Mittwoch, 9.4.2025
www.windjournal.de
Kostenloser Newsletter erneuerbare Energie!
Nachrichten | Erneuerbare | Kleinwindkraft | Solarenergie | Elektroauto | Newsletter | Branchenverzeichnis | Bilder | Videos | Links | Impressum
Newsletter
Hier für den Newsletter des Wind Journals anmelden
Anzeige
Bildergalerie
Informations-Service
Das Wind Journal erstellt speziell auf die Interessen der Nutzer abgestimmte Informations-Newsletter, deren Inhalt die Nutzer mit einem intelligenten Werkzeug selbst bestimmen k�nnen! mehr
Anzeige
Suche
Kohle, Öl, Gas - 41127 News verschiedener Anbieter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 (350 Artikel pro Seite)

Batterieelektrische Autos und Plug-in-Hybride: Europa überholt China

4.2.2021 - <img width='672' height='528' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das zeigt, dass Europa China in Jahr 2020 bei der Zulassung für batterieelektrische Autos und Plug-in-Hybride überholt hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Solar Promotion GmbH</div>Fast 1,4 Millionen batterieelektrische Autos und Plug-in-Hybride wurden 2020 in Europa zugelassen, so die neuesten Zahlen von EV-Volumes, der Datenbank für Informationen rund um batterieelektrische Fahrzeuge. Das sind 137 Prozent mehr als 2019. Damit hat Europa China als Wachstumsmotor der E-Mobilität abgelöst. (www.solarserver.de) weiter

Projekt möchte junge Menschen für Betriebsnachfolge begeistern

4.2.2021 - Mit einem Projekt sollen mehr Handwerkskräfte sich auf eine Position als Unternehmer schulen. Ein starkes Potential liege im Nachwuchs. Das zeigt eine Initiative aus Baden-Württemberg. Denn in einem Unternehmen als Nachfolger zu starten ist attraktiv. (www.enbausa.de) weiter

Zur politischen Ökonomie von Klimaschutz und sauberen Energien in China

4.2.2021 - Möglichkeiten und Grenzen internationalen Einflusses auf Chinas Emissionspfade - von Lauri Myllyvirta, Shuwei Zhang, Xinyi Shen und Yunqing Bi (oekonews.at) weiter

Fachleute bei VCÖ-Fachkonferenz: Größten Öffi-Fahrgastschwund der zweiten Republik rasch wieder wettmachen

4.2.2021 - Fachleute: Öffentlichen Verkehr als Konjunktur- und Klimschutz-Lokomotive nutzen (oekonews.at) weiter

Solarenergie – auch außerhalb Siedlungen

4.2.2021 - Das Potential der Dächer und Fassaden für die Photovoltaik ist gross – und dennoch braucht es […] (www.sonnenseite.com) weiter

Svante erhält 75 Mio. Dollar für Dekarbonisierung der Zement- und Wasserstoffproduktion

3.2.2021 - Carbon Capture-Technologie des kanadischen Cleantech-Unternehmens Svante. Das kanadische Cleantech-Unternehmen Svante Inc., Spezialist für die CO2-Filterung direkt aus Industrieprozessen, hat eine Serie D-Finanzierungsrunde in Höhe von 75 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Es ist die bislang größte, private Investition in die punktuelle Kohlenstoffabscheidung weltweit. Mit dem frischen Kapital will Svante an mehreren Anlagen zur Kohlenstoffabscheidung im kommerziellen Maßstab […] (www.cleanthinking.de) weiter

SMA-Technik für Photovoltaik-Großprojekt in der Atacama-Wüste

3.2.2021 - <img width='775' height='429' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Solarkraftwerk Ovejeria, das wie das Photovoltaik-Kraftwerk Diego de Almagro Sur mit einer Systemlösung von SMA ausgestattet ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMA </div>Containerlösungen mit Zentral-Wechselrichter, Transformator und Schaltanlage von SMA kommen im 220 Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerk Diego de Almagro Sur zum Einsatz. Sie sollen den extremen Bedingungen in der chilenischen Atacama Wüste trotzen. (www.solarserver.de) weiter

Solar-Carportanlagen: Schutz, Energiegewinnung und Ladestation in einem

3.2.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='verschiedene Bilder Solarcarports von GridParity: next generation photovoltaik' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />GridParity Solar-Carports werden aus hochwertigen Materialien, wie z.B. eloxiertem Aluminium oder bei großen Anlagen auch aus verzinktem Stahl individuell als Bausatz konfiguriert. Die transparenten Doppelglasmodule sowie die wasserdichte Montage schützen die Fahrzeuge vor Umwelteinflüssen, während sie lautlos und umweltfreundlich Energie produzieren. (www.solarserver.de) weiter

Solarer Wasserstoff: Neue Photoanoden versprechen hohe Wirkungsgrade

3.2.2021 - <img width='1047' height='974' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Transmissionselektronenmikroskop-Aufnahme der neuen Elektrode für die photoelektrochemische Wasserspaltung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: HZB </div>Noch ist der Wirkungsgrad bei der photoelektrochemischen Wasserspaltung gering. Mit neuen Metalloxiden, die ein Forschungsteam am Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) untersucht, sind theoretisch bis 20 % Wirkungsgrad möglich. (www.solarserver.de) weiter

Neues europäisches Photovoltaik-Unternehmen Ampyr Solar Europe geht an den Start

3.2.2021 - <img width='1200' height='745' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein niederländischer Photovoltaik-Solarpark, den NaGa Solar in die Kompetenzen von Ampyr Solar Europe einbringt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: NaGa Solar</div>Die Partner NaGa Solar, AGP und Hartree Partners haben das Joint Venture Ampyr Solar Europe gegründet. Das neue große europäische Solarunternehmen verfügt über eine 4-GW-Pipeline von Photovoltaik-Projekten in Großbritannien, den Niederlanden und Deutschland. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Nachfrage bei Tarifförderung überdurchschnittlich stark

3.2.2021 - Klimazielen und großem Andrang muss mit EAG rasch Folge getragen werden (oekonews.at) weiter

Ökologische Schönfärberei? Fast die Hälfte aller umweltbezogenen Angaben auf Webseiten nicht belegt

3.2.2021 - Die Europäische Kommission und die nationalen Verbraucherschutzbehörden haben die Ergebnisse einer Durchforstung von Websites („Sweep“) veröffentlicht, die einmal jährlich durchgeführt wird, um Verstöße gegen das EU-Verbraucherrecht auf Online (oekonews.at) weiter

Vorarlberg: Gemeinsamer Antrag stellt Weichen für regionale und ökologische Energiezukunft

3.2.2021 - Alle Landtagsfraktionen stehen geschlossen hinter dem Ausbau erneuerbarer Energien (oekonews.at) weiter

Großteil des Holzes in Europa wird verbrannt

3.2.2021 - Die Bestandsaufnahme zur Holznutzung in Europa zeigt erschreckende Fakten. Ein Großteil des Holzes wird verbrannt, darunter […] (www.sonnenseite.com) weiter

Österreich: Andrang auf Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen

2.2.2021 - <img width='800' height='535' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Berghütte mit PV auf dem Dach und an der Fassade. Die Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen in Österreich ist stark nachgefragt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stromaufwärts Photovoltaik GmbH </div>Die Nachfrage nach der Einspeisetarifförderung für Photovoltaik-Dachanlagen in Österreich ist überdurchschnittlich groß. Daher gehen nun viele Projekte leer aus. Der Bundesverband Photovoltaic Austria fordert Abhilfe durch Regelungen im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). (www.solarserver.de) weiter

Solar-Carportanlagen: Schutz, Energiegewinnung und Ladestation in einem

2.2.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='verschiedene Bilder Solarcarports von GridParity: next generation photovoltaik' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />GridParity Solar-Carports werden aus hochwertigen Materialien, wie z.B. eloxiertem Aluminium oder bei großen Anlagen auch aus verzinktem Stahl individuell als Bausatz konfiguriert. Die transparenten Doppelglasmodule sowie die wasserdichte Montage schützen die Fahrzeuge vor Umwelteinflüssen, während sie lautlos und umweltfreundlich Energie produzieren. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Aufdachanlage auf dem Multicube Rheinhessen

2.2.2021 - <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Photovoltaik-Aufdachanlage auf dem Multicube Rheinhessen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Wirsol Roof Solutions </div>Wirsol Roof Solutions realisiert in Monsheim das zweite Großprojekt für Pfenning Logistics mit einer Leistung von über fünf Megawatt. Das Solarkraftwerk entsteht auf dem Dach des Gewerbeobjektes Multicube Rheinhessen. (www.solarserver.de) weiter

BSW: Photovoltaik-Boom auf privaten Dächern

2.2.2021 - <img width='894' height='670' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist BSW-Geschäftsführer Carsten Körnig, der den Photovoltaik-Boom verstärken möchte.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BSW Solar</div>2020 wurden in Deutschland 184.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von knapp fünf Gigawatt neu installiert Bei Eigenheimbesitzern gab es einen Rekordzubau und eine Verdoppelung der Solarnachfrage. (www.solarserver.de) weiter

vzbv begrüßt geplante Regelungen für Wasserstoffnetze im EnWG

2.2.2021 - <img width='1200' height='803' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Gaspipeline in Wyoming. Deutsche Wasserstoffnetze sollen im EnWG geregelt werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jim W. Parkin - stock.adobe.com </div>In einer Stellungnahme zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) deutlich transparentere Netzentgelte. Positiv sieht der Verband, dass Wasserstoffnetze nicht von Verbrauchern mitfinanzieren werden sollen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Solarbilanz 2020: Solarboom auf privaten Dächern

2.2.2021 - 2020 wurden in Deutschland 184.000 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von knapp fünf Gigawatt neu installiert […] (www.sonnenseite.com) weiter

Deutschland: Großes Wachstum bei Solarwärme. Wo bleibt Österreich?

