Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 (350 Artikel pro Seite)
4.4.2014 - Als Sturm im Wasserglas bezeichnet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) das Aufsehen, das die neuesten Äußerungen von Bundes-Umweltministerin Hendricks zum Fracking hervorgerufen haben. (www.oekonews.at) weiter
4.4.2014 - EU-Kommissar Hahn muss sich für massiven Ausbau der erneuerbaren Energien einsetzen (www.oekonews.at) weiter
3.4.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 26. Juni das Seminar ?Ökologisch orientierte Sanierung von Gewässern Grundlagen und Orientierungshilfen zur Gestaltung und Entwicklung von Fließ- und Stillgewässern nach ökologischen Gesichtspunkten?. Gewässersanierung ohne ausreichende Kenntnis ökologischer Grundlagen birgt die (www.openpr.de) weiter
3.4.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet vom 23. ? 26. Juni das Seminar ?Betriebsbeauftragte für Abfall ? Erwerb der Fachkunde gemäß KrWG?. In dem viertägigen Seminar werden Grundzüge des KrWG sowie rechtliche Grundlagen der betrieblichen Abfallwirtschaft erläutert. Des (www.openpr.de) weiter
3.4.2014 - - Bundesumweltministerium bezuschusst im Rahmen des Projektes Stromspar-Check PLUS den Ersatz von 16.000 ineffizienten Kühlgeräten - Aktion von Caritas und Energieagenturen hat bereits mehr als 125.000 Haushalten mit geringem Einkommen beim Energiesparen geholfen In Haushalten mit geringem Einkommen führen alte und damit (www.openpr.de) weiter
3.4.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 18. Juni das Seminar ?Probenahme Trinkwasser - Voraussetzung für die Akkreditierung gemäß §15 TrinkwV 2011?. Das IWU Magdeburg ist einer von zwölf Offiziell anerkannten Anbietern der unabhängigen Stelle nach Trinkwasserverordnung (www.openpr.de) weiter
3.4.2014 - Deutsche Umwelthilfe fordert faire Lastenverteilung für das Gemeinschaftswerk Energiewende (www.oekonews.at) weiter
3.4.2014 - Die CO2-Emissionen sind im Jahr 2013 erneut angestiegen. (www.sonnenseite.com) weiter
3.4.2014 - Unterstützung für Atom- und Kohlekraft oder für saubere Energie? (www.oekonews.at) weiter
2.4.2014 - Bund-Länder-Einigung zementiert Ausbaubremse. (www.sonnenseite.com) weiter
2.4.2014 - Wärmepumpen sind in diversen Ausführungen erhältlich und ermöglichen dem Nutzer eine kostengünstige Art zu heizen. Der Onlineshop von MultiNet Heiz- & Energielösungen (multinet-shop.de) bietet beispielsweise Luft/Luft-, Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen im Produktportfolio, in Kombination mit Photovoltaikanlagen. Wärmepumpen samt Photovoltaikanlage ziehen Energie aus (www.openpr.de) weiter
2.4.2014 - Der UN-Weltklimabericht beweist: die Kluft zwischen Wissenschaft und Politik wächst (www.oekonews.at) weiter
2.4.2014 - Pernkopf: Stromsparen lohnt sich für Umwelt und eigene Geldbörse (www.oekonews.at) weiter
1.4.2014 - ?Probenahme Abwasser? lautet der Titel des Sachkundelehrgangs, welcher am 17. Juni in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Vor dem Hintergrund steigender Kosten und knapper Kassen gewinnt die verursachergerechte Umlegung des Aufwandes bei der Abwasserreinigung (www.openpr.de) weiter
1.4.2014 - ?Das Umwelthaftungsrecht - Umweltschadensgesetz (USchadG)? lautet der Titel des Seminars, welches am 17. Juni in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Seit dem 14.11.2007 ist das Umweltschadensgesetz (USchadG) in Kraft, das die Haftung für Schäden (www.openpr.de) weiter
1.4.2014 - ?Bescheidtechnik - Wie verfasse ich einen guten Bescheid?? lautet der Titel eines Seminars, welches am 16. Juni in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Der Bescheid ist das Handlungsinstrument der öffentlichen Verwaltung, mit dem die (www.openpr.de) weiter
1.4.2014 - Umweltorganisationen und Bürgerintiative legen vernichtende gutachterliche Stellungnahmen auf den Tisch (www.oekonews.at) weiter
31.3.2014 - Zum 1. April 2014 wird das Carbon Disclosure Project (CDP) im Rahmen seines Supply Chain Programm ausgewählte Lieferanten zur Beantwortung des CDP Fragebogens auffordern. Bis zum 31. Juli müssen dann Fakten zu den Treibhausgasemissionen und den Klimawandel-Strategien der Unternehmen geliefert (www.openpr.de) weiter
31.3.2014 - Der neueste Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt die tiefgreifenden Folgen des fortschreitenden Klimawandels für die Menschen und die Natur auf. (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2014 - Dringendes Handeln erforderlich! Teil 2 des fünften Klimaberichts zeigt: Armut, Hunger und Extremwetterereignisse werden durch Klimawandel vehement zunehmen! (www.oekonews.at) weiter
31.3.2014 - Entwicklungsländer brauchen Milliarden für Anpassung an den Klimawandel. (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2014 - Am 31. März 2014 veröffentlicht der Weltklimarat (IPCC) den zweiten Teil seines fünften Weltklimaberichts: ?Climate change 2014: Impacts, Adaptation, and Vulnerability?. (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2014 - Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Steinkohle und Braunkohle wichtige Motoren für das deutsche Wirtschaftswunder. Das war damals unstrittig. Erstmals im Wahlkampf 1961 aber wurde die ungehemmte Kohleförderung problematisiert als Willy Brandt ?blauen Himmel über der Ruhr? forderte. Doch jetzt in den Zeiten des Klimawandels und der Energiewende wird überdeutlich, dass die Kohle keine Zukunft mehr hat. Jetzt wird auch endlich problematisiert, was vor allem Braunkohle-Abbau bedeutet. (www.sonnenseite.com) weiter
31.3.2014 - Ein neues Computermodell, das virtuelle Landwirte programmiert, soll eine noch bessere Vorhersage der Folgen des Klimawandels ermöglichen. (www.sonnenseite.com) weiter
30.3.2014 - Austrian Climate Research Programme (ACRP) gibt Antworten auf Herausforderungen des Klimawandels (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Ausdehnung auf alle Bundesstraßen und stärkere Spreizung der Mautsätze nach Abgasstufen bis EURO VI notwendig (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Deutschsprachiges Treffen der UmweltministerInnen im Zeichen von verbindlichen Klimazielen (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Neuer IPCC-Bericht prognostiziert Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Natur- (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Ja zu Atomenergie und Steinkohle, oder Ja zu Klimaschutz und sauberer Energie? (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Weltweite Aktion am 29. März von 20.30 - 21.30 Uhr (www.oekonews.at) weiter
29.3.2014 - Durch den Einbau einer modernen Heizungspumpe kann ein Hauseigentümer jährlich rund 120 Euro Stromkosten sparen. Darauf weist die vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne 'Klima sucht Schutz' hin. Etwa 25 Millionen dieser Geräte pumpen deutschlandweit das erwärmte Wasser vom... (www.enbausa.de) weiter
28.3.2014 - Die Registrierung für die zentrale Offshore-Konferenz WINDFORCE hat begonnen. Noch bis zum 15. April können die Teilnehmer der 10. Fachkonferenz von dem Frühbucherrabatt profitieren. weiter
28.3.2014 - Der Weltklimarat präsentiert den Klimabericht am Montag. Auch Europa und Österreich massiv von den Folgen des Klimawandels betroffen. (www.oekonews.at) weiter
28.3.2014 - Das Umweltbewusstsein der Menschen nimmt zu. Die Mobilität soll darunter nicht leiden. Ob Handwerker oder Kurierfahrer, immer häufiger sind anstelle eines Autos Lastenfahrräder in der Stadt unterwegs. Mit einem Lastenfahrrad unterwegs in München In München sammelt der ADFC Geld, um solch (www.openpr.de) weiter
28.3.2014 - Neuer IPCC-Bericht bestätigt den Klimawandel. Auch in Deutschland sei der Klimawandel inzwischen spürbar, sagte der BUND-Vorsitzende. (www.sonnenseite.com) weiter
28.3.2014 - Gesundheit und Umwelt gemeinsam im Zentrum: Bei den Barmherzigen Brüdern stehen jeden Mittwoch fleisch- und fischlose Gerichte auf dem Speiseplan (www.oekonews.at) weiter
27.3.2014 - Innovatives Projekt für DEUTSCHEN TGA-AWARD nominiert (www.oekonews.at) weiter
27.3.2014 - Umweltfreundliches Handeln wird für die meisten deutschen Unternehmen immer wichtiger. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2014 - Der Umweltschutz ist ein immer größeres Thema - nicht nur im politischen sondern auch im wirtschaftlichen Bereich. Nachhaltigkeit fließt deswegen in Unternehmensphilosophien und zum Teil auch Marketingkampagnen immer stärker mit ein. Es gibt aber bei den Unternehmen einen entscheidenden Unterschied zwischen denjenigen, die wirklich nachhaltig sind und danach arbeiten, und denjenigen, die die Nachhaltigkeit nur als weiteres Geschäftsfeld ansehen. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2014 - Der Klimawandel bringt die Strömungen der Ozeane durcheinander. (www.sonnenseite.com) weiter
27.3.2014 - Reparatur des Emissionshandels ist eine vordringliche Aufgabe. (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2014 - Innovative Produkte ersetzen Vorgängerlösungen! Die IFAT 2014, als Vorreiter im Bereich Umwelttechnologien, eröffnet neue Sichtweisen und Perspektiven schwerpunktmäßig zu folgenden Themengebieten: Sauberes Trinkwasser, effektives Recycling und verantwortungsvoller Umgang mit wertvollen Ressourcen. Trinkwassergewinnung und Abwasserbehandlung, sowie die dazugehörigen Transport-, Management- und Überwachungsaufgaben, (www.openpr.de) weiter
26.3.2014 - Das europäisch-US-amerikanische Freihandelsabkommen war heute, Mittwoch, in der Nationalratssitzung Thema der Aktuellen Stunde des Parlaments: Umwelt-und Sozialstandards standen im Mittelpunkt. (www.oekonews.at) weiter
26.3.2014 - Freystadt, Oberpfalz ? Der bayerische Solarspezialist J.v.G. liefert Ende Februar/Anfang März die wohl im Moment modernste Produktionslinie für PV-Module in ganz Marokko. Künftig werden hier qualitativ hochwertige Premiummodule nach deutschem Vorbild gefertigt. Die neue Anlage bietet etliche technische Highlights und Schmankerl: (www.openpr.de) weiter
26.3.2014 - Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat neue Daten zum weltweiten Niederschlag vorgestellt. Sie führen Satellitenbeobachtungen über dem Meer und Stationsdaten über Land zusammen. ?Mit den jetzt verfügbaren täglichen Informationen können wir weltweit sogar Anfang und Ende von Wetterextremen wie Starkregen oder Dürreperioden bestimmen, ihre Häufigkeiten analysieren und Trends für Jahreszeiten oder Wachstumsperioden erkennen?, erklärt Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes bei der jährlichen Klima-Pressekonferenz des DWD in Berlin. (www.sonnenseite.com) weiter
26.3.2014 - Das höchst umstrittene TTIP 'Freihandelsabkommen' auf dem Prüfstand der Umweltsprecher/Innen der Parlamentsparteien (www.oekonews.at) weiter
26.3.2014 - Mehr als 200 chinesische Journalisten nahmen am dreitägigen Seminar teil (www.oekonews.at) weiter
26.3.2014 - Die vieldiskutierte Power-to-Gas-Technologie ist aus Sicht des Öko-Instituts nicht dazu geeignet, größere Mengen CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre zu entziehen. (www.sonnenseite.com) weiter
25.3.2014 - (Osnabrück, 25.03.2014) Für privatwirtschaftliches Engagement in nachhaltigen Waldschutz warb der Entscheiderkongress der ?Welt Wald Klima Initiative? des Senats der Wirtschaft. Arnulf Piepenbrock, geschäftsführender Gesellschafter der gleichnamigen Unternehmensgruppe, unterstützte das Anliegen mit einem Redebeitrag am vergangenen Donnerstag während einer Podiumsdiskussion. Weitere (www.openpr.de) weiter
25.3.2014 - Gemeinsame Pressemitteilung vom 25. März 2014 von Zoologischer Gesellschaft Frankfurt, BUND und Naturstiftung David Braunsroda: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz haben heute der Naturstiftung David eine Förderung von rund elf Millionen Euro für das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke in (www.openpr.de) weiter
