu informieren. (www.enbausa.de) weiter
7.2.2023 - In der jüngsten Version seines Wärmepumpen-Planungsprogramms GeoT*Sol hat Valentin Software jetzt auch Photovoltaik-Anlagen integriert. Grafik: Valentin Software (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die Stromspeicher und Photovoltaik Kosten 2023 einer geplanten PV-Anlage lassen sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: Fokussiert / stock.adobe.com / Montage: AWi (www.solarserver.de) weiter
5.2.2023 - Das alljährliche Kick-off des Mehrwert-Distributors Suntastic.Solar fand heuer in der KTM Motohall in Mattighofen statt. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Schon ein paar Tage nach der Ankündigung von zwei neuen Solar-Paketen hat das Bundeskabinett jetzt auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Die Naturenergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers Naturstrom AG, hat den bislang größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Freiflächen-PV-Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Foto: Naturstrom AG (www.solarserver.de) weiter
4.2.2023 - Balkon-Photovoltaik, Steckersolaranlagen, Balkon-PV – die kleine Unabhängigkeit durch selbst erzeugten Solarstrom hat viele Namen. Der Minitower1 […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Menlo Electric, Photovoltaik-Großhändler in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika, will sein Geschäft auf dem deutschen Markt ausbauen. Moritz von Ziegner ist seit Februar als General Manager für Deutschland tätig. Das erste Büro mit Lager befindet sich im Norden Deutschlands. Foto: Menlo Electric (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat eine Stellungnahme zur Umsatzsteuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht und kritisiert Unklarheiten in der Auslegung. Es dürfe nicht dazu kommen, dass man Steuererleichterungen im Detail wieder einkassiert. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Sunfarming erhält von Hansainvest Real Assets 50 Millionen Euro. Mit dem Kapital will das Unternehmen 231 Photovoltaik-Projekte in Polen realisieren. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Austrian Standards lud zum Reality-Check rund um das aktuelle Hype-Thema 'Photovoltaik'. (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Im brandenburgischen Döllen entsteht zurzeit eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland. Die Finanzierung erfolgt auf der Basis eines langfristigen Stromabnahmevertrages mit dem Energieversorger Engie. Foto: AfricaStudio / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Das Photovoltaik-Montagesystem Compactflat SN 2 von Aerocompact ist für alle Photovoltaik-Modulgrößen geeignet. Die Solarmodule können bis zu 2.384 mm x 1.303 mm messen. Grafik: Aerocompact (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Das Freiburger Unternehmen Focusenergie hat gebrauchte Photovoltaik-Module gespendet. Denn Solarmodule, die etwa beim Repowering anfallen, müssen nicht entsorgt werden. Sie eignen sich für Balkon-Solaranlagen. Foto: Focusenergie (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Enviria, spezialisiert auf große solar-basierte Energielösungen für Unternehmen, erhält eine Zwischenfinanzierungslinie von der Eiffel Investment Group. Damit will das Unternehmen die ansteigende Projektpipeline finanzieren. Foto: Achim Banck / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Gebäude und Quartiere müssen zukünftig auf fluktuierende Stromerzeugung reagieren können, um die Klimaziele der Bundesregierung bis 2050 zu erreichen. Im Projekt „FlexGeber – Demonstration von Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Energiesystem Deutschlands“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE drei Case Studies bei Unternehmen durchgeführt. (www.enbausa.de) weiter