2.2.2021 - Deutschland zeigt es vor, wie die Wärmewende funktionieren kann. Während bei unserem Nachbarland thermische Solaranlagen so gefragt wie nie zuvor sind, schafft es die österreichische Regierung nicht, ähnliche Rahmenbedingungen zu schaffen. (oekonews.at) weiter

Wasserstoff: 6,5 Millionen Tonnen CO2 lassen sich einsparen…

2.2.2021 - …wenn dem Gasnetz zehn Prozent Wasserstoff beigemischt werden. Fast 500.000 Kilometer Länge misst das deutsche Gasnetz […] (www.sonnenseite.com) weiter

Natürliche Folie hält Lebensmittel frisch

2.2.2021 - Forscher des VTT Technical Research Centre of Finland haben eine Biofolie entwickelt, die sich wie moderne […] (www.sonnenseite.com) weiter

INTERSOLAR-Messe 2021 auf Juli verschoben

1.2.2021 - The smarter E Europe wird um sechs Wochen in das zweite Halbjahr 2021 verschoben. Die Innovationsplattform […] (www.sonnenseite.com) weiter

Medikamenten-Drohnen: Wingcopter sammelt 22 Mio. Dollar Venture Capital ein

1.2.2021 - Hessisches Cleantech-Unternehmen Wingcopter plant Serienfertigung seiner Transport-Drohnen. In Zeiten einer Pandemie braucht es auch logistisch neue Lösungen, um beispielsweise Kühlketten durch schnellen Transport auf der letzten Meile einhalten zu können. Ein Cleantech-Startup, das hierzu die perfekte Lösung zu haben scheint, ist das hessische Unternehmen Wingcopter. Die Drohnen der Weiterstädter schaffen eine Reichweite von 100 bis […] (www.cleanthinking.de) weiter

Badenova: Bonus für ausgeförderte Photovoltaik-Anlagen

1.2.2021 - <img width='1200' height='672' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus, dessen PV-Anlage auch irgendwann einmal ausgefördert sein wird. Badenova gibt für ausgeförderte Photovoltaik-Anlagen einen Bonus hinzu.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Badenova / Carle, Triberg</div>Der Energieversorger Badenova stockt für kleine Photovoltaik-Anlagen, für die die bisherige EEG-Förderung ausläuft, durch eine Zusatzförderung den Jahresmarktwert auf. Voraussetzung ist der Abschluss des Badenova-Tarifs „Ökostrom Aktiv“. (www.solarserver.de) weiter

Microvast Holdings weiht Europazentrale ein und geht an die NASDAQ

1.2.2021 - Spezialist für Batteriesysteme für Nutzfahrzeuge / Zusammenschluss mit Tuscan Holdings Corp. geglückt Der amerikanische Batteriehersteller Microvast hat heute die Notierung an der Technologiebörse NASDAQ durch einen Zusammenschluss mit Tuscan Holdings Corp. (NASDAQ:THCB) bekanntgegeben. Nach Abschluss der Transaktion wird das Cleantech-Unternehmen Microvast Holdings als MVST an der amerikanischen Börse notiert sein. Seit einigen Monaten ist Microvast […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik-Zubau im Jahr 2020: Knapp 4,9 Gigawatt neu installiert

1.2.2021 - <img width='772' height='448' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den Photovoltaik-Zubau im Jahr 2020 nach Monaten aufgeschlüsselt zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: Bundesnetzagentur</div>Der Dezember brachte nochmals ein neues Jahreshoch mit 525 Megawatt neu installierter Photovoltaik-Leistung. Damit summiert sich der Zubau im Vorjahr auf fast 4,9 GW. Die Degression sinkt auf 1,4 Prozent. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Messe Intersolar in den Juli verschoben

1.2.2021 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die The smarter E Europe, die im Juli stattfinden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Solar Promotion GmbH </div>Die Messe The smarter E Europe, zu der auch die Intersolar Europe gehört, wird um sechs Wochen nach hinten verschoben. Ursprünglich war der Zeitraum vom 9. bis 11 Juni geplant. Jetzt findet die Veranstaltung aller Voraussicht nach vom 21. bis 23. Juli 2021 in München statt. (www.solarserver.de) weiter

Solar-Carportanlagen: Schutz, Energiegewinnung und Ladestation in einem

1.2.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='verschiedene Bilder Solarcarports von GridParity: next generation photovoltaik' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />GridParity Solar-Carports werden aus hochwertigen Materialien, wie z.B. eloxiertem Aluminium oder bei großen Anlagen auch aus verzinktem Stahl individuell als Bausatz konfiguriert. Die transparenten Doppelglasmodule sowie die wasserdichte Montage schützen die Fahrzeuge vor Umwelteinflüssen, während sie lautlos und umweltfreundlich Energie produzieren. (www.solarserver.de) weiter

Volkswagen Group Components startet Batterie-Recycling

1.2.2021 - Volkswagen Group Components hat am Standort Salzgitter die konzernweit erste Anlage für das Recycling von Hochvolt-Fahrzeugbatterien […] (www.sonnenseite.com) weiter

Spanien: Bald Verbot der Erdöl- und Erdgassuche in spanischen Gewässern?

1.2.2021 - Andere Länder sollen dem Beispiel folgen, um Klimaziele zu erreichen muss die Förderung fossile Energieträger eingestellt werden. (oekonews.at) weiter

Kellerdeckendämmung LINITHERM PAL KD BioZell® mit ökologischer Oberflächenbeschichtung auf mineralischer Basis

1.2.2021 - (www.enbausa.de) weiter

590 Mio. Dollar für Silizium-Anoden für BMW und Daimler: Sila Nano baut Gigawattstunden-Fabrik

31.1.2021 - Coatue führt große Finanzierungsrunde von Sila Nano an – Silizium-Anoden ab 2025 in Elektroautos von BMW und Daimler? Sila Nanotechnologies, Cleantech-Unternehmen aus Alameda in Kalifornien, hat eine beachtliche Finanzierungsrunde in Höhe von 590 Millionen US-Dollar abgeschlossen. zuletzt berichtete Cleanthinking im Sommer 2018 über eine Finanzierung von Sila Nanotechnologies, einem Hersteller von Silizium-Anoden für Lithium-Ionen-Batterien. Mittlerweile […] (www.cleanthinking.de) weiter

IG Holzkraft: EAG in der Warteschleife

31.1.2021 - Vor mehr als drei Monaten endete die Begutachtungsfrist des EAG - Es gibt es immer noch keine Regierungsvorlage (oekonews.at) weiter

Aus alt mach neu: Startet für Batterie-Recycling bei Volkswagen

31.1.2021 - Ziel ist Closed Loop-Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe aus Lithium-Ionen-Akkus (oekonews.at) weiter

Wien startet größte Photovoltaik-Offensive der Geschichte

30.1.2021 - Bis 2040 soll Wien CO2-neutral sein. Dieses Ziel hat die Fortschrittskoalition im Regierungsprogramm vereinbart. Ein zentrales […] (www.sonnenseite.com) weiter

Wien startet größte Photovoltaik-Offensive der Geschichte

30.1.2021 - Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky will Wien zur Sonnenenergie-Musterstadt machen (oekonews.at) weiter

Deal mit Property Solutions Acquisition Corp.: Faraday Future geht an die NASDAQ

29.1.2021 - Faraday Future will ausreichend Kapital einsammeln, um das Elektro-SUV FF91 auf die Straßen zu bringen. Und der Nächste bitte: Faraday Future hat jetzt einen Deal mit Property Solutions Acquisition Corp. geschlossen, um zeitnah an der NASDAQ gelistet zu werden. Ziel des Elektroauto-Herstellers, der lange präsent ist, aber bislang nicht liefern konnte, ist es , rund […] (www.cleanthinking.de) weiter

Green Finance GmbH als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit

29.1.2021 - Gasförderungen in Mosambik oder Ölbohrungen in der norwegischen Barentssee: Diese zwei riesigen und höchst klimaschädlichen Beispiele sind nur ein kleiner Teil verheerender geplanter Energieprojekte. (oekonews.at) weiter

Volta Factory 01: Cleantech-Startup baut erste Algenfabrik in Schweden

29.1.2021 - Volta Factory 01 entsteht in der Stadt Lysekil an Schwedens Westküste. Das schwedische Cleantech-Startup Volta Greentech hat den Bau der ersten Algenfabrik Volta Factory 01 angekündigt. Engineering-Partner ist das Unternehmen AFRY (Zusammenschluss von ÅF und Pöyry). In der Produktionsstätte stellt das Unternehmen Ergänzungsfuttermittel her, die helfen sollen, die Methan-Emissionen von Kühen um 80 Prozent zu […] (www.cleanthinking.de) weiter