25.3.2014 - Umweltschutz zahlt sich aus (www.oekonews.at) weiter
25.3.2014 - Kurzstudie zeigt immense Lücken in zehn Bereichen - Hungerkrisen wahrscheinlich (www.oekonews.at) weiter
25.3.2014 - Energiesparöfen, Biogasanlagen und Artenschutzspürhunde (www.oekonews.at) weiter
25.3.2014 - Barbara Hendricks kommt als Ministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine Schlüsselrolle bei der Energiewende im Gebäudebereich zu. EnBauSa.de-Chefredakteurin Pia Grund-Ludwig hat die Ministerin gefragt, wo sie neue Akzente setzen will. Sie setzt auf bewährte... (www.enbausa.de) weiter
25.3.2014 - Die Welt ist auf Hungerkrisen durch Klimawandel nicht vorbereitet. Kurzstudie zeigt gravierende Lücken in zehn Bereichen auf. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2014 - BIO AUSTRIA: Potenzial der Bio-Landwirtschaft zum Schutz von Umwelt und Klima wird nicht ausreichend unterstützt. (www.oekonews.at) weiter
24.3.2014 - Während der letzten Vereisungsperiode drängten Gletscher die Flora und Fauna nach Süden. Nicht so den Berglemming, legen DNA-Analyse nahe: Demnach dürften Populationen des Nagers in isolierten Refugien hoch im Norden überdauert haben. Lesen Sie mehr bei Scienceticker Umwelt (www.scienceticker.info) weiter
24.3.2014 - Gemeinsam mit dem Verein ?Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf? möchte das Albwerk ein modernes Inklusionsprojekt umsetzen und hat mit seiner Projektidee am Wettbewerb ?Bewusstseinsbildung im Klimaschutz ? E-Roller? des Landesumweltministeriums teilgenommen und gewonnen. Kern des Projekts ist es, Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit (www.openpr.de) weiter
24.3.2014 - Germanwatch kritisiert geringes Engagement der Kanzlerin für EU-Klimapaket. (www.sonnenseite.com) weiter
24.3.2014 - Von 20. bis 30. März machen Organisationen weltweit auf den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln, deren Herausforderungen, Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sowie Alternativen dazu aufmerksam. (www.oekonews.at) weiter
22.3.2014 - Antibiotika werden in der Intensivtierhaltung in großem Umfang eingesetzt, vor allem bei Schweinen und Geflügel, aber auch bei Rindern. Einen Großteil der Stoffe scheiden die Tiere im Kot und Urin unverändert wieder aus. Kommt derart belastete Gülle auf die Felder, gelangen die Arzneimittel auch in die Umwelt. Wie diese in der Umwelt wirken, ist nicht abschließend geklärt. Aber wie groß ist die Gefahr, dass die Arzneimittel vom Acker in das Grundwasser gelangen? Eine neue Studie des Umweltbundesamtes gibt zunächst Entwarnung: Auch unter besonders ungünstigen Standortbedingungen gelangen die Medikamente nur selten ins oberflächennahe Grundwasser. (www.sonnenseite.com) weiter
22.3.2014 - Zeichen setzen in den unterschiedlichsten Bereichen, auch beim Papier (www.oekonews.at) weiter
22.3.2014 - Unabhängige Energieversorgung von Russland, Einsparungen von 239 Mrd. Euro und 400.000 Arbeitsplätze in Europa nur mit verbindlichen Energieeffizienzzielen möglich (www.oekonews.at) weiter
22.3.2014 - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt anlässlich des Weltwassertags, der das Motto 'Wasser und Energie'hat, vor Bedrohung von Flüssen, Auen und Süßwasserreservoirs durch Großprojekte zur Stromgewinnung. (www.oekonews.at) weiter
22.3.2014 - US-Gesellschaft will mit breiter Initiative Überzeugungsarbeit leisten. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2014 - Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften startet. Bürgerwind wird beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land wichtige Rolle spielen. weiter
21.3.2014 - Erstmalig wurde der Deutsche Energieeffizienzpreis ?Perpetuum 2014? für herausragende, innovative Projekte und Produkte im Bereich Energieeffizienz verliehen. Der Preis wurde von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) gemeinsam mit dem Klima-Innovations-Cluster (Climate-KIC), dem EU-Netzwerk für Klima-Innovationen, ausgelobt. 30 Unternehmen nahmen (www.openpr.de) weiter
21.3.2014 - Bei ihrem heutigen Treffen haben die EU-Staats- und Regierungschefs die Entscheidung über EU-Energie- und Klimaziele bis 2030 auf Oktober verschoben. (www.sonnenseite.com) weiter
21.3.2014 - Erstmals fünf Themenwelten unter einem EXPO-Dach in der Messe Wien (www.oekonews.at) weiter
21.3.2014 - Standortsicherung und Verteilungsgerechtigkeit mit 100% erneuerbaren Energien machbar (www.oekonews.at) weiter
21.3.2014 - Der Umweltschutz ist ein immer größeres Thema - nicht nur im politischen sondern auch im wirtschaftlichen Bereich. (www.oekonews.at) weiter
20.3.2014 - Gemeinsam mit Entwicklungspartnern aus der Industrie und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart, ist die Fa. Maschinenbau Lohse an der Entwicklung einer energieautarken, mobilen Anlage zur dezentralen Wassergewinnung aus Luft beteiligt. Die von dem Ministerium für Umwelt, Klima (www.openpr.de) weiter
20.3.2014 - Heute startet im industriehistorischen Ambiente der Zeche Zollverein in Essen das zweitägige Symposium 'Energieinnovationen in Neubau und Sanierung'. Die mehr als 300 Teilnehmer aus Bauwesen, Gebäudeplanung, Immobilienwirtschaft und Forschungsinstituten diskutieren Ergebnisse und Erfahrungen aus der Forschungsinitiative 'Energieoptimiertes Bauen' (EnOB) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dabei geht es um konsequente Energieeinsparung sowie um die Rolle des Gebäudebestands im Kontext der Energiewende. (www.bmwi.de) weiter
20.3.2014 - Lebensmittel nach Maß, ein hydraulischer Bohrer, der teure Wärmetauscher wieder auf Trab bringt, ein auf altem Baumaterial errichteter und mit neuester Umwelttechnik ausgestatteter Bahnhof und Jeansproduzenten, die neue Wege gehen (www.oekonews.at) weiter
20.3.2014 - 18 Schulen kämpfen um die Klimazukunft (www.oekonews.at) weiter
20.3.2014 - 22. Station der Tour 'ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft' ? Umweltminister Remmel informiert sich über innovative und klimaschonende Kälteversorgung in Dortmund (www.oekonews.at) weiter
20.3.2014 - Hausbesitzer sollten ihre Solaranlagen rechtzeitig vor Frühlingsbeginn kontrollieren lassen, rät das Programm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Immerhin lieferten diese Anlagen zwischen April und September fast 80 Prozent ihres Ertrages. 'Winterschäden durch Sturm,... (www.enbausa.de) weiter
19.3.2014 - Studien belegen: Klimaschutz ist wirtschaftlich sinnvoll und schafft Arbeitsplätze. Der Schaden ungebremsten Klimawandels kostet hingegen bis zu 20% des Weltbruttosozialproduktes. (www.oekonews.at) weiter
19.3.2014 - Diese Woche treffen sich die Regierungs-Chefs der EU Mitgliedsländer in Brüssel, um die Einführung eines ehrgeizigen Reduktionsziels für Treibhausgase bis 2030 zu diskutieren. Obwohl die weltweiten Klimaverhandlungen nur langsam voran kommen, könnte Europa als Pionier des Klimaschutzes die zukünftige globale Erwärmung um mehr als ein Grad verringern ? wenn sein Handeln Signalwirkung für andere Länder hat, so dass diese sich ab 2030 gleichfalls beteiligen. Dies zeigt eine jetzt veröffentliche Studie. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2014 - Pythons sind hervorragende Navigatoren, zeigt ein Experiment in Florida. In bis zu 36 Kilometern Entfernung von ihrem Fangort freigelassen, tauchen die Schlangen nach einiger Zeit wieder in ihrem ursprünglichen Gebiet auf. Lesen Sie mehr bei Scienceticker Umwelt (www.scienceticker.info) weiter
19.3.2014 - Durch den internationalen Handel von Agrargütern wurde 2005 Wasser im Wert von 2,4 Milliarden US-Dollar eingespart, zeigt eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. (www.sonnenseite.com) weiter
19.3.2014 - Nach der wichtigsten Heizperiode im Jahr, den Wintermonaten, beginnt die Saison für die Übergangsheiz-Zeit, die Zeit der Nachrüstung mit entsprechender Dämmung. Wenn die Heizrechnung für die Wintersaison ins Haus kommt, wird vielen bewusst, dass noch Potenzial für Energieeinsparung im Haus... (www.enbausa.de) weiter
19.3.2014 - Mehr als 20 Umwelt- und Entwicklungsverbände aus Nordafrika und dem Nahen Osten, der MENA-Region, haben sich in einem offenen Brief an die EU gewandt. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2014 - Ab sofort werden deutlich weniger Emissionsberechtigungen versteigert. (www.sonnenseite.com) weiter
18.3.2014 - Einige der deutschen Top-Weingüter, darunter Georg Breuer, Philipp Kuhn, Meyer-Näkel, Ludi Neiss und St.Urbans-Hof, beginnen heuer mit der Umstellung auf leichtere Glasflaschen. (www.oekonews.at) weiter
18.3.2014 - Wer in eine Photovoltaik-Anlage investiert, muss den erzeugten Strom auch ohne weitere Abgaben nutzen können - auch der Salat aus dem eigenen Garten ist gratis! (www.oekonews.at) weiter
17.3.2014 - ?Tieffrequenter Geräusche - Messung und Bewertung mittels des Entwurfs der DIN 45680 (2013) und Vergleich zu DIN 45680 (1997)? lautet der Titel eines Seminars, der am 27. Mai in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. (www.openpr.de) weiter
17.3.2014 - ?Abwasserwirtschaft für Nicht-Wasserwirtschaftler - inkl. Klärwerksbesichtigung (optional am 28. Mai 2014)? lautet der Titel eines Seminars, welches am 27. Mai in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. In der Kommunal- und Abwasserwirtschaft, sowie auch in (www.openpr.de) weiter
17.3.2014 - ?Dezentrale Abwasserbeseitigung - Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben? lautet der Titel eines Seminars, welches am 11. Juni in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Abwasser muss flächendeckend in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2015 einwandfrei (www.openpr.de) weiter
17.3.2014 - Berlin, 14. März 2014 Gemeinsames Positionspapier von eaD, DENEFF, B.KWK, VBI und VfW eaD-Vorstandsvorsitzender Michael Geißler: ?Blockheizkraftwerke sind Schlüsseltechnologie für Energiewende? Geplante Belastung von selbsterzeugtem und selbstgenutztem Strom durch die EEG-Umlage schadet dem Klimaschutz Die Umsetzung der von Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel vorgelegten (www.openpr.de) weiter
17.3.2014 - Machbarkeitsstudie des PIK wird der Öffentlichkeit vorgestellt. (www.sonnenseite.com) weiter
17.3.2014 - Die Katholischen und Evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs vergeben heuer erstmals einen Energiesparpreis. Ziel ist energiesparendes Verhalten attraktiv zu machen und als Beitrag zum Umweltschutz zu kommunizieren. (www.oekonews.at) weiter
16.3.2014 - Themenschwerpunke sind auch Umwelt- und Onlinejournalismus (www.oekonews.at) weiter
16.3.2014 - Der Trockner gilt im Haushalt als eines derjenigen Geräte, das besonders zum Energieverbrauch beiträgt. Natürlich ist der beste Weg noch immer: Wäsche an der Luft trocknen, das schont die Umwelt und die Wäsche gleichermaßen. Doch das ist nicht immer möglich, so dass es wichtig ist, auch technische Alternativen zu haben. Neben den Trocknern mit Wärmepumpe, die zumeist über die beste Energieeffizienzklasse A+++ verfügen und damit sparsamer als herkömmliche Kondenstrockner sind, gibt es mit dem Solartrockner von Miele eine weitere Alternative. [...] (www.cleanthinking.de) weiter
16.3.2014 - Umweltbewusste BürgerInnen fördern und nicht bestrafen (www.oekonews.at) weiter
16.3.2014 - Interdisziplinäres Gremium berät UBA in fachlichen Fragen des nachhaltigen Bauens, wie beispielsweise zum Einsatz von umweltverträglichen Bauprodukten und ressourcenschonender Bauweisen (www.oekonews.at) weiter
14.3.2014 - Greenpeace fordert Abgeordnete auf, ein Veto gegen die Absenkung von Umweltstandards sowie die Entmachtung von Gerichten einzulegen (www.oekonews.at) weiter
14.3.2014 - Koblenz, 14. März 2014 ? Der Umweltunternehmer Tom Szaky ist Redner auf der ?SensAbility - The Social Enterprise Conference? an der WHU in Koblenz am 21. März 2014. Die ?SensAbility? ist die größte studentisch organisierte Sozialunternehmerkonferenz in Deutschland, die (www.openpr.de) weiter