1.2.2023 - Der Onlineshop Greenakku bietet eine neue Steckersolaranlage an. Jede Solarzelle des PV-Moduls ist mit einer Bypass-Diode ausgestattet. Das soll den Ertrag bei Teilverschattung steigern und vor Hot-Spots schützen. Foto: Greenakku (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Der Physiker Ian Marius Peters vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erhält 2 Millionen Euro Förderung für die Entwicklung von Recyclingkonzepten für Solarmodule. Foto: HI ERN / Jessica Pölloth (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Europa vermeidet das Schlimmste“ der Energiekrise, da die Kohleverstromung in diesem Winter zurückgeht Wind- und Solarenergie […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - 2022 wurden rd. 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitunginstalliert als im Vorjahr. Fast die […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - An sonnigen Tagen gehen bis zu 60 Prozent des von einer Steckersolaranlage erzeugten Stroms verloren. Der Minitower speichert diesen Strom und macht ihn abends und nachts nutzbar. Foto: Soleis AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der Photovoltaik-Hersteller Yakaii aus Italien will im Jahr 2023 seine Aktivitäten in Deutschland und in der Schweiz ausbauen. Die Gruppe erwartet ein Umsatzplus von 10 Prozent. Foto: Yakaii (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der österreichische Hersteller Keba hat mit der KeContact P30 PV Edition eine Wallbox auf den Markt gebracht, die durch eine dynamische Regelung in der Lage ist, Solarstrom-Überschuss zu nutzen. Grafik: Keba Group AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Im Jahr 2022 haben die Bürger:innen rund 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr. Der Solarthermie-Zubau belief sich auf rund 500 Megawatt. Grafik: Solarserver, Quelle: BDH, BSW (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bei Sicherungssystemen wie Kameras und Zäunen spielt die Solarenergie eine größere Rolle. Eine Reihe von Anbietern integriert autonome, erneuerbare Energielösungen in ihre Produkte. Foto: SecuTools GmbH (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bei Memodo können Kunden nun ein breites Sortiment an Heizungswärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen, Infrarotheizungen und Heizstäben erhalten. Das Unternehmen veranstaltet zudem erstmals die Eventreihe Memodo Heating Days 2023 mit namhaften Herstellern aus der Heizungsbranche. Foto: Memodo (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bislang wurde der Betrieb von steckerfertigen Mini-Solaranlagen durch zahlreiche Vorschriften behindert. Mancher wurde dadurch vom Kauf […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - Nur rund 25% des Stroms aus Photovoltaik wird selbst genutz (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Wärmepumpen von Stiebel Eltron kann man künftig in das Energiemanagementsystem „Heartbeat“ von 1Komma5° integrieren und so Teil eines größeren virtuellen Kraftwerks werden. Foto: Stiebel Eltron (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Hohe Strompreise treffen auch die Kommunen. So ist es naheliegend, diese Kosten durch eigenen oder fremden Photovoltaik-Strom zu reduzieren. Und dies ist sogar gebäudeübergreifend möglich. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik fordert eine bessere Förderung von Agri-PV-Anlagen mit hoch aufgeständerten PV-Modulen. Zudem sollten Agri-PV-Anlagen in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben sollten nach dem Baugesetz privilegiert behandelt werden. Foto: Universität Hohenheim / Schweiger (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer ® Magnelis-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Partner gesucht: Die Stiftung Energy Act for Ukraine und der Fachgroßhändler Menlo Electric wollen ukrainische Schulen […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Solarwatt plant in Bochum die Eröffnung eines weiteren Installationsstandorts in Deutschland. Diese ist für das zweite Quartal 2023 vorgesehen. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau hat in einer Potenzialanalyse systematisch nach Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gesucht und hat per Gemeinderatsbeschluss neun der geeigneten Flächen in die engere Wahl zur Projektierung genommen. Foto: (www.solarserver.de) weiter
29.1.2023 - Preisentwicklungen und Experten-Einschätzungen zeigen: Photovoltaik 2023 könnte von 270 in 2022 auf 315 bis 400 Gigawatt wachsen. Die disruptive Entwicklung im globalen Markt für Photovoltaik gewinnt gerade so richtig an Schwung. Prognostizierte Bloomberg New Energy Finance im Februar 2021 noch ein Installationsvolumen von 240 Gigawatt im Jahr 2023, so liegt die BNEF-Prognose mittlerweile bei 315 […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.1.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Produkte von Enphase werden künftig für die Franchisenehmer des PV-Unternehmens Enerix zur Verfügung stehen. Die Partnerschaft gilt für Deutschland und Österreich. Foto: Enerix (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Sachsen treibt in Brüssel die Kooperation von Solarindustrie-Regionen in Europa voran. Dem Netzwerk gehören bisher noch Andalusien und Kärnten an. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt erstmals, dass deutsche Haushalte offenbar ihren […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Wie von den Solarthemen berichtet, plant Sono Motors weiter mit dem Solarauto Sion und verlängert die Kampagne 'Savesion' um einen Monat. Foto: Sono Group (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Das Bundesland Niederösterreich hat seine Ausbauziele für die Photovoltaik um 50 Prozent angehoben. Dazu sollen Parkplatzüberdachungen und neue Flächen für Freifeldanlagen beitragen. Foto: Fronius (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Die Solartochter der Iqony (früher Steag) SENS baut drei PV-Projekte in Italien mit 17 Megawatt. Berater rechnen mit vielen neuen subventionsfreien PV-Anlagen in Italien. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Solarparkentwickler Sunotec blickt auf ein Rekordjahr 2022 zurück. Europaweit hat das deutsch-bulgarische Unternehmen 2,3 Gigawatt realisiert. Foto: Christian Horn / Sunotec (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an einer Industriehalle in den USA. Foto: ATAS International (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die norwegische Otovo hat über ihre Solarplatform 2022 doppelt so viel umgesetzt wie 2021. Neben Speichern brummt vor allem das Mietgeschäft. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Fondsanbieter CCE baut sein PV-Portfolio in den Niederlanden um 80 MW aus. Die sechs Anlagen sollen im Laufe des Jahres in Betrieb gehen. Foto: CEE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Image: GridParity AG (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Das zu einem Konzern aus Saudi-Arabien zählende PV-Unternehmen FRV aus Spanien will in Deutschland Fuss fassen. Es plant den Aufbau von 2 GW Photovoltaik. Foto: compuinfoto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke liefern. Animation: GreenGo Energy (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Meißener Wind-und Solarprojektierer UKA freut sich über eine gut gefüllte Projektpipeline. Das Unternehmen ist außerdem nach Polen expandiert. Foto: Flightseeing (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der kommunale Energieentwickler Pfalzsolar baut eine PV-Projektpipeline in Griechenland auf. Die ersten beiden Parks sind nun im Bau. Foto: Cara Foto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Die Sono Group erhält von der EU eine Förderung für ihr solares Fahrzeugkonzept. Das Unternehmen erwartet - wie von den Solarthemen bereits berichtet -, dass die Vorserie des Sion 2023 produziert werden kann. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der ADAC und Zolar wollen Eigenheimbesitzern mit einem Rechner zeigen, wie viel Solarstrom sie erzeugen und für ihr E-Mobil verwenden können. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive ADAC SE und Zolar GmbH kooperieren beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen. Kostengünstige […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Konsequenter Einsatz von Solarenergie bringt viele Vorteile (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Atomkraftbefürworter und Vertreter der Verbrennungsmotoren argumentieren häufig, dass Speicher zum Ausgleich der Schwankungen von Solar- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - GP Joule hat eine Absichtserklärung über 100 Brennstoffzellen-LKW mit Nikola und Iveco geschlossen. Doch auch die bereits existierende Vereinbarung mit Clean Logistics bleibt bestehe, so das Unternehmen gegenüber dem Solarserver. Foto: Nikola (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - In der Schweiz entsteht erstes mechanisch abnehmbares Photovoltaik-Kraftwerk zwischen Bahnschienen. Das Potenzial für solche Anwendungen liegt […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Die Bundsesnetzagentur hat die Höchstwerte für Freiflächen-Photovoltaik auf 7,37 Cent je kWh festgelegt. Diese kommen schon für die erste Ausschreibung zum 1. März 2023 zur Anwendung. Foto: Martin Vonka / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Das Holzfertighausunternehmen Schwörer bietet künftig Häuser mit Photovoltaikdach an. Energieunternehmen Enercity kümmert sich um die Anlagen. Foto: SchwoererHaus (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Beim aktuellen Crowdfunding hat Sono Motors bislang 45 Millionen Euro gesammelt. 