Deutsche Windtechnik in den USA und Schweden erfolgreich

29.1.2021 - (www.iwr.de) weiter

Rinovasol erweitert PV-Recycling mit Solarworld-Anlagen

29.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick in die Photovoltaikfabrik' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Rinovasol</div>Die Rinovasol Global O and M GmbH hat Produktionsanlagen des insolventen Solarkonzerns Solarworld erworben. Das Unternehmen in Weiden/Oberpfalz will damit die eigenen Linien und Kapazitäten vor allem im Refurbishing von gebrauchten Solarmodulen ausbauen. (www.solarserver.de) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 11

29.1.2021 - Rasanter Eisverlust, Schäden durch Extremwetter, Anpassungsgipfel Diese Woche sprechen unsere Redakteur:innen Sandra Kirchner und Christian Eichler […] (www.sonnenseite.com) weiter

Klimaschutzministerin Gewessler und LIDL Österreich CEO Wolf präsentieren Pfandautomat für Plastikflaschen und Dosen

29.1.2021 - Österreichweites Pfandsystem notwendig - Umsetzung für Kundinnen und Kunden einfach (oekonews.at) weiter

Großbritannien: Strom aus erneuerbaren Energien vor Gas und Kohle

29.1.2021 - Nicht nur in der EU, auch in Großbritannien brachte 2020 erneuerbare Energien auf die Überholspur (oekonews.at) weiter

SolarArise nimmt 75-MW-Solaranlage in Uttar Pradesh in Betrieb

29.1.2021 - Strom für mehr als 100.000 Menschen (oekonews.at) weiter

Green Finance als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit

29.1.2021 - Gasförderungen in Mosambik oder Ölbohrungen in der norwegischen Barentssee: Diese zwei riesigen und höchst klimaschädlichen Beispiele sind nur ein kleiner Teil verheerender geplanter Energieprojekte. (oekonews.at) weiter

Tandem-Solarmodule – Im Doppel stärker

29.1.2021 - Die technischen Möglichkeiten von herkömmlichen Solarzellen aus Silizium sind weitestgehend ausgereizt. Mit gestapelten Solarzellen lassen sich […] (www.sonnenseite.com) weiter

Vow Asa erzeugt Biogas und Biokohle für Stahlhersteller ArcelorMittal in Luxemburg

28.1.2021 - Cleantech-Unternehmen und Stahlgigant integrieren Biomasse-Pyrolyse in Luxemburger Stahlwerk. Das Cleantech-Unternehmen Vow ASA integriert eine Biomasse-Pyrolyse der Tochtergesellschaft ETIA in eines der Stahlwerke des führenden Stahl- und Bergbauunternehmens ArcelorMittal in Luxemburg. Ziel der Kooperation ist es, die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung durch Nutzung von Biogas und Biokohle aus Abfällen zu reduzieren. Heute gab das börsennotierte Unternehmen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Erneuerbare Energien in der EU-Stromerzeugung erstmals Nummer EINS

28.1.2021 - 2020 liegen Solar, Wind, Biomasse und Co. erstmals klar vor Kohle und Gas im Strombereich. eine eindeutige Entwicklung (oekonews.at) weiter

PPA von BayWa r.e. und HeidelbergCement in Polen

28.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftbild eines Solarparks in Polen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Baywa re</div>BayWa r.e. und HeidelbergCement, eines der weltweit führenden Baustoffunternehmen, haben einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement - PPA) mit einer Laufzeit von zehn Jahren für den Solarpark „Witnica“ in Polen unterzeichnet. (www.solarserver.de) weiter

Preise für Photovoltaikmodule steigen weiter

28.1.2021 - <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung der Preise für Photovoltaik-Module im September 2020.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Talaj - stock.adobe.com</div>Im Dezember 2020 sind die Spotmarkt-Preise für Photovoltaikmodule, wie schon in den beiden Vormonaten, weiter gestiegen. Der Preisindex von pvXchange zeigte in vier von fünf Marktsegmenten deutlich nach oben. Lediglich bei den Low-Cost-Modulen stagnierte die Preisentwicklung. (www.solarserver.de) weiter

Effizienzklasse soll Kostenumlage bestimmen

28.1.2021 - Durch die Umsetzung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) stellt sich besonders bei vermieteten Immobilien die Frage, wie die Kosten des CO2-Preises angemessen verteilt werden können. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) schlägt daher vor, für die angemessene Kostenbeteiligung von Mietern und Vermietern die Effizienzklasse der Immobilien heranzuziehen. (www.enbausa.de) weiter

Wald und Holz - Wundermittel gegen die Klimakrise

28.1.2021 - Wald nützen - Klima schützen: Nachhaltig bewirtschafteter Wald ist aktiver Klimaschutz! (oekonews.at) weiter

Crowdinvesting: "Windparks für Nord- und Westafrika" sowie "Solarenergiebasierte Stromlösungen für Subsahara-Afrika"

28.1.2021 - Auf der österreichischen Investment-Plattform Crowd4Climate können Sie ab einem Betrag von 250 Euro klimarelevante Projekte unterstützen (oekonews.at) weiter

Forschung zu Klima-Lösungen soll so übersichtlich werden wie im Gesundheitsbereich

28.1.2021 - Angeführt vom MCC: Ein neues internationales Netzwerk unter dem Dach der Campbell Collaboration verdichtet Erkenntnisse, zeigt Wissenslücken und erleichtert Politik-Beratung. (oekonews.at) weiter

Preise für Photovoltaikmodule stiegen zum Jahreswechsel

28.1.2021 - <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine symbolische Darstellung der Preise für Photovoltaik-Module im September 2020.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Talaj - stock.adobe.com</div>Im Dezember 2020 sind die Spotmarkt-Preise für Photovoltaikmodule, wie schon in den beiden Vormonaten, weiter gestiegen. Der Preisindex von pvXchange zeigte in vier von fünf Marktsegmenten deutlich nach oben. Lediglich bei den Low-Cost-Modulen stagnierte die Preisentwicklung. (www.solarserver.de) weiter

Klimakiller Erdöl & Erdgas: Die Welt zwischen Abschalten und massivem Ausbau

28.1.2021 - Der neue US-Präsident Joe Biden hat als erste Amtshandlung gleich am ersten Tag bemerkenswerte Schritte für […] (www.sonnenseite.com) weiter

IBC Solar installiert Photovoltaik für Kläranlage

27.1.2021 - <img width='2560' height='1440' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Luftbild von Klär- und benachbarter Photovoltaikanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: IBC solar AG</div>Das drittes Photovoltaik-Projekt des PV-Händlers und Projektierers IBC Solar aus Bad Staffelstein für das niederländische Wasserwirtschaftsamt versorgt eine Kläranlage in Sleeuwijk mit grüner Energie. (www.solarserver.de) weiter

Fronius investiert in solaren Wasserstoff

27.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Fronius Wasserstoff-Solar-Tankstelle mit grauem Audi' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Fronius International GmbH</div>In Steinhaus, Oberösterreich, baut die die Fronius International GmbH, Spezialist für Photovoltaik-Wechselrichter, Batterie-Ladetechnologie und Schweißtechnik, ihr Wasserstoff-Kompetenzzentrum weiter aus. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Neue Solarstromanlagen lohnen sich auch 2021

27.1.2021 - Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch ergibt Gewinn. Batteriekosten sinken weiter. Batterieförderung in BW neu aufgelegt. Photovoltaikanlagen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Wie es 2021 mit ausgeförderten Photovoltaikanlagen weitergeht

27.1.2021 - In welchen Fällen sich der Weiterbetrieb lohnt – Zukunft Altbau rät Eigentümern von Hausdachanlagen, die verschiedenen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Durchbruch bei Plasma-Atombeschichtung für Solarzellen

27.1.2021 - Das niederländische Startup SALD BV will Solarzellen, Optik und Verpackungsfolien mit Schichten so dünn wie ein […] (www.sonnenseite.com) weiter

Portugal: Aus für Kohlekraftwerke bis Ende des Jahres

27.1.2021 - Mehr Offshore-Windkraft, Batteriespeicherprojekt und generell mehr erneuerbare Energien statt Kohle (oekonews.at) weiter

Elon Musk lobt 100 Mio. $ für CCS-Technologie aus

27.1.2021 - Gestern Tesla geschaut, heute abbestellt (oekonews.at) weiter

"Gas geben" für mehr Klimaschutz

27.1.2021 - Zukunftstechnologie 'Grünes Gas' im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz verankern (oekonews.at) weiter

8,7 Prozent für Tierschutzvolksbegehren: Über 416.000 Unterschriften bescheren unabhängiger Bürger*innen-Initiative riesigen Erfolg!