14.3.2014 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, traf in Berlin mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Bohuslav Sobotka sowie seinem tschechischen Amtskollegen Jan Mládek zusammen. Das Treffen fand im Rahmen eines zweitägigen Staatsbesuchs der neuen tschechischen Regierung statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen Fragen der bilateralen Energiezusammenarbeit, der europäischen Energie- und Klimapolitik sowie die Entwicklungen in der Ukraine. (www.bmwi.de) weiter
14.3.2014 - WWF Studie zeigt: Deutsche Unternehmen profitieren signifikant vom EU Emissionshandel. (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2014 - Aus über 200 Projekten hat die Jury der GreenTec Awards, Europas größtem Umwelt- und Wirtschaftspreis, ihre Favoriten gewählt. Ebenso liegt das Ergebnis des öffentlichen Online-Votings vor, das dieses Jahr eine Rekord-Beteiligung von knapp 100.000 registrierten Stimmen verzeichnet. Das Spektrum der (www.openpr.de) weiter
13.3.2014 - Das Europäische Parlament hat heute neue Regeln für die Verwendung von Kältemitteln in Klimaanlagen, Wärmepumpen, Kühlschränken und Kälteanlagen verabschiedet. Mit der neuen F-Gas-Verordnung, die ab 1.1.2015 in Kraft tritt, will die Europäische Union im Rahmen des europäischen Klimaschutzes zusätzliche 70 (www.openpr.de) weiter
13.3.2014 - Plenumsdiskussion mit Jeffrey D. Sachs und weiteren Experten plädiert für sofortige Klimaschutzmaßnahmen. Die Uhr tickt. Der renommierte Weltökonom und Direktor des Sustainable Development Solutions Network Jeffrey D. Sachs aus New York gratuliert Deutschland zur Energiewende und appelliert an die Regierungschefs der einkommensstarken Länder, unverzüglich Klimaschutzmaßnahmen einzuleiten. Die Zeit drängt, denn, so Sachs: ?Die Kohlenstoffrechnung ist brutal: Wir sind kurz davor, die 2° Celsius Grenze zu überschreiten, und die Welt unternimmt kaum nennenswerte Anstrengungen, dies zu verhindern. Der Zynismus, die Ignoranz und die Schwerfälligkeit, die in der globalen Politik vorherrschen, beängstigen mich.? Von Katrin Heeeren (www.sonnenseite.com) weiter
13.3.2014 - Die österreichische Umweltschutzorganisation Global 2000 bedankt sich bei allen UnterstützerInnen. (www.oekonews.at) weiter
13.3.2014 - Multipor wurde jetzt durch das privatrechtliche Eco-Umweltinstitut ausgezeichnet. Getestet wurde der Gehalt an flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen (VOC). Sie können Symptome wie Unwohlsein, Kopfschmerzen oder Müdigkeit auslösen. Die Untersuchung ergab: Multipor enthält keinerlei VOC.... (www.enbausa.de) weiter
13.3.2014 - Hendricks: Haushalt 2014 bringt Rückenwind für Deutschlands Städte und Gemeinden. (www.sonnenseite.com) weiter
12.3.2014 - Umweltminister soll sich für Europarechtskonformität einsetzen (www.oekonews.at) weiter
12.3.2014 - Existenzbedrohende 5-Millionen-Klage gegen den Umweltdachverband schafft Präzedenzfall - konstruktive Lösung scheinbar in Sicht (www.oekonews.at) weiter
12.3.2014 - Bures, Rupprechter: 'Nachhaltige und leistbare Energie sichert Beschäftigung, stärkt den Wirtschaftsstandort Österreich und hilft gegen Energiearmut.' - Vogel, Höbarth: 'Österreich durch Modelle und Demoprojekte als Vorreiter in Europa positionieren.' (www.oekonews.at) weiter
11.3.2014 - Die österreichische Umweltschutzorganisation fasst Zustand und Gefahren zusammen. (www.oekonews.at) weiter
11.3.2014 - ?Schadstoffkataster beim Rückbau von Gebäuden - Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen bei kontaminierter Bausubstanz? lautet der Titel eines Seminars, der am 26. Mai in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Schadstoffe in Baumaterialien (primäre Belastungen) (www.openpr.de) weiter
11.3.2014 - Kohlestrom erhöht die Emissionen ? und gefährdet so das nationale Klimaschutzziel. (www.sonnenseite.com) weiter
11.3.2014 - Nach dem Reaktorunglück in Fukushima am 11. März 2011 stieg der Anteil der Menschen in Deutschland, die sich sehr große Sorgen um die Umwelt machten, um 20 Prozent. (www.sonnenseite.com) weiter
10.3.2014 - ?Um- und Durchsetzung in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung? lautet der Titel eines Workshops, der am 21. Mai in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Nach § 56 Satz 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist Abwasser von den juristischen (www.openpr.de) weiter
10.3.2014 - ?Das Umweltrecht - Grundlagen und Neuerungen? lautet der Titel eines Seminars, der am 22. Mai in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Bei dem europäischen und deutschen Umweltrecht handelt es sich um ein komplexes Rechtsgebiet, (www.openpr.de) weiter
10.3.2014 - Bis 2030 kann Europa aus Atomkraft aussteigen. Auch BUND veröffentlicht Studie der Technischen Universität Wien und der Stiftung Umweltenergierecht Würzburg (www.oekonews.at) weiter
10.3.2014 - In dieser RADIO-Sendung berichten wir von der Ernährungssouveränität, die in Österreich gerade im Entstehen ist. Zum Anhören oder zum Download! (www.oekonews.at) weiter
10.3.2014 - Dämmstoffe der Zukunft sollen nicht nur effizient, sondern auch klimaverträglich sein. (www.sonnenseite.com) weiter
8.3.2014 - Maria Vassilakou hatte wohl den schwersten 'Wahlkampf' ihres Lebens erfolgreich geschlagen. Diese Entscheidung wird Geschichte schreiben (www.oekonews.at) weiter
7.3.2014 - Neue klima:aktiv mobil Projektpartner, klima:aktiv Gebäude sowie Umweltzeichenbetriebe in Vorarlberg ausgezeichnet (www.oekonews.at) weiter
7.3.2014 - Einhellige Meinung der ExpertInnen: Begrenzung des Einbaus im Sinne des Umweltschutzes nötig - Offene Fragen bleiben u. a. bei Schwermetallen und Feinstaub - Appell an voest, Klage zurückzuziehen (www.oekonews.at) weiter
6.3.2014 - Auf der Fachmesse Clean Energy Building in Stuttgart gab es erste Einblicke in die konkreten Planungen zum Sanierungsfahrplan für Baden-Württemberg. Umweltminister Franz Untersteller plant, einen solchen Sanierungsfahrplan als Teilerfüllung des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes EWärmeG anzuerkennen. Das... (www.enbausa.de) weiter
6.3.2014 - Kurzvorträge am BBB-Stand (7B75) Um die Bandbreite ihres Angebots an Ingenieurleistungen im Bereich Projektentwicklung darzustellen, werden Mitarbeiter der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) auf der bevorstehenden EWEA 2014 Kurzvorträge zu verschiedenen Fachthemen halten. Interessenten sind herzlich eingeladen den Vorträgen an den Hauptmessetagen (www.openpr.de) weiter
6.3.2014 - Gebäude müssen noch mehr Energie sparen Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland zu erreichen. Damit dies gelingt, wurden die in der Energiesparverordnung (EnEV) festgesetzten Anforderungen an Häuser nochmals erhöht. (www.openpr.de) weiter
6.3.2014 - München/Freising ? Wie wirkt sich der Klimawandel in der besonders sensiblen Alpenregion aus und welche Folgen hat dies für den Freistaat Bayern? Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) auf der Zugspitze liefert seit 15 Jahren Messdaten an Klimaforscher aus ganz Deutschland. Zur (www.openpr.de) weiter
6.3.2014 - Klima- und Energiefonds veröffentlicht Nachschlagewerk zu Technologien, Marktdaten und internationalen Vorgaben - Gratis-Download unter (www.oekonews.at) weiter
6.3.2014 - Pflanzenblüte beginnt 19 Tage früher. (www.sonnenseite.com) weiter
5.3.2014 - Green Ventures kehrt 2014 zurück nach Potsdam! Der Energiewende einen Schritt voraus Potsdam, 4. März 2014 ? Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam veranstaltet vom 18. bis 20. Juni 2014 erneut das größte internationale Unternehmertreffen für Energie- und Umwelttechnik in Deutschland: die (www.openpr.de) weiter
5.3.2014 - Der nachhaltigste (wenn auch nicht schnellste) Weg für ein Unternehmen, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, ist, sie selbst auszubilden. Deshalb beschreitet auch die HSS-High Service GmbH 2014 erstmals den Weg der Lehrlingsausbildung in den Bereichen Verwaltung, Elektro- und Klimatechnik. Eigentümer (www.openpr.de) weiter
5.3.2014 - Österreich muss bei Energie- und Klimapolitik eigenständigen und mutigen Weg vorangehen (www.oekonews.at) weiter
5.3.2014 - Wegweisende Studie zum europäischen Atomausstieg Pflichtlektüre für alle EU-Umwelt- und Energieminister_innen (www.oekonews.at) weiter
5.3.2014 - Von der Freiheitsstatue in New York über den Tower of London bis hin zum Opernhaus in Sydney: Der Klimawandel bedroht das kulturelle Erbe der Menschheit. (www.sonnenseite.com) weiter
5.3.2014 - Frankreich ist bei der EWEA in Barcelona mit fünfzehn Firmen auf seinem Gemeinschaftsstand stark vertreten weiter
5.3.2014 - Nachhaltige Stadtentwicklung - Auf dem EnEff:Stadt-Kongress im Januar 2014 in Berlin präsentierte die Stadt Ludwigsburg ihre langjährigen Erfahrungen und Aktivitäten, die heute zu konsequent auf Energieeffizienz und Klimaschutz ausgerichtetem Handeln führen. Vor allem mit der Gründung des Referats für nachhaltige Entwicklung hat die Kommune eine entscheidende organisatorische Grundlage für die Umsetzung ihres Stadtentwicklungskonzepts geschaffen.© Stadt Ludwigsburg (www.bine.info) weiter
5.3.2014 - Grüne: Mitterlehner spielt gefährliches Spiel (www.oekonews.at) weiter
4.3.2014 - Einsendeschluss für den grünen Wettbewerb an Thüringer Schulen ist der 17. April 2014. Auf die drei besten Ideen warten insgesamt 6.000 Euro Preisgeld Schmalkalden, 4. März 2014. Die Winterferien sind vorbei, der Frühling steht vor der Tür: Zeit, aus dem Winterschlaf zu (www.openpr.de) weiter
4.3.2014 - Aussteller, Konferenzteilnehmer und Messebesucher treffen sich in Bremen weiter
4.3.2014 - Fachdialog muss Fragen zu Chrom, Vanadium, Molybdän und Selen klären - Vorsorge- und Verursacherprinzip müssen gewürdigt werden - Aufforderung an voestalpine: 5 Millionen-Euro-Klage zurückziehen! (www.oekonews.at) weiter
4.3.2014 - Die EU-Energieminister haben heute erstmals über den klima- und energiepolitischen Rahmen bis 2030 beraten. Im Mittelpunkt der Debatte standen die Politiken zugunsten der Treibhausgasreduktion, des Ausbaus der Erneuerbaren und der Steigerung der Energieeffizienz, für die sich die EU für 2030 Ziele setzen will. Die EU-Kommission hat ein EU-Treibhausgas(THG)-Minderungsziel für 2030 in Höhe von minus 40 Prozent (gegenüber 1990) und ein verbindliches EU-weites Ziel für einen Anteil erneuerbarer Energien von mindestens 27 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch für 2030 vorgeschlagen. Energieeffizienz soll ebenfalls ein integraler Bestandteil der zukünftigen EU-Klima- und Energiepolitik bleiben. Die Positionen der Mitgliedstaaten dazu liegen noch deutlich auseinander. (www.bmwi.de) weiter
4.3.2014 - Die Stadtwerke Stuttgart und die ebenfalls in der City präsente Stromrad GmbH& Co KG haben eine Kooperation vereinbart. Für umweltbewusste Kunden und Interessenten bietet Stromrad im Rahmen dieser Zusammenarbeit für die beginnende Frühjahrsaison 3% Rabatt beim Kauf eines der im (www.openpr.de) weiter
4.3.2014 - Deutscher Leitfaden gibt Schritt für Schritt Hilfe beim Klimareporting (www.oekonews.at) weiter
4.3.2014 - Heimische Klima:aktiv mobil-Fahrschulen haben internationale Vorbildwirkung - spritsparendes Fahren bringt Vorteile ab dem ersten Kilometer (www.oekonews.at) weiter
4.3.2014 - Eine von der EU-Kommission soeben veröffentlichte Studie spricht sich für eine Verlagerung der Besteuerung von Arbeit hin zu Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung aus. (www.sonnenseite.com) weiter
2.3.2014 - Der WWF Deutschland sucht ?Klimahelden?, die mit ihrem persönlichen Einsatz einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten. (www.sonnenseite.com) weiter