210 Millionen Euro werden benötigt, um den Sion ab 2024 in Serie zu produzieren. Die Zukunft des Solarauto-Pioniers Sono Motors liegt – mal wieder – in den Händen einer Community, die Sono Motors immer wieder enttäuscht hat: Der Preis des Elektroautos Sion stieg seit […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.1.2023 - Mit Solarmodulen auf Schienentrassen ist laut dem Schweizer Startup Sun Ways ein wirtschaftlicher Betrieb möglich. Auch der mit einer konkurrienden Technologie arbeitende britische Wettbewerber Bankset sieht das so. Foto: Sun Ways (www.solarserver.de) weiter
23.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 greift eine neue Teilprivilegierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Außenbereich. Der Bundestag hat sie im Dezember vergangenen Jahres beschlossen. Damit ist es entlang von Autobahnen und einigen Bahnlinien nun deutlich einfacher, eine Photovoltaik-Anlage zu realisieren. Obwohl nun teils ein Bebauungsplan verzichtbar geworden ist, sind weiterhin auch andere Belange wie der Naturschutz zu beachten. Foto: snapshotfreddy / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
22.1.2023 - Report „Der Durchbruch-Effekt“ definiert drei Super-Kipppunkte, die helfen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Der Energiesektor hat den disruptiven Kipppunkt bereits erreicht: 75 Prozent der in 2022 aufgebauten neuen Energie-Kapazitäten waren Solar und Wind. Ein Kipppunkt beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine eine Veränderung eintritt, eine Technologie ein Massenphänomen. Der Report „The Breakthrough Effect“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) des BAFA hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
21.1.2023 - Cleanthinking hat die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQ) rund um Balkonkraftwerke zusammengetragen. Von der Technik über Recht und Administration bis zur Wirtschaftlichkeit. Ein Balkonkraftwerk ist vom Prinzip her kein komplexes Produkt: Es wird an ein Balkongeländer befestigt und anschließend per Stecker mit dem Hausnetz verbunden. Scheint die Sonne, wird Energie produziert und das Klima geschont. […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2023 - Der neue Photovoltaik-Wechselrichter 100-125KTL-G4 bietet einen Leistungsbereich von 100 bis 125 kW und ist für Dach-PV-Anlagen in Industrie und Gewerbe gedacht. Foto: Sofar (www.solarserver.de) weiter
21.1.2023 - „Er hat eine Ausbildung im Elektrohandwerk, installierte Solarzellen auf Schulen in Kenia. Der Autor verbindet viel […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Der PV-Montagesystemexperte Aerocompact stattet sein bisher größtes Sandwichpaneeldach mit seinen Unterkonstruktionen aus. Die Berliner Solarfirma securenergy GmbH hat das Schienensystem COMPACTMETAL TR des österreichischen Herstellers auf zwei Neubauhallen im brandenburgischen Nuthe-Urstromtal installiert. (www.enbausa.de) weiter
20.1.2023 - Mit dem Projekt Pike Solar im US-Bundesstaat Colorado realisiert Juwi den bisher größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgeschichte. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Foto: Juwi (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Autobauer Sono Motors lässt die Pläne zum Bau des Sion nicht fallen, auch wenn das Ziel von 3.500 vollbezahlten Solarautos als Voraussetzung nicht erreicht werden sollte. Stattdessen setzen die Münchener auf eine Vielzahl weiterer Finanzierungsoptionen. Foto: Sion (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Die vertikal installierten, bifazialen Photovoltaik-Module von Next2Sun sollen in der britischen Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Das hat das Unternehmen mit dem Projektentwickler TEP Renewables vereinbart. Foto: Next2Sun (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Robert Kanduth ist Gründer und Chef des größten europäischen Solarkollektorherstellers, GREENoneTEC in Kärnten. 