27.1.2021 - Trotz hartem Lockdown erfolgreichstes Volksbegehren seit 2018 - Nachfolge-Initiative bereits in Vorbereitung (oekonews.at) weiter

Stellenausschreibung Projekt-Manager*in Photovoltaik

27.1.2021 - Strategische, operative und inhaltliche Mitgestaltung von Verbandsprojekten. Berufserfahrung, Fachwissen, Verantwortung und Kommunikation. (oekonews.at) weiter

E-Control: Neue Netztarifstruktur für eine neue Energiewelt

27.1.2021 - Positionspapier der Regulierungsbehörde zu Tarife 2.1 veröffentlicht (oekonews.at) weiter

SALD: Neue Plasma-Atombeschichtung für Solarzellen

27.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaik-Zelle an einer SALD-Beschichtungsanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SALD BV</div>Mit Schichten so dünn wie ein Atom will das niederländische Startup SALD BV Solarzellen, Optik und Verpackungsfolien beschichten. (www.solarserver.de) weiter

Solarpflicht in Kommunen und Ländern

26.1.2021 - <img width='800' height='523' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Gebäudesiedlung mit Solarmodulen auf den Dächern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kara / stock.adobe. com</div>Die Pflicht, Solarenergie zu nutzen, ist keine neue Idee. Doch nur in geringem Maße wurde sie jemals konkret. Nun gibt es neue Ansätze, die zu einem obligatorischen Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie führen könnten. (www.solarserver.de) weiter

Wie Solarenergie zur Pflicht wird

26.1.2021 - <img width='800' height='523' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Gebäudesiedlung mit Solarmodulen auf den Dächern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kara / stock.adobe. com</div>Die Pflicht, Solarenergie zu nutzen, ist keine neue Idee. Doch nur in geringem Maße wurde sie jemals konkret. Nun gibt es neue Ansätze, die zu einem obligatorischen Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie führen könnten. (www.solarserver.de) weiter

Wie US-Präsident Joe Biden beim Elektroauto-Boom aufholen will

26.1.2021 - Elektrifizierung der Flotte der Bundesregierung oder Schulbusse sollen Elektroauto-Boom beschleunigen. Die USA sind in den vergangenen Trump-Jahren bei der Elektroauto-Revolution ins Hintertreffen geraten. China dominiert den Markt für Rohstoffe, Batteriezellen und bietet nicht zuletzt den am weitesten entwickelten Heimatmarkt überhaupt. In den USA hingegen sind im Vergleich kaum Zellfabriken entstanden, die Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen […] (www.cleanthinking.de) weiter

Erneuerbare im Umweltcheck: Bessere Luft und geringere Wasserverschmutzung

26.1.2021 - Erneuerbare Energien verursachen nicht nur weniger Kohlendioxid. Sie haben eine gute Umweltbilanz, auch wenn Herstellung, Betrieb […] (www.sonnenseite.com) weiter

Erneuerbare Energien überholen Gas und Kohle in der EU-Stromerzeugung

25.1.2021 - Im Jahr 2020 lieferten Wind- und Solaranlagen sowie Wasserkraft und Biomasse 38 Prozent des EU-Stroms. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bornholm: Neue Drehscheibe für Offshore Windenergie in der Ostsee geplant

25.1.2021 - (www.iwr.de) weiter

Globale Wissenschaftler, Nobelpreisträger, fordern die führenden Politiker der Welt auf, die Klimaanpassung zu beschleunigen

25.1.2021 - Nobelpreisträger und Wissenschaftler aus aller Welt fordern Politik auf, Klimaanpassung als Teil des Post-Covid-Konjunkturprogramms zu beschleunigen. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Kühne+Nagel und Air France starten erste, klimaneutrale Luftfrachtlinie zwischen Nordamerika und Europa

24.1.2021 - Zwischen Amsterdam und Los Angeles: Kühne+Nagel setzt auf Sustainable Aviation Fuels. Durch den kommerziellen Einsatz alternativer Kraftstoffe starten der Logistik-Riese Kühne+Nagel und Air France KLM Cargo jetzt die nach eigenen Angaben erste, klimaneutrale Luftfrachtlinie zwischen Nordamerika und Europa. Zum Einsatz kommen dabei bei sämtlichen Flügen zwischen Europa (Amsterdam) und Nordamerika (Los Angeles) nachhaltig produzierte Sustainable […] (www.cleanthinking.de) weiter

China: Hyundai setzt mit neuem Brennstoffzellen-Werk auf Wasserstoff-Nutzfahrzeuge

24.1.2021 - Klarer Fokus auf Nutzfahrzeuge mit Brennstoffzellen in China – Hyundai Motor Group will ab 2022 Brennstoffzellen in China fertigen. Die chinesische Zentralregierung strebt den schnellen Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur im eigenen Land an. Dazu zählt auch der Ausbau von Wasserstoff-Tankstellen für Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge. Der südkoreanische Vorreiter der Technologie, Hyundai Motor Group, plant jetzt den Bau der ersten […] (www.cleanthinking.de) weiter

Nobelpreisträger und Wissenschaftler aus aller Welt fordern Politik auf, Klimaanpassung als Teil des Post-Covid-Konjunkturprogramms zu beschleunigen

24.1.2021 - Fünf Nobelpreisträger und mehr als 3.000 Wissenschaftler aus über 100 Ländern habeb die 'Groningen Science Declaration' unterzeichnet. (oekonews.at) weiter

Chinas Ziel der Kohlenstoffneutralität erhöht die Dringlichkeit, 100 Prozent des neuen Strombedarfzuwachses des Landes mit kohlenstofffreien Quellen zu decken

24.1.2021 - Bericht bewertet ein Null-Kohlenstoff-Investitionsszenario für das Jahr 2030 (oekonews.at) weiter

Dekarbonisierungs-Investitionen stiegen 2020 auf 500 Milliarden US-Dollar

23.1.2021 - Laut BNEF standen Investitionen in kohlenstoffarme Anlagen, erneuerbare Energien, sauberen Transport, Energiespeicherung und elektrisches Heizen im Zentrum. Laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) wurde im Jahr 2020 die Rekordsumme von 501,3 Milliarden US-Dollar in Dekarbonisierung und Energiewende investiert. Die Größenordung von einer halben Billion Dollar bedeutet eine Steigerung im Vergleich zu 2019 um neun Prozent […] (www.cleanthinking.de) weiter

Wissenschaftler fordern: Null-Fälle-Strategie soll Deutschland aus der Coronakrise führen

23.1.2021 - Positionspapier der WissenschaftlerInnen auf ZEIT ONLINE veröffentlicht (oekonews.at) weiter

Volkswagen Pkw übererfüllt europäische CO2-Flottenziele 2020

23.1.2021 - Volkswagen verdreifacht Auslieferungen von vollelektrischen Autos in 2020 (oekonews.at) weiter

Der ID.4 – das erste E-Weltauto von Volkswagen

23.1.2021 - Verkauf nicht nur in Europa, sondern auch in China und in den USA (oekonews.at) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 10

23.1.2021 - Bidens Klimapläne, Tricks bei Klimahilfen für arme Länder, Laschets CDU Unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bloomberg: Investitionen in die globale Energiewende steigen erstmals auf über 500 Mrd. US-Dollar

22.1.2021 - (www.iwr.de) weiter

Emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff: DLR entwickelt Brennstoffzellen-Antriebsstrang

22.1.2021 - <img width='1000' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik mit den Komponenten, die für emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff im Flieger verbaut werden müssen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: DLR</div>Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt im Projekt BALIS den weltweit ersten Brennstoffzellen-Antriebsstrang für Flugzeuge. Ziel ist es, die technische Schallmauer von 1,5 Megawatt zu überwinden. (www.solarserver.de) weiter

Moorburg: Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff statt Kohlekraft

22.1.2021 - <img width='1200' height='844' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Plan des Green Energy Hub in Hamburg zu dem der Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff gehört.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Hamburg Marketing GmbH </div>Auf dem Gelände des ab Mitte 2021 stillgelegten Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg soll ein Elektrolyseur mit 100 Megawatt Leistung entstehen, der grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugt. (www.solarserver.de) weiter

Solar-Aluminium: Emirates Global Aluminium setzt auf erneuerbare Energien

22.1.2021 - In 2021 sollen 40.000 Tonnen Solar-Aluminium mit der Kraft der Sonne hergestellt und vermarktet werden. Emirates Global Aluminium produziert ab sofort Aluminium mit elektrischer Energie aus Photovoltaik – sogenanntes Solar-Aluminium. Dazu hat sich der große Produzent aus Dubai mit der Dubai Electricity and Water Authority DEWA zusammengetan. S.H. Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Premierminister […] (www.cleanthinking.de) weiter

Rheinland-Pfalz: Startschuss für Online-Solarkataster

22.1.2021 - <img width='894' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Staatsministerin Anne Spiegel, die im Start des Online-Solarkatasters einen Meilenstein für die Energiewende sieht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: MUEEF/Heike Rost</div>Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat ein landesweites Online-Solarkataster gestartet. Damit können die Bürgerinnen und Bürger ihr Klimaschutz-Potenzial auf dem eigenen Dach mit wenigen Klicks abrufen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik in der Schweiz: Hochalpine Staumauer wird zum Solarkraftwerk

22.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die geplante Photovoltaik-Anlage an der Muttsee-Staumauer als Visualisierung an der realen Staumauer in der schneebedeckten Berglandschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto/Visualisierung: Axpo</div>Axpo und IWB realisieren gemeinsam die größte alpine Photovoltaik-Anlage der Schweiz. Die Partner werden das 2,2-MW-Pionierprojekt im Sommer an der Muttsee-Staumauer installieren und in Betrieb nehmen. Der Schweizer Discounter Denner wird den produzierten Solarstrom während 20 Jahren abnehmen. (www.solarserver.de) weiter

Ein Dollar für den Regenwald spart 5,40 Dollar für sonstigen Klimaschutz

22.1.2021 - Abholzung verhindern, Renaturierung fördern – das macht das Erreichen des 2-Grad-Ziels viel wahrscheinlicher und kann die […] (www.sonnenseite.com) weiter

USA: Zurück im Match ums Klima

22.1.2021 - Joe Biden gibt Gas, aber in die richtige Richtung: Dazu gibt es deutliches Handeln, gleich am ersten Tag im Amt. (oekonews.at) weiter

TRIGOS 2021: Renommierteste Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften geht zum 18. Mal an den Start!