1.3.2014 - Umweltschutz ist gut für unsere Gesundheit. Doch er kostet oft auch Geld oder muss um Akzeptanz kämpfen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.2.2014 - Anschober richtet Appell an Bundesregierung, endlich neue Maßnahmen zur Energieeinsparung zu verankern - die nächsten Wochen entscheiden (www.oekonews.at) weiter
28.2.2014 - Energieeffizientes Bauen in Passivhausqualität ist die richtige Antwort auf Klimawandel, hohe Energiekosten und mangelnde Behaglichkeit. (www.oekonews.at) weiter
28.2.2014 - Stromkosten sparen, das Klima schützen und die Entwicklung energieeffizienter Geräte fördern. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2014 - Die fünf Windenergieanlagen des Bürgerwindparks Trogen II sind erfolgreich in Betrieb gegangen. Sie können jährlich mehr als 10.000 Zwei-Personen-Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen und zugleich rund 29.000 Tonnen CO2 einsparen. Das zur Finanzierung erforderliche Eigenkapital stammt von der Bürgerwindbeteiligung ?Lacuna (www.openpr.de) weiter
27.2.2014 - Die Verschärfung der Umweltzonen entlang von Rhein und Ruhr im Laufe dieses Jahres bringt für viele Autofahrer die schwierige Frage mit sich, wie sie die grüne Plakette für ihr Fahrzeug bekommen. Denn spätestens ab dem 1. Juli machen die Kommunen (www.openpr.de) weiter
27.2.2014 - GEOMAR-Forscher zeigen Grenzen und Nebenwirkungen von großtechnischer Klimaregulierung auf. Angesichts steigender Treibhausgasemissionen sind immer häufiger Vorschläge zu hören, die Auswirkungen des Klimawandels mit großtechnischen Eingriffen ins Erdsystem zu begrenzen. Forscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben jetzt mit Computersimulationen die globalen Langzeitfolgen von verschiedenen sogenannten ?Climate Engineering?-Maßnahmen untersucht. Dabei kam heraus, dass die bisher vorgeschlagenen Methoden den Klimawandel bei weiter steigenden CO2-Emissionen entweder nicht entscheidend abmildern oder aber nicht mehr gefahrlos gestoppt werden könnten. Die Studie erscheint in der internationalen Fachzeitschrift ?Nature Communications?. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2014 - WWF warnt vor dem Aussterben der Eisbären. Junge Eisbären sterben durch den Klimawandel schneller. (www.sonnenseite.com) weiter
27.2.2014 - Umweltminister Andrä Rupprechter will Bundesländer in seine Vorhaben auf EU-Ebene einbinden (www.oekonews.at) weiter
27.2.2014 - Umweltbundesamt weiter für Bezahlpflicht (www.sonnenseite.com) weiter
26.2.2014 - Wo das Leben blüht, da können sich auch ungeliebte Nutznießer bestens entwickeln: Indem sie Schmarotzerlarven untersuchten, die aus Raupen hervorkamen, konnten Biologen auf einen Schlag 186 neue Arten von Brackwespen identifizieren. Lesen Sie mehr bei Scienceticker Umwelt (www.scienceticker.info) weiter
26.2.2014 - Die pauschale Kritik der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), nach der das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) angeblich weder Klimaschutz noch Innovationen fördert und damit als zentrales Instrument der deutschen Energie- und Klimapolitik versagt hätte, ist nicht nachvollziehbar. (www.bmwi.de) weiter
26.2.2014 - Technik und Umweltfreundlichkeit gehören zu den wichtigen Erfolgsfaktoren für Firmen im Beleuchtungsmarkt und die Produktzyklen für energieeffiziente Lichtlösungen und nachhaltige Produkte werden immer kürzer. Auch ein Grund, warum inzwischen viele Aussteller und Besucher die HKTDC Hong Kong International Lighting Fair (www.openpr.de) weiter
26.2.2014 - BBB in Weiden bezieht neue Geschäftsstelle (Weiden, 26. Februar 2014) Anlässlich ihres Umzugs in eine neue Geschäftsstelle im oberpfälzischen Weiden gewährt das akkreditierte Windlaboratorium der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Sonder-Rabatte auf Standortvermessungen mittels LiDAR-Technologie. Die Rabatte belaufen sich je nach Nutzungsdauer (www.openpr.de) weiter
26.2.2014 - Die EU-Abgeordneten stimmten am Dienstag für CO2-Emissionen von maximal 95 g/km für alle Neuwägen ab 2020 (www.oekonews.at) weiter
26.2.2014 - NRW- Landesregierung gibt wichtiges Planungsinstrument für Klimaschutz aus der Hand und erleichtert nachträgliche Legalisierung des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 (www.oekonews.at) weiter
26.2.2014 - Jetzt ist es offiziell: Der EU-Ministerrat hat dem Backloading im europäischen Emissionshandel zugestimmt. (www.sonnenseite.com) weiter
25.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 14. Mai das Seminar ?Umweltinformationsrecht - Aktuelle Entwicklungen?. Bei Behörden ist ? aus unterschiedlichsten Gründen ? eine Vielzahl von umweltrelevanten Informationen vorhanden, etwa über die Emissionen einer Anlage, die konkreten (www.openpr.de) weiter
25.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 20. Mai das Seminar ?Berg- und Wasserrecht - Verhältnis von Bergrecht zu anderen Verwaltungsentscheidungen insbesondere solchen des Wasserrechts?. Der Abbau von Rohstoffen hat vielfältige Auswirkungen auf seine Umwelt. Am markantesten sind (www.openpr.de) weiter
25.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 13. Mai das Seminar ?Maßnahmen nach Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen?. Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit Gefahrstoffen und wassergefährdenden Stoffen. Schwerpunkt hierbei ist die (www.openpr.de) weiter
25.2.2014 - Internationale klima:aktiv mobil Konferenz tagt von 24. - 26. Februar in Wien (www.oekonews.at) weiter
25.2.2014 - Klimaschutzagentur Region Hannover: Kostenlose Solarberatung für Unternehmen und Bürger. (www.sonnenseite.com) weiter
24.2.2014 - Frankfurt am Main. - Die Feinstaub-Emissionen häuslicher Feuerstätten für feste Brennstoffe - dazu zählen Kamin- und Kachelöfen ebenso wie Heizkamineinsätze mit geschlossenem Feuerraum - nehmen dank moderner Verbrennungstechniken weiter ab. Fabrikneue Öfen erzeugen heute bis zu 85 Prozent weniger Emissionen (www.openpr.de) weiter
24.2.2014 - Marl. - Energieeinsparung und Effizienz sind die Herausforderungen denen sich Industriebetriebe und Betreiber von Blockheizkraftwerken vor dem Hintergrund der hohen Energiekosten und des Umweltschutzes stellen müssen. Doch während das Gros der Maßnahmen bisher im Wesentlichen auf die Energieeinsparung ausgerichtet ist, (www.openpr.de) weiter
24.2.2014 - Die AVL Emission Test Systems startet mit Innovationen und Engagement für niedrigste Emissionen in das neue Geschäftsjahr 2014 Die Experten der AVL Emission Test Systems gehören weltweit zu den führenden Anbietern und Partnern der Motoren-Industrie. Wenn es um exzellente Lösungen (www.openpr.de) weiter
24.2.2014 - Wirtschaftlich herausfordernde Zeiten brauchen Innovation. Unternehmen, die vorausdenken und neue Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften entwickeln, bleiben am Ball. (www.oekonews.at) weiter
24.2.2014 - Wirtschaftlich herausfordernde Zeiten brauchen Innovation. Unternehmen, die vorausdenken und neue Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften entwickeln, bleiben am Ball. (www.oekonews.at) weiter
23.2.2014 - Bundesverwaltungsgerichte: Bald für sämtliche Infrastrukturvorhabenstypen keine aufschiebende Wirkung? (www.oekonews.at) weiter
22.2.2014 - Die Arktis verliert ihre Funktion als Kühlschrank des Weltklimas. (www.sonnenseite.com) weiter
22.2.2014 - Eine Ansichtssache von Franz Alt (www.oekonews.at) weiter
21.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet vom 12. bis 15. Mai das Seminar ?Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz Erwerb der Fachkunde gemäß WHG?. Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 699? (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere (www.openpr.de) weiter
21.2.2014 - EWC auf der EWEA Barcelona weiter
21.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 7. Mai das Seminar ?Schießgeräusch-Immissionen - Eigenschaften der Mündungs- und Geschossknallemission von Handfeuerwaffen?. Die Beurteilung der von offenen Bahnenschießanlagen und Wurftaubenschießständen in deren Wohnnachbarschaft verursachten Schießgeräuschimmission stellt für Genehmigungs- und (www.openpr.de) weiter
21.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 8. Mai das Seminar ?REACH und GHS / CLP - Das Grundlagenseminar?. Unternehmen, die chemische Stoffe und Gemische ver-wenden, unterliegen sowohl den Pflichten der REACH-Verordnung als auch der GHS-/CLP-Verordnung. Diese Verordnungen (www.openpr.de) weiter
21.2.2014 - Umweltschützer übergaben 5.600 Unterschriften und 7 Forderungen für eine bessere Klimapolitik (www.oekonews.at) weiter
21.2.2014 - Etwa die Hälfte aller umweltrechtlichen Klagen der deutschen Umweltverbände ist erfolgreich. (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2014 - An mehreren Januartagen 2014 betrug der Temperaturunterschied zwischen Westeuropa und den USA 60 Grad. In den USA wurden 50 Grad minus gemessen während wir in Westeuropa 10 Grad plus hatten. Klimaforscher sagen: Das gab es noch nie! Am Tag, an dem ich diesen Artikel schreibe, am 17. Februar 2014, werden in München 20 Grad plus gemessen. Das ist der wärmste 17. Februar seit 1860. Soeben kommt aus China die Meldung, dass die 15-Millionen-Metropole Peking praktisch unbewohnbar ist. Denn die dortigen Feinstaubwerte haben das 46-fache dessen erreicht, was die UN-Gesundheitsorganisation an Grenzwerten festgelegt hat. Hauptursache: China gewinnt 70% seiner Energie noch aus alten Kohlekraftwerken. (www.sonnenseite.com) weiter
21.2.2014 - Ökotopia, das Online-Spiel für Jugendliche für mehr Umwelt- und Klima-Kompetenz, wurde Montag bei denkstatt präsentiert (www.oekonews.at) weiter
20.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 5. Mai das Seminar ?Hochwasserschutz und Bauleitplanung - Rechtliche Vorgaben und Spielräume im WHG?. Vorbeugender Hochwasserschutz erweist sich als eine Querschnittsmaterie, die neben dem Wasserhaushaltsrecht auch das Recht der Raumordnung (www.openpr.de) weiter
20.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 6. Mai das Seminar ?Grundlagen des Immissionsschutzes?. Sie erhalten eine grundlegende und umfassende Einführung im Bereich Immissionsschutz vom Bereich der Europäischen Rahmenrichtlinien bis hin zu medienbezogenen Spezialregelungen. Dabei werden Schutz- und (www.openpr.de) weiter
20.2.2014 - LR Pernkopf: 'Nehmen Verantwortung für Klima und Umwelt wahr' (www.oekonews.at) weiter
20.2.2014 - Gute Luftqualität braucht maßgeschneiderte Lösungen sup.- Die Aufgabe einer Klimaanlage besteht zunächst einmal darin, für angenehme Aufenthaltsbedingungen in Innenräumen zu sorgen. Das erweist sich gerade in Gewerbe-, Industrie- und Verwaltungsgebäuden als äußerst komplexe Herausforderung. Denn dort sind die wechselhaften Einflüsse (www.openpr.de) weiter
20.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 28. April das Seminar ?Verwertung mineralischer Abfälle - Aktuelle rechtliche Entwicklungen?. Die Anforderungen des Bodenschutzes an das Auf-/ Einbringen von Materialien in und auf Böden regeln insbesondere § 6 BBodSchG (www.openpr.de) weiter
20.2.2014 - Die Produktion von Strom aus Erneuerbaren Energien ist Schwankungen unterworfen, was unter Umständen zu einem Stromüberschuss fü?hrt. Im “Energiespeicher Niederrhein”, so der offizielle Name der Projektidee, sollen diese ?überschü?ssigen Strommengen dazu genutzt werden, Druckluft in Kavernen zwischenzuspeichern. Die Energie der Druckluft kann dann mittels Turbine und Generator kurzfristig in Strom zurü?ckgewandelt und wieder ins Netz eingespeist werden. CleanTech & Energiespeicher News / Wesel. Zu den größten Herausforderungen der Energiewende gehören zweifelsohne der Auf- und Ausbau von Speichertechnologien. Eine Idee f?ür [...] (www.cleanthinking.de) weiter
20.2.2014 - Zivilgesellschaft darf nicht durch Millionenklagen geknebelt werden (www.oekonews.at) weiter