2022 konnte er sein 30-jähriges Firmenjubiläum feiern. Kanduth ist auch Präsident des Branchenverbandes Austria Solar. Der Solarpionier hält zwar auch Anteile am Photovoltaik-Unternehmen KIOTO Solar, im Herzen sei er aber Solarthermiker, sagt der Solarpionier. Im Solarthemen-Interview spricht er über die aktuelle Geschäftslage und -aussichten der Solarthermiebranche. Foto: GREENoneTEC (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Seit dem 1. Januar 2023 gilt unter bestimmten Bedingungen der Umsatzsteuersatz von Null Prozent auf Photovoltaikanlagen. Das Bundesfinanzministerium (BMF) erklärt Fragen zum korrekten Umgang mit der neuen Rechtslage auf einer FAQ-Seite im Internet. Foto: Guido Bröer (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Durch die strategische Partnerschaft von Solar-Log und Viessmann können alle marktüblichen Photovoltaik-Wechselrichter in die Systemumgebung Viessmann One Base integriert werden. Foto: Viessmann (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Mit der EEG-Novelle hat der Bundestag im Sommer 2022 beschlossen, dass bei ungeeigneten Gebäuden eine PV-Anlage auch im Garten installiert werden kann. Doch das Wirtschaftsministerium will die erforderliche Verordnung nicht so bald vorlegen. Foto: Turi / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Der PV-Modul-Hersteller Solarwatt nutzte bisher acht Lagerhallen an verschiedenen Standorten im Raum Dresden. Nun hat das Unternehmen die gesamte Logistik an einen Standort in Radeberg konzentriert. Foto: DB Schenker / Max Lautenschläger (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - In einem Inter-Partes-Review-Verfahren hat das Patent Trial and Appeal Board des US-Patentamts der Hanwha Solutions Corporation Recht gegeben. Das US-Patent Nr. 10.749.060 'Solar Cell Assembly' von REC Solar erfüllt demnach nicht die Anforderungen an die Patentierbarkeit. Foto: tashatuvango / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Die spezielle Förderung für EE-Hybridanlagen innerhalb der Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bafa hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) abgeschafft. Nun gelten beispielsweise für Biomasse-Solar-Kombianlagen zwei unterschiedliche Fördersätze. Energieberater, Handwerkerinnen und Branchenverbände sind ratlos, wie sie nun korrekte Förderanträge und Rechnungen für solche Heizungsanlagen stellen sollen. Das Bafa arbeitet nach eigenen Angaben mit dem Ministerium an einer praktikablen Auslegung der Förderrichtlinie. Fotos: Andreas Franke (l.) Guido Bröer (r.) (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Es fehlt an allen Ecken und Enden an Handwerkern, etwa um Photovoltaik-Anlagen in größerem Umfang zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2023 - +++ Bundeswirtschaftsministerium blockiert Photovoltaik im Garten +++ PV-Parks ohne Bebauungsplan +++ Bahn frei für Stecker-PV-Anlagen +++ Unklarheit bei BAFA-EE-Hybridanlagen-Förderung +++ Interview: Robert Kanduth, Greenonetec +++ (www.solarserver.de) weiter
19.1.2023 - Das Solarkraftwerk Kom Ombo Abydos soll mit einer Leistung von 560 MW nach seiner Fertigstellung das größte einzelne Photovoltaik-Projekt Ägyptens sein. Die PV-Module für das Projekt kommen vom chinesischen Hersteller JA Solar. Foto: bunyarit / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Cleanthinking hat in diesem Ratgeber die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Balkonkraftwerke zusammengetragen. Von der Technik über Recht und Administration bis zur Wirtschaftlichkeit. Ein Balkonkraftwerk ist vom Prinzip her kein komplexes Produkt: Es wird an ein Balkongeländer befestigt und anschließend per Stecker mit dem Hausnetz verbunden. Scheint die Sonne, wird Energie produziert und das […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.1.2023 - Das chinesische Unternehmen Yuan Tech Solar besteht seit 2022. Es konzentriert sich auf die Fertigung von N-Typ TOPCon Photovoltaik-Modulen. Grafik: electriceye / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Der Bau der Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 42 MWp startet im Frühjahr 2023, eine parallele Fertigstellung der Projekte ist mit Ende 2023 avisiert. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Ford errichtet am spanischen Standort Valencia eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich bis zu 4.641 MWh Energie erzeugt. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Um die Finanzierungslücke bis zur Vorserie des Solarautos Sion zu schließen, hat Sono Motors die #savesion-Kampagne gestartet. Bisher sind gut 44.000 Reservierungen und über 40 Millionen Euro an Zahlungszusagen für das Solarauto zusammen gekommen. Foto: BillionPhotos.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.