22.1.2021 - Bis 12. März 2021 können sich österreichische Unternehmen in sechs Kategorien für den TRIGOS bewerben. (oekonews.at) weiter

Mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit Holzenergie

22.1.2021 - 45 Mrd. kWh Holzenergie ersparen jährlich Ausstoß von 12 Mio. t fossilem CO2 (oekonews.at) weiter

Kein Kobalt: SVOLT adressiert Mittelklassemarkt mit neuer Nickel-Mangan-Zellchemie

21.1.2021 - Chinesisches Cleantech-Unternehmen verspricht Energiedichte von 245 Wh/kg bei hoher Lebensdauer und Sicherheit. Das chinesische Cleantech-Unternehmen SVOLT Energy hat jetzt Details zu zwei neuartigen Batteriezellen veröffentlicht, die ohne Kobalt auskommen. Mit 75 Prozent Nickel und 25 Prozent Mangan sollen die Zellen eine zu herkömmlichen NMC-Zellen vergleichbare Energiedichte schaffen – aber durch den Verzicht auf Kobalt preisgünstiger […] (www.cleanthinking.de) weiter

EEG-Ausschreibungen für Floating-, Carport- und Agri-Photovoltaik

21.1.2021 - <img width='800' height='503' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Auf einen hügelig ansteigenden Feld ist eine aufgeständerte PV-Anlage zu sehen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer ISE / Baywa re</div>Kurz vor Toresschluss hatten in den Verhandlungen zum EEG2021 drei bisherige Nischenanwendungen der Pho­to­voltaik doch noch den Weg ins Gesetz gefunden. Ob Agri-, Floating- und Parkplatz-Photovoltaik mit den für 2022 geplanten gesonderten Innovationsausschreibungen von zunächst 50 MW wirklich gedient sein wird, bleibt allerdings eine offene Frage. (www.solarserver.de) weiter

Grüner Wasserstoff in Schweden: Vattenfall und Preem planen großtechnische Produktion

21.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Raffinerie von Preem, in einer solchen soll grüner Wasserstoff in Schweden produziert werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Preem</div>Vattenfall und der schwedischen Kraftstoff-Produzent Preem prüfen derzeit die Möglichkeiten, eine Elektrolyseanlage in der Lysekil-Raffinerie mit einer Leistung von 200 bis 500 MW zu errichten, um fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen. (www.solarserver.de) weiter

Eine Liste für alle Verkehrs- und Gesundheitspolitiker

21.1.2021 - Bei E-Stadtbussen geht die Post ab (oekonews.at) weiter

Biden beginnt Tag seines Amtsantritts mit Rückkehr der USA in die internationale Klimapolitik

21.1.2021 - Großes Investitionsprogramm wird Test für Ernsthaftigkeit der neuen Klimapolitik Am Tag seines Amtsantritts hat der neue […] (www.sonnenseite.com) weiter

Energie aus dem Sommer für den Winter - Holzbrennstoffe lösen das Speicherproblem

21.1.2021 - Heimische PelletheizerInnen speichern schon jetzt die gleiche Energiemenge wie alle österreichischen Pumpspeicherwerke zusammen! (oekonews.at) weiter

Ratspräsidentschaft Portugals: Keinen Handelsdeal mit Bolsonaro

21.1.2021 - Vana und Waitz meinen: Keine Zeit zu verlieren bei Klimagesetz (oekonews.at) weiter

IG Holzkraft: Anteil erneuerbarer Energien stagniert

21.1.2021 - Erneuerbare Energien gehören scheinbar zu Österreichs Steckenpferden, doch: Der Anteil am Energieverbrauch stagniert + Deutschland zeigt deutlich höheres Wachstum (oekonews.at) weiter

Photovoltaik außerhalb des EEG: Stadtwerke Tübingen treiben Ausbau voran

20.1.2021 - <img width='1200' height='687' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Photovoltaik-Solarpark Metzdorf II, mit dem die Stadtwerke Tübingen ihre Photovoltaik ausbauen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Juwi</div>Der Projektentwickler Juwi hat einen förderfreien Solarpark in Brandenburg errichtet und an die Stadtwerke Tübingen übergeben. Er soll klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500 Ökostrom-Kunden des Energieversorgers liefern. (www.solarserver.de) weiter

Solarthermische Klärschlammtrocknung reduziert CO2-Ausstoß um jährlich 60.000 Tonnen

20.1.2021 - <img width='540' height='329' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die solarthermische Klärschlammtrocknung der Emschergenossenschaft in Bottrop.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Spie </div>In gigantischen, wie Gewächshäuser aufgebauten Hallen trocknet Sonnenenergie den Klärschlamm der Kläranlage Bottrop, damit dieser auch ohne den Einsatz von Kohle verbrannt werden kann. Die Wärmeverteilung in der Trocknungsanlage realisiert Spie Osmo. (www.solarserver.de) weiter

Mieterstrom in Berlin: Photovoltaik auf Gründächern installiert

20.1.2021 - <img width='1200' height='892' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine grafische Darstellung der BEA-PV-Anlage. Die BEA setzt Photovoltaik auf Gründächern für ein besseres Stadtklima um.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Berliner Energieagentur GmbH</div>Berliner Energieagentur startet in Berlin-Spandau ein neues Mieterstromprojekt. Die Bewohnerinnen und Bewohner können den Photovoltaik-Strom von den Gründächern als BEA-Kiezstrom direkt beziehen und auch für Elektroautos nutzen. (www.solarserver.de) weiter

Forschungsprojekt iGridControl: Weniger Netzverluste durch intelligente Steuerung von Energiespeichern

20.1.2021 - <img width='1200' height='816' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Prof. Dr. Alfons Haber von der Hochschule Landshut, der das Forschungsprojekt iGridControl leitet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hochschule Landshut</div>Im Forschungsprojekt iGridControl wollen Forscherinnen und Forscher der Hochschule Landshut eine Regelung für Stromspeicher auf der Basis von Big Data und Machine Learning entwickeln. Das Ziel ist es, Netzverluste zu verringern und die Energiewende voranzubringen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik an Fassaden: Mehr Potenzial als auf Dächern vorhanden

20.1.2021 - <img width='1200' height='852' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine kleinräumige Solarpotenzialanalyse im Rahmen der IÖR-Studie über das Flächenpotenzial von Photovoltaik an Fassaden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Behnisch et al./IÖR </div>Das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden ist doppelt so groß wie das auf Dächern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Fraunhofer ISE. (www.solarserver.de) weiter

CO2-Bepreisung allein ist zu wenig- Sie bringt technologischen Wandel kaum voran

20.1.2021 - Lenkungswirkung nicht so stark wie erhofft, um netto null Emissionen zu erreichen, sind größere, systemische Veränderungen notwendig. (oekonews.at) weiter

Schweiz: Energiewenden / Klimaschützen voll profitabel

20.1.2021 - Ohnehin nötige Investitionen führen zu Ersparnissen (oekonews.at) weiter

Umweltbundesamt: Treibhausgas-Bilanz Österreichs 2019

20.1.2021 - Auch 2019 steigende Emissionen im Vergleich zu 2018 (oekonews.at) weiter

Plädoyer für breiten Politik-Mix zur Erreichung der Klimaziele des Paris-Abkommens

20.1.2021 - Neue Studie zeigt Defizite von Ausschreibungen für erneuerbare Energien anhand weltweiter empirischer Beobachtungen auf (oekonews.at) weiter

Klimaschutzministerium unterstützt besonders klimafreundliche Vorzeigebetriebe und holt sie vor den Vorhang

20.1.2021 - Einreichungen ab sofort möglich - Betriebe können bis 31. März 2021 zukunftsfähige Strategien einreichen - erstmals auch zur Erreichung der Klimaneutralität im Betrieb (oekonews.at) weiter

Photovoltaik-Anlage von Q Cells für Nautische Zentrale im Hamburger Hafen

19.1.2021 - <img width='540' height='374' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Photovoltaik-Anlage für die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Q Cells. </div>Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Eine Solaranlage mit Solarmodulen der Marke Q Cells deckt einen Großteil des Energiebedarfes ab und senkt die Betriebskosten der Hamburger Hafenbehörde HPA spürbar. (www.solarserver.de) weiter