20.2.2014 - Kommunale Energieversorger tragen wesentlich zum Erfolg einer dezentralen Energiewende in Deutschland bei und sind wichtige Akteure für einen wirksamen Klimaschutz. (www.sonnenseite.com) weiter
20.2.2014 - Im Frühjahr 2010 kehrte der Forschungseisbrecher Polarstern mit einem wissenschaftlichen Schatz aus dem Südpazifik zurück: Meeressedimente aus einem bislang kaum erforschten Teil des Südpolarmeeres. Was für Laien aussieht wie unscheinbarer Schlamm ist für Erdgeschichtsforscher ein wertvolles Archiv, aus dem sie in mehrjährigen Analysen die Klimageschichte der Polargebiete rekonstruieren. Die wiederum ist für das Verständnis der globalen Klimaentwicklung von entscheidender Bedeutung. Mit Hilfe der einmaligen Sedimentkerne aus dem Südozean gelang nun erstmals der lückenlose Nachweis, dass Staub den natürlichen Wechsel zwischen Kalt- und Warmzeiten auf der Südhalbkugel maßgeblich mitbestimmt hat. Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institutes konnte belegen, dass Staubeinträge dort während aller Eiszeiten der letzten eine Million Jahre um das zwei- bis dreifache höher waren als in warmen Phasen der Klimageschichte. (www.sonnenseite.com) weiter
19.2.2014 - Wie kann man heute seine eigene, unabhängige Energieversorgung aufbauen, um sich von Energiekostensteigerungen und Energiekonzernen unabhängig zu machen? Welche Techniken hierzu gibt es bereits heute, welche sind in der Entwicklung und welche stehen noch am Anfang der Forschung. Wer fördert und wer behindert die Energie-Autarkie im Eigenheim? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch die Antwort. weiter
19.2.2014 - Die Jahresauftaktkonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) findet am 12. März 2014 unter dem Titel: 'Innovationen. Energieeffizienz weiterdenken!' im Umweltforum Auferstehungskirche in Berlin statt. Dabei wird per Elevator Pitch über den Deutschen... (www.enbausa.de) weiter
19.2.2014 - 5 Millionen Euro Schadenersatz nicht gerechtfertigt: Rechtskräftige Dokumente unterstützen Aussagen- Klage bedroht alle NGOs und ehrenamtliches Engagement - Petitionfür das Recht auf kritische Fragen (www.oekonews.at) weiter
19.2.2014 - Morsch Sanitär Heizung Klima aus Heidelberg sorgt seit mittlerweile 111 Jahren für schöne Bäder, sauberes Wasser und wohltemperierte Räume. Das Eppelheimer Traditionsunternehmen bietet als SHK-Innungsbetrieb umweltfreundliche und energiesparende Lösungen für gewerbliche und private Kunden. Handwerkliche Perfektion und modernste Technologien sind (www.openpr.de) weiter
19.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 10. April das Seminar ?Geotechnik - In der kommunalen Tiefbaupraxis?. Im kommunalen Tiefbau sind realistische Kenntnisse der Gegebenheiten im Untergrund immer unerlässlich, um fachgerechte Planungen und Leistungsausschreibungen erstellen zu können. Wenn (www.openpr.de) weiter
19.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 24. April das Seminar ?Pflanzenkläranlagen - Planung, Bau und Kosten von bepflanzten Bodenfiltern in Deutschland und international?. Bepflanzte Bodenfilter zur Reinigung von häuslichen, gewerblichen und kommunalen Abwässern gehören zu den (www.openpr.de) weiter
19.2.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 23. April das Seminar ?Lärmschutz und Immissionsprognosen - Grundlagen, Berechnung und Fehler?. Eine Vielzahl von Ländern hat in den letzten Jahren die Aufgaben zur Genehmigung und Überwachung von Anlagen nach (www.openpr.de) weiter
19.2.2014 - Gerade jetzt zu Zeiten in denen der Umweltschutz immer mehr ins Bewusstsein der Bevölkerung rückt und Ökostrom immer mehr zum Thema wird, ist es notwendig aktiv zu werden. Und Niedernberg hat wieder einmal schnell gehandelt und eine Wind-Solar (www.openpr.de) weiter
19.2.2014 - BINE-Interview mit Raumklima-Forscher - Energieeffiziente Gebäude können im Sommer auch ohne aktive Kühlung eine hohe Nutzerakzeptanz erreichen. Doch bei langen Warmwetterperioden oder hohen internen Wärmelasten kommen diese Gebäude und damit die Wärmetoleranz ihrer Nutzer zunehmend an Grenzen. Mit LOBSTER, einem experimentellen Klimateststand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wird das adaptive Verhalten von Büronutzern und dessen Rückwirkung auf ihr thermisches Komfortempfinden unter typischen Bürobedingungen untersucht. BINE Informationsdienst sprach mit dem Projektleiter Dr. Marcel Schweiker über die Ergebnisse der ersten Versuchsreihe.© Johannes Lang, BINE Informationsdienst (www.bine.info) weiter
19.2.2014 - Deutsche Umwelthilfe sucht die 'KlimaStadtWerke des Monats' (www.oekonews.at) weiter
19.2.2014 - 'Umweltschutz macht erfinderisch und weckt Innovationsfreude ? das zeigen uns die Einreichungen zum Umweltpreis der Stadt Wien auch dieses Jahr wieder', freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima. (www.oekonews.at) weiter
18.2.2014 - Dünger hat einen negativen Einfluss auf die Ökosysteme von Wiesen und Weiden. Er destabilisiert diese in globalem Maßstab, berichtet eine internationale Gruppe von Forschern. Ihre Studie berücksichtigt natürliche Ökosysteme auf allen fünf Kontinenten. Lesen Sie die ganze Meldung auf Scienceticker Umwelt. (www.scienceticker.info) weiter
18.2.2014 - Ein Seminar mit dem Titel ?Freizeitlärm, Sportanlagenlärm, Lärm durch gewerbliche Anlagen und Immissionen durch spielende Kinder? veranstaltet das Institut für Wirtschaft und Umwelt am 8. März in Magdeburg. Gerade in dicht besiedelten Gebieten, aber auch im Außenbereich, ist es Aufgabe der (www.openpr.de) weiter
18.2.2014 - Ein Seminar mit dem Titel ?Das Umwelthaftungsrecht - Umweltschadensgesetz (USchadG)? veranstaltet das Institut für Wirtschaft und Umwelt am 9. April in Magdeburg. Seit dem 14.11.2007 ist das Umweltschadensgesetz (USchadG) in Kraft, das die Haftung für Schäden an Boden, Gewässern und Biodiversität (www.openpr.de) weiter
18.2.2014 - Die Umweltstiftung ?Fondation Yves Rocher? zeichnet 2014 bereits zum 11. Mal drei Frauen aus Deutschland mit dem Umweltpreis ?Trophée de femmes? aus. Für ihr außergewöhnliches Engagement im Umwelt- und/ oder Tierschutz werden jetzt geehrt: Silvia Hämmerle (Stuttgart) für ihr Projekt (www.openpr.de) weiter
18.2.2014 - Die deutsche Öffentlichkeit und die deutschen Behörden haben von heute an die Möglichkeit, zum Entwurf des aktualisierten staatlichen Energiekonzepts der Republik Tschechien Stellung zu nehmen. Die Beteiligung der deutschen Öffentlichkeit erfolgt im Rahmen des grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfungsverfahrens (SUP-Verfahren). Die Beteiligung hatte die Bundesregierung der zuständigen tschechischen Behörde mitgeteilt. (www.bmwi.de) weiter
18.2.2014 - Das chinesische National Energy Conservation Center (NECC) und die dena wollen zukünftig auf dem Gebiet der Energieeinsparung und Energieeffizienzsteigerung zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung […] (www.dena.de) weiter
18.2.2014 - Ein Seminar mit dem Titel ?Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)? veranstaltet das Institut für Wirtschaft und Umwelt am 3. März in Magdeburg. Am 1. März 2010 trat das neue Bundesnaturschutzgesetz in Kraft. Dieses Gesetz gilt in den Bundesländern unmittelbar, soweit bis dahin keine abweichende (www.openpr.de) weiter
18.2.2014 - In einer Rede in der indonesischen Hauptstadt Jakarta hat US-Außenminister John Kerry vor den Folgen des Klimawandels gewarnt und verbindliche globale Klimaziele gefordert. (www.sonnenseite.com) weiter
18.2.2014 - Die Stadt Oslo in Norwegen hat vor kurzem ihre Pläne alle Emissionen von Taxis bis 2023 zu verhindern, angekündigt. (www.oekonews.at) weiter
17.2.2014 - Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel traf mit dem EU-Wettbewerbskommissar und Vizepräsidenten der EU-Kommission, Joaquín Almunia, in Berlin zusammen, um den intensiven Kontakt insbesondere zu aktuellen beihilferechtlichen Themen weiterzuführen. Bei dem Gespräch standen unter anderem das laufende Prüfverfahren der Kommission zum EEG 2012 sowie die von Brüssel geplanten Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien auf der Agenda. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel verdeutlichte nochmals die deutschen Positionen und betonte die konstruktive, zielorientierte Rolle der Bundesregierung in den derzeitigen Diskussionen. Es gelte, so Gabriel, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass Umwelt-, Klima- und Energieziele sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gleichermaßen berücksichtigt werden. Auch die Kommission selbst bekannte sich kürzlich zu dem Ziel der 'Renaissance der europäischen Industrie'. Vizepräsident Almunia zeigte sich offen und weitere Gespräche wurden vereinbart. Beide waren sich einig, dass in jedem Fall zügige Lösungen wichtig sind. (www.bmwi.de) weiter
17.2.2014 - Die deutsche Öffentlichkeit und die deutschen Behörden haben von heute an die Möglichkeit, zum Entwurf des aktualisierten staatlichen Energiekonzepts der Republik Tschechien Stellung zu nehmen. Die Beteiligung der deutschen Öffentlichkeit erfolgt im Rahmen des grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfungsverfahrens (SUP-Verfahren). Die Beteiligung hatte die Bundesregierung der zuständigen tschechischen Behörde mitgeteilt. (www.bmwi.de) weiter
17.2.2014 - ?Photovoltaik-Freiflächenanlagen - Aktuelle Rechtsfragen unter Berücksichtigung des Rechtsrahmens im ?EEG 2012"? lautet der Titel eines Seminars, das am 31. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Das Seminar gibt einen Überblick über die EEG-Förderung für Solaranlagen, (www.openpr.de) weiter
17.2.2014 - ?Schallschutz im Hochbau - Grundlagen, Anforderungen, Prüfung? lautet der Titel eines Seminars, das am 02. April in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Dem Schutz vor Lärm in der Wohnung kommt nach Aussagen der Bewohner und den (www.openpr.de) weiter
17.2.2014 - ?Sachkunde Leichtflüssigkeitsabscheider - Nachweis für die Eigenüberwachung inkl. AwSV - Neuerungen? lautet der Titel eines Seminars, das am 01. April in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Die Ausbildung zum Sachkundigen berechtigt den Kursteilnehmer die monatliche Eigenüberwachung (www.openpr.de) weiter
17.2.2014 - Die Bundesregierung hat am 7. Februar 2014, also rechtzeitig im Vorfeld der ersten Verhandlungsrunde in Brüssel am 10. Februar 2014, ihre zwischen Bund und Ländern abgestimmte Stellungnahme im Rahmen der Konsultation zum Entwurf neuer Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien an die Kommission übermittelt. Sie dankt für die Möglichkeit zur Stellungnahme und begrüßt grundsätzlich die Intention der Kommission, die Leitlinien zu aktualisieren und die Kriterien, nach denen die Kommission ihre Beihilfekontrolle ausüben will, transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Es ist zu begrüßen, dass damit unfairer Wettbewerb verhindert werden soll. Die gegenwärtige Überarbeitung der Beihilferegelungen bietet eine Gelegenheit, auf eine weitere Angleichung der Erneuerbaren-Fördersysteme in Richtung mehr Marktintegration, Senkung der Förderkosten und Wettbewerbsorientierung hinzuwirken. (www.bmwi.de) weiter
17.2.2014 - Eigentlich könnte es so einfach sein: Die Mehrheit der Deutschen will den Umstieg auf Erneuerbare Energien, die Kosten es nicht zu tun sind immens und die Folgen für die Umwelt verheerend. Die Energiewende hat außerdem viele Jobs gebracht und Deutschland (www.openpr.de) weiter
17.2.2014 - An einem kalten Winterabend gibt es doch nichts schöneres, als zuhause gemütlich vorm eigenen Ofen zu sitzen und sich am knisternden Feuer aufzuwärmen. Doch was tun, wenn anstelle eines romantischen Feuers nur Rauch aufsteigt? Um das zu verhindern, gibt es (www.openpr.de) weiter
