Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 (350 Artikel pro Seite)
21.2.2013 - Vermarktung flexibler Lasten bringt zusätzliche Erlöse für Unternehmen / dena-Handbuch unterstützt Unternehmen beim Erschließen flexibler Lasten (www.presseportal.de) weiter
21.2.2013 - Das finnische Unternehmen UPM möchte die Bio- und Forstindustrie durch Innovationen vorantreiben. So werden beispielsweise wiederverwertbare Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt. Der Konzern ist in 17 Ländern präsent. Darunter auch in Deutschland: So wird etwa im brandenburgischen Schwedt auf eine umweltfreundliche Papierherstellung gesetzt. Auch im Bereich der Biokraftstoffe ist das Unternehmen tätig: In Frankreich soll eine neue Raffinierie errichtet werden. Die EU sicherte dem Projekt eine Förderung in Höhe von 170 Millionen Euro zu. Bioenergie News/ Finnland, Frankreich. Die Europäische Kommission [...] (www.cleanthinking.de) weiter
21.2.2013 - Die Anbieter von Pellet-Heizungen und Wärmepumpen haben für 2012 Umsatzzuwächse gemeldet. Die Anträge auf Zuschüsse für Erneuerbare aus dem Marktanreizprogramm sind 2012 aber deutlich eingebrochen. Zwar meldete das Bafa, das die Anträge bearbeitet steigende Fördervolumina. Diese Aussage bezieht... (www.enbausa.de) weiter
21.2.2013 - Im Königreich Saudi-Arabien wurde zur Umsetzung von Energieprojekten DESERTEC Power gegründet, um die bedarfsorientierte Entwicklung der Energieversorgung im Land zu unterstützen. Der Gründung ging die Entscheidung des Königreichs voraus, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieproduktion signifikant zu erhöhen. Zur Deckung des aktuellen und künftigen Energiebedarfs sollen Technologien eingesetzt werden, die effektiv, wirtschaftlich und nachhaltig sind. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Klimawandel und Erneuerbare Energien - diese Begriffe tauchen nahezu täglich in unserem Alltag auf. Auch Kinder sind schon mit ihnen vertraut, wissen vielfach jedoch nicht, was genau sich dahinter verbirgt. Um die Kompetenzen der Kinder in diesem Bereich zu fördern und ihnen so schon früh eine Teilhabe an der öffentlichen Diskussion zu ermöglichen, ist es wichtig, dass die Themen Klimawandel und Erneuerbare Energien auch im Schulunterricht eine Rolle spielen. Die EnergieAgentur.NRW hat zu diesem Zweck das Projekt KlimaKidz entwickelt. (www.solarportal24.de) weiter
21.2.2013 - Rückläufige Zahlen beim Energieverbrauch. Vermehrter Einsatz Erneuerbarer-Energien-Heizungen im Neubau. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2013 - Mit seinem gemeinsam mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) erarbeiteten Papier mit dem Ziel einer ?Strompreisbremse? hat Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) für Entsetzen in der Erneuerbare-Energien-Branche gesorgt. Sollte es zu einer Umsetzung der Vorschläge kommen, befürchte die Branche einen ?massiven Markteinbruch (www.openpr.de) weiter
20.2.2013 - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V. (LEE NRW) sieht Liberale auf Bundes- und Landesebene als wesentliche Bremser einer volkswirtschaftlich sinnvollen Energiewende +++ Energiepolitische Positionen der Partei in sich widersprüchlich +++ Verband fordert: Weiterentwickeltes kosteneffizientes EEG muss Grundlage für Ausbau der (www.openpr.de) weiter
20.2.2013 - 'Die aktuelle, durch einzelne Politiker und Medien angefeuerte Diskussion zur Energiewende blendet sämtliche positiven und kostensenkenden Effekte durch den Ökostrom-Ausbau konsequent aus. Betrachtet werden immer nur die – teilweise nur grob geschätzten – Kosten, vor allem die EEG-Umlage. Der Nutzen spielt hingegen keine Rolle', kritisiert Dr. Thomas E. Banning, Vorstand der Naturstrom AG. Ausgerechnet der Umweltminister erwecke den Eindruck, als sei jeder Euro, der in unsere Energieversorgung fließt, allein den Erneuerbaren zuzurechnen, was 'absurd' sei. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - Die Verbraucherpreise für Haushaltsenergie (Wärmerzeugung und Strom) haben sich im Januar 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,8 Prozent erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) heute im Rahmen seiner Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexes mitgeteilt. Auf diese Verteuerung reagieren die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger zunehmend, indem sie Energie im Haushalt einsparen. Neben den Kraftstoffen entfällt der größte Posten der privaten Energierechnung auf das Heizen. Hier lohnt es sich, statt fossiler Ressourcen Erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung einzusetzen. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Klimawandel und Erneuerbare Energien - diese Begriffe tauchen nahezu täglich in unserem Alltag auf. Auch Kinder sind schon mit ihnen vertraut, wissen vielfach jedoch nicht, was genau sich dahinter verbirgt. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. 'Bei allem Verständnis für den Wahlkampfmodus des Bundesumweltministers - seine aktuellen Schätzungen über die Kosten der Energiewende entbehren jeglicher realen Grundlage. Anstatt die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen der Energiewende herauszustellen, befeuert Peter Altmaier mit seiner unehrlichen Argumentation eine Debatte, die ohnehin bereits eine bedenkliche Schieflage angenommen hat', so BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. (www.solarportal24.de) weiter
20.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist die jüngsten Aussagen von Bundesumweltminister Peter Altmaier über die angeblichen Kosten der Energiewende als völlig unseriös zurück. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - er bewusste Umgang mit Ressourcen und die Förderung regenerativer Energie gehen uns alle an. Ein außergewöhnliches Solarprojekt wurde mit dem Schweizer Solarpreis 2012 ausgezeichnet: Die Rollstühle von zehn Bewohnern des Quimby Huus, einer Institution für körperlich behinderte Menschen in St. Gallen in der Schweiz, werden ausschließlich mit Solarstrom angetrieben. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Die Energiewende und Erneuerbare Energien sind Themen, die nicht nur für die Bundesrepublik Deutschland von Interesse sind. Beispielsweise Südamerika scheint ein markt zu sein, den es sich zu bearbeiten lohnt: Die brasilianische Regierung plant bis 2020 ein Investitionsprogramm von rund 63 Milliarde US-Dollar zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Nachfrage nach internationalen Produkten und Knowhow sei daher spürbar gestiegen. Eine neue Messe in Brasilien – veranstaltet von der Deutschen Messe – soll daher eine Präsentationsplattform für internationale Unternehmen schaffen. CleanTech & [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Gemäß der letzten Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) müssen Anlagen mit einer Nennleistung größer als 100 Kilowatt Peak über eine “Einrichtung” verfügen, mit der die Einspeiseleistung der Anlage abgerufen und reduziert werden kann. Der Betreiber der Anlage hat die Pflicht, eine Großanlage mit einem Einspeisemanagement-System auszurüsten. Panasonic bietet hierfür eine Komplettlösung, die Energiezähler, Steuerung und Web-Datenlogger umfasst. Via Internet kann die gesamte Anlage fernvisualisiert werden. CleanTech & Energiemanagement News / Holzkirchen. Die Anforderungen gemäß EEG können mit der Komplettlösung von Panasonic [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Die Verbraucherpreise für Haushaltsenergie (Wärmerzeugung und Strom) haben sich im Januar 2013 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,8 Prozent erhöht. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) heute im Rahmen seiner Veröffentlichung des Verbraucherpreisindexes mitgeteilt. Auf diese Verteuerung reagieren die Bundesbürger zunehmend, indem sie Energie im Haushalt einsparen. Neben den Kraftstoffen entfällt der größte Posten der privaten Energierechnung auf das Heizen. Hier lohnt es sich, statt fossiler Ressourcen Erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung einzusetzen. Cleantech und Energiewende News / Berlin. In [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2013 - Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das die Bürgerbeteiligung bei der Energiewende entscheidend erschwert. (www.presseportal.de) weiter
20.2.2013 - Ziel: 14% Strom aus erneuerbaren Energien (www.oekonews.at) weiter
20.2.2013 - In der Frage, wie Energiepolitik in Europa künftig gestaltet werden soll, sind die EU-Staaten zutiefst gespalten: Atomenergie - ja oder nein? Zentrale oder dezentrale Lösungen? In der Folge fallen die Förderung Erneuerbarer Energien und der Ausbau europaweiter Energienetze höchst unterschiedlich aus. Ob diese Vielfalt in der Energiepolitik Europa stärkt oder schwächt, ist eine der Fragen, die das Europa Forum Berlin am 21. und 22. Februar 2013 stellt. (www.solarportal24.de) weiter
19.2.2013 - Der WWF hat ein Dialogportal gestartet, das Usern die Möglichkeit eröffnet, mit Projektleitern von Umwelt- und Klimaschutzprojekten unkompliziert in Kontakt zu treten. weiter
19.2.2013 - Absolvent der Vienna Business School Mödling sucht Job ab März 2013 bis Herbst- danach ev. Teilzeittätigkeit (www.oekonews.at) weiter
19.2.2013 - Während die Vereinigten Staaten in der Energiepolitik auf eine Renaissance fossiler Energieträger setzen, hat sich Deutschland auf die Energiewende festgelegt. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Ein Überangebot an Wind- und Solarenergie kann an lastschwachen Tagen zu negativen Preisen am Energiemarkt führen. Um in solchen Fällen die Einspeiseleistung des Portfolios aus erneuerbaren Energien der Marktlage entsprechend zu steuern, hat Trianel zusammen mit der Direktvermarktungs-gesellschaft GESY Green Energy Systems GmbH ein virtuelles Kraftwerk von energy & meteo systems in Betrieb genommen. Das virtuelle Kraftwerk nimmt die Handelsentscheidungen im Rahmen der Direktvermarktung entgegen, bricht bei Bedarf die daraus folgenden Abregelungen des Portfolios auf einzelne Windparks oder Solaranlagen herunter [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Beim 3. Kongress der Deutschen Umwelthilfe diskutieren 300 Experten, Politiker und vom Netzausbau betroffene Bürger die Infrastruktur für die Energiewende (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - Wenn 2022 die letzten Atommeiler abgeschaltet werden, kämpft Deutschland mit einer schweren Hypothek: Rund 17000 Tonnen hochradioaktives Schwermetall müssen dann sicher von der Umwelt isoliert werden. (www.presseportal.de) weiter
19.2.2013 - “Die Energiewende ist ein Projekt, dessen Erfolg von der Initiative auf privater und kommunaler Ebene abhängt”, findet Peter Becker der Chef der Messe Husum. ?Kommunen und Gemeinden setzen zunehmend auf die Versorgung und die Produktion mit erneuerbaren Energien und die Energieeinsparung, was man auch an den Ausstellern der New Energy Husum sieht.? Die Leitmesse für alle erneuerbare Energien findet vom 21. bis zum 24. März zum neunten Mal in Husum statt. Neben der Windkraft ist die Solarenergie ein wichtiger Pfeiler [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - “Die Ziele der Energiewende sind grundsätzlich richtig und werden von breiten Teilen der Bevölkerung unterstützt. Allerdings fehlt dem Projekt auch fast zwei Jahre nach Beschluss ein klares, realistisches Gesamtkonzept. Zudem ist das Fördersystem der Erneuerbaren Energien nicht effizient genug. Insgesamt drohen die Kosten aus dem Ruder zu laufen – was vor allem die Verbraucher zu spüren bekommen”, bemängelt Marc Deisenhofer, Geschäftsführer des Energiehändlers Präg. Kosten und Versorgungssicherheit müssen dem Energieexperten zufolge stärker berücksichtigt werden. Cleantech und Energiewende Magazin / Kempten. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
19.2.2013 - Die SPD-Fraktion im Thüringer Landtag, die mit Matthias Machnig den Wirtschaftsminister in der CDU-geführten Regierung des Landes stellt, hat einen Gesetzesentwurf für ein Erneuerbare-Wärme-Gesetz vorgelegt. Der enthält als langfristige Maßnahme die Verpflichtung, im Wohnungsbestand bis 1. Januar... (www.enbausa.de) weiter
18.2.2013 - Energiehändler Präg begrüßt Ziele der Energiewende, bemängelt aber fehlendes Gesamtkonzept / Politik muss Fokus stärker auf Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit legen (www.presseportal.de) weiter
18.2.2013 - Cleantech und Solar Magazin / Berlin. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wollen auch bei bestehenden Wind-, Solar-, Bioenergieanlagen usw. die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) kappen. Nach einem gemeinsamen Vorschlag zur Senkung der EEG-Umlage, den Altmaier und Rösler auf dem Umweltminister-Treffen in Berlin den Ländern vorgestellt haben, sollen insgesamt knapp 1,9 Milliarden Euro im Rahmen des EEG eingespart werden. Mit knapp 1,2 Mrd. Euro soll der Löwenanteil dieser Einsparungen bei den bisherigen und zukünftigen EEG-Anlagenbetreibern entstehen. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Betreiber von Windenergiefeldern, deren Anlagen wegen drohender Netzüberlastungen vorübergehend vom Netz genommen werden, können durch die gezielte Wahl des richtigen EEG-Entschädigungsverfahrens erhebliche Mehreinnahmen erzielen. Entscheidend ist es dabei, das Verfahren auf das Verhalten des Netzbetreibers bei Einsenkungen abzustimmen. Die Betriebsführung des Windenergieunternehmens ENERTRAG hat Ertragsunterschiede von 10 Prozent und mehr für ausgewählte Windparks errechnet. (www.iwrpressedienst.de) weiter
18.2.2013 - Cleantech und Solar Magazin / Münster. Deutschland ist bei der Nutzung der Photovoltaik deshalb weltweit führend, weil Deutschland eine höhere Sonneneinstrahlung hat als die USA. Zu dieser verblüffenden Erklärung kommt eine Moderatorin im US-Fernsehsender Fox News vor Millionen von Zuschauern. Fox News Moderatorin Shibani Joshi sagte wörtlich: ?They’ve got lots of sun. Right? They’ve got a lot more sun than we do?. Während US-Präsident Obama für eine ?grüne? Industrie und den Einsatz erneuerbarer Energien in den USA wirbt, scheut der [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Cleantech und Gebäude Magazin / Holzminden. Wer sich für eine Wärmepumpe als Heizsystem entscheidet, bekommt dafür Geld vom Staat. Bis zu 2.800 Euro gibt es beim Austausch der alten Heizungsanlage gegen eine effiziente Wärmepumpe, zusätzliche 500 Euro bei Verwendung des passenden Pufferspeichers und in Verbindung mit einer effizienten Gebäudehülle sind sogar bis zu 4.950 Euro Förderung drin – das regelt seit August 2012 das Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien. Zusätzlich zu diesem Zuschuss besteht ab 1. März 2013 die Möglichkeit, [...] (www.cleanthinking.de) weiter
18.2.2013 - Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien (www.oekonews.at) weiter
18.2.2013 - Ein zukünftiger Übergang zu erneuerbaren Energien wird jetzt in einem wirtschaftswissenschaftlichen Projekt untersucht. (www.sonnenseite.com) weiter