Robin Wood fordert schnelles Aus für Kraftstoffe aus Pflanzenölen

19.1.2021 - <img width='540' height='405' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Straße in einer Palmölplantage in den Tropen, wo einzigartige Wälder zerstört werden, um Kraftstoffe aus Pflanzenölen bereitzustellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Robin Wood / F. Otten</div>Die Naturschutzorganisation kritisiert, dass Diesel aus Palm- und Sojaöl eine extrem schlechte Klimabilanz aufweist und zu einem dramatischen Artensterben sowie dem Verlust von Biodiversität führt. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Speicher bei Katek: Neue Generation der Steca-Hybridwechselrichter

19.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Fertigung von Steca-Hybridwechselrichtern bei Katek.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Katek</div>Der Elektronikdienstleister Katek baut seinen Entwicklungsbereich für Photovoltaik-Leistungselektronik aus. Eine neue 
Generation von Hybridwechselrichtern der Katek-Marke Steca ist in Vorbereitung. (www.solarserver.de) weiter

CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran

18.1.2021 - Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wirtschaften. Für […] (www.sonnenseite.com) weiter

Strom: Portugal schaltet bis Ende 2021 alle Kohlekraftwerke vorzeitig ab

18.1.2021 - (www.iwr.de) weiter

Solarthermie und Photovoltaik ermöglichen Solarhäuser mit Pauschalmiete

18.1.2021 - <img width='540' height='405' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die beiden Solarhäuser mit Pauschalmiete, die mit Solarthermie und Photovoltaik möglich wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TU Bergakademie Freiberg</div>Im Projekt Eversol haben WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg über 18 Monate zwei teilautarke Häuser in Cottbus umfassend energetisch analysiert. Die Mieter der Solarhäuser profitieren von einer Pauschalmiete für Strom und Wärme. (www.solarserver.de) weiter

Felix Neureuther tritt Photovoltaik-Energiegemeinschaft bei

18.1.2021 - <img width='1200' height='849' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Felix Neureuther, der einer Photovoltaik-Energiegemeinschaft beigetreten ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnen</div>Seit kurzem ist der ehemalige Skirennfahrer und TV-Experte Felix Neureuther Teil der sonnenCommunity. Als Mitglied in der Energiegemeinschaft beteiligt er sich damit aktiv am Aufbau eines neuen, sauberen und dezentralen Energiesystems. (www.solarserver.de) weiter

Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp: Erstes Projekt in Kanada

18.1.2021 - <img width='1200' height='951' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die schematisch die Einbindung der Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp in das Energiesystem zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Thyssenkrupp</div>Im kanadischen Québec soll eine Elektrolyse-Anlage zur Gewinnung von grünem Wasserstoff mit 88 Megawatt Leistung entstehen. Der grüne Wasserstoff wird mit Strom aus Wasserkraft erzeugt und soll zur Herstellung von Biokraftstoffen verwendet werden. (www.solarserver.de) weiter

Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar geht an den Start

18.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergieanlage von Trianel. Die Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar soll den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel GmbH </div>Der Energieversorger Trianel hat die neue Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar (TWS) gegründet. Bis 2030 soll das neue Unternehmen über eine halbe Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik in Baden-Württemberg: Naturschutzverbände unterstützen 1.000 Megawatt-Solarkampagne

18.1.2021 - <img width='1004' height='753' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Photovoltaik-Solarpark in Baden-Württemberg. Die 1.000 Megawatt-Solarkampagne zielt eher auf Gebäude ab.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EnBW / Hörmann</div>Solarstrom soll bis 2030 die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg werden. Darum setzen sich Naturschutzverbände dafür ein, dass der Photovoltaik-Ausbau auf jährlich 1.000 Megawatt verdoppelt wird. (www.solarserver.de) weiter

Greenwashing-Vorwürfe: BlackRock nur schwachgrün

16.1.2021 - Der vor einem Jahr angekündigte Kohleausstieg des weltgrößten Finanzkonzerns hat die Geschäfte bisher kaum klimafreundlicher gemacht, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ökologische Erwartungen an Armin Laschet

16.1.2021 - Gratulation vom Bundesverband für Erneuerbare Energie zur Wahl von Armin Laschet zum CDU-Vorsitzenden – Klimaschutz mit […] (www.sonnenseite.com) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 9

16.1.2021 - Klimastiftung für Pipeline, Umweltgipfel und Protest für Agrarwende Das neue Jahr ist gerade mal zwei Wochen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik+Akku-Anlage mit E-Autos in unter 5 Jahren amortisiert

16.1.2021 - Jedes Projekt ist individuell, aber sicher wirtschaftlich (oekonews.at) weiter

Virologin Sandra Ciesek: Völlige Normalität erst 2022

16.1.2021 - Intensivmediziner glaubt an Reisen ab Mai (oekonews.at) weiter

Was passiert mit schwimmenden Photovoltaik-Anlagen, wenn die Wasseroberfläche gefriert?

16.1.2021 - Was geschieht mit einer Floating-Photovoltaik-Anlage in kalten Klimazonen, wenn die Temperaturen unter null Grad sinken und […] (www.sonnenseite.com) weiter

“Erneuerbare müssen Kohle in NRW ablösen“

15.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='LEE-NRW-Vorsitzender Reiner Priggen am Rednerpult bei den Windenergietagen NRW' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert von der Landesregierung ein stärkeres Engagement für die Ökoenergien. Mit jetzigem Tempo könne die Abschaltung der Kohlekraftwerke nicht kompensiert werden, und NRW drohe den Status als Energieland Nummer 1 zu verlieren. (www.solarserver.de) weiter

Green City verkauft spanischen Solarpark an Finanzfonds

15.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='PV-Module vor spanischer Flagge.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Антон Медведев </div>Die Münchener Green City AG hat einen Photovoltaik-Park in Spanien an einen Infrastrukturfonds der FP Lux Gruppe verkauft. Der Ankauf erfolgt über re:cap global investors. (www.solarserver.de) weiter

Jahrbuch für Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft 2020 wurde vorgestellt

15.1.2021 - Expertinnen und Experten diskutierten den Zusammenhang von Biodiversität und Gesundheit (oekonews.at) weiter

Klimakrise: Den leeren Worten müssen endlich Taten folgen

15.1.2021 - Fridays For Future kündigt nächsten weltweiten Klimastreik für sofortige Maßnahmen an (oekonews.at) weiter

Zero Waste: Klug Essen abholen im Mehrweggeschirr

15.1.2021 - gibt Tipps für die Essensabholung in Mehrwegbehältern. (oekonews.at) weiter

Klimakrise: Auf die Dürre folgt die Flut

15.1.2021 - Zusätzliche Klimainvestitionen sind in der Entwicklungszusammenarbeit notwendig. Wasser sichert Überleben, gute Ernten sichern Zukunft. Das Klimavolksbegehren […] (www.sonnenseite.com) weiter

Umweltstandard für Solarparks

15.1.2021 - Der Flächenverbrauch für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist durchaus mit Naturschutz und Biodiversität in Einklang zu bringen. Doch ein […] (www.sonnenseite.com) weiter

Klimavolksbegehren: Langfristige Strategien und Zusammenarbeit aller Entscheidungsträger ist Muss

14.1.2021 - Zweites Experten-Hearing zu Mobilität und Energie sowie zur Förderung des Klimaschutzes im Umweltausschuss (oekonews.at) weiter

Vaillant setzt auf Smart-Home-Technologie von Homematic IP

14.1.2021 - Der Home-Control-Spezialist eQ-3 und die Vaillant Group haben im Rahmen einer Kooperation eine langfristige und weitreichende Lizenzvereinbarung für den Bereich der intelligenten Heizungsregelung getroffen. (www.enbausa.de) weiter

BayWa: 100 Megawatt schwimmende Photovoltaik

14.1.2021 - <img width='800' height='451' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine schwimmende PV-Anlage umgeben von Grün.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BayWa re</div>Die BayWa re hat in den Niederlanden zwei schwimmende Solarparks fertiggestellt. Damit steigt das Volumen an solchen Floating-PV-Projekten der Münchener auf europaweit 100 MW. (www.solarserver.de) weiter

2020 Rekord-Zubau von Photovoltaik-Dachanlagen in Australien: +39 %

14.1.2021 - Drei GW mehr als vor einem Jahr! (oekonews.at) weiter

Aream und NaGa Solar mit 21 MW-Solarpark in Bayern

14.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nachgeführte Solarspiegel auf grüner Wiese.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: aream Group</div>Der Clean Energy Future Fund der aream GmbH entwickelt gemeinsam mit NaGa Solar einen neuen Solarpark im Netzbereich der Bayernwerke. Der Strom soll mittels eines PPA vermarktet werden. (www.solarserver.de) weiter

Kohleausstieg im Bundestag: Union und SPD drücken Entschädigungsvertrag durch

14.1.2021 - Mit den Stimmen von Union und SPD gab der Bundestag am Mittwochabend der Bundesregierung grünes Licht, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Bundesjugendvertretung: Klimavolksbegehren endlich umsetzen!