15.2.2014 - Winzig kleine planktonische Diatomeen sind für die Absorption eines Viertels des Kohlendioxids aus der Atmosphäre verantwortlich (www.oekonews.at) weiter
15.2.2014 - Wie können wir in Zeiten von Klimawandel und wachsender Weltbevölkerung die Ernährung sichern? (www.oekonews.at) weiter
14.2.2014 - Hybrid-Modul liefert täglich 24 Stunden Energie: ?PV-Strom nur Nebensache? Das von der VALVO Deutschland GmbH angebotene Photovoltaik-Thermie-System (PVT-System) liefert durch einen zusätzlich fest integrierten thermischen Absorber 24 Stunden pro Tag Energie. Neben Strom aus Sonnenlicht, stellt das System durch die Nutzung (www.openpr.de) weiter
14.2.2014 - Nachwachsende Baumaterialien spielen auch in der Großstadt eine immer größer werdende Rolle. Welche Vorteile haben ökologische Rohstoffe und wann kann man auch problemlos auf herkömmliche Methoden zurückgreifen? Und lassen sich konventionelle Immobilien auch nachträglich auf umweltfreundliche Art energieeffizienter gestalten? CleanTech & Bau News/ Berlin. Bauen mit ökologischen Materialien ist nicht nur ein Thema für Naturfreaks und Besitzer von alten Bauernhöfen oder Fachwerkhäusern. Auch modernen Häusern stehen natürliche Werkstoffe, denn hier werden Lehm, Kalk, Hanf und Leinöl immer populärer. Nur weil [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2014 - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch und WWF Deutschland fordern die Ministerpräsidenten der Länder auf, den notwendigen Um- und Ausbau der Stromtrassen für die Energiewende nicht zu behindern. Zugleich müssten die Planung und der begleitende Bürgerdialog für neue Gleichstromtrassen zügig fortgesetzt werden. Berlin / Energiewende News. ?Forderungen nach einem Moratorium bei der Planung neuer, für die Energiewende zentraler Stromtrassen sind kontraproduktiv?, sagt Regine Günther, Leiterin Klima- und Energiepolitik beim WWF Deutschland. ?Eine Energiewende ohne den Ausbau der Windenergie sowie neue und [...] (www.cleanthinking.de) weiter
14.2.2014 - Wohin müssen Tiere und Pflanzen ziehen, um sich den durch den Klimawandel veränderten Verhältnissen anzupassen? (www.oekonews.at) weiter
14.2.2014 - Im Rahmen einer internationalen Studie, an der auch Forscher des Labors für Ozeanographie und Klima (LOCEAN) beteiligt waren, wurde zum ersten Mal der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf extreme Klimaereignisse im Pazifischen Ozean untersucht. (www.oekonews.at) weiter
14.2.2014 - Wirtschaftslandesrätin Bohuslav und Umwelt- und Energielandesrat Pernkopf: Förderprogramm setzt neue Zeichen - Bundesverband nachhaltige Mobilität äußert sich positiv (www.oekonews.at) weiter
14.2.2014 - Geringverdienende sind mit Sanierung oft finanziell überfordert. (www.sonnenseite.com) weiter
13.2.2014 - Düsseldorf / Legau, 13. Februar 2014. Die Rapunzel Naturkost GmbH, einer der führenden Hersteller von Bioprodukten in Europa, bezieht seit Jahresbeginn den zertifizierten Ökostrom der Düsseldorfer NATURSTROM AG. Durch die Versorgung mit Ökostrom vermeidet Rapunzel jährlich CO2-Emissionen in Höhe von (www.openpr.de) weiter
13.2.2014 - Auf einen erheblichen Widerspruch aus der Solarbranche und den Verbänden des Verbraucher- und Umweltschutzes stößt das Vorhaben der Bundesregierung, ab August 2014 einen Großteil solarer Selbstversorger mit 70 Prozent der EEG-Umlage beziehungsweise einer Öko-Abgabe in Höhe von rund 4,4 Cent je... (www.enbausa.de) weiter
12.2.2014 - EU-Kommission will Einspeisetarif verbieten - Mitgliedsstaaten müssen unbedingt Eigenständigkeit bei Förderung erneuerbarer Energien behalten! Klares Statement des Umweltministers (www.oekonews.at) weiter
12.2.2014 - Als im Jahr 1986 nach einem Brand in einer schweizerischen Chemiefirma große Mengen Löschwasser in den Rhein flossen und dessen Ökosystem nachhaltig schädigten, war die Überlegung, mit Produkten für Betriebssicherheit auch die Umwelt zu schützen, noch jung. Der Maschinenbau-Ingenieur Helmut (www.openpr.de) weiter
12.2.2014 - Welchen Beitrag leistet die Natur für Klimaschutz und Klimaanpassung?Setzt die deutsche Klimapolitik an den richtigen Hebeln an? (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2014 - Das britische Wetteramt, bringt die lang andauernden Regenfälle und die häufigen Stürme auf der Insel mit dem Klimawandel in Zusammenhang. (www.sonnenseite.com) weiter
12.2.2014 - Die Brancheninitiative 'Zukunft Erdgas' hat auf der Fachmesse 'E-world 2014' in Essen eine Studie vorgestellt, die aufzeigt, dass aufgrund unterschiedlicher Einkommen der Hausbesitzer eine CO2-Einsparung um 80 Prozent - wie von der Bundesregierung geplant - ohne Fördermaßnahmen... (www.enbausa.de) weiter
12.2.2014 - Ein neues Instrument soll multinationalen Unternehmen ab 2016 dabei helfen, ihre Einflüsse auf globale Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, aber auch auf Menschenrechte, Transparenz und Umweltschutz zu bewerten und zu verbessern. (www.oekonews.at) weiter
11.2.2014 - Erfahrene Kommunikationsfachfrau stärkt den Umweltschutz. (www.oekonews.at) weiter
11.2.2014 - Vier Baukonstruktions-Modelle für fundierte Beratung am Messeinfostand (www.oekonews.at) weiter
11.2.2014 - klima:aktiv mobil Förderung zur 'Sanierung Fahrradparken' unterstützt Betriebe und Hauseigentümergemeinschaften (www.oekonews.at) weiter
11.2.2014 - Atomkraftgegner warten seit Dezember vergeblich auf Einladung (www.oekonews.at) weiter
10.2.2014 - Bildererzeugung mit Umweltgedanken: myposter zeigt wie man umweltschonend Bilder produziert. (www.oekonews.at) weiter
10.2.2014 - Die Abgeordneten des Europaparlaments haben in der Plenartagung vom 05.02.2014 verbindliche Ziele im Rahmen der langfristigen Klimaschutzpolitik der EU gefordert. Das Parlament verlangt eine Selbstverpflichtung, mindestens 30% des Gesamtendenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen zu produzieren und ein Energieeffizienzziel von 40%, entsprechend (www.openpr.de) weiter
10.2.2014 - Husumer Messechef und Energieexperten diskutieren die Energiewende „von unten“ weiter
10.2.2014 - Radiosendung zum Anhören oder zum Download (www.oekonews.at) weiter
8.2.2014 - Ein Klimawandelsong- VIDEO (www.oekonews.at) weiter
8.2.2014 - Die Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim und die ISF GmbH aus Pinneberg erforschten zwischen 2008 und 2012 die wissenschaftlichen Grundlagen substratbedingter Prozessstörungen durch Mineralstoffmangel in Biogasanlagen (www.oekonews.at) weiter
7.2.2014 - Arbeitssicherheit und Umweltschutz stellen eine immer größere unternehmerische Herausforderung dar. Um den daraus resultierenden Bedürfnissen von Unternehmen aus nahezu allen industriellen Bereichen noch besser gerecht zu werden, haben DENIOS und EcoIntense eine strategische Partnerschaft vereinbart. Mit dieser Partnerschaft verfolgen die (www.openpr.de) weiter
7.2.2014 - Ein Büro ohne Multifunktionsgeräte, Kopierer und Drucker ist heutzutage kaum noch vorstellbar, im Prinzip eigentlich unmöglich. (www.oekonews.at) weiter
7.2.2014 - Trotz des kurzen Wintereinbruchs Ende Januar, schreiten die Bauarbeiten zur 2 MW Windenergieanlage in Rapshagen weiter planmäßig voran. Nach der Fertigstellung des Fundaments Ende Dezember, ist die Turmmontage aktuell in vollem Gange. weiter
7.2.2014 - Eine Ansichtssache von Franz Alt - Das waren noch Zeiten und Schlagzeilen: Deutschland führt beim Klimaschutz! (www.oekonews.at) weiter
6.2.2014 - Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, besuchte heute die Biovegan GmbH in Ransbach-Baumbach. Die Ministerin besichtigte die Produktion, informierte sich über die Pläne zum Öko-Firmenneubau im ersten ökologischen Gewerbegebiet von Rheinland-Pfalz und probierte (www.openpr.de) weiter
6.2.2014 - Husum, 06.02.2014. Die Messe Husum & Congress hat heute in Kiel eine Pressekonferenz zum Thema ?Energiewende von unten ? Wenn Bürger aktiv werden? veranstaltet. Zu den Referenten auf dem Podium zählten Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, (www.openpr.de) weiter
6.2.2014 - Klare Forderungen: -40% CO2-Ausstoß, 30% erneuerbare Energie und 40% mehr Energieeffizienz bis 2030 (www.oekonews.at) weiter
5.2.2014 - Im Norden des Kongobeckens gibt es eine große und bislang vernachlässigte Population von Menschenaffen. Entsprechende Belege liefern systematische Begehungen. Gemessen an den dabei gezählten Schlafnestern, leben entlang des Flusses Uelle mehrere Tausend Schimpansen. Lesen Sie mehr bei Scienceticker Umwelt (www.scienceticker.info) weiter
5.2.2014 - Das EU-Parlament hat eine Senkung des CO2-Ausstoßes von 40 Prozent, einen Anteil der erneuerbaren Energiequellen von 30 Prozent und eine Verbesserung der Energieeffizienz um 40 Prozent bis 2030 im Rahmen der langfristigen Klimaschutzpolitik der EU gefordert. Ob diese realisiert werden bleibt aber... (www.enbausa.de) weiter
5.2.2014 - Das waren noch Zeiten und Schlagzeilen: Deutschland führt beim Klimaschutz! Deutschland führt bei Erneuerbaren Energien! Deutschland ist Weltmeister bei Windenergie! Tempi passati! Aus und vorbei! (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2014 - Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hat in Berlin den britischen Energie- und Klimaschutzminister Edward Davey zu einem Gespräch getroffen. Baake und Davey tauschten sich dabei über ihre Positionen zu den energie- und klimapolitischen Zielen der Europäischen Union bis zum Jahr 2030 aus. Die EU-Kommission hatte ihren Vorschlag für den europäischen Energie- und Klimarahmen bis 2030 am 22. Januar vorgelegt. Baake und Davey sprachen über Möglichkeiten für ein gemeinsames Vorgehen in der energiepolitischen Diskussion innerhalb der EU. Am 20. und 21. März soll im Europäischen Rat in Brüssel über die künftige Ausgestaltung der Energie- und Klimapolitik verhandelt werden. (www.bmwi.de) weiter
5.2.2014 - Entscheidung am 21. März - Wind-und-Sonne-Pionier oder Öl- und Kohleimporteur? Werden Windräder und Solarpanels, oder Schornstein-Schlote künftig das Panorama Europas prägen? Am 21. März wird der Europäische Rat über das Schicksal der gesamten europäischen Energiewirtschaft bis zum Jahr 2030 entscheiden. Das höchste Gremium der EU, bestehend aus den Staats- und Regierungschefs aller EU-Staaten, wird die Ziele zu Klimaschutz, erneuerbaren Energien und Energieeffizienz des neuen Energie- und Klimaprogramms der EU für die Dekade 2020 bis 2030 verabschieden. Von Katrin Heeren (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2014 - Ein internationaler Vergleich zeigt, dass andere Regionen und Länder mittlerweile rasant aufgeholt und in einigen Bereichen bereits die Führung übernommen haben. (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2014 - TUN-Fonds setzt auf Potenzial der Telekommunikation zur Lösung von Umweltproblemen - Erste realisierte Umweltprojekte der letztjährigen Preisträger: Recycelte Handyschutzhüllen aus 3D-Drucker, Carsharing und Crowd- Sourcing-Projekt gegen Bienensterben - (www.oekonews.at) weiter
5.2.2014 - Unterstützung von Klimaschutzprojekten zum Emissionsausgleich / Grüne Lösung bei der Beschaffung von Büroartikeln (www.oekonews.at) weiter
5.2.2014 - Steigende Energiekosten, zunehmende Ressourcenknappheit und der immer stärker bemerkbare Klimawandel machen Veränderungen auch in industriellen Prozessen notwendig. (www.sonnenseite.com) weiter
5.2.2014 - Olympisches Komitee vernachlässigt eigene Umweltstandards. (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2014 - Bensheim/Heppenheim. Welche Energieträger gibt es? Welche Auswirkungen hat Energieerzeugung auf die Umwelt? Was sind die Vorteile von Erneuerbaren Energien? Mit diesen Themen beschäftigen sich Viertklässler an Grundschulen der Region im Rahmen eines Energie-Bildungsprojekts. Finanziert wird diese Aktion von der GGEW (www.openpr.de) weiter