15.2.2013 - Energie aus Biomasse hat mit einem Anteil von mehr als acht Prozent am deutschen Endenergieverbrauch den größten Anteil an der Bereitstellung regenerativer Alternativen zum fossil-atomaren System. Die Rohstoffe, die dies ermöglichen, reichen von Energiepflanzen über Wald- und Resthölzer bis hin zu Abfällen aus Landwirtschaft und Biotonne. Der neu erschienene Bundesländer-Potenzialatlas Bioenergie der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt Status Quo und Möglichkeiten zur Nutzung von Holz, Raps, Mais, Gülle und Co. auf. Je nach regionalen Gegebenheiten sind die Bioenergie-Potenziale in [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - The Mobility House ist ein Europäischer Elektromobilitätsdienstleister. Das Angebot umfasst Dienstleistungen rund um Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, erneuerbare Energien sowie Energie- und Batteriemanagementlösungen. Das junge Unternehmen konnte bereits Kooperationen mit Toyota und BMW bekannt geben. Nun hat das Unternehmen eine weitere Meldung parat: Im Rahmen einer Kapitalerhöhung wurde der Verwaltungsrat weiter verstärkt. Darunter bekannte Namen der Automobil -und Energiewirtschaft. CleanTech & Elektromobilität News / München. Das junge Unternehmen The Mobility House zeigt sich in einer Pressemitteilung sehr erfreut über die personellen Entwicklungen: ?Wir [...] (www.cleanthinking.de) weiter
15.2.2013 - Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Altmaier haben am 14. Februar beim ersten Treffen des Bund-Länder-Gesprächskreises zur Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) einen gemeinsamen Vorschlag zur Begrenzung der Kosten durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt. Die Strompreisbremse hat das Ziel kurzfristig den Kostenanstieg zu begrenzen und stellt einen ersten Schritt bei der grundlegenden Reformierung des EEG dar. (www.bmwi.de) weiter
15.2.2013 - Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale Energien - sieht in dem gemeinsamen Papier der Bundesminister Rösler und Altmaier eine klare Absage an den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und ein Herausschleichen aus der Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
15.2.2013 - WWF-Studie weist den Weg für die EU-Energiepolitik bis 2050. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Düsseldorf, 14. Februar 2013: Die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler vorgelegten Pläne zur Strompreisbremse lehnt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE) als klares Wahlkampfmanöver ab: ?Die Vorschläge von Herrn Altmaier und Herrn Rösler sind ein fundamentaler (www.openpr.de) weiter
14.2.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, ist heute mit der schweizerischen Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, zu einem Gespräch zusammengetroffen. Gegenstand des Gesprächs waren die Energiestrategien der beiden Länder, Fragen zur Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz sowie zum Netzausbau und die Kooperation bei der Sicherstellung der Versorgungssicherheit. (www.bmwi.de) weiter
14.2.2013 - Zu den heute veröffentlichten Vorschlägen von Bundesumwelt-minister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zur Strompreisdiskussion und den Versuchen der Bundesregierung, die EU-Effizienzrichtlinie zu unterlaufen, erklärt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Michael Spielmann: (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Mitte März wird in Husum eine Fachmesse für Erneuerbare Energien und wichtigste Leitmesse für Kleinwindanlagen stattfinden. Im Rahmen dessen stellt die Sieb & Meyer AG als Spezialist für Steuerungs- und Antriebselektronik dem Fachpublikum neue Technologien und Anlagen vor. Darunter: Einspeisesysteme für Hochgeschwindigkeitsgeneratoren und KWEA ? SD2R und aeocon. Konferenz & Windenergie News / Husum, Lündeburg. Mit dem Einspeisesystem SD2R bietet Sieb & Meyaer eine effiziente Lösung zur Wandlung thermischer oder mechanischer in elektrische Energie. Typische Applikationsfelder sind ORC- und (Ab- ) Gasentspannungsanlagen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler haben heute in Berlin mit den Energieministerinnen und -ministern der Länder über Konzepte zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gesprochen. Zentraler Gegenstand der Gesprächsrunde war ein kurz vor dem Treffen vorgelegter gemeinsamer Vorschlag der beiden Bundesminister. Dieser und weitere Ansätze sollen jetzt in einer Arbeitsgruppe von Bundes- und Ländervertretern weiter diskutiert werden. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - 'Die gemeinsamen Vorschläge von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler gehen vor allem zu Lasten von kleineren und mittleren Investoren wie Bürgerwindparks oder Energie-Genossenschaften', so Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy. Sie wären angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken kaum noch in der Lage, sich wie bisher am Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beteiligen. Profitieren würden von den Plänen allerdings die großen Energiekonzerne. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - 'Eine Strompreis-Bremse auf Kosten des weiteren Ausbaus der Erneuerbaren Energien ist unsinnig. Sie hilft nicht, die Strompreise für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken und schadet der Wirtschaft', kommentiert Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender des Photovoltaik-Unternehmens IBC SOLAR AG (Bad Staffelstein) die von den Bundesministern Altmaier und Rösler forcierte Debatte um die so genannten 'Strompreis-Bremse'. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Volker Schlotmann (SPD) begrüßt den von Bundesumweltministerium (BMU) und Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) überraschend vorgelegten Vorschlag zur Dämpfung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien. 'Die Bundesregierung ist damit in einen ernsthaften Dialog eingetreten, um das Problem in den Griff zu bekommen', so der Minister. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Bundesumweltminister Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Rösler haben sich heute Nacht im Vorfeld des Bund-Länder Treffens auf ein Ende der Erneuerbaren Energien geeinigt. (www.sonnenseite.com) weiter
14.2.2013 - Anlässlich des heutigen Treffens des Bund-Länder-Gesprächskreises zur EEG-Reform mit Bundesumweltminister Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Rösler erklärt der Präsident des Wirtschaftsrates, Kurt J. Lauk: "Energie-Pakt für Markt und Wettbewerb - Bundesländer stehen jetzt in der Pflicht" (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die gemeinsamen Vorschläge von Umweltminister Altmaier und Wirtschaftsminister Rösler gehen vor allem zu Lasten von kleineren und mittleren Investoren wie Bürgerwindparks oder Energie-Genossenschaften. Sie wären angesichts steigender wirtschaftlicher Risiken kaum noch in der Lage, sich wie bisher am Ausbau der erneuerbaren Energien zu beteiligen. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien Husum, 14.02.2013 Die Messe Husum hat heute in Kiel eine Pressekonferenz zur kommunalen Energiewende veranstaltet. Zu den Referenten zählten der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Dr. Robert Habeck, der Husumer Messechef (www.openpr.de) weiter
14.2.2013 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisierte die Vorstellungen von Bundesumweltminister Peter Altmaier und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler zur Begrenzung der Strompreise als 'Werkzeugkasten zur Beschneidung der Erneuerbaren Energien'. Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger sieht in der sogenannten 'Strompreis-Bremse' vor allem eine Energiewende-Bremse. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Als insgesamt 'destruktiv und unglaubwürdig' kritisiert Regine Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland, den heute vorgestellten Vorschlag von Umwelt- und Wirtschaftsministerium zur Kostensenkung beim Ausbau der Erneuerbaren Energie. 'Die zentralen Pfeiler der Energiewende werden mit dem Vorschlaghammer bearbeitet. Das gesamte Fundament wird zusehends instabil', so Günther. Auch wenn einzelne Punkte durchaus diskussionswürdig seien, führten die geplanten Maßnahmen nicht dazu, die Strompreise für Verbraucherinnen und Verbraucher signifikant zu senken. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. 'Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Die Vorschläge werden heute mit den Umwelt- und Energieministern der Bundesländer diskutiert und dürften dort auf erheblichen Widerstand treffen. (www.solarportal24.de) weiter
14.2.2013 - Husumer Messechef und Energieexperten aus Schleswig-Holstein zeigen Wege zur Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien weiter
14.2.2013 - Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. (www.presseportal.de) weiter
14.2.2013 - Die heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler gemachten Vorschläge zur Anpassung des Erneuerbaren-Energien Gesetzes unterspülen nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die Investitionssicherheit für Offshore-Windenergie und gefährden damit die Energiewende. (www.iwrpressedienst.de) weiter
14.2.2013 - Die Deutsche Messe erweitert ihr Veranstaltungsportfolio in Brasilien und richtet erstmals die RENEX South America vom 27. bis 29. November 2013 aus. RENEX steht für Renewable Energy Exposition und zeigt auf dem FIERGS Exhibition & Convention Centre in Porto Alegre (Brasilien) Entwicklungen und Lösungen im Markt der Erneuerbaren Energien. (www.solarportal24.de) weiter
13.2.2013 - WWF-Studie weist den Weg für die EU-Energiepolitik bis 2050 (www.oekonews.at) weiter
13.2.2013 - 2012 in Deutschland ca. 250 Megawatt installiert - Mit neuer Struktur in allen Bundesländern präsent - Internationales Geschäft weiter ausgebaut - Energielösungen auch für Endkunden (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Weitere WKN-Führungskraft mit tiefem Branchen-Background (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.2.2013 - Pohnsdorf (ots) - Die Bürgerinitiative "Unter Hochspannung" im Kreis Plön kritisiert das Vorgehen der Regierung bei der Entscheidung um den Bau einer Hochspannungstrasse. (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Die EU hat in ihrer Wachstumsstrategie Europa 2020 die Ziele ausgegeben, die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent zu verringern, den Anteil an erneuerbaren Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und Energieeinsparungen von 20 Prozent zu erreichen. Wasserstoff könnte hierbei eine Rolle spielen. Er hat im Gegensatz zu fossilen Energieträgern den Vorteil, dass bei der Verbrennung lediglich Wasserdampf und kein CO2 entsteht. Er kann aus Biomasse und damit aus einer regenerativen Quellen gewonnen werden. Das EU-Forschungsprojekt SusFuelCat konzentriert sich auf die Wasserstoff-Herstellung durch einen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
13.2.2013 - Seit dem 1. Januar 2013 ermöglichen die Direktvermarktungsgesellschaft GESY Green Energy Systems GmbH (GESY) zusammen mit der Trianel GmbH und ENERTRAG Energiedienst GmbH die Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen über das virtuelle Kraftwerk der energy &meteo systems GmbH. (www.presseportal.de) weiter
13.2.2013 - Die Gesetze zur Einführung erneuerbarer Energie wie das bundesweit geltende Erneuerbare Energien Wärme Gesetz EEWärmeG und das baden-württembergische Erneuerbare-Wärme-Gesetz EWärmeG enthalten zahlreiche technische Anforderungen. Hinzu kommen die zahlreichen Anforderungen aus den Richtlinien zur... (www.enbausa.de) weiter
13.2.2013 - Erneuerbare Energien sollen bis Mitte des Jahrhunderts den Hauptteil der Energieversorgung in Deutschland bereitstellen und zugleich sollen alle Atomkraftwerke vom Netz genommen werden. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2013 - VOLT POINT kommt auf den Markt: der erste Ladepunkt, der ohne Bodenverankerung aufgestellt wird und gegen Vandalismus und Diebstahl geschützt ist (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert Überarbeitung der mangelhaften Berechnungsmethode. (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2013 - Die Basis für Kostensenkung darf nicht weiter unterspült werden: Offshore-Windbranche fordert beim EEG-Dialog des Bundesumweltministers endlich stabile und verlässliche Rahmenbedingungen (www.iwrpressedienst.de) weiter
12.2.2013 - Die Umsetzung der Energiewende stellt Stadtwerke vor große Herausforderungen, aber viele Versorger sorgen vor: Laut einer Umfrage wollen Entscheider von Stadtwerken und regionalen Energieversorgungsunternehmen im Rahmen der Energiewende bis zum Jahr 2020 rund 30 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Stromnetze und rund 16 Milliarden in erneuerbare Energien investieren. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fordert anlässlich der heutigen Windenergie-Dialogveranstaltung mit Bundesumweltminister Peter Altmaier kosteneffiziente Gestaltung der Energiewende. Hierzu macht der Verband selbst Vorschläge zur deutlichen Kostensenkung beim weiteren Windenergieausbau. Düsseldorf / Berlin, 12. Februar 2013: ?Wer das Gelingen (www.openpr.de) weiter
12.2.2013 - (www.oekonews.at) weiter
12.2.2013 - Die KfW ändert zum 1. März 2013 die Förderkonditionen. Wichtigste Neuerung: Zuschüsse des Bafa und KfW-Kredite für den Umstieg auf Erneuerbare bei Heizungen lassen sich kombinieren. Das begrüßen die Verbraucherzentralen. 'Mit den jetzt anstehenden Neuerungen und Änderungen scheint es diesmal... (www.enbausa.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkundinnen und -kunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. 'Erneuerbare Energien werden Opfer ihres eigenen Erfolges. Sie senken die Preise und werden dafür bestraft, indem sie teurer erscheinen als sie sind', erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk die paradoxe Umlageberechnung. Hier müsse die Politik dringend handeln, so Falk. (www.solarportal24.de) weiter
12.2.2013 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die britische Umweltschutzorganisation "Sandbag Climate Campaign" haben der Industrie vorgeworfen, die Kostenbelastungen durch den EU-Emissionshandel zu übertreiben. (www.presseportal.de) weiter
12.2.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine Überarbeitung der mangelhaften Methode zur Berechnung der EEG-Umlage, über die Stromkunden hierzulande den Ausbau Erneuerbarer Energien finanzieren. (www.presseportal.de) weiter
11.2.2013 - Erfolgreiche Energiewende erfordert stärkere Fokussierung auf einen kosteneffizienten Ausbau der erneuerbaren Energien als die Versteifung auf eine gerechte Lastenverteilung, so das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts Hamburg, 11.02.2013. Die massive Erhöhung der EEG-Umlage zu Beginn des Jahres 2013 hat eine intensive (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - Das Spektrum der Förderinstrumente und Projektfinanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien wurde beträchtlich erweitert. Diese Gelder können direkt über die EU oder über nationale Stellen beantragt werden. Zudem werden attraktive Finanzierungsinstrumente und Förderprogramme für Energieprojekte von der Europäischen Investitionsbank, (www.openpr.de) weiter
11.2.2013 - In Sachsen-Anhalt soll der Bau von Photovoltaik-Anlagen und Windrädern erleichtert werden. Geplant ist deswegen eine Änderung der Landesbauordnung. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Montagausgabe. (www.solarportal24.de) weiter
11.2.2013 - Die anstehende Reform und Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wirft viele Fragen auf. (www.sonnenseite.com) weiter
11.2.2013 - Soeben wurde mit Unterstützung der Elektrizitätswerke Schönau das Zeitalter einer erneuerbaren und bürgernahen Energieversorgung in der Landeshauptstadt eingeläutet. (www.sonnenseite.com) weiter