14.1.2021 - Bewältigung der Klimakrise drängt (oekonews.at) weiter

Weltgrößte PEM-Elektrolyse von Linde und ITM entsteht im Chemiepark Leuna

14.1.2021 - 24-Megawatt-Elektrolyseur soll Industrieunternehmen mit grünem Wasserstoff versorgen. Im Chemiepark in Leune wird bis 2022 der bei Inbetriebnahme größte PEM-Elektrolyseur im Rahmen eines Power-to-X-Projektes entstehen. Die Elektrolyse auf Basis von Protonenaustausch-Membranen ist das erste Projekt der kommerziellen Zusammenarbeit von ITM Power mit dem Industriegasehersteller Linde. Die Anlage soll Industriekunden im Chemiepark Leuna und außerhalb mit grünem […] (www.cleanthinking.de) weiter

Projekt „Solstice“: Stromspeicher auf der Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink

14.1.2021 - Grüne Industrie durch flüssiges Metall Damit einer Industrienation wie Deutschland der Schritt zur regenerativen Energieversorgung gelingt, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Klimavolksbegehren jetzt in Gesetze gießen

13.1.2021 - Einigkeit unter den Sachverständigen im Umweltausschuss zeigt auf, dass es ein umfangreiches Gesetzespaket zur Klimaneutralität 2040 braucht. (oekonews.at) weiter

Photovoltaik: CCE emittiert 30 Millionen-Anleihe

13.1.2021 - <img width='800' height='453' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine junge Frau im Anzug, lächelnd und Kunden die Hände schüttelnd.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / sebra</div>Der österreichische Photovoltaikspezialist Clean Capital Energy Group hat seine erste Unternehmensanleihe ausgegeben. Mit dem Fremdskpaital von 30 Millionen Euro will das Unternehmen PV-Projekte weltweit finanzieren. (www.solarserver.de) weiter

Luxcara und BeGreen mit 400 MW Photovoltaik in Dänemark

13.1.2021 - <img width='800' height='259' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein PV-Park auf flachem landwirtschaftlichen Terrain in Dänemark.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Nick Brundle</div>Projektentwickler BeGreen und das Finanzunternehmen Luxcara wollen in Dänemark das mit 415 Megawatt (MW) bisher größte Solarportfolio aufbauen. Es geht um insgesamt vier PV-Parks. (www.solarserver.de) weiter

Schwäbischer Solarspezialist HEP baut PV in den USA aus

13.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein großer Freiflächenpark aus der Vogelperspektive.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: hep Petra.</div>Die baden-württembergische HEP Solar hat einen weiteren Solarpark in den USA gebaut, dessen Strom an Duke Energy geht. Er ist Teil eines von HEP aufgelegten Alternativen Investmentfonds. (www.solarserver.de) weiter

Wandel in der Branche widerspiegeln

13.1.2021 - Die Initiative der Gaswirtschaft hat sich umbenannt und will somit den Wandel in der Gaswirtschaft widerspiegeln. Der neue Markenauftritt soll zeigen, dass mit innovativen Technologien die Dekarbonisierung des Energiesystems erfolgreich sein kann. (www.enbausa.de) weiter

Wasserstoff: Sunfire übernimmt Elektrolyseur-Produzent IHT

13.1.2021 - <img width='800' height='448' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Firmengelände mit Bäumen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sunfire</div>Der Dresdner Wasserstoff-Spezialist Sunfire hat die Schweizer Firma IHT Industrie Haute Technology übernommen. Die Firma mit Sitz in Monthey ist auf die alkalische Druck-Wasserelektrolyse spezialisiert. (www.solarserver.de) weiter

ABO Wind kombiniert Wind und Solar für Energiepark

13.1.2021 - <img width='800' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Sandfundament in offener Landschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ABO Wind</div>Der Projektentwickler ABO Wind baut in Rheinland-Pfalz einen Energiepark mit Windenergie und Photovoltaik. Beide Technologien teilen sich die Infrastruktur. (www.solarserver.de) weiter

Ökostrom Photovoltaik-Antragstellung 2021 bei OeMAG erfolgreich

13.1.2021 - OeMAG stellte innerhalb der ersten 30 Minuten mehr als 7.100 Tickets aus (oekonews.at) weiter

Klimakrise: Auf die Dürre folgt die Flut

13.1.2021 - Zusätzliche Klimainvestitionen sind in der Entwicklungszusammenarbeit notwendig. Wasser sichert Überleben, gute Ernten sichern Zukunft. (oekonews.at) weiter

Umweltausschuss berät über Volksbegehren zum EURATOM-Ausstieg

13.1.2021 - ExpertInnen-Hearing bestärkt Argumente gegen das Anliegen - Gewessler lehnt indirekte EU-Austrittsdebatte ab (oekonews.at) weiter

Studie: V2G spart Kosten, Energie und Treibhausgase

13.1.2021 - E-Auto-Akku am Netz spart massiv Stromsystemkosten 2G bedeutet, dass ein E-Auto, wenn es nicht gefahren wird, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Klärschlämme und Plastikfolien kontaminieren die Felder

13.1.2021 - Auswertung von 23 Studien zum Thema „Globale Mikroplastik-Konzentrationen in Böden“ bestärkt Vermutungen über die schädigenden Auswirkungen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: größter Solarpark Osteuropas in Planung

12.1.2021 - <img width='800' height='364' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Freiflächen-PV-Park in sandiger Umgebung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Goldbeck Solar</div>Goldbeck Solar und das polnische Energieunternehmen Respect Energy planen einen der größten Photovoltaikparks Mittel- und Osteuropa. Mit 200 MW Leistung soll er rechnerisch eine Stadt von der Größe Danzings versorgen können. (www.solarserver.de) weiter

Studie: V2G spart Kosten, Energie und Treibhausgase

12.1.2021 - E-Auto-Akku am Netz spart massiv Stromsystemkosten (oekonews.at) weiter

Photovoltaik: Öko-Mehrwert von Freiflächenanlagen ermitteln

12.1.2021 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Artenreiche Wiese mit Freiflächen-PV' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EEB eG</div>Ein Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat ein Auditsystem zur Ermittlung des ökologischen Mehrwerts für Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickelt. Es soll eine doppelte sinnvolle Flächennutzung standardisiert möglich machen. (www.solarserver.de) weiter

Brennstoffemissionshandel: Corona-Cent auf den CO₂‑Preis?

12.1.2021 - Seit Anfang des Jahres gilt ein nationaler CO2-Preis von 25 Euro je Tonne. Große Einspareffekte bei […] (www.sonnenseite.com) weiter

Klimavolksbegehren und ExpertInnen fordern "Fahrplan zur Klimaneutralität"

12.1.2021 - Zwei Tage vor Umweltausschuss wendet sich Klimavolksbegehren mit ExpertInnen aller Gesellschaftsbereiche an Politik und fordert Umsetzung notwendiger Maßnahmen zur Klimaneutralität jetzt! (oekonews.at) weiter

Klimaschutz ist Kinderschutz: Klimavolksbegehren rasch umsetzen!

12.1.2021 - SOS-Kinderdorf zum Umweltausschuss am Mittwoch: Klimavolksbegehren muss mit klarem Zeitplan und ausreichend Budget umgesetzt werden, um die Zukunft von Kindern zu sichern. (oekonews.at) weiter

Eine Partnerschaft mit Erfolg: wpd erteilt Nordex Group Auftrag über 188 MW in Finnland

12.1.2021 - wpd kann mit seinem finnischen Team einen wichtigen Erfolg in einem der Wachstumsmärkte Nordeuropas vermelden. (oekonews.at) weiter

Great Green Wall: 10 Milliarden für biologischen Vielfalt in der Sahelzone

12.1.2021 - Grüne Arbeitplätze, Biodiversitätsfonds und mehr - Kursänderung als Chance (oekonews.at) weiter

Ein Dollar für den Regenwald spart 5,40 Dollar für sonstigen Klimaschutz

12.1.2021 - Abholzung verhindern, Renaturierung fördern – das macht das Erreichen des 2-Grad-Ziels viel wahrscheinlicher und kann die Kosten immens senken, wie eine MCC-geführte Studie zeigt. (oekonews.at) weiter

Mieterbund: Vermieter sollen CO2-Kosten alleine tragen

11.1.2021 - <img width='800' height='466' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Heizkostenabrechnung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / @ M.Schuppich</div>Mieter haben kaum Einfluss auf die Wahl ihrer Heizungen. Deshalb sollte der Vermieter alleine die neuen CO2-Kosten tragen, fordert der Mieterbund. So werde der Anreiz zum Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung erheblich größer. (www.solarserver.de) weiter

SFC Energy und Johnson Matthey kooperieren bei Brennstoffzellen

11.1.2021 - <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait des CEO von SFC Energy, Peter Podesser' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SFC Energy AG</div>Der Brennstoffzellenentwickler SFC Energy sowie der britische Spezialist für Kfz-Katalysatoren Johnson Matthey haben einen langfristigen Entwicklungs- und Liefervertrag unterzeichnet. Es geht um die Weiterentwicklung von Membran-Elektrodeneinheiten. (www.solarserver.de) weiter

Wie wollen wir wirtschaften und produzieren?