4.2.2014 - Die Abgeordneten des Europaparlaments stimmen am 5. Februar 2014 über die Klima- und Energieziele der EU bis 2030 ab. Würde das Parlament dabei ein eigenständiges, verbindliches Energieeffizienzziel ablehnen, könnte eine europäische Energieeffizienzpolitik nach 2020 ihre Grundlage verlieren, warnen... (www.enbausa.de) weiter
4.2.2014 - Die Energiewende und deren unschätzbare Vorteile haben auch die Eishockey-Mannschaft der Augsburger Panther erreicht. In Zusammenarbeit mit der RWE-Tochter Lechwerke AG testen die Panther ein Elektroauto BMW i3. Doch nicht nur Elektromobilität steht bei dem Eishockey-Team auf dem “Trainingsplan Energiewende” – auch die Halle überzeugt mit LEDs und Wärmerückgewinnung als effiziente Panther-Stätte. Augsburg / LED, Lechwerke, BMW i3, Energieeffizienz News. Die Augsburger Panther testen klimafreundliche Mobilität. Sportmanager Duanne Moeser und Marketing-Manager Leo Conti nahmen kürzlich ein Elektroauto BMW i3 von [...] (www.cleanthinking.de) weiter
4.2.2014 - Dank Solarpaneelen energieautark, mit vielen Projekten gegen Umweltzerstörung und für einen nachhaltigen Lebensstil aktiv und die Schöpfungsverantwortung in allen pfarrlichen Tätigkeiten mitdenkend, das ist die Pfarre Dechantskirchen im Bezirk Hartberg-Fü (www.oekonews.at) weiter
3.2.2014 - Aktivisten der Umweltschutzorganisation entrollen Banner: 'Stopp Paks 2' (www.oekonews.at) weiter
3.2.2014 - Lebensministerium und Land Tirol zeichnen Tiroler klima:aktiv mobil Gemeinden, Betriebe und Bildungseinrichtungen für ihr Engagement im Verkehrsbereich aus (www.oekonews.at) weiter
3.2.2014 - Immer mehr Bauherren legen Wert auf eine wohngesunde Umgebung und suchen nach unabhängigen Belegen für die Eigenschaften von Baustoffen. Hier hat sich der ?Blaue Engel? des RAL-Instituts seit vielen Jahren etabliert. Jetzt erhielt das Wärmedämm-Verbundsystem StoTherm Mineral den ?Blauen Engel für Klimaschutz?, denn es vereint Umweltschutz und Wohngesundheit mit Brandschutz und Gestaltungsvielfalt. Stühlingen / Febäude News. Das System besteht aus natürlichen Rohstoffen und trägt damit zu einer ressourcenschonenden, nachhaltigen Bauweise bei. Als Dämmstoff kommt rein mineralische Steinwolle bis zu einer [...] (www.cleanthinking.de) weiter
3.2.2014 - Nächste Hürde: Abstimmung im Agrarausschuss am 11. Februar (www.oekonews.at) weiter
2.2.2014 - Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss die Abfallwirtschaft auf Recycling statt auf Müllverbrennung setzen. (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2014 - Globale CO2-Emissionen haben im Jahr 2013 einen neuen Höhepunkt erreicht. (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2014 - Wenn private Haushalte nicht freiwillig energieeffizienter haushalten wollen, werden sie eben dazu gezwungen. (www.oekonews.at) weiter
1.2.2014 - Umweltverbände fordern zukunftsfähige Lösung mit zwei Fahrstreifen (www.oekonews.at) weiter
1.2.2014 - Nur 25% des Plastikmülls in der EU wird derzeit recycelt. Das ist alarmierend, bedenkt man die Folgen für Umwelt- und Gesundheit. (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2014 - Kakao und Klimaschutz ? dass diese Kombination funktioniert, beweist ?CO2OL Tropical Mix?. Das bereits seit Dezember 2013 nach Gold Standard zertifizierte Wiederaufforstungsprojekt wurde nun um 120 Hektar Kakaopflanzungen erweitert. Eine Weltpremiere: Es sind bislang die einzigen Kakaoflächen, die den neuesten (www.openpr.de) weiter
31.1.2014 - Behörde bewilligt Ausbau eines Hafens (www.oekonews.at) weiter
31.1.2014 - EWC auf der E-world der international agierender privater Wetterdienstleister stellt auf der E-world energy &water 2014 in Essen in Halle 3, Stand 531 sein erweitertes Wetterdatenmanagement vor. weiter
31.1.2014 - Ein Workshop mit dem Titel ?Um- und Durchsetzung des Anschluss- und Benutzungszwanges und der Überlassungspflicht für Abfälle? veranstaltet das Institut für Wirtschaft und Umwelt aus aktuellem Anlass am 24. März in Magdeburg. Bereits seit Inkrafttreten des KrWG ist Gegenstand ständiger Auseinandersetzung (www.openpr.de) weiter
31.1.2014 - Ein Seminar mit dem Titel ?Sachgerechter Umgang mit gefährlichen Abfällen? veranstaltet das Institut für Wirtschaft und Umwelt aus aktuellem Anlass am 27. März in Magdeburg. Die Pflichten im Umgang mit gefährlichen Abfällen werden in den meisten Unternehmen klar unterschätzt. Verantwortliche Personen für (www.openpr.de) weiter
31.1.2014 - Ein Seminar mit dem Titel ?Umgang mit Altfahrzeugen - Alltagsfragen und Alltagsprobleme? veranstaltet das Institut für Wirtschaft und Umwelt aus aktuellem Anlass am 25. März in Magdeburg. Der Umgang mit Altfahrzeugen und deren Entsorgung stellt ein vielschichtiges und oftmals besonders augenfälliges (www.openpr.de) weiter
31.1.2014 - Karlsruhe, 27. Januar 2014. Voneinander lernen ? das ist einer der wichtigsten Punkte innerhalb der lernenden Energieeffizienz-Netzwerke LEEN. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat in den vergangenen vier Jahren im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) 30 (www.openpr.de) weiter
31.1.2014 - Diesen Donnerstag hat der Weltklimarat IPCC in Genf den fertigen Band 1 seines 5. Sachstandsberichts vorgelegt. (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2014 - Klimagefährliche fluorierte Gase sollen in der EU bald seltener verwendet werden. (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2014 - Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss die Abfallwirtschaft auf Recycling statt auf Müllverbrennung setzen. Zur Energiewende kann sie nur dann beitragen, wenn sie Abfall möglichst umfassend stofflich verwertet und verbleibende Abfallstoffe flexibel und effizient zur Energieerzeugung einsetzt. Dies sind zentrale Ergebnisse der heute vorgestellten Studie ?Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende? des Öko-Instituts im Auftrag des BDE Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. Berlin / Recycling und Energiewende News. Schon heute leistet das Recycling einen erheblichen Beitrag [...] (www.cleanthinking.de) weiter
31.1.2014 - Nur 25 Prozent des Plastikmülls in der EU wird derzeit recycelt. Das ist alarmierend, bedenkt man die Folgen für Umwelt- und Gesundheit. (www.oekonews.at) weiter
31.1.2014 - Viele Tier- und Pflanzenarten verlassen in Folge der Klimaerwärmung ihre bisherigen Verbreitungsgebiete und wandern langsam nach Norden oder in höhere Gebirgslagen. (www.oekonews.at) weiter
31.1.2014 - Umweltdachverband begrüßt Konferenz der Naturschutz-LandesrätInnen in Innsbruck (www.oekonews.at) weiter
31.1.2014 - Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation sucht kreative Ansätze zur Vermeidung von Einweg-Tüten (www.oekonews.at) weiter
31.1.2014 - In der Ostsee wachsen rätselhafte ?Hexenringe? aus Seegras. Dänische Forscher haben entdeckt: Die seltsamen Gebilde gehen auf giftige organische Verbindungen zurück, für deren Ansammlung das Seegras selbst verantwortlich ist. Lesen Sie mehr bei Scienceticker Umwelt (www.scienceticker.info) weiter
31.1.2014 - ?Probenentnahme aus Boden und Bodenluft von Altlastenstandorten sowie von festen Abfällen gemäß LAGA PN 98?? lautet der Titel eines Seminars, das am 20. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Umweltanalytik hat durch (www.openpr.de) weiter
31.1.2014 - ?Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie IED - Was ändert sich im deutschen Immissionsschutzrecht?? lautet der Titel eines Seminars, das am 18. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie ins deutsche Recht ist Ende (www.openpr.de) weiter
31.1.2014 - »Mit warmen Oberflächen, so wie sie von Infragy Infrarot Heizpaneelen erzeugt werden, entsteht ein thermales Klima bereits bei niedrigen Lufttemperaturen. « © Zitat: Infragy Systems Kornwestheim (Infrarot-Wirkung) Wer heute ein neues Haus baut oder ein altes Haus umbaut, denkt automatisch über Ökologie (www.openpr.de) weiter
31.1.2014 - Russland vor den Winterspielen in Sotschi - Menschenrechte im Schatten des Olympia-Spektakels. (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2014 - Grünes Gas-Label zertifiziert Biogasprodukte nach hohen Umweltstandards (www.oekonews.at) weiter
30.1.2014 - Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, muss die Abfallwirtschaft auf Recycling statt auf Müllverbrennung setzen. (www.oekonews.at) weiter
30.1.2014 - 79 Anlagen vom Siemens vom Typ SWT-2.3-108 für Windkraftwerk Panhandle 2 im Texanischen Carson County - Klimafreundlicher Strom für fast 56.000 amerikanische Haushalte (www.oekonews.at) weiter
30.1.2014 - ?Das Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG? lautet der Titel eines Seminars, das am 17. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Am 9. und 10.02.2012 haben Bundestag und der Bundesrat die Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (www.openpr.de) weiter
29.1.2014 - ?Grundlagen des Abfallrechts für Einsteiger? lautet der Titel eines Seminars, das am 10. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Das Recht der Abfallwirtschaft ist auch mit dem Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Juni 2012 zu (www.openpr.de) weiter
29.1.2014 - ?Aktuelles Wasserrecht - Neuerungen und praktische Auswirkungen? lautet der Titel eines Seminars, das am 12. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Das Wasserhaushaltsgesetz und die aktuelle Rechtsprechung sind Gegenstand des Seminars. Wichtige Entscheidungen werden systematisch mit (www.openpr.de) weiter
29.1.2014 - ?Geologische, bodenkundliche und hydrogeologische Grundlagen für die Umweltverwaltung - Themenschwerpunkt: naturwissenschaftliche Grundlagen für Bodenschutz / Altlasten? lautet der Titel eines Seminars, das am 13. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Die Umstrukturierung von Behörden und (www.openpr.de) weiter
29.1.2014 - Grüne: Österr. Umweltrat beschloss gestern 'Anregung' an den Wirtschafts- und an den Umweltminister (www.oekonews.at) weiter
29.1.2014 - Der Berliner Software-Anbieter für Arbeitssicherheit und Umweltmanagement festigte seine Marktposition im Jahr 2013 erneut. Die EcoIntense GmbH verzeichnete im gesamten Geschäftsjahr in allen Bereichen hohe Zuwächse, insbesondere bei den Auftragseingängen im vierten Quartal 2013 mit einem Anstieg von 300 Prozent (www.openpr.de) weiter
29.1.2014 - Welcher Wissenschaftler träumt nicht davon, Abfallstoffe sinnvoll nutzbar zu machen? Einer dieser überflüssigen Abfälle ist zweifelsohne Kohlenstoffdioxid. Warum also nicht den Klimakiller Kohlenstoffdioxid nutzen, um daraus hochwertige Produkte herzustellen? Der dafür benötigte Prozess ist einer der ältesten und effektivsten in der Geschichte unseres Planeten: die Photosynthese. CleanTech & LED News/ Dresden. Wissenschaftler der TU Dresden und des Fraunhofer COMEDD entwickeln in einem vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) geförderten, weltweit einzigartigen Pilotprojekt Bioreaktoren zur Kultivierung von Mikroalgen unter Verwendung [...] (www.cleanthinking.de) weiter
29.1.2014 - Bestehendes leichtes Wachstum reicht nicht aus, um Ziele bei der Modernisierung der Heizungen zu erreichen. (www.sonnenseite.com) weiter
29.1.2014 - Mehr als hundert Zertifikate im Jahr 2013 ? Produkte jetzt auch für kaltes Klima (www.oekonews.at) weiter
29.1.2014 - Austragungsorte wie Vancouver( Kanada), Garmisch- Partenkirchen (Deutschland) oder Sotschi (Russland) wären durch die klimatischen Veränderungen nicht mehr dazu geeignet derartige Spiele auszutragen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2014 - Bestehendes leichtes Wachstum reicht nicht aus, um Ziele bei der Modernisierung der Heizungen zu erreichen (www.oekonews.at) weiter
28.1.2014 - "Aktuelle Entwicklungen im Bauplanungsrecht - Novellierung des BauGB und der BauNVO und aktuelle Rechtsprechung? lautet der Titel eines Workshops, das am 5. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Der Bundestag hat am Ende (www.openpr.de) weiter