11.2.2013 - In Stuttgart wurde am Samstag, den 2. Februar 2013 mit Unterstützung der Elektrizitätswerke Schönau das Zeitalter einer erneuerbaren und bürgernahen Energieversorgung eingeläutet. Denn mit dem Vertriebsstart des neuen Ökostrom- und Gasversorgers stuttgartENERGIE sind ehrgeizige ökologische Ziele verknüpft. Bis 2020 will stuttgartENERGIE Grundversorger der Landeshauptstadt sein und alle Stuttgarter Haushalte mit 100 Prozent Ökostrom aus Kraftwerken der Stadtwerke Stuttgart bedienen. Dazu sollen bis 2020 800 Millionen Euro in ökologische Energieerzeugungsanlagen investiert werden. (www.solarportal24.de) weiter
10.2.2013 - Vor dem Hintergrund der ins Stocken geratenen Energiewende wirft der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger, der schwarz-gelben Landes- und Bundesregierung "Sabotage der Energiewende" vor: "Anstatt einer Neiddebatte gegen die Bezieher der EEG-Umlage ist es längst überfällig, die Speichertechnik massiv voranzubringen, um den Überschussstrom aus den Erneuerbaren Energien nutzbar zu machen. (www.presseportal.de) weiter
9.2.2013 - Österreich wird Energie-Selbstversorger (www.oekonews.at) weiter
9.2.2013 - Das Forschungsradar Erneuerbare Energien hat seine einhundertste Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Publikation im Internetportal energie-studien.de veröffentlicht. Das Rechercheportal ist ein Serviceangebot der Agentur für Erneuerbare Energien. 'Die Portalnutzerinnen und -nutzer erhalten hier einen ausgezeichneten Überblick über wissenschaftliche Arbeiten aus dem jungen, interdisziplinären Feld der Erneuerbaren-Energien-Forschung', so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. (www.solarportal24.de) weiter
8.2.2013 - Ökostromanbieter geht neue Wege bei der Förderung Erneuerbarer Energien - Windprojekt bei der Facebook-Abstimmung vorn. Rheinfelden, 07.02.2013. Wind, Sonne oder Biomasse? Die Energiewende ist partizipativ ? sagt sich der badische Ökostromanbieter NaturEnergiePlus und ließ seine Community über die nächste Investition in (www.openpr.de) weiter
8.2.2013 - Die Strompreise an der Börse sind im Januar 2013 auf den niedrigsten Stand seit 2005 gesunken. Ursache ist der stetig steigende Anteil an Erneuerbaren Energien (2012: rund 110 Milliarden kWh EEG-Strom), der die Börsen-Strompreise auf Rekord-Tiefststände drückt, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. (www.solarportal24.de) weiter
7.2.2013 - Konferenz der European Wind Association EWEA im Wiener Messezentrum (www.oekonews.at) weiter
7.2.2013 - Kosten, Wirtschaftlichkeit, Vergütung, Standort, Marktanalysen. Mit frischem Wind ins neue Jahr 2013 ? Angebote für die Kleinwindbranche im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi. Mit attraktiven Angeboten für die Kleinwindbranche startet die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins neue Jahr. Damit greift sie das zunehmende Interesse der Branche an der Erschließung neuer Märkte auf. (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2013 - Energiebranche zeigt zehn realistische Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 auf. Intelligente Netze für Erneuerbare Energien. (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2013 - (www.presseportal.de) weiter
6.2.2013 - Nordrhein-Westfalens Klimaschutzminister Johannes Remmel und Wirtschaftsminister Garrelt Duin sehen in der Energiewende große Chancen für den Klimaschutz- und Wirtschaftsstandort NRW. 'Die Erneuerbaren Energien sind Fortschrittsmotor. Mit ökologischer Erneuerung und dem Klimaschutz sind große ökonomische Potenziale verknüpft - dieses Wachstumspotenzial haben auch viele Firmen bereits erkannt. Sie tragen zur Energiewende ‚made in NRW’ maßgeblich bei', so Remmel zur Eröffnung der 13. ‚E-World energy & water’. (www.solarportal24.de) weiter
6.2.2013 - Sungrow Power Supply Co,. Ltd, der größte Hersteller von Solarwechselrichtern in Asien, gab vor Kurzem bekannt, dass eine große Fotovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 5 MW, in der Solarwechselrichter von Sungrow verbaut wurden, im Winter 2012 erfolgreich an das italienische Mittelspannungsnetz angeschlossen wurde. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Mit der Novelle des EnWG ist die Basis für den Einsatz intelligenter Messsysteme geschaffen worden. Die Beverungen-Steinheim Stadtwerke GmbH (BeSte-Stadtwerke) hat gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH ein Projekt zur Steuerung von Photovoltaikanlagen gestartet, mit dem die Vorgaben des EnWG für den Einsatz von Smart-Metering-Technologie in Photovoltaik-Anlagen umgesetzt werden. Damit wird ein wesentlicher Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien in die Verteilnetze gelegt. Cleantech und Energie News / Aachen, Essen. ”Gemeinsam mit der Beverungen-Steinheim Stadtwerke GmbH setzen wir erstmals ein Messsystem zur [...] (www.cleanthinking.de) weiter
5.2.2013 - Die ?Renewable Energy Career Days? bringen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen Husum, 29.01.2013 Mit dem neuen Jobmesse-Konzept ?Renewable Energy Career Days? bringt die Messe Husum & Congress Jobsuchende mit potenziellen Arbeitgebern der Erneuerbaren-Energien-Branche zusammen. Die Messestände der Aussteller, die an dem (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Statt des vorgelegten Maßnahmenkatalogs zur Sicherung der Strompreise fordert der Landesverband Erneuerbare Energien NRW konsequente Überarbeitung des EEG hin zu mehr Kosteneffizienz Düsseldorf, 29. Januar 2013: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) kritisiert das von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgelegte Papier (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today Großinvestoren legen ihr Geld zunehmend in erneuerbare Energien an. ?Das liegt daran, dass die Projekte und Transaktionen inzwischen eine Größe erreicht haben, die sie für Großinvestoren attraktiv machen: etwa Private Equity oder Souvereign-Wealth-Funds?, sagt (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Energietag der Firma Verfuß trifft auf große Resonanz Hemer. Bestens besucht war der Energietag der Bauunternehmung Verfuß Ende Januar aus Sicht des Veranstalters. Im Bau-Innovationsforum an der Mendener Straße 40 in Hemer drehte sich alles um Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Einsparmöglichkeiten. (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - Mit crowdEner.gy kann sich jetzt jeder Bürgern an der Energiewende beteiligen / erste Projekte in Form von Energiegenossenschaften zeichenbar Berlin, 01.02.2013 ? Crowdfinanzierung fördert Innovationen ? nun gibt es sie in Deutschland auch für Erneuerbare Energieprojekte. Auf der Internet-Plattformdes (www.openpr.de) weiter
5.2.2013 - - Testflüge haben gezeigt, dass Biokerosin alltagstauglich ist und Triebwerken nicht schadet - Dem Kerosin wird oft Treibstoff beigemischt, das aus hydrierten Pflanzenölen oder Algen gewonnen wird. - Für Kleinflugzeuge kommt Ethanol in Frage, das sich auch mithilfe von Bakterien nachhaltig gewinnen lässt. - Berliner Biologen haben das Verfahren entwickelt. Ein Großversuch in Florida steht an. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - "Bei der Gestaltung der Energiewende beweisen Stadtwerke unternehmerischen Mut", betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung des Stadtwerke-Netzwerks Trianel, im Rahmen der E-world 2013. Rund 1.000 Megawatt Leistung aus erneuerbaren und konventionellen Kraftwerksprojekten wird das Stadtwerke-Netzwerk 2013 ans Netz bringen. Sowohl das Trianel Kohlekraftwerk in Lünen, als auch der Trianel Windpark Borkum in der Nordsee sowie der Onshore-Windpark in Eisleben werden 2013 den Betrieb aufnehmen. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Das intelligente Steuern und Vernetzen dezentraler Erzeugungsanlagen wird angesichts der zunehmend angespannten Situation in den Netzen und den Entwicklungen an den Strommärkten immer wichtiger. (www.presseportal.de) weiter
5.2.2013 - Vielversprechender Geschäftsausblick auf der Windindustriemesse EWEA in Wien: WSB Neue Energien GmbH realisiert in 2013 Erneuerbare-Energien-Projekte mit mehr als 135 Megawatt (MW) Leistung. (www.iwrpressedienst.de) weiter
5.2.2013 - Stadtwerke spielen für das Gelingen der Energiewende eine wichtige Rolle. Um das Engagement kommunaler Energieerzeuger zu würdigen, lobte die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) deshalb im Jahr 2012 den Wettbewerb 'Vorreiter der Energiewende: Stadtwerke und erneuerbare Energien' aus. Jetzt stehen die Sieger fest. Die Auszeichnung der badenova AG & Co. KG (Freiburg), der ovag Energie AG (Friedberg), der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH und der Stadtwerk Haßfurt GmbH begründete die Jury mit deren vorbildlicher und umfassender Ausrichtung im Hinblick auf die Energiewende. (www.solarportal24.de) weiter
4.2.2013 - Mit attraktiven Angeboten für die Kleinwindbranche startet die Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ins neue Jahr. Damit greift sie das zunehmende Interesse der Branche an der Erschließung neuer Märkte auf. (www.bmwi.de) weiter
4.2.2013 - Siemens und die Stadtwerke Krefeld AG (SWK) bauen das Stromnetz von Wachtendonk am Niederrhein zu einem Smart Grid um. Die beiden Unternehmen wollen in der 8.000-Einwohner-Gemeinde das Verhalten und die Technik eines intelligenten Stromnetzes in der Praxis testen. Wachtendonk ist aufgrund seines hohen Anteils regenerativer Energien eine Art Modellstandort für die Energiewende. Etwa 80 Prozent seines Stroms stammt aus Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energiequellen. (www.solarportal24.de) weiter
4.2.2013 - "Stadtwerke können den aktuellen unsicheren Rahmenbedingungen nur begegnen, indem sie die Energiewende in Optionen denken", betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, zum Auftakt der E-world 2013 in Essen. (www.presseportal.de) weiter
4.2.2013 - Ob das schon die Zukunft ist? Oder womöglich doch eher die Gegenwart in der Hoffnung auf noch mehr Realitätsnähe in der Zukunft… Bosch will jetzt zusammen mit einem Bürgerwindparl im norddeutschen Braderup eine Riesenbatterie installieren, die in ihren Dimensionen einer kleinen Turnhalle mit 600 Quadratmeter Grundfläche ähnelt. Ziel der neuen Gesellschaft Energiespeicher Nord GmbH & Co. KG ist es, viele neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Speicher die Stromnetze stabilisieren. Cleantech, Energiespeicher News / Braderup, Stuttgart. Von Braderup sind es [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.2.2013 - Sensortechnologien könnten Energieerzeugung zuverlässiger machen. (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2013 - Für Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EWE, gehen die Vorschläge von Bundesumweltminister Altmaier zur 'Strompreis-Bremse' an den eigentlichen Notwendigkeiten vorbei. Erneuerbare Energien müssten zügig in den Markt integriert werden. Um den Strompreis kurzfristig zu stabilisieren, plädiert Brinker für eine Senkung der Stromsteuer. (www.solarportal24.de) weiter
2.2.2013 - Freiheitliche stehen für bahnbrechende Umgestaltung des europäischen Energiemarktes (www.oekonews.at) weiter
1.2.2013 - Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Energieministerin Eveline Lemke erwartet keine positiven Effekte für Verbraucherinnen und Verbraucher, falls ein Quotenmodell an die Stelle des bisherigen Erneuerbaren Energien Gesetzes treten würde. Das Quotenmodell bedeute Risiken beim Strom- und beim Zertifikatepreis, betont Lemke. (www.solarportal24.de) weiter
1.2.2013 - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH e.V.) hält die Ankündigung des Bundesumweltministers Altmaier, eine 'Strompreis-Bremse' für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzuführen, für destruktiv. EEHH e.V. fordert Bundesumweltminister Altmaier auf, einen konstruktiven Plan auszuarbeiten, wie das EEG in Zukunft in ein neues funktionierendes Förderinstrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien überführt werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
1.2.2013 - Kontinuierlich steigende Strompreise und das Aussetzen der Einspeisevergütung für erneuerbare Energien forcieren den Eigenverbrauch von Strom in Spanien und schaffen gute Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen aus den Bereichen Photovoltaik, Kleinwindkraftanlagen, Bioenergie und Geothermie. Spaniens Energiebedarf wird bisher zu 11,89% aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Die günstigen klimatischen Bedingungen machen Spanien zu einem attraktiven Standort für den Ausbau von Erneuerbaren Energien in den Bereichen Solar- und Windenergie. Aufgrund der Vereinfachung der Einspeisung von Strom aus Kleinwind- und Photovoltaikanlagen bis zu 100 kW in das Niedrigspannungsnetz von 2011 wird mit einer ansteigenden Nachfrage nach Strom aus Erneuerbaren Energien für den Eigenverbrauch gerechnet. weiter
1.2.2013 - Bis 2020 sollen in Frankreich 23 Prozent der aus erneuerbaren Energien gewonnenen Leistung durch Windenergie erzeugt werden weiter
1.2.2013 - Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH... (www.iwrpressedienst.de) weiter
1.2.2013 - Die Saxovent-Notus Gruppe hat 15 Windenergieanlagen im Windpark Große Schanze in Sachsen-Anhalt an den Schweizer Energieversorger IWB (Industriellen Werke Basel) zum 31. Januar 2013 erfolgreich verkauft. (www.iwrpressedienst.de) weiter
1.2.2013 - Partner unterzeichnen Kooperationsvertrag Ein einmaliges Bündnis für die deutsche Windenergie-Forschung wurde gestern in Berlin offiziell geschlossen – der Forschungsverbund Windenergie. Vertreter der drei Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Das gebündelte Knowhow von mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird wegweisende Impulse für eine Erneuerbare-Energien-Zukunft auf Basis von On- und Offshore-Windenergie geben. (www.iwrpressedienst.de) weiter
1.2.2013 - – Cluster Erneuerbare Energien Hamburg kommentiert Pläne von Bundesumweltminister (www.iwrpressedienst.de) weiter
1.2.2013 - Der Wirtschaftsrat der CDU fordert noch in dieser Legislatur die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einer klaren marktwirtschaftlichen Ausrichtung anzugehen. (www.presseportal.de) weiter
1.2.2013 - Gut für den Verbraucher gemeint, aber schlecht durchgeführt, kommentieren die beiden größten Öko-Verbände in Deutschland die Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Strompreissicherung. "Betreiber von Ökogas-Anlagen müssten nach Altmaiers Plänen durch den EEG-Soli mit Kürzungen rechnen, was diese zukunftsweisenden Energieanlagen in die Unwirtschaftlichkeit treibt", protestiert Arthur Stein, Öko-Bauer und Sprecher Ökogas bei Naturland. (www.presseportal.de) weiter
1.2.2013 - Unser Kunde beschäftigt sich mit dem Aus- bzw. Aufbau des Segments der erneuerbaren Energie. (www.oekonews.at) weiter
1.2.2013 - Wie intelligente Stromnetze und Stromzähler zukünftig mehr dezentrale Stromeinspeisung aus Erneuerbaren Energien ermöglichen sollen. Ein Interview mit DI Manfred Bürger von der Telekom Austria Group M2M GmbH. (www.oekonews.at) weiter
1.2.2013 - Der AMA Fachverband für Sensorik und der FVEE ForschungsVerbund Erneuerbare Energien laden zum Workshop Sensortechnologien für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz am 12. und 13. März 2013 nach Berlin ein. Die Teilnehmenden werden Ansätze für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte diskutieren. (www.solarportal24.de) weiter
1.2.2013 - Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes begonnen. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Auf der 64. Internationalen Saarmesse ist dem Thema "Energetische Sanierung" ein eigenes Forum gewidmet. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Treffsicher sind sie alle: Deutsche Biathleten gehören zur absoluten Weltspitze. Meist geht der Trainer mit gutem Beispiel voran. Wie auch bei Fritz Fischer, der als Aktiver ebenfalls Medaillen sammelte und jetzt als Trainer der deutschen Männermannschaft fungiert. Nur bei der Haustechnik waren ihm seine heutigen Schützlinge voraus. Nachdem die Olympiasieger und Weltmeister Michael Greis und Andreas Birnbacher bereits auf Wärmepumpen umgestiegen sind und mit besten Betriebsergebnissen aufwarten können, entschloss er sich für den Einbau einer STIEBEL-ELTRON-Wärmepumpe. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Die Energiewende wird immer teurer. Daran ändert auch eine andere Verteilung der Kosten nichts. "Die vom Umweltminister Altmaier vorgeschlagene Strompreis-Sicherung wird den ungebremsten Anstieg der Stromrechnungen nicht verhindern" prognostiziert Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie hat die Systemintegration der erneuerbaren Energien in Deutschland höchste Priorität. (www.iwrpressedienst.de) weiter
31.1.2013 - Zur Strompreis-Sicherung, die der Bundesumweltminister am Montag vorgeschlagen hat, erklärt der Geschäftsführer der Clean Energy Sourcing, Dr. Thomas Pilgram: "Die einseitige Fokussierung auf die EEG-Umlage in der Kostendebatte und die Gleichsetzung der EEG-Umlage mit den Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren Energien gehen an der energiewirtschaftlichen Realität vorbei." (www.iwrpressedienst.de) weiter
31.1.2013 - Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. (www.presseportal.de) weiter
31.1.2013 - Mit der Photovoltaikanlage erhält das weltgrößte Energie-Forschungszentrum ein LEED Platin Zertifikat weiter
31.1.2013 - Energiespeicherung ist im Rahmen der Energiewende ein zunehmend relevantes Thema. Versorgungssicherheit muss trotz der zyklischen Verfügbarkeit von Strom aus Erneuerbaren Energien gewährleistet werden können. Um dies zu garantieren, sind neue Speicherlösungen notwendig. Auch im Rahmen der Elektromobilität spielen Akku-Technologien eine zentrale Rolle, um vor allem die Reichweite der E-Autos zu erhöhen. Viel Forschungsbedarf, viele Projekte und ein neu gegründeter Verband, der alle relevanten Marktteilnehmer und deren Interessen vertreten möchte. Bayern investiert 30 Millionen Euro in stationäre Energiespeicher Energiespeicher News. Um [...] (www.cleanthinking.de) weiter
31.1.2013 - Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat den Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier zum 'Einfrieren' der EEG-Umlage scharf kritisiert. 'Herr Altmaier versucht, von eigener Konzept- und Tatenlosigkeit abzulenken', sagte Machnig. 'Die neuen Vorschläge gefährden den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, verunsichern Investoren und sind letztlich nur ein durchsichtiges Wahlmanöver.' Bestraft würden damit vor allem diejenigen, die bisher in die Energiewende investiert haben. 'Das ist das falsche Signal.' (www.solarportal24.de) weiter
31.1.2013 - An den hohen Strompreisen sind nicht die Erneuerbaren Energien und auch nicht der Atomausstieg schuld. Schuld sind das schlechte Management der Politik, zu wenig Wettbewerb, hohe Gewinne der Konzerne und falsche Abgaben. Das sagt Prof. Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Vor wenigen Tagen hat sie ihr aktuelles Buch 'Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole' veröffentlicht, das Einblick gewährt in die Hintergründe der deutschen Energiewende. (www.solarportal24.de) weiter
31.1.2013 - Mit dem neuen Jobmesse-Konzept 'Renewable Energy Career Days' bringt die Messe Husum & Congress Jobsuchende mit potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern der Erneuerbaren-Energien-Branche zusammen. Die Messestände der am Programm teilnehmenden Aussteller sind mit grünen Ballons und einem Schild auf dem Messetresen gekennzeichnet. Dadurch erkennen Stellensuchende auf einen Blick, wer Jobs oder Ausbildungsplätze im Bereich Erneuerbarer Energien anbietet. (www.solarportal24.de) weiter
31.1.2013 - Neuer Internetauftrittzeigt tagesaktuelle Werte für Stromproduktion Erneuerbarer Energien, Stromverbrauch und Stromhandel an. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2013 - Die rot-grün regierte Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will die Pläne von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes notfalls im Bundesrat stoppen. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2013 - Wie viel Strom produzieren Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen sowie Wasserkraftwerke aktuell? Wie viel Elektrizität verbrauchen Haushalte, Industrie und Gewerbe? Und wie viel Energie exportiert Deutschland in seine Nachbarländer? Diese Fragen werden seit heute tagesaktuell auf einer neuen Internetseite beantwortet. Auf einen Blick kann man dort erfassen, welchen Beitrag die Erneuerbaren Energien aktuell zur deutschen Stromversorgung liefern. (www.solarportal24.de) weiter
30.1.2013 - Die „Renewable Energy Career Days“ bringen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen weiter
30.1.2013 - Clean Energy Sourcing GmbH... (www.iwrpressedienst.de) weiter
30.1.2013 - Der Biogasrat+ e.V. - dezentrale energien, Verband der industriellen Biogas- und Biomethanwirtschaft, ist über Inhalt und Ablauf des von Bundesumweltminister Peter Altmaier initiierten Dialog zur Weiterentwicklung des EEG enttäuscht und empört. (www.presseportal.de) weiter
30.1.2013 - Wie viel Strom produzieren Windkraft-, Solar- und Biogasanlagen sowie Wasserkraftwerke aktuell? Wie viel Elektrizität verbrauchen Haushalte, Industrie und Gewerbe? Und wie viel Energie exportiert Deutschland in seine Nachbarländer? Diese Fragen beantwortet Agora Energiewende seit heute tagesaktuell auf seiner neuen Internetseite (www.presseportal.de) weiter
30.1.2013 - Die rot-grün regierte Landesregierung in Nordrhein-Westfalen will die Pläne von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes notfalls im Bundesrat stoppen. 'Das Altmaier-Papier wird dazu führen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher letztlich die Zeche zahlen werden, weil alle anderen Akteure die Kosten nach unten weitergeben. Sollte die Bundesregierung dies in Gesetzesform bringen, wird dies auf entschiedenen Widerstand der rot-grün regierten Länder stoßen', sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) der in Düsseldorf erscheinenden 'Rheinischen Post' (Mittwochausgabe). (www.solarportal24.de) weiter
30.1.2013 - - Mit 73,4 Mrd. EUR Fördervolumen anhaltend hohe Nachfrage - Steigerung Mittelstandsfinanzierung (+7 %) - Rekordvolumen bei Energieeffizient Bauen und Sanieren (+52 %) - 40 % der Fördertätigkeit für Umwelt- und Klimaschutz - Fortsetzung Modernisierungskurs (www.presseportal.de) weiter
30.1.2013 - Was Bundesumweltminister Peter Altmaier in diesen Tagen vorschlägt, klingt verbraucherfreundlich, ist aber wirtschaftsfeindlich. Mit seinem Plan einer ?Strompreissicherung? wird er den Ausbau der erneuerbaren Energien eher stoppen als fördern. Er übersieht dabei ganz einfach, dass die Erneuerbaren immer preiswerter werden und die alten Energieträger immer teurer. (www.sonnenseite.com) weiter
29.1.2013 - badenova AG &Co. KG, ovag Energie AG, Stadtwerke Schwäbisch Hall und Stadtwerk Haßfurt für vorbildliches Engagement geehrt (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - Den gestern von Bundesumweltminister Altmaier vorgeschlagenen Entwurf zur Realisierung der Notbremse für Strompreise lehnt die Thüringer Solarwirtschaft strikt ab. Wer die Energiekosten begrenzen möchte, darf nicht die Energiewende ausbremsen, sondern muss den schnellen Umstieg der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien, z.B. durch Solarstrom, sicherstellen. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Ob Photovoltaik-Anlage, Fahrraddynamo, Lichtmaschine oder Baustellengenerator: Peter Altmaier fordert, dass 'grundsätzlich alle Stromverbraucher, auch diejenigen, die ihren Strom selbst produzieren und verbrauchen, an der Finanzierung der Energiewende in einem vertretbaren Umfang beteiligt werden.' Ob Schiff, Flugzeug oder autarke Alpenhütte - betroffen sind davon theoretisch alle. 'Altmaier beschränkt dies nicht auf Erneuerbare Energien', so Nico Storz, Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins fesa e.V.. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Anlässlich der 11. Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik des Wirtschaftsrates der CDU e.V. zum Thema "Innovationsmotor Energiewende: Nur mit starker Industrie und Marktwirtschaft" lädt der Wirtschaftsrat sehr herzlich ein zu einem gemeinsamen PRESSESTATEMENT der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB und dem Präsidenten des Wirtschaftsrates Prof. Dr. Kurt J. Lauk, am 01. Februar 2013, um 11.50 Uhr im Palais-Foyer, Hotel Adlon, Unter den Linden 77, 10117 Berlin. (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - RECAP Partners zu 100 % in Besitz der Geschäftsführung - Rund 500 Millionen Euro AuM für Institutionelle Investoren im Bereich Renewable Energy investiert - Derzeit verstärkt Transaktionen im Bereich Onshore Wind Deutschland (www.iwrpressedienst.de) weiter
29.1.2013 - Den Ausbau Erneuerbarer Energien mit Hilfe sozialer Innovationen zu beschleunigen, ist eines der Ziele des World Vision Center for Social Innovation and Social Entrepreneurship, eines Gemeinschaftsprojekts der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und World Vision Deutschland e.V. Daher hat das Center auf seiner Innovationsplattform OurSocialInnovation.org am 28. Januar einen Ideenwettbewerb zum Thema Energiewende gestartet. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - In Japan laufen derzeit Vorbereitungen für das landesweit erste 'Stromspende'-Projekt. Ziel der Initiative: durch eine eigene Mega-Photovoltaik-Installation auf dem Campus der Uni Ryukoku einen sozialen Beitrag zu leisten und gleichzeitig den Ausbau Erneuerbarer Energien zu fördern. Das Besondere: Überschüssige Energie, die durch das System generiert wird, soll lokalen NGOs gespendet werden – für soziale Dienste, Bildungsprojekte und Bürgerinitiativen. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Die Initiative von Bundesumweltminister Peter Altmaier, einen so genannten 'Energie-Soli' einzuführen, ist nach Ansicht des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) weder mehrheitsfähig noch praktikabel. Wer die Energiekosten begrenzen möchte, dürfe nicht die Energiewende ausbremsen, sondern müsse einen schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien sicherstellen. Altmaiers Vorstoß reduziere hingegen die Planbarkeit und Verlässlichkeit für Investitionen in die Energiewende und greife massiv in den Bestands- und Vertrauensschutz ein, so der Verband. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Die Kosten zur Förderung der Erneuerbaren Energien werden nach dem deutlichen Anstieg der letzten Jahre auch in Zukunft steigen. (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - PwC-Studie "Power &Renewables Deals": Weltweites M&A-Volumen sank 2012 um 27 Prozent auf 154 Milliarden Dollar / Institutionelle Investoren erhöhten ihr Engagement auf 44 Milliarden US-Dollar / In Europa 2013 großes Potenzial für Deals bei Onshore-Windkraft (www.presseportal.de) weiter
29.1.2013 - Erneuerbare Energien dürfen nicht abgewürgt werden. Will Altmaier die Strompreisdebatte zur Aushöhlung des EEG missbrauchen? (www.oekonews.at) weiter
29.1.2013 - 'Wir benötigen eine geordnete und nachhaltige Entwicklung des EEG. Der überraschende Vorschlag des Bundesumweltministers ist meilenweit davon entfernt. Das vorgestellte Papier wirkt unausgegoren und in weiten Teilen auch unklar. Es handelt sich bei den Vorschlägen wieder nur um ein Herumdoktern an einzelnen Symptomen. Natürlich ist das Thema Stromkosten auch ein wichtiges Thema für den Bundesverband WindEnergie. Es muss aber auch gelingen, weiterhin für Investitionssicherheit für die Erneuerbaren zu sorgen', so der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) Henning Dettmer. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Entgegen bisheriger Aussagen will Umweltminister Peter Altmaier jetzt doch noch vor der Bundestagswahl Hand an das Erneuerbare-Energien-Gesetz legen. 'Das ständige Hott und Hüh der Bundesregierung ist Gift für die Energiewende', so Nico Storz, Geschäftsführer des fesa e.V. 'Investitionssicherheit gibt es nur bei verlässlichen Rahmenbedingungen. So wird der notwendige Ausbau der Erneuerbaren Energien gebremst, Tausende von Arbeitsplätzen in Industrie und Handwerk vernichtet und die Stromversorgung für die Verbraucher deutlich verteuert.' (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Klingt gut: Die Kosten für die Energiewende sollen für private Verbraucher, Handwerker und Mittelstand kalkulierbar bleiben. Ob Bundesumweltminister Peter Altmaier mit einem Deckel auf den Anstieg der Erneuerbare-Energien-Abgabe das richtige Instrument gewählt hat, darf aber bezweifelt werden. Ein Kommentar der Südwest Presse. (www.solarportal24.de) weiter
29.1.2013 - Mit seinen Maßnahmen stoppt der Minister aber weitgehend den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2013 - Die heutigen Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Einführung einer Strompreissicherung kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB wie folgt: (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.1.2013 - Akuo Energy entscheidet sich beim Windpark "Florida" für N117 - Fertigstellung des 50 MW-Windparks im 4. Quartal 2013 (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.1.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der tunesische Minister für Wirtschaft beim Premierministeramt, Ridha Saidi, gaben heute in Berlin den offiziellen Startschuss für die Deutsch-Tunesische Energiepartnerschaft. Schwerpunkte der Kooperation bilden Stromnetzausbau, Energieeffizienz, Energieforschung, erneuerbare Energien sowie die politische Flankierung des Desertec-Vorhabens. (www.bmwi.de) weiter
28.1.2013 - Die Vorschläge Altmaiers werden einen weitgehenden Stopp des Ausbaus aller Erneuerbare Energien über das erfolgreiche EEG noch vor Jahresmitte bewirken (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2013 - Das heute von Umweltminister Peter Altmaier vorgelegte Papier führt nach Ansicht der Windenergie-Agentur WAB die einseitige Kostendiskussion zu Lasten der Erneuerbaren Energien fort. Die Vorschläge reduzieren die Energiewende einzig und allein auf das Kostenargument. Schon der Titel des Papiers sei irreführend, da es nicht um eine Deckelung der Strompreise geht, denn der vergangene Anstieg des Haushaltsstrompreises war weitgehend vom Anstieg der EEG-Umlage entkoppelt. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - 'Umweltminister Altmaier bremst mit seinem Vorstoß nicht die Strompreise, sondern höchstens die Energiewende. Die Produzenten der Erneuerbaren Energien werden in das nächste Investitionschaos geschickt, während die Pfründe der Großkonzerne der Energiewirtschaft praktisch unangetastet bleiben', erklärt die energiepolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke, Dorothèe Menzner, zu den Ankündigungen Altmaiers, die EEG-Umlage deckeln zu wollen. 'Altmaier müsste der Beifall aus der FDP doch in den Ohren klingen. Er ist drauf und dran, die Federführung der Energiewende freiwillig an die Marktliberalen abzugeben.' (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Vorschläge zur Energiewende strikt ab. Vor allem das Einfrieren der EEG-Umlage auf den für 2013 geltenden Wert von 5,28 Cent pro Kilowattstunde Strom führt nach Ansicht des BEE nur zu einem einzigen Ergebnis: Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird massiv gebremst. Für juristisch fragwürdig hält der BEE Altmaiers Plan, eine zusätzliche Vergütungskürzung bei Bestandsanlagen einzuführen. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, fordert Umweltminister Altmaier auf, seine Ankündigungen über einen finanziellen Deckel für den Ausbau der Erneuerbaren Energien sofort zurückzunehmen. Die Vorschläge Altmaiers würden einen weitgehenden Stopp des Ausbaus aller Erneuerbare Energien über das erfolgreiche EEG noch vor Jahresmitte bewirken. Alleine die Ankündigung werde Banken und Finanzierer der Energiewende stark verunsichern. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - Zu den heute veröffentlichten Vorschlägen von Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zu einer so genannten "Strompreis-Sicherung" erklärt der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH), Michael Spielmann (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Die heutigen Vorschläge von Bundesumweltminister Peter Altmaier zur Einführung einer Strompreissicherung kommentiert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, wie folgt: (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die heute von Bundesumweltminister Peter Altmaier vorgestellten Vorschläge zur Energiewende strikt ab. (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - 'Wenn Bundesumweltminister Altmaier den Missstand beseitigen will, dass stromintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage die Biege machen, dann hat er unsere volle Unterstützung. Seine Vorschläge zum Abwürgen der Energiewende hingegen werden auf unseren entschiedenen Widerstand treffen. Eine Aushöhlung des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes darf es nicht geben', sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zu den heute von Peter Altmaier vorgelegten Vorschlägen zur Umverteilung der Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier plant nach einem Bericht von SPIEGEL Online (SPON) einen so genannten 'Energie-Soli' einzuführen, mit dem sich Betreiberinnen und Betreiber von Erneuerbare-Energie-Anlagen 'an den Kosten der EEG-Umlage beteiligen' sollen. 'Strompreis-Sicherung' nennt Altmaier das Konzept, da er immer noch davon ausgeht, dass die Erneuerbaren Energien den Strom teuer machen. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Verbände und Institute haben dagegen bereits mehrfach darüber aufgeklärt, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht der wesentliche Treiber für steigende Strompreise ist. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - Der Ökostrom- Anbieter Naturstrom und Ford Deutschland bieten künftig eine attraktive Lösung für nachhaltige Elektromobilität an. Käuferinnen und Käufer des neuen Ford Focus Electric, der Mitte 2013 in Deutschland auf den Markt kommt, können sich direkt im Autohaus über den Ökostrom der Naturstrom AG informieren. Denn einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leiste Elektromobilität vor allem dann, wenn die Fahrzeuge mit Strom aus Erneuerbaren Energien geladen werden. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) arbeiten an einer umweltfreundlichen Alternative zur bisherigen Wasserstoff-Gewinnung: Sie nutzen Blaualgen, um Wasserstoff aus Wasser zu gewinnen. Die Energie dazu liefert die Sonne – völlig kostenlos. Gemeinsam mit neun internationalen Kooperationspartnern aus Industrie und Forschung entwickeln die Wissenschaftler unter Federführung der Universität Uppsala solargetriebene Energiemodule, die sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich sind. (www.solarportal24.de) weiter
28.1.2013 - "Wenn Bundesumweltminister Altmaier den Missstand beseitigen will, dass stromintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage die Biege machen, dann hat er unsere volle Unterstützung. Seine Vorschläge zum Abwürgen der Energiewende hingegen werden auf unseren entschiedenen Widerstand treffen. Eine Aushöhlung des erfolgreichen Erneuerbare-Energien-Gesetzes darf es nicht geben" (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Netzwerkpartner sind vom 5. bis 7. Februar 2013 auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - Zukünftigen Fahrern des Ford Focus Electric werden direkt Möglichkeiten angeboten, "grünen" Strom zu beziehen (www.presseportal.de) weiter
28.1.2013 - BMW i setzt seine Strategie für kundenfreundliche Elektromobilität weiter konsequent um. Dazu wurde jetzt eine weitreichende Partnerschaft mit Schneider Electric und dem Elektromobilitätsdienstleister The Mobility House (TMH) geschlossen. weiter
28.1.2013 - Bulgarien muss sich von Atomenergie verabschieden und Erneuerbare Energien ausschöpfen (www.oekonews.at) weiter
28.1.2013 - Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, kritisiert die schwarz-gelbe Bundesregierung für die verzögerte Umsetzung der Energiewende. 'Wir haben das Gefühl, die Bundesregierung schämt sich, dass sie den Atomausstieg beschlossen hat', sagt er im Interview mit dem Bremer 'Weser-Kurier' (Montagausgabe). Die Diskussion über den Ausbau Erneuerbarer Energien werde in jüngster Zeit allein auf die Kosten reduziert. (www.solarportal24.de) weiter
27.1.2013 - Dezentrale Solarstromspeicher können einen wichtigen Beitrag zur Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromnetz und zur Etablierung von intelligenten Netzen leisten. (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2013 - Am 14. und 15. Mai 2013 findet der 2. Internationale Smart Energy Kongress im Hotel Villa Kennedy in Frankfurt statt. Die anderthalbtägige, englischsprachige Veranstaltung mit begleitender Ausstellung richtet sich an Führungskräfte und Fachexperten der Energieerzeugung, –versorgung und –verteilung sowie der Energie- und IKT-Wirtschaft. weiter
25.1.2013 - Workshop zur Personalentwicklung ¬– Anmeldung ab sofort möglich! weiter
25.1.2013 - Bundeswirtschaftsminister Rösler hat sich dafür ausgesprochen, den Zeitplan für die Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) einzuhalten. 'Die Koalition muss deutlich machen, dass wir es ernst meinen, die Kosten zu begrenzen', sagte Rösler der Stuttgarter Zeitung am 25.01.2013. In der Koalition sei vereinbart worden, dass der Bundesumweltminister bis März Vorschläge für eine grundlegende Reform des EEG vorlegt. Eine grundlegende Reform des EEG müsse noch vor der Bundestagswahl umgesetzt werden, so Rösler. 'Wir brauchen den großen Wurf, um auch die Länder weiter unter Druck zu setzen', forderte des Bundesminister. Es genüge nicht, nur an einzelnen Stellschrauben zu drehen. Mehr Markt und Wettbewerb seien im System notwendig, da allein 2012 die Stromkunden die Ökostromerzeugung mit 17 Milliarden Euro bezuschusst hätten. 'Diese Kostenspirale muss gestoppt werden', betonte Rösler. (www.bmwi.de) weiter
25.1.2013 - In der schwarz-gelben Regierungskoalition herrscht weiter Uneinigkeit über das Tempo bei der Reform der Ökostromförderung. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) besteht auf einer grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) noch vor der Bundestagswahl im Herbst. Er stellt sich damit gegen Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU). Dieser hatte zuvor erklärt, eine Komplettreform des EEG bis zu der Wahl sei unwahrscheinlich. (www.solarportal24.de) weiter
25.1.2013 - Dezentrale Solarstromspeicher können einen wichtigen Beitrag zur Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromnetz und zur Etablierung von intelligenten Netzen leisten. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) den Nutzen von Photovoltaik-Batteriesystemen bei kleinen objektgebundenen Photovoltaik- Anlagen als Bestandteil des zukünftigen Energiesystems untersucht. Die Ergebnisse wurden heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. (www.solarportal24.de) weiter
25.1.2013 - Das Gemeinschaftsunternehmen von Shizen Energy und der juwi-Gruppe plant erneuerbare Energien Projekte im Volumen von 1 Gigawatt bis 2017 - Erste PV-Anlage speist Strom ins japanische Netz ein (www.oekonews.at) weiter
25.1.2013 - Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat vier Bauherren als Gewinner des Bundeswettbewerbs 'HolzbauPlus' ausgezeichnet, fünf weitere Projekte wurden mit Anerkennungen geehrt. Besonders Bayern und Baden-Württemberg konnten punkten. 'Die... (www.enbausa.de) weiter
25.1.2013 - Rund 80 namhafte Unternehmen und Bildungsanbieter stehen am 01. und 02. März 2013 in der Halle 7 des Messe-Centrums Bremen während der zukunftsenergien nordwest - Deutschlands größter Jobmesse für Erneuerbare Energien - engagierten Jobsuchenden zur Verfügung. Die zukunftsenergien nordwest 2013 ist die Branchenplattform für Fragen und Austausch zum Thema Qualifizierung und Weiterbildung in den Erneuerbaren Energien. Im Fokus stehen die Präsentation von Berufsbildern, Brancheninformationen und Jobangeboten. (www.solarportal24.de) weiter
24.1.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier hat in der PHOENIX-Sendung 'Unter den Linden spezial' (Ausstrahlung heute, 22.15 Uhr) eine Rückkehr zur Atomenergie ausgeschlossen. Die Ära der Kernenergie in Deutschland geht zu Ende, sagte Altmaier. Der CDU-Minister forderte bei PHOENIX jedoch 'eine grundlegende Reform des EEG (Erneuerbare Energie Gesetz) und eine grundlegende Reform der Ausgleichsregelung für die energieintensiven Unternehmen'. Hier sei eine 'Belastungsgrenze' erreicht. (www.solarportal24.de) weiter
24.1.2013 - Heute haben die japanische Shizen Energy Inc. und die deutsche juwi-Gruppe ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Das neue Gemeinschaftsunternehmen juwi Shizen Energy plant Erneuerbare Energien Projekte im Volumen von 1 Gigawatt bis 2017. Ihr erstes Projekt – eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage auf der japanischen Insel Kyushu – ist bereits seit Mitte Dezember am Netz. Für dieses Jahr hat juwi Shizen Energy bereits Projekte mit insgesamt 120 Megawatt (MW) in der Planung. (www.solarportal24.de) weiter
24.1.2013 - Laut EU sollen im Verkehrssektor bis 2020 mindestens zehn Prozent erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Die BayWa r.e. renewable energy hat über ihr Beteiligungsunternehmen RENERCO AG die Projektrechte für den Windpark Stroupster von der RWE npower renewables erworben. (www.iwrpressedienst.de) weiter
24.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Durch den Absatzmarkt Bioenergie ist der Rapsanbau zwischen 2000 - 2012 in Deutschland stark gestiegen. (www.presseportal.de) weiter
24.1.2013 - Begrenzte natürliche Ressourcen und die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien machen die dezentrale Energietechnik zur zentralen Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. (www.oekonews.at) weiter
24.1.2013 - FORUM EPCON 2013: Der unabhängige Energie-Branchentreff vom 24. ? 25. April 2013 geht in die 18. Auflage und präsentiert sich heuer neu mit drei parallelen Fachkonferenzen unter einem Dach: Erneuerbare Energie, Smart Meter und Energiespeicher. (www.oekonews.at) weiter
24.1.2013 - Köln, 22.01.2013. Die PR-Agentur Krampitz stellt auf der Fachmesse ISH ihr internationales Studienkonzept über die Öffentlichkeitsarbeit in der Erneuerbare-Energien-Branche vor. Die Agentur präsentiert sich zum ersten Mal als Aussteller auf der Weltleitmesse für Baddesign, Heizungs- und Klimatechnik und Erneuerbare Energien (www.openpr.de) weiter
24.1.2013 - 22. Januar 2013, Usingen / Usedom. Was sich als innovatives, internetbasiertes Finanzierungsmodell für die Kreativwirtschaft und bei Start-ups bereits etabliert hat, wird jetzt auch für regenerative Energien angeboten: Crowdfunding. Dahinter steht die Idee, eine Investition in große Photovoltaik-Anlagen auch denjenigen (www.openpr.de) weiter
24.1.2013 - Das Portal heizsparer.de hat Fördermittel-Ratgeber zu allen wichtigen Heizungssystemen sowie zu Solaranlagen zusammengestellt, die den topaktuellen Stand der Fördermöglichkeiten aufzeigen. Niedrige Zinsen, hohe Förderquoten: Die Zeiten für die Modernisierung des Heizungssystems oder die Anschaffung einer Anlage zur regenerativen Wärmeerzeugung waren (www.openpr.de) weiter
24.1.2013 - Im vergangenen Jahr sind die weltweiten Neuinvestitionen in Erneuerbare-Energien-Projekte laut einer Untersuchung von Bloomberg New Energy Finance um elf Prozent gesunken. Das Investitionsvolumen lag 2012 bei 268,7 Mrd. US-Dollar, teilte Bloomberg in London mit. Im Jahr 2011 hatte der Wert (www.openpr.de) weiter
24.1.2013 - Die Energiewende im eigenen Keller: Blockheizkraftwerk als wichtiger Baustein der dezentralen Energieversorgung. Seit der Atomkatastrophe in Fukushima ist die Energiewende in vollem Gange, auch wenn der Betrachter trotz unermüdlichen Beschwichtigungen des Umweltministers momentan das ungute Gefühl hat, dass nicht alles nach Plan verläuft. Vor allem der bundesweite Netzausbau sowie der Anschluss der Offshore-Windparks in der Nordsee sorgen immer wieder für negative Schlagzeilen. Dennoch scheint das mutige Ziel, bis zum Jahr 2022 ca. 40% des Strombedarfes mit regenerativen Energien decken zu wollen, durchaus erreichbar, denn im Mai letzten Jahres sorgten die deutschen Solaranlagen für einen Rekord, der die Welt aufhorchen ließ. Ein Bericht von Mathias Kauschinski (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2013 - Seit dem 1. Januar 2013 versorgt der unabhängige Energieanbieter LichtBlick den Outdoor-Ausrüster Jack Wolfskin mit Strom aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien. Schon länger beziehen Europas größter Outdoor-Händler Globetrotter und der Fahrradhersteller Canyon Bicycles sauberen Strom von LichtBlick. (www.solarportal24.de) weiter
23.1.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat am 22. Januar 2013 die 20. Handelsblatt Jahrestagung Energiewirtschaft 2013 in Berlin mit einer Keynote eröffnet. Darin betonte er, dass Deutschland für eine wirtschaftliche, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung künftig noch viel stärker auf einen marktwirtschaftlichen Rahmen setzen muss, der in den drei wesentlichen Bereichen - Netzausbau, Kraftwerksneubau und Integration der Erneuerbaren Energien - Vertrauen für Investitionen schafft. Was den Netzausbau angeht, hat die Bundesregierung ihre Hausaufgaben gemacht. Im Bereich Offshore-Windenergie konnten auch mit Hilfe der kürzlich von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten Regelungen bereits private Investoren gefunden werden. Hier ist die Energiewende auf gutem Weg. Nun gilt es die Förderung und Marktintegration der bereits etablierten Erneuerbaren Energien anzugehen. Hier wandte sich Bundesminister Rösler erneut gegen einen von den Regeln der sozialen Marktwirtschaft völlig losgelösten Ausbau, gerade im Hinblick auf das Vorhandensein von Stromnetzen, die Versorgungssicherheit und die Kosten für die Verbraucherinnen und Verbraucher. Er forderte als eine Sofortmaßnahme die Vergütung für Anlagen zu streichen, bei denen der Strom nicht eingespeist wird und unterstrich noch einmal die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung des EEG auf mehr Marktwirtschaft. (www.bmwi.de) weiter
23.1.2013 - Die Kinder von heute sind die Entscheider, Ingenieurinnen, Wähler und Konsumentinnen von morgen. Die nachwachsende Generation für das Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien zu sensibilisieren ist deshalb ein wichtiges Anliegen des gemeinnützigen Vereins fesa e.V. Mit 'Klima-Rallye' und 'Experimente mit Erneuerbaren Energien' sind jetzt zwei neue Projekte hinzugekommen. (www.solarportal24.de) weiter
22.1.2013 - Die Konsolidierung der Branche erfordert Änderungen in der Positionierung! Die PR-Agentur Krampitz präsentiert auf der ISH ihr internationales Studienkonzept über die Öffentlichkeitsarbeit in der Erneuerbare-Energien-Branche vor weiter
22.1.2013 - Als einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie- und Gewerbekunden sowie Direktvermarkter von Strom aus EEG-Anlagen präsentiert sich die Clean Energy Sourcing GmbH (CLENS, mit eigenem Stand auf der Biogas Jahrestagung und Fachmesse in Leipzig. (www.presseportal.de) weiter
22.1.2013 - Der Energiebericht des Landes zeigt positive Entwicklung auf (www.oekonews.at) weiter
22.1.2013 - Trotz der von den Stromkonzernen angekündigten Preiserhöhungen: Für das Jahr 2013 plant nur jeder vierte Bundesbürger konkret, seinem Versorger den Rücken zu kehren. (www.presseportal.de) weiter
21.1.2013 - Frankreichs Staatspräsident Hollande möchte sein Wahlversprechen einlösen: Erneuerbare Energien sollen den Anteil von Atomstrom am Strommix von heute 75% auf 50% bis 2025 reduzieren. ?Deswegen sind Investitionen in erneuerbare Energieprojekte wie Wind- und Solarparks oder Wasserkraftwerke in Frankreich jetzt ratsamer (www.openpr.de) weiter
21.1.2013 - Wie die Kraft der Sonne effektiv und klimaschonend zur Energieerzeugung genutzt werden kann, erfahren die Besucher der Baumesse Rheda-Wiedenbrück vom 01. bis zum 03. Februar 2013 im A2-Forum in Rheda-Wiedenbrück. Im Rahmen der großen und vielfältigen Ausstellung zum Thema Solarenergie stellen (www.openpr.de) weiter
21.1.2013 - Das große internationale Interesse an der deutschen Energiewende belegt unter anderem die Besucherstatistik der juwi (Wörrstadt): Aus zwölf Ländern (Belgien, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Mexiko, Moldawien, Portugal, Polen, Tunesien, Ungarn, USA) kamen Gäste nach Wörrstadt und Brandis. Sogar aus über 60 Ländern weltweit reisten die bisher mehr als 30.000 Besucherinnen und Besucher in die 'Energielandschaft Morbach'. Allein 2012 besuchten mehr als 4.300 Personen das Vorzeigeprojekt einer 100%igen Energieversorgung im Hunsrück. (www.solarportal24.de) weiter
21.1.2013 - Unter dem Titel "Hauptstadtsicherheit in Zeiten der Energiewende" hat der KKI e. V. eine Fachtagung zum Thema Infrastruktursicherheit in Berlin abgehalten. (www.presseportal.de) weiter
21.1.2013 - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nimmt mit Interesse die Überlegungen der Thüga AG zur Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Energiemarktdesigns zur Kenntnis. (www.presseportal.de) weiter
21.1.2013 - Mit einem Programm für den Umstieg Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien schließt die KfW eine Lücke. Im Gegensatz zu den bisherigen Mitteln aus der Förderung von Einzelmaßnahmen ist ab 1. März 2013 eine Kombination mit Mitteln aus dem Marktanreizprogramm möglich. Nach der Aufstockung der... (www.enbausa.de) weiter
21.1.2013 - Seit Anfang 2013 bezieht die Stadt für alle ihre Verbrauchsstellen ausschliesslich Strom aus erneuerbaren Energien (Wasser, Sonne, Wind und Biomasse). (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2013 - Erneuerbare Energien starten mit Schwung ins neue Jahr. Aber: Plank fordert, faire Diskussion um den Ausbau und die Kosten von Ökostrom und eine rasche Umsetzung emissionsrelevanter Maßnahmen. (www.oekonews.at) weiter
19.1.2013 - Die schwarz-gelbe Bundesregierung plant laut 'Rheinische Post' (Samstagausgabe), noch vor der Bundestagswahl gesetzliche Maßnahmen gegen den Anstieg der Strompreise zu beschließen. Im Frühjahr wolle man bei der Förderung der Erneuerbaren Energien eine 'Strompreisbremse' einbauen, erfuhr die in Düsseldorf erscheinende Zeitung aus Regierungskreisen. Demnach sollten die Vergütungen für Strom aus Erneuerbaren Energien gestrichen werden, wenn der Strom in das Netz eingespeist werde, aber wegen der unterschiedlichen Nachfragesituation im Netz gar nicht benötigt werde. (www.solarportal24.de) weiter
19.1.2013 - Investitionen in erneuerbare Energieprojekte in chinesischen Provinzen geplant (www.oekonews.at) weiter
18.1.2013 - Auf dem gestrigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Gastrede, dass er die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen wolle, mit dem sich die Menschen im Land identifizieren können. Der Erfolg werde dann auch international ausstrahlen und Deutschlands Standortvorteil in der Weltwirtschaft langfristig absichern. Altmaier betonte außerdem, dass es kein wirksameres Instrument zur CO2-Einsparung gebe als den Ausbau Erneuerbarer Energien. (www.solarportal24.de) weiter
18.1.2013 - Renewables Global Futures Report (GFR) präsentiert umsetzbare Energie-Optionen. Der kürzlich gestartete REN21 Renewables Global Futures Report (GFR) zeigt umsetzbare Energie-Optionen auf. Soeben REN21 seine neue Flaggschiff-Publikation, den REN21 Renewables Global Futures Report (GFR) bei der Abu Dhabi International Renewable Energy Conference (ADIREC) vorgestellt. Der Bericht wurde von REN21 in Kooperation mit ISEP produziert, dem japanischen Institut für nachhaltige Energiepolitik. (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2013 - Auf dem gestrigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Gastrede, dass er die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen wolle, mit dem sich die Menschen im Land identifizieren können. (www.presseportal.de) weiter
18.1.2013 - Die BayWa r.e. GmbH hat den Windpark Gunzenhausen im bayerischen Mittelfranken an einen Infrastrukturfonds für institutionelle Anleger von Union Investment verkauft. (www.iwrpressedienst.de) weiter
18.1.2013 - Durch den kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland steigt auch der Anteil der regenerativen Stromerzeugung, besonders bei den fluktuierenden Energieträgern Wind und Photovoltaik. (www.oekonews.at) weiter
17.1.2013 - (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - Luzerner Gemeinden können jetzt einfacher in die eigene Photovoltaik-Produktion einsteigen. Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) stellt ihnen acht Millionen Franken zur Verfügung, um auf Schulhausdächern Solarstrom zu produzieren. Die neuen Photovoltaik-Anlagen sollen Strom für rund 800 Haushalte liefern und zugleich den Luzerner Schülerinnen und Schüler die erneuerbaren Energien näherbringen. (www.solarportal24.de) weiter
17.1.2013 - - Vaillant und TNS Infratest befragten fast 8.000 Verbraucher aus sieben Ländern (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - Heute werden im Rahmen des Abschlusskongresses in Berlin die Ergebnisse aus dem Förderprogramm "E-Energy - Smart Energy made in Germany" des BMWi und des BMU vorgestellt. (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - - Bis 2020 jährlich weitere 300 Mio. Euro Bundesmittel - Sanierer profitieren von Aufstockung in der Zuschuss- und Kreditvariante - Ab 1.3.2013 zusätzlich neues KfW-Programm für Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien (www.presseportal.de) weiter
17.1.2013 - Weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Spezialisten für Wasserstoff (www.presseportal.de) weiter
16.1.2013 - Renewables Global Futures Report (GFR) präsentiert umsetzbare Energie-Optionen (www.oekonews.at) weiter
16.1.2013 - Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat während ihrer Generalversammlung in Abu Dhabi den weltweit ersten globalen Atlas für erneuerbare Ressourcen veröffentlicht. Der Atlas bietet Datenbanken und Karten und ist im Internet frei zugänglich. 'In den nächsten zehn Jahren erwarten wir einen starken Anstieg der Investitionen in Erneuerbare Energien. Der globale Atlas für Solar- und Windenergie wird dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen', sagte Martin Lidegaard, Dänischer Minister für Klima, Energie und Bauwirtschaft und Präsident der dritten Generalversammlung der IRENA. (www.solarportal24.de) weiter
16.1.2013 - Die BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH ist Mitglied im Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (VBEW) sowie im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) geworden. (www.iwrpressedienst.de) weiter
16.1.2013 - Es gilt die entscheidenden politischen Weichenstellungen für die umfassende Markteinführung von Energiespeichern als wichtigen Baustein für die vollständige regenerative Energieversorgung anzustoßen. (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2013 - Die steigenden Heiz- und Stromkosten zeigen: Energiesparen ist in. Erstmalig wurde jetzt der Deutsche Energiesparpreis 2012 von der Zeitschrift Energiesparen, dem Deutschen Energieberater Netzwerk DEN und der Bausparkasse Schwäbisch Hall ausgelobt. (www.presseportal.de) weiter
16.1.2013 - Die Euler Hermes Rating Deutschland GmbH bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit der Volkswind GmbH mit A. Für die kommenden zwölf Monate wird eine stabile Entwicklung des Ratingurteils erwartet. (www.presseportal.de) weiter
16.1.2013 - Der Übergang von fossilen Rohstoffen zu nachhaltigen und regenerativen Energiekonzepten ist eine Herausforderung, vor der über kurz oder lang alle Industrienationen stehen werden. Um sie zu meistern, werden neue Technologien benötigt. Deutsche und kanadische Unternehmen haben hier derzeit die Nase vorn. Die neue Forschungsallianz, die Fraunhofer und die University of British Columbia UBC jetzt eingegangen sind, soll zum Ausbau der gemeinsamen Führungsrolle beitragen. (www.solarportal24.de) weiter
15.1.2013 - Verfuß läutet die ?Energiewende im eigenen Zuhause? ein Power-Aktionstag der Bauunternehmung Verfuß am 26. Januar 2013 Hemer. Kontinuierlich steigende Energiepreise bleiben für alle Verbraucher, und ganz besonders für Besitzer von Eigenheimen, ein beherrschendes Thema. Was Hauseigentümer und Bauherren beachten sollten, um die (www.openpr.de) weiter
15.1.2013 - Der AMA Fachverband für Sensorik und der FVEE ForschungsVerbund Erneuerbare Energien laden zum Workshop Sensortechnologien für erneuerbare Energien und Energieeffizienz am 12. und 13. März nach Berlin ein. Die Teilnehmenden werden Ansätze für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte diskutieren. Berlin, 15. Januar (www.openpr.de) weiter
15.1.2013 - Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien hat Prof. Dr. Uwe Leprich, den wissenschaftlichen Leiter des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme, zu seinem neuen Sprecher gewählt. Leprich geht davon aus, dass sich die Energiewende über den im Fokus stehenden Stromsektor hinaus nun auch stärker dem Wärmesektor zuwenden wird: 'Die Vernetzung beider Sektoren zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen Strom-Wärme-System steht auf der forschungspolitischen Agenda ganz weit oben.' (www.solarportal24.de) weiter
15.1.2013 - Die Energiewende ist als politisches Ziel in aller Munde. Die Reserven der Energiestoffe Kohle, Gas, Erdöl und Uran werden in weniger als 100 Jahren aufgebraucht sein. (www.presseportal.de) weiter
15.1.2013 - In Sachsen-Anhalt wird mehr als 40 Prozent des Nettostroms aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Damit gehört Sachsen-Anhalt bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien zu den führenden Bundesländern. Sachsen-Anhalts Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens hat jetzt eine Dialogplattform zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt gegründet. In den Dialogveranstaltungen kommen Vertreterinnen und Vertreter von Umwelt- und Wirtschaftsverbänden, Netzbetreibern, Energieversorgungsunternehmen sowie aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen. (www.solarportal24.de) weiter
15.1.2013 - Deutschland und China vereinbaren Zusammenarbeit zum Ausbau der erneuerbaren Energien. (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2013 - Deutschland: Die EEG-Umlage sagt nichts über die Kosten für Erneuerbare Energien (www.oekonews.at) weiter
15.1.2013 - Die Energiewende ist als politisches Ziel in aller Munde. Die Reserven der Energiestoffe Kohle, Gas, Erdöl und Uran werden in weniger als 100 Jahren aufgebraucht sein. Auch wenn wir uns eine Welt ohne fossile Ressourcen kaum vorstellen können oder wollen, ist ein Umdenken hin zur Förderung regenerativer Energien auf Dauer unvermeidbar. Der Film 'Endzeit' erzählt in kleinen und menschlichen Geschichten vom Ende des fossilen Energie-Zeitalters und dem Beginn eines Umdenkens. (www.solarportal24.de) weiter
15.1.2013 - Die Diskussion um die Energiewende wird derzeit vor allem von dem Vorwurf geprägt, dass der Ausbau erneuerbarer Energien zu hohe Strompreise verursache. (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2013 - Energiewende Kurzmeldung / Vereinigte Arabische Emirate. Heute morgen berichteten wir, Bundesumweltminister Peter Altmaier wolle einen Club der Energiewende-Staaten ins Leben rufen und vermuteten hierbei eine Zusammenarbeit mit China und anderen Schwellenländern. Jetzt ist klar: Insbesondere Deutschland und China wollen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Zukunft kooperieren. Am Rande des IRENA-Treffens wurde zwischen Altmaier und Liu Qi, er ist stellvertretender Vorsitzender der chinesischen Energiebehörde NEA, eine bilaterale Absprache unterzeichnet. Ausbau erneuerbarer Energien in China Ziel ist es insbesondere, strukturelle Engpässe beim [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2013 - Weitere Kohlekraftwerke in der Provinz werden 2013 geschlossen weiter
14.1.2013 - Deutschland: Schwarz-gelbe Blockade bei den Erneuerbaren beenden (www.oekonews.at) weiter
14.1.2013 - China hat bekannt gegeben, dass es sich der Internationalen Erneuerbaren Energieagentur (IRENA) anschließen wird. Dieser Schritt bedeute einen Meilenstein bei den internationalen Anstrengungen, den Anteil der Erneuerbaren Energien weltweit vor 2030 zu verdoppeln, so die IRENA. (www.solarportal24.de) weiter
14.1.2013 - Mit über 30 eMOBILEN eine der größten eMOBIL Fahrten in Deutschland weiter
14.1.2013 - Zwischen Weihnachten und Neujahr hat sich die gezielte Drosselung der erneuerbaren Energieerzeugung im virtuellen Kraftwerks von Statkraft bezahlt gemacht: Wie das Unternehmen mitteilte konnte die EEG-Umlage durch die Reduzierung der Erzeugung in der Direktvermarktung in 18 Stunden um 300 Megawatt um 11 Mio. Euro entlastet werden. Der Grund: Zwischen den Feiertagen 2012 sank der Börsen-Strompreis auf bis zu minus 220 Euro je Megawattstunde. CleanTech, Energie News / Düsseldorf. Statkraft hat seit einigen Monaten mehrere Windparks zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2013 - Selten waren sie so wertvoll wie heute: Immobilien. Besonders in Krisenzeiten wird verstärkt in Immobilien investiert. Das “Betongold” gilt als sichere Anlage. Diese Entwicklung hat untern anderem auch Auswirkungen auf die Heizungsbranche in Deutschland. Denn: Steigende Investitionen in Immobilien stärken Nachfrage nach ökologischer und kostensparender Wärmeerzeugung. Um so interessanter ist das Profil der ISH, der Weltleitmesse für Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und Erneuerbare Energie. Mit ihrer breiten und gleichzeitig tiefgehenden Angebot zeigt die ISH viele Aspekte zukunftsweisender Gebäudelösungen – darunter [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2013 - Die Energiewende ist als politisches Ziel in aller Munde. Die Reserven der Energiestoffe Kohle, Gas, Erdöl und Uran werden in weniger als 100 Jahren aufgebraucht sein. Auch wenn wir uns eine Welt ohne fossile Ressourcen kaum vorstellen können oder wollen, ist ein Umdenken hin zur Förderung regenerativer Energien auf Dauer unvermeidbar. Endzeit erzählt in kleinen und menschlichen Geschichten vom Ende des fossilen Energie-Zeitalters und dem Beginn eines Umdenkens. (www.presseportal.de) weiter
14.1.2013 - In der Rolle der Mandated Lead Arrangers finanzieren Helaba und BayernLB einen Solarpark in Frankreich für Aquila Capital aus Hamburg. (www.presseportal.de) weiter
14.1.2013 - Energiewende-Staaten, IRENA diskutiert REMAP 2030 [Energiewende]' width='283' height='94' /> Energiewende Kurzmeldung / Berlin, Vereinigte Arabische Emirate. Bundesumweltminister Peter Altmaier will heute zusammen mit wahrscheinlich zehn weiteren Staaten eine Art “Club der Energiewendestaaten” ins Leben rufen. Das Ganze findet im Anschluss an die Vollversammlung der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien, IRENA, in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. An der Vollversammlung von IRENA nehmen mehr als 150 Staaten teil, die u.a. über die globale Roadmap 2030 diskutieren: Bis dahin soll der Anteil [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2013 - In Sachsen-Anhalt wird mehr als 40 Prozent des Nettostroms aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Um den Anteil der Erneuerbaren Energien ausbauen zu können, bedarf es ständiger Innovation und Lösungssuche. Dabei helfen soll eine Dialogplattform, die jetzt ins Leben gerufen wurde. Die Auftaktveranstaltung fand am Freitag im sachsen-anhaltinischen Umweltministerium statt. (www.solarportal24.de) weiter
13.1.2013 - Langjähriger Rittal-Chef seit Anfang Januar im Kontrollgremium des Energiespezialisten (www.iwrpressedienst.de) weiter
13.1.2013 - Durch den kontinuierlichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland steigt auch der Anteil der regenerativen Stromerzeugung. (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2013 - Die Vergütung für Solarstrom war noch nie so niedrig wie 2012 – nämlich um die 17 Cent pro Kilowattstunde. Aber noch nie wurde so viel Solarstrom produziert wie im letzten Jahr. Solarenergie wird immer preiswerter – vor allem dank der Massenproduktion von Photovoltaik-Anlagen, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz initiiert wurde. Ein Kommentar von Franz Alt. (www.solarportal24.de) weiter
12.1.2013 - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat sich erneut für eine besonnene Reform des Erneuerbare Energien-Gesetzes ausgesprochen. Die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler, das EEG noch vor der Bundestagswahl zu überarbeiten, wies Untersteller zurück: 'Das EEG taugt nicht zum Spielball für den Wahlkampf, zu dem Philipp Rösler es machen will. Wir brauchen eine sorgfältige Weiterentwicklung des Gesetzes, keinen Aktionismus!' (www.solarportal24.de) weiter
12.1.2013 - Die Deutsche Bahn bietet für umweltbewwußte Kunden Reisen und Transporte mit 100 Prozent erneuerbaren Energien an. (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2013 - Köln, 09. Januar 2013: Seit dem 01.01.2013 produziert die Kölner Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG mit angeschlossenem Online-Shop DruckDiscount24.de nur noch mit Elektrizität aus erneuerbaren Energien (Ökostrom). "Bereits seit Juli 2010 bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit des klimaneutralen Drucks (www.openpr.de) weiter
11.1.2013 - Am heutigen Tag (11.01.2013) schlossen die Care-Energy und der Photovoltaikhersteller Sun Invention eine großangelegte Kooperation. (www.presseportal.de) weiter
11.1.2013 - Durch den kontinuierlichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland steigt auch der Anteil der regenerativen Stromerzeugung, besonders bei den fluktuierenden Energieträgern Wind und Photovoltaik. So lag der Gesamtanteil der Windstrom- und Photovoltaik-Erzeugung im Jahr 2012 bei etwa 12 Prozent. In absoluten Zahlen wurden etwa 28 TWh Photovoltaik-Strom in das Netz eingespeist, zusätzliche 46 TWh trug die Windkraft bei. (www.solarportal24.de) weiter
11.1.2013 - Energieeffizienz und Energieeinsparung sind neben den Erneuerbaren Energien die tragenden Säulen der erfolgreichen Energiewende. Rund 30 Prozent des Energieverbrauchs können in Betrieben und Privathaushalten im Strom- und Wärmebereich eingespart werden, ohne den gesamtgesellschaftlichen Lebensstandard zu gefährden. (www.solarportal24.de) weiter
11.1.2013 - Die Vergütung für Solarstrom war noch nie so niedrig wie 2012 ? nämlich um die 17 Cent pro Kilowattstunde. Aber noch nie wurde so viel Solarstrom produziert wie im letzten Jahr. Solarenergie wird immer preiswerter ? vor allem dank der Massenproduktion von PV-Anlagen, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz initiiert wurde. (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2013 - Der Suchmaschinenriese Google hat wieder in ein Projekt für Erneuerbare Energien investiert: Google Inc. gab heute eine Investition über 200 Millionen Dollar in ein Windenergie-Projekt in Texas bekannt. Damit wächst und gedeiht das Portfolio von Google in Sachen Erneuerbare Energien Schritt für Schritt. Seit 2010 investiert Google kontinuierlich in entsprechende Projekte, um den enormen Energieverbrauch seiner Rechenzentren in der ganzen Welt ausgleichen und bewältigen zu können. CleanTech und Windenergie News / USA. In der Firmenzentrale setzt Google beispielsweise auf Brennstoffzellen-Systeme [...] (www.cleanthinking.de) weiter
11.1.2013 - Das Bafa hat 2012 im Vergleich zum Vorjahr 30 Prozent mehr Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien ausbezahlt. Rund 150 Millionen Euro gingen an Zuschüssen an Hausbesitzer, die Heizungen ausgetauscht oder verbessert haben. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000... (www.enbausa.de) weiter
11.1.2013 - Die Exportinitiativen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sind gemeinsam vom 14. bis 19. Januar 2013 erstmalig mit einem Stand auf der BAU München vertreten. Interessierte Unternehmen können sich am Stand B2.435 direkt über die Exportangebote zur Erschließung von internationalen Märkten persönlich beraten lassen. (www.bmwi.de) weiter
11.1.2013 - Die Deutsche Bahn bietet für umweltbewwußte Kunden Reisen und Transporte mit 100 Prozent erneuerbaren Energien an. Und erweitert dieses Angebot ab April (www.oekonews.at) weiter
11.1.2013 - 223 MW Ausbau im Vorjahr - Bis 2015 1300 MW Ökostrom- soviel wie sieben Freudenau-Kraftwerke (www.oekonews.at) weiter
11.1.2013 - Das Herkunftsnachweisregister für Öko-Strom (HKNR) beim Umweltbundesamt (UBA) hat seinen Betrieb aufgenommen. Damit setzt Deutschland eine europäische Vorgabe für mehr Verbraucherschutz im Strommarkt um. Das UBA bestätigt mit den Herkunftsnachweisen, dass Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Eine Art 'Geburtsurkunde' des Öko-Stroms also. Allerdings ist der neue Herkunftsnachweis kein Qualitätssiegel. (www.solarportal24.de) weiter
11.1.2013 - Chinas größtes privates Ökostromunternehmen Hanergy, weltweit die Nummer eins in der Herstellung von Dünnschicht-Photovoltaik, erwarb100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen und brachte die Akquisition damit zum Abschluss. (www.presseportal.de) weiter
11.1.2013 - Chinas größtes privates Ökostromunternehmen Hanergy, weltweit die Nummer eins in der Herstellung von Dünnschicht-Photovoltaik, erwarb100 Prozent der Anteile an dem Unternehmen und brachte die Akquisition damit zum Abschluss. (www.presseportal.de) weiter
10.1.2013 - 100 Prozent aus Österreich, 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen (www.oekonews.at) weiter
10.1.2013 - Laut aktueller Studie der Softwareinitiative Deutschland e.V. (SID) wird Bedarf an modernen BPM-Lösungen in der Energiewirtschaft stark zunehmen (www.presseportal.de) weiter
10.1.2013 - Mit dem Energiekonzept (PDF: 3,1 MB) von 2010 und den Energiewendebeschlüssen im Jahr 2011 hat sich die Bundesregierung für einen grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung in Richtung hoher Energieeffizienz und erneuerbarer Energien entschieden. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, bedarf es technologischer Innovationen, die nur durch intensive Forschung und Entwicklung in Wirtschaft und Wissenschaft entstehen können. Das ist das Ziel der neuen Initiative 'Energiespeicher', die einen Förderschwerpunkt im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung darstellt. Mit dem jetzt beginnenden Verbundprojekt ADELE-ING sollen die Voraussetzungen zur Errichtung einer Demonstrationsanlage eines wärmedichten Druckluftspeichers geschaffen werden. (www.bmwi.de) weiter
10.1.2013 - Leitthema Energie 2.0 auf der BAU 2013: Seit der Atomkatastrophe von Fukushima ist das Wort ?Energiewende? in aller Munde. Es bezeichnet nicht nur die Abkehr von fossilen Energieträgern und die Hinwendung zu regenerativen Energien. Es steht auch allgemein für die Notwendigkeit, Energie zu sparen und Energie zu gewinnen. Wie die politischen Rahmenbedingungen dafür aussehen und wie man sie durch technologischen Innovationen umsetzen kann, zeigt die BAU 2013 unter dem Stichwort ?Energie 2.0?. Im Rahmenprogramm und auf den Ständen vieler Aussteller geht es darum, welche Folgen die Energiewende für das Planen und Bauen hat. (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2013 - Wattner hat zwei in 2012 errichtete Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 15,4 Megawatt (MW) erworben und bringt sie in seine geschlossenen Solarfonds der Wattner SunAsset-Serie ein. (www.presseportal.de) weiter
9.1.2013 - Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), hat heute auf Einladung der CSU an einem energiepolitischen Gespräch im Rahmen der Klausurtagung in Wildbad Kreuth teilgenommen. (www.presseportal.de) weiter
9.1.2013 - Ein Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) über die von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern erstellte Abrechnung zu Einnahmen und Ausgaben im Zusammenhang mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist auf unterschiedliche Reaktionen gestoßen. (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2013 - Eine vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) durchgeführte Befragung unter Kommunen ergab: Drei Viertel der befragten Gemeinden (77 Prozent) erwarten, dass sie künftig die Energieversorgung durch Sonne, Wind und Biomasse vermehrt lokal organisieren und dadurch vom Klimawandel profitieren können. Sie hoffen, dass die Energieversorgung zukünftig vorwiegend regional erfolgen wird und sich somit die Struktur der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung ändert. Im Rahmen der Studie wurden 317 Gemeinden befragt. Die Münchener florafuel AG bietet eine Möglichkeit, Biomasse – wie Gras und Laub – als [...] (www.cleanthinking.de) weiter
8.1.2013 - Das IHK-Energiewende-Barometer 2012 (Cleanthinking.de berichtete) hat gezeigt, dass jedes dritte Unternehmen in Deutschland in Betracht zieht, selbst Energie zu erzeugen. Zweifel an der Versorgungssicherheit und steigende Energiekosten sind nur zwei der Gründe, die Unternehmen zu derartigen Überlegungen anregen. Die heute vorhandenen Möglichkeiten – die sich beispielsweise durch Blockheizkrafwerke (BHKW) ergeben – verstärken diesen Trend zusätzlich. Sogar jedes fünfte Kleinunternehmen denkt über eine – zumindest teilweise – autarke Energieversorgung nach. Dabei erfolgt die Eigenerzeugung deutlich häufiger aus erneuerbaren Energien als aus [...] (www.cleanthinking.de) weiter
8.1.2013 - Studienprogramm orientiert sich am Kompetenzbedarf der Branche (www.presseportal.de) weiter
8.1.2013 - CleanThinking.de startet mit einer Wochenserie in das Jahr 2013. Im fünfteiligen CleanThinking.de Interview mit Eckhard Fahlbusch werden Fragen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Speichertechnologien beantwortet. Der Experte für sämtliche Batterietechnologien und deren Anwendungen als Energiespeicher resümiert über Vergangenes, beschreibt die Gegenwart und blickt in die Zukunft der Elektromobilitäts- und CleanTech-Branche. CleanThinking.de: Herr Fahlbusch, was brauchen wir mehr: Globale Ziele und Programme der Politik oder den weltweiten Wettbewerb der Unternehmen und Technologien? Fahlbusch: Kopenhagen, Cancun, Doha und was kommt danach? [...] (www.cleanthinking.de) weiter
8.1.2013 - Frischer Wind im Portfolio Erneuerbare Energien & Umwelt der Messe Offenburg Zwei Premieren im Fachmessebereich im Herbst OFFENBURG. Nach der Ankündigung der Erweiterung ihres Portfolios zu Erneuerbaren Energien und Umwelt mit dem neuen Messeformat GEC Geotechnik - expo & congress im Oktober (www.openpr.de) weiter
7.1.2013 - CSO Energy baute im zurückliegenden Jahr das Betriebsführungsportfolio enorm aus und gewann neue Windpark-Projekte in Frankreich, Deutschland und erstmals auch in Polen. (www.iwrpressedienst.de) weiter
7.1.2013 - CleanThinking.de startet mit einer Wochenserie in das Jahr 2013. Im fünfteiligen CleanThinking.de Interview mit Eckhard Fahlbusch werden Fragen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Speichertechnologien beantwortet. Der Experte für sämtliche Batterietechnologien und deren Anwendungen als Energiespeicher resümiert über Vergangenes, beschreibt die Gegenwart und blickt in die Zukunft der Elektromobilitäts- und CleanTech-Branche. CleanThinking.de: Herr Fahlbusch, wie ist die Förderung bzw. Subventionierung im nationalen und globalen Energie- und Automarkt zu bewerten? Fahlbusch: Die zeitweilige Förderung von Elektromobilität und Erneuerbaren Energien bis zu [...] (www.cleanthinking.de) weiter
7.1.2013 - Auch Stadtwerke und Regionalversorger drängen kräftig auf den Wachstumsmarkt der Erneuerbaren Energien. (www.sonnenseite.com) weiter
7.1.2013 - Das Wochenende hat im Hinblick auf die Energiewende – und passend für den Energiewende-Ticker von CleanThinking – wieder einige Vorschläge und Ideen hervorgebracht, die teilweise bereits in Form von Gesetzesvorlagen existieren und somit Wirklichkeit werden könnten. In einem früheren politischen Stadium ist das, was Focus Online gestern berichtete: Die blasse Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner will Stromtrassen verstaatlichen – das wird die FDP, die gerade gestern beim Dreikönigstreffen in Stuttgart das Hohelied auf “weniger Staat” und “mehr Freiheit” sang, kaum erfreuen. Nach [...] (www.cleanthinking.de) weiter
6.1.2013 - Die EU muss die Wende zu einer ressourceneffizienten und regenerativen Kreislaufwirtschaft einleiten. (www.oekonews.at) weiter
6.1.2013 - 90 Prozent der NRW-Stadtwerke setzen nun auch auf Erneuerbare Energien (www.oekonews.at) weiter
6.1.2013 - Die EU muss die Wende zu einer ressourceneffizienten und regenerativen Kreislaufwirtschaft einleiten. (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2013 - Hans Fritzsche wechselt als CSO in die Geschäftsleitung der Sputnik Engineering AG, Gerald Znoyek wird neuer Geschäftsführer der deutschen Sputnik Engineering GmbH weiter
4.1.2013 - Neue Testanlage im Innovationszentrum Kohle am Kraftwerk Niederaußem ist weiterer Baustein für "Power-to-Gas"-Vorhaben - Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert Projekt im Rahmen der Forschungsinitiative CO2RRECT (www.presseportal.de) weiter
4.1.2013 - Berlin, 04. Januar 2013: Unternehmen, Kommunen und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen stehen bei der Strategieplanung, Finanzierung, Entwicklung und Umsetzung ihrer Projekte immer wieder vor neuen Herausforderungen. Wie sich die Veränderungen des EEG im Einzelnen für die Erneuerbare-Energien-Branche gestalten, erfahren Teilnehmer (www.openpr.de) weiter
4.1.2013 - Investitionsmöglichkeiten in Entwicklungs- und Schwellenländern rücken stärker in den Fokus institutioneller Investorinnen und Investoren in Deutschland. Besonders großes Interesse besteht an Infrastrukturprojekten wie z.B. im Bereich Erneuerbarer Energien. Das sind Ergebnisse einer Umfrage, die das Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft (imug) aus Hannover im Auftrag der DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH durchführte. (www.solarportal24.de) weiter
4.1.2013 - Die Datenbank 'Föderal-Erneuerbar' gibt die aktuellste bundesländergenaue Übersicht über den Ausbaustand Erneuerbarer Energien sowie über repräsentative Umfrageergebnisse – von A wie Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Nachbarschaft bis zu Z wie Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit der Energiepolitik ihrer Landesregierung oder Zunahme der Photovoltaik-Leistung. Neben umfangreichen Daten und Studien bietet das Portal auch relevante Gesetzestexte zur Energiepolitik in den Ländern. (www.solarportal24.de) weiter
4.1.2013 - CleanThinking.de startet mit einer Wochenserie in das Jahr 2013. Im fünfteiligen CleanThinking.de Interview mit Eckhard Fahlbusch werden Fragen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Speichertechnologien beantwortet. Der Experte für sämtliche Batterietechnologien und deren Anwendungen als Energiespeicher resümiert über Vergangenes, beschreibt die Gegenwart und blickt in die Zukunft der Elektromobilitäts- und CleanTech-Branche. CleanThinking.de: Herr Fahlbusch, welche Rolle gestehen Sie als Experte für Batterietechnologien und deren Anwendung der Lithiumbatterie als Antriebsbatterie und Speichermedium zu ? Fahlbusch: Der zukünftige Einsatz von Lithiumbatterien lässt [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.1.2013 - CleanThinking.de startet mit einer Wochenserie in das Jahr 2013. Im fünfteiligen CleanThinking.de Interview mit Eckhard Fahlbusch werden Fragen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Speichertechnologien beantwortet. Der Experte für sämtliche Batterietechnologien und deren Anwendungen als Energiespeicher resümiert über Vergangenes, beschreibt die Gegenwart und blickt in die Zukunft der Elektromobilitäts- und CleanTech-Branche. CleanThinking.de: Herr Fahlbusch, als wie wirtschaftlich schätzen Sie die Energiegewinnung aus Erneuerbaren Ressourcen ein? Fahlbusch: Bei der Photovoltaik betrug die Einspeisevergütung im Jahr 2006 noch 51,8 Cent. 2012 warten [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.1.2013 - Es ist eine guter Start ins Jahr 2013 für den aufstrebenden US-Photovoltaik-Markt: Der Energieversorger MidAmerican Solar, an dem Berkshire Hathaway beteiligt ist, hat sich das 579-Megawatt-Projekt in Kalifornien gesichert. Nach Angaben der Unternehmen handelt es sich beim SunPower-Projekt Antelope Valley um das weltgrößte photovoltaische Entwicklungsprojekt. Diese Entwicklung aus dem Bereich Energie und Solarenergie macht Hoffnung, dass das Jahr 2013 für die regenerative Energie-Branche besser wird, als das vergangene Energie-Jahr 2012. Cleantech, Energie, Solar News / USA. Wie das Energie-Unternehmen SunPower [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.1.2013 - - Besonders gefragt: Investitionen in Erneuerbare Energien - imug-Investorenumfrage im Auftrag der DEG (www.presseportal.de) weiter
3.1.2013 - Erfolgsmeldungen für die Energiewende kamen zuletzt aus Deutschland, China und den USA. Hierzulande kommt bereits jede vierte Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Quellen. Sogar der lange schlafende Riese der Energiewende, die Energieeffizienz, macht langsame Fortschritte. Umweltminister Peter Altmaier betont immer wieder, die Energiewende sei nach der deutschen Wiedervereinigung das wichtigste Projekt der deutschen Politik und die Bundeskanzlerin sekundiert in ihrer Neujahrsansprache. Ein Kommentar von Franz Alt. (www.solarportal24.de) weiter
3.1.2013 - Im Jahr 2012 ist der durchschnittliche Preis für Heizöl auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der fossile Energieträger hat sich von 2011 auf 2012 um sieben Prozent auf 91 Euro für 100 Liter verteuert, hat das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg errechnet. Für die nächsten Jahrzehnte rechnen Expertinnen und Experten mit weiter steigenden Kosten. Sie empfehlen: Dämmung, effiziente Heiztechniken und Erneuerbare Energien sind wichtige Strategien gegen die Kostenspirale nach oben. (www.solarportal24.de) weiter
3.1.2013 - Erfolgsmeldungen für die Energiewende kamen zuletzt aus Deutschland, China und den USA. Hierzulande kommt bereits jede vierte Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Quellen. Sogar der lange schlafende Riese der Energiewende, die Energieeffizienz, macht langsame Fortschritte. (www.sonnenseite.com) weiter
3.1.2013 - Die Diskussionen rund um die Energiewende laufen weltweit auf Hochtouren. Wind, Wasser, Sonne und Holz sind erneuerbare Ressourcen, von denen es im Alpenraum reichlich gibt. (www.oekonews.at) weiter
2.1.2013 - Längst ist der Umweltgedanke aus seinem belächelten Öko-Image herausgetreten und besonders die Thematik um erneuerbare Energien interessiert einen großen Teil der Verbraucher. Nicht nur wegen der stetig steigenden Energiekosten sondern auch im Hinblick auf die Zukunft unseres blauen Planeten. So (www.openpr.de) weiter
2.1.2013 - - Matthias Hartung führt neue Gesellschaft mit 18.000 Beschäftigten - Stromerzeugungskapazität von rund 50.000 Megawatt an mehr als 50 westeuropäischen Standorten (www.presseportal.de) weiter
2.1.2013 - Die Energiewende braucht mehr Koordination, damit es künftig nicht mehr zu derartig drastischen Strompreiserhöhungen kommt – sagt Bundesumweltminister Altmaier heute im Morgenmagazin der ARD. Es müsse gemeinsame nationale Regelungen für zentrale Faktoren wie den Ausbau erneuerbarer Energien, Ausnahmeregelungen für Unternehmen und den Netzausbau gehen, forderte der Minister kurz nach Beginn des Jahres 2013. Dies solle verhindern, “dass wir solche Überraschungen in dieser Größenordnung noch mal erleben”. Die Strompreise dürften bei der Energiewende nicht außer Kontrolle geraten, so Altmaier weiter. Vor [...] (www.cleanthinking.de) weiter
2.1.2013 - CleanThinking.de startet mit einer Wochenserie in das Jahr 2013. Im fünfteiligen CleanThinking.de Interview mit Eckhard Fahlbusch werden Fragen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität und Speichertechnologien erörtert. Der Experte für sämtliche Batterie-Technologien und deren Anwendungen als Energiespeicher resümiert über Vergangenes, beschreibt die Gegenwart und blickt in die Zukunft der Elektromobilitäts- und CleanTech-Branche. CleanThinking.de: Herr Fahlbusch, zunächst ganz allgemein – Wie wird sich die Automobilität im industriellen Umfeld in Zukunft entwickeln bzw. verändern? Eckhard Fahlbusch: Realistische Ausblicke zeigen, dass die weltweit immer [...] (www.cleanthinking.de) weiter
2.1.2013 - Auch 2012 wurden weltweit nur zwei neue Reaktoren in Betrieb genommen und mit dem Bau von drei Reaktoren begonnen. Zwei wurden stillgelegt. Zwei AKW-Baustellen wurden endgültig wieder aufgegeben. Die Erneuerbaren Energien überrannten die Atomenergie. (www.sonnenseite.com) weiter
2.1.2013 - Das Energiesparen ist für die Deutschen angesichts der steigenden Kosten ein heißes Thema. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Prüforganisation DEKRA mit 1.100 Teilnehmern hervor. (www.presseportal.de) weiter
2.1.2013 - Gemeinde Hagenberg leistet mit 1. Sporthalle in Passivbauweise aktiven Beitrag zum Umweltschutz (www.oekonews.at) weiter
2.1.2013 - Das Bundesumweltministerium (BMU) hat eine Untersuchung vorgelegt, die die Auswirkungen des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes beurteilt und erste Handlungsempfehlungen gibt. Von Immobilienbesitzern ist mit heftigem Widerstand gegen die Ideen einer Weiterentwicklung der Nutzungspflicht in... (www.enbausa.de) weiter
1.1.2013 - Das neue Jahr wird teuer für Stromkunden. (www.presseportal.de) weiter
31.12.2012 - Die Welt ist 2012 nicht untergegangen – jedenfalls nicht für alle. Ihren ganz persönlichen Weltuntergang mögen aber die eine oder der andere erlebt haben, die in der deutschen Photovoltaik-Industrie einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz gesehen haben und 2012 gekündigt wurden. 2012 war das Jahr der deutschen Vollbremsung bei der Photovoltaik. Wie auch andere Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2012 in Misskredit gebracht wurden. Hauptsächlich von der Politik und Lobbyisten – beschlossene Energiewende hin oder her. 2012 wird aber auch als das Jahr in die Geschichte eingehen, in der die Menschen klüger waren als ihre Regierungen, und mit ihrer persönlichen Energiewende schon mal angefangen haben. (www.solarportal24.de) weiter
29.12.2012 - Trotz der vielen Auseinandersetzungen um die Energiewende zieht Greenpeace eine positive Bilanz für das Jahr 2012: Knapp ein Viertel des Stroms in Deutschland kommt inzwischen aus erneuerbaren Quellen. Im Jahr 2020 kann der Anteil auf 45 Prozent ansteigen. 'Die Energiewende ist nicht aufzuhalten. Sie kommt bei der Stromerzeugung schneller voran, als sogar wir dachten', sagt Brigitte Behrens, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland. (www.solarportal24.de) weiter
29.12.2012 - Die Provinzregierung nimmt wieder Bewerbungen für das Einspeiseprogramm für Projekte mit einer Leistung von mehr als 10 und bis zu 500 Kilowatt an (www.oekonews.at) weiter
28.12.2012 - Sieben neue Windräder im Grenzgebiet von Saarland und Rheinland-Pfalz geplant - Gestattungsvertrag unterzeichnet - Betrieb mit Bürgerbeteiligung (www.iwrpressedienst.de) weiter
28.12.2012 - Trotz der vielen Auseinandersetzungen um die Energiewende zieht Greenpeace eine positive Bilanz für das Jahr 2012 (www.presseportal.de) weiter
28.12.2012 - (www.presseportal.de) weiter
28.12.2012 - 2013 greifen Staat und Energiekonzerne vor allem den privaten Stromkunden stärker in die Tasche. (www.presseportal.de) weiter
28.12.2012 - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie und energy & meteo systems, führender Anbieter für Prognosen und virtuelle Kraftwerke, haben im Oktober den ersten intelligenten Windpark Deutschlands vorgestellt. Der küstennahe Pilotwindpark besteht aus 15 Anlagen und kann als erster direktvermarkteter Park stufenlos per Fernsteuerung geregelt werden. Dank einer neu entwickelten Schnittstelle geben die Anlagen in Echtzeit Auskunft über ihre Stromproduktion. Diese kann laufend mit Prognosen abgeglichen und in Sekundenschnelle den Markterfordernissen angepasst werden. Cleantech und Energiewende News / Düsseldorf, Oldenburg. Die [...] (www.cleanthinking.de) weiter
27.12.2012 - Zusammenarbeit mit Seul Energy bei Zellen- und Modulproduktion sowie nachgelagerten Projekten (www.presseportal.de) weiter
27.12.2012 - Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern rät zu Kombination von Heiz-Systemen Erneuerbare Energien tragen nicht nur immer mehr zur Stromerzeugung bei. Auch in Sachen Wärme sind sie zunehmend mit von der Partie ? beispielsweise im privaten Haushalt. Um eine wirtschaftlich und ökologisch gleichermaßen sinnvolle (www.openpr.de) weiter
27.12.2012 - Energiespezialist schließt 2012 mit positivem Ergebnis ab und geht mit neuer Struktur gestärkt in den weltweiten Wettbewerb - Projekt-Pipeline in Deutschland ist gut gefüllt (www.iwrpressedienst.de) weiter
27.12.2012 - Übertragungsnetzbetreiber haben die Aufgabe, das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch zu halten und damit die Netzstabilität zu sichern. In Zeiten, in denen das Gleichgewicht nicht gegeben ist, beschaffen die Übertragungsnetzbetreiber Regelenergie: Bislang im Wesentlichen durch das Hoch- und Herunterfahren von Großkraftwerken. Durch die Einspeisung von volatilen erneuerbaren Energien nimmt der Bedarf nach Flexibilität weiter zu. Die Innovationsplattform der Thüga-Gruppe plant die Umsetzung eines virtuellen Kraftwerkes, das Regelenergie effizient bereit stellen und einen Beitrag zur Netzstabilität leisten soll. CleanTech & Energieerzeugungs [...] (www.cleanthinking.de) weiter
26.12.2012 - Drittes Bodensee Symposium - Nachhaltige Energiekonzepte für Region, Stadt und Gebäude (www.oekonews.at) weiter
24.12.2012 - Das Ziel der 27 EU-Länder, am Gesamt-Energieverbrauch bis 2020 einen Anteil der erneuerbaren Energien von mindestens 20 Prozent zu erreichen, ist ein kleines Stück näher gerückt. (www.sonnenseite.com) weiter
23.12.2012 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat sich in einer Bilanz des zu Ende gehenden Jahres enttäuscht über die Arbeit der Bundesregierung gezeigt. (www.presseportal.de) weiter
23.12.2012 - Wie viel Photovoltaik sind in Deutschland sinnvoll und wie kann ein Energiesystem aussehen, dass Strom und Wärme zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien erzeugt? (www.sonnenseite.com) weiter
23.12.2012 - Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist weltweit ein zentrales Thema. (www.sonnenseite.com) weiter
23.12.2012 - SMA Solar Technology AG unterzeichnete heute eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme einer beherrschenden Beteiligung von 72,5 % an der Jiangsu Zeversolar New Energy Co. Ltd., einem chinesischen Unternehmen für Solar-Wechselrichter. (www.presseportal.de) weiter
23.12.2012 - SMA Solar Technology AG unterzeichnete heute eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme einer beherrschenden Beteiligung von 72,5 % an der Jiangsu Zeversolar New Energy Co. Ltd., einem chinesischen Unternehmen für Solar-Wechselrichter. (www.presseportal.de) weiter
22.12.2012 - Die chinesische Regierung investiert in diesem Jahr mehr als eine Milliarde Euro zusätzlich in den Ausbau der regenerativen Energiequellen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.12.2012 - Die chinesische Regierung investiert in diesem Jahr mehr als eine Milliarde Euro in den Ausbau der regenerativen Energiequellen. (www.sonnenseite.com) weiter
21.12.2012 - Über 350 türkische und deutsche Unternehmer beim zweiten Deutsch-Türkischen Energieforum in Istanbul (www.oekonews.at) weiter
21.12.2012 - Das Raumordnungsverfahren für die bislang größte Photovoltaik-Freiflächenanlage in Mecklenburg-Vorpommern wurde positiv abgeschlossen. Auf einer Fläche von zirka 200 Hektar sollen südlich von Crivitz (Landkreis Ludwigslust–Parchim) in den Gemeinden Tramm und Lewitzrand nach der Errichtung durchschnittlich 100 Millionen Kilowattstunden regenerativen Stroms pro Jahr produziert werden. (www.solarportal24.de) weiter
21.12.2012 - RWE-Anteile am Koblenzer Energieunternehmen werden von kommunalem Konsortium übernommen: Stadt Koblenz, Stadtwerke Koblenz, EVM und Thüga (www.presseportal.de) weiter
21.12.2012 - Anlagenbetreiber die ihren Strom über die Direktvermarktung nach dem Grünstromprivileg verkaufen, müssen ab dem 01.01.2013 gemäß der Herkunftsnachweisverordnung ihren verkauften Strom in einer elektronischen Datenbank anmelden. Bevor Anlagenbetreiber überhaupt eine kWh anmelden bzw. einen Nachweis ausstellen können, ist ein Konto beim (www.openpr.de) weiter
21.12.2012 - "Zur privaten Energiewende gehört eine intelligente Haustechnik für Beheizung und Warmwasserbereitung", ist sich Karlheinz Reitze sicher. Und das Beste: diese Technik - nämlich die Wärmepumpe - ist längst verfügbar. (www.presseportal.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.