11.1.2021 - Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. (oekonews.at) weiter

1.5 Grad Ziel: Wie viel Kohlendioxid dürfen wir noch freisetzen?

11.1.2021 - Die Temperatur auf unserem Planeten steigt durch die Freisetzung zusätzlicher Treibhausgase stetig an. Können wir die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Tschechische Gemeinden wollen "Bestechungsgeld" für Atommülllager nicht

10.1.2021 - Österreichische Bundesregierung muss Transparenz durchsetzen (oekonews.at) weiter

Neuer Forschungsverbund als "Turbo für Atmosphären- und Klimaforschung sowie Meteorologie"

10.1.2021 - Universität Wien und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gründen gemeinsames Netzwerk (oekonews.at) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 8

9.1.2021 - Deutschlands versehentlicher Klima-Erfolg, ein CDU-„Zukunftspapier“ und der neue COâ‚‚-Preis Das war kein ruhiger Jahresbeginn, den 2021 […] (www.sonnenseite.com) weiter

SMA: Forschungsprojekte und Studien für Weiterentwicklung der Photovoltaik

8.1.2021 - <img width='785' height='445' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist SMA-Vorstandssprecher Jürgen Reinert, der Forschungsprojekte und Studien für die Kostensenkung in der Photovoltaik für wichtig erachtet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMA</div>SMA investiert nicht nur in die hauseigene Forschung und Entwicklung, sondern initiiert und beteiligt sich an Forschungsprojekten und Studien mit vielfältigen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie. (www.solarserver.de) weiter

Energieagentur Ebersberg-München organisiert Nachfragebündelung für Photovoltaik

8.1.2021 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus mit Photovoltaik-Anlage, wie es bei der Nachfragebündelung für Photovoltaik mit einer passenden Anlage ausgestattet sein könnte.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kzenon / stock.adobe.com</div>Bei der Bündelaktion der Energieagentur Ebersberg-München in der Gemeinde Gräfelfing können sich Photovoltaik-Interessierte zusammenschließen, um gemeinsam ihre Photovoltaik-Anlagen in Angriff zu nehmen. Die Energieagentur berät die Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen und kümmert sich um die Angebote von Installationsbetrieben. (www.solarserver.de) weiter

Enviam-Gruppe: Photovoltaik, Heizungs-Contracting und Autostrom gefragt

8.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Installation einer Photovoltaik-Anlage von der Enviam-Gruppe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enviam AG</div>Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme- und Verkehrswende. (www.solarserver.de) weiter

Solarimo will Geschäftsfeld Photovoltaik für Gewerbe- und Industrieimmobilien erschließen

8.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Mieterstromprojekt von Solarimo. In 2021 will das Unternehmen Photovoltaik für Gewerbe- und Industrieimmobilien anbieten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Solarimo </div>Solarimo erweitert sein Geschäftsfeld. Neben Mieterstrom für die Wohnungswirtschaft will das Unternehmen im Jahr 2021 gemeinsam mit dem Mutterkonzern Engie das Segment Gewerbe- und Industrieimmobilien zu einem neuen Schwerpunkt ausbauen. (www.solarserver.de) weiter

CO2-Preis für Emissionen aus Wärme und Verkehr startet zum Jahreswechsel

8.1.2021 - Nationaler Emissionshandel für Brennstoffe setzt mehr Anreize zum Klimaschutz bei Heizen und Mobilität. Am 1. Januar […] (www.sonnenseite.com) weiter

SK Group investiert eineinhalb Milliarden in Wasserstoff-Spezialist Plug Power

7.1.2021 - Wasserstoffsektor könnte bis 2050 auf 2,5 Billionen US-Dollar wachsen. Die Etablierung der Wasserstoffwirtschaft geht insbesondere auf den asiatischen Märkten schnell voran. Jetzt hat der südkoreanische Mischkonzern SK Group, 1,5 Milliarden US-Dollar in den Hersteller von Brennstoffzellen, Elektrolyseuren und Betankungslösungen, Plug Power, investiert. Über die Tochtergesellschaft SK Innovation zählt der Investor zu den drei größten Batterieherstellern […] (www.cleanthinking.de) weiter

Rechtsverordnung zur Hamburger Solarpflicht verabschiedet

7.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Blick auf die Binnenalster. Die Rechtsverordnung zur Hamburger Solarpflicht gilt auch für diese Bebauung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: carol_anne - stock.adobe.com</div>Der Hamburger Senat hat eine erste Rechtsverordnung zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz beschlossen. Diese regelt die konkrete Umsetzung der Solardachpflicht und der Einbindung erneuerbarer Energien beim Heizungstausch. Hamburg gehört mit diesen Regelungen bundesweit zu den Vorreitern beim Klimaschutz im Gebäudebereich. (www.solarserver.de) weiter

Enviam-Gruppe: Photovoltaik, Heizungs-Contracting und Autostrom gefragt

7.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Installation einer Photovoltaik-Anlage von der Enviam-Gruppe.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Enviam AG</div>Der mitteldeutsche Energieversorger Enviam verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Energiedienstleistungen. Neben der Stromwende interessieren sich die Verbraucher inzwischen auch immer mehr für die Wärme- und Verkehrswende. (www.solarserver.de) weiter

LEE NRW fordert Solarpflicht für NRW nach Hamburger Vorbild

7.1.2021 - <img width='952' height='654' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Christian Mildenberger, Geschäftsführer des LEE NRW, der eine Solarpflicht für NRW fordert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: LEE NRW </div>Schon bald gilt auf Hamburgs Dächern Solarpflicht. Mit Blick auf das große ungenutzte Solar-Potenzial in Nordrhein-Westfalen ruft der LEE NRW dazu auf, ein solches Gesetz auch in NRW einzuführen. (www.solarserver.de) weiter

Alles über Holzpellets

7.1.2021 - Die kleinen Stäbchen aus Holz werden als Wärmelieferant immer beliebter. Kein Wunder, denn sie haben eine Reihe interessanter Eigenschaften und Vorteile. (www.enbausa.de) weiter

Photovoltaik-Anlagen & Co. bis Ende Januar eintragen!

7.1.2021 - Privat genutzte Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke müssen bis Ende Januar ins Marktstammdatenregister eingetragen werden. Wer die Fristen versäumt, riskiert einen Teil der Vergütung und ein Bußgeld. (www.enbausa.de) weiter

Politik muss Fleischwende jetzt einleiten – Fleischatlas 2021: Daten und Fakten zu Tieren als Lebensmittel

7.1.2021 - Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern von der deutschen und […] (www.sonnenseite.com) weiter

Energiewende im Corona-Jahr: Rekordrückgänge bei Treibhausgasausstoß und Kohleverstromung

6.1.2021 - <img width='1853' height='891' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der deutsche Primärenergieverbrauchsmix 2020 in einem Tortendiagramm aus der Studie „Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020“.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Agora Energiewende </div>Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein – erstmals produziert sie weniger Strom als die Windkraft. Aufgrund der pandemiebedingten Wirtschaftskrise sinkt der Treibhausgasausstoß auf einen Tiefstand. (www.solarserver.de) weiter

Naturstrom: Zwei neue Photovoltaik-Solarparks im Landkreis Bamberg

6.1.2021 - <img width='1200' height='827' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme eines Photovoltaik-Solarparks von Naturstrom vergleichbar den beiden Photovoltaik-Solarparks im Landkreis Bamberg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div>Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat kurz vor Jahresende 2020 zwei neue Photovoltaik-Solarparks in Betrieb genommen. Das Unternehmen produziert mit den beiden Anlagen sowie zwei bestehenden Bürgerwindparks rechnerisch so viel Strom wie 50 Prozent aller Privathaushalte im Landkreis Bamberg verbrauchen. (www.solarserver.de) weiter

Sunfarming: ING Bank finanziert Photovoltaik in Polen

6.1.2021 - <img width='799' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Sunfarming-Solarpark in Polen. Die ING Bank finanziert weitere Photovoltaik-Projekte des Unternehmens in Polen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sunfarming</div>In einer langfristigen Projektfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio mit 26 MW Leistung sieht der Projektentwickler Sunfarming ein Schlüsselelement für seine weitere Wachstumsstrategie. (www.solarserver.de) weiter

Biodiversitäts-Kollaps im östlichen Mittelmeer

6.1.2021 - Die meisten heimischen Arten sterben regional aus, während sich eingeführte tropische Arten rasch vermehren (oekonews.at) weiter

Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten

6.1.2021 - Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik-Zubau im November 2020: Neues Jahreshoch mit 481 Megawatt

5.1.2021 - <img width='776' height='392' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den Photovoltaik-Zubau im November 2020 zeigt, beginnend im Januar 2020.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: Bundesnetzagentur</div>Im November 2020 sind laut Bundesnetzagentur 481 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Der Windenergie-Zubau erreichte 149 MW. (www.solarserver.de) weiter

Wärtsilä liefert zwei große Biogasaufbereitungsanlagen nach Dänemark

5.1.2021 - <img width='1200' height='737' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Biogasaufbereitungsanlage in Korskro, die den neuen Biogasaufbereitungsanlagen in Kvaers und Kong ähneln.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nature Energy, Claus Haagensen</div>Dänemark nutzt heute