28.1.2014 - "Dichtheitsnachweise von Grundleitungen - Vorgehensweise bei der Umsetzung auf privaten Grundstücken? lautet der Titel eines Seminars, das am 6. März in Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Gesetzliche Vorgaben fordern die Dichtheitsnachweise aller schmutzwasserführenden Leitungen auf (www.openpr.de) weiter
28.1.2014 - Der Trend zur effizienten Luft/Wasser-Wärmepumpe in Deutschland ist ungebrochen: In jedem dritten Neubau wird inzwischen – trotz gestiegener Strompreise – eine Wärmepumpe verbaut. Bei Niedrigsenergiehäusern mit anspruchsvollen KfW-Klassen hat sich die Wärmepumpe so zum “Quasi-Standard” entwickelt. Die Branchenstatistik des Bundesverbands Wärmepumpe und des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik zeigt die Absatzzahlen für Wärmepumpen in Deutschland. Berlin / Wärmepumpen News. Mit 60.000 verkauften Heizungswärmepumpen pendelt sich der Absatz der umweltfreundlichen Heiztechnik mit einem Wachstum von 0,8 Prozent nahezu auf Vorjahresniveau [...] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2014 - Ägyptisches Staatsministerium für Umweltfragen unterzeichnet Vereinbarung mit Italien über die Umwandlung von El Gouna in eine CO2-neutrale Stadt (www.oekonews.at) weiter
28.1.2014 - Die gemeinsame Branchenstatistik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. und des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) weist für 2013 stabile Absatzzahlen für Wärmepumpen aus. Mit 60.000 verkauften Heizungswärmepumpen pendelt sich der Absatz mit + 0,8... (www.enbausa.de) weiter
28.1.2014 - Während Photovoltaik- und Windkraftanlagen die sogenannte EEG-Umlage entrichten müssen, wenn sie Strom aus dem Netz beziehen, sind Braunkohlebagger davon befreit. Diese Subvention beläuft sich für die klimaschädlichen Braunkohle inzwischen auf geschätzte 200 Millionen Euro. Dieses Ungleichgewicht soll sogar noch deutlich ausgeweitet werden. Während Betreiber von regenerativen Anlagen künftig auch Umlagen entrichten sollen, wenn sie ihren Strom selbst verbrauchen, bleiben Atom- und Kohlekraftwerke davon weiterhin verschont. Zahlen müssen das wie immer die Stromkunden. Von Volker Quaschning (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2014 - Umweltschutzorganisation veröffentlicht ab sofort Briefe von Lobbyisten an EU-Kommission und US-Regierung (www.oekonews.at) weiter
27.1.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 04. März das Seminar ?VOB 2012 - Neuregelungen zur Ausschreibung, Vergabe, Durchführung und Abrechnung von Bauvorhaben des Tief- und Kanalbau und der Kanalsanierung?. Bei der Abwicklung von Bauvorhaben kommt es (www.openpr.de) weiter
27.1.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 26. Februar das Seminar ?Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Teil I - Grundlagen Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung?. Als Folge des Urteils vom 10.01.2006 (www.openpr.de) weiter
27.1.2014 - Das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Magdeburg, veranstaltet am 27. Februar das Seminar ?Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - Teil II - Vertiefung/Fallbeispiele im Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung?. Als Folge des Urteils vom (www.openpr.de) weiter
27.1.2014 - Victor Güthoff & Partner GmbH unterliegt vor dem Landgericht Köln im Streit um biologisch abbaubare Plastiktüten (www.oekonews.at) weiter
27.1.2014 - Das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg hat einen Wettbewerb für ein mobiles Energiemusterhaus ausgelobt. Teilnehmen können Teams von Studierenden der Architektur- und Ingenieurwissenschaften an baden-württembergischen Hochschulen. Das fertige Energiemusterhaus... (www.enbausa.de) weiter
26.1.2014 - Vier Jahre nach dem bisher schwersten Störfall in der Gronauer Urananreicherungsanlage warnen Bürgerinitiativen und Umweltverbände weiterhin vor den Gefahren der Anlage. (www.oekonews.at) weiter
26.1.2014 - Es scheint fix, dass das Klima der Welt 2013 sicherlich als extrem bezeichnet werden kann, 2013 war bisher das viert-wärmste Jahr! (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2014 - Schlacken-Einsatz wegen potenzieller Emissionen aus Abrieb und Feinstaubbelastungen als problematisch angesehen - Appell an BM Rupprechter (www.oekonews.at) weiter
25.1.2014 - Schlacken-Einsatz wegen potenzieller Emissionen aus Abrieb und Feinstaubbelastungen als problematisch angesehen - Appell an BM Rupprechter (www.oekonews.at) weiter
25.1.2014 - DECA (Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria) reagiert mit Bestürzung auf die am Mittwoch angekündigten Umwelt- und Klimaschutzziele der EU-Kommission. (www.oekonews.at) weiter
25.1.2014 - Wenn's der Wirtschaft schlecht geht, geht's auch der Umwelt schlecht - so ließe sich ein Slogan der österreichischen Wirtschaftskammer abwandeln. (www.oekonews.at) weiter
25.1.2014 - BBU zieht Resümee der Vorstellung des Fracking-Gutachtens beim deutschen Umweltbundesamt (www.oekonews.at) weiter
25.1.2014 - Winzig kleine planktonische Diatomeen sind für die Absorption eines Viertels des Kohlendioxids aus der Atmosphäre verantwortlich. (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2014 - Am 22. Januar 2014 hat die EU-KOM ihren Vorschlag für ein EU-2030-Klima- und Energiepaket vorgestellt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel begrüßte die klare Richtung des Kommissionsvorschlages und betonte, dass die Verantwortung bei den Mitgliedstaaten liege, daraus ein ambitioniertes Gesamtpaket zu machen. (www.bmwi.de) weiter
24.1.2014 - Schade, die EU-Kommission hat eine Chance vertan. Die Klimaziele, die sie bis 2030 erreichen will, sind völlig ungenügend ? und es geht wieder einmal zulasten der Armen in der Welt. Wie will Europa die Schwellenländer zu eigenen Klimaschutzanstrengungen motivieren, wenn die EU selbstihrer Verantwortung nicht gerecht wird? Ein Standpunkt von Thomas Hirsch (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2014 - Wie Verbraucher Umweltprobleme durch Lebensmittel bewerten. (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2014 - Eine Ansichtssache von Roger Hackstock (www.oekonews.at) weiter
24.1.2014 - Die Errichtung von Gebäuden bedeutet immer auch einen Eingriff in die Natur. Doch welche Maßnahmen können ergriffen werden, um dennoch weitgehend ressourcen- und umweltfreundlich zu bauen? Neben dem Einsatz von Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe sollte auf heimische Baustoffe geachtet werden, (www.openpr.de) weiter
24.1.2014 - Mit dem Georg Salvamoser Preis werden Menschen und Institutionen ausgezeichnet, die sich auf dem Weg zu erneuerbaren Energien nicht aufhalten lassen und mit ihren Projekten Vorbild für andere sind. Er gilt als einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands und wird in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen. Namensgeber ist der Freiburger Solarpionier und Unternehmer Georg Salvamoser (1950-2009). Die Auszeichnung wird von der Freiburg sowie der Georg-Salvamoser-Stiftung ausgelobt. CleanTech & Energiewende News / Freiburg. Die zwei mit jeweils 20.000 Euro dotierten Hauptpreise gehen [...] (www.cleanthinking.de) weiter
24.1.2014 - 27 Prozent erneuerbare Energie unakzeptabel! (www.oekonews.at) weiter
24.1.2014 - Die Kritik am Weißbuch der EU-Kommission zur Klima- und Energiepolitik 2030 reißt nicht ab (www.oekonews.at) weiter
23.1.2014 - Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und das National Climatic Data Center (NCDC) präsentierten ihren Weltklimabericht 2013, der eine Zusammenfassung von Temperatur, Niederschlags- und anderen Extrem-Wetterereignissen zeigt. (www.oekonews.at) weiter
23.1.2014 - Ziele für Klimaschutz und Erneuerbare mit Energieeffizienz am besten zu erreichen. dena schlägt vor: 30 Prozent bis 2030 (www.dena.de) weiter
23.1.2014 - BOGIS - Die Software für Biogasanlagen - vom Marktführer Optimierung: - Fütterung - Wirtschaftlichkeit - Abrechnung - Service/Wartung - Dokumentation - Automatisierung: - Umweltgutachter - Meldeverordnung - Bankberichte - Versicherung - Kontrolle: - Abrechnung EEG - Zukauf Substrate - Silo - Buchhaltung - Boni - Hintergrundinformation: BOGIS ist (www.openpr.de) weiter
23.1.2014 - Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und das National Climatic Data Center (NCDC) haben nun ihren Weltklimabericht 2013 präsentiert, der eine Zusammenfassung von Temperatur, Niederschlag und anderen extremen Wetterereignissen zei (www.oekonews.at) weiter
23.1.2014 - Die Erreichung der beschlossenen Klimaziele in Deutschland und weltweit erfordert in Zukunft ein verstärktes Engagement bei der regenerativen Wärmeerzeugung. (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2014 - Im Verkehr sind eindeutige Klimaziele und Mindestanteile erneuerbarer Kraftstoffe notwendig. (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2014 - Ein schwaches Reduktionsziel für Kohlendioxid, ein windelweicher Kompromiss zum Ausbau der Erneuerbaren und keine konkreten Vorgaben zum Thema Energieeffizienz. (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2014 - Zu Beginn der Kabinettsklausur im Schloss Meseberg protestierten heute der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Kampagnennetzwerk Campact gegen die Pläne von Energieminister Gabriel (SPD) für eine Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Eine Person mit Gabriel-Maske sägte an einem drei Meter hohen Windrad, während Bürger für einen zügigen und dezentralen Ausbau der Erneuerbaren demonstrierten. Aktuelle Studien belegen: Die Pläne für Gabriels EEG 2.0 machen die Energiewende nicht billiger, sondern im Gegenteil: teurer. So bezeichnet auch das Fraunhofer IWES [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2014 - Im Bergischen Städtedreieck Wuppertal, Remscheid, Solingen gibt es demnächst eine stromhaltige “Happy Hour”. Die “Happy Power Hour – Strom” ist Teil eines Forschungsprojekts, das die drei Städte nun, gefördert vom Umweltministerium des Landes NRW, in engem Schulterschluss mit der Industrie anpacken. Das Forschungsvorhaben soll helfen, die Erneuerbaren Energien zu integrieren. Konkret wird im Bergischen Land das “erste, dynamische Strompreissystem Deutschlands” auf den Weg gebracht – und in drei Industrieunternehmen auf die Probe gestellt. Dafür organisierte der Dienstleister Neue Effizienz eine [...] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2014 - Ein schwaches Reduktionsziel für Kohlendioxid, ein windelweicher Kompromiss zum Ausbau der Erneuerbaren und keine konkreten Vorgaben zum Thema Energieeffizienz. (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2014 - Die Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK des Nationalrat hat bereits an der ersten Sitzung zur Energiestrategie 2050 den Mut verloren und will den Gesetzesentwurf massiv abschwächen. (www.oekonews.at) weiter
22.1.2014 - Die Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK des Nationalrat hat bereits an der ersten Sitzung zur Energiestrategie 2050 den Mut verloren und will den Gesetzesentwurf massiv abschwächen. (www.oekonews.at) weiter
21.1.2014 - EU-Kommissionspräsident Barroso hat angekündigt, die bisherigen, ehrgeizigen und für alle Mitgliedsländer verbindlichen EU-Klimaschutzziele, die bis 2020 gelten, danach aufzugeben. Bislang hatte jedes EU-Land Ziele in drei Bereichen zu erfüllen: Bei erneuerbaren Energien, bei Energieeffizienz und bei der Reduktion von Emissionen. Künftig aber soll jedes Land selbständig entscheiden, ob und in welcher Höhe es diese Ziele erreichen will. Lediglich ein lächerlich schwaches Ziel bei der Verringerung von Treibhausgasen soll verpflichtend bleiben. (www.sonnenseite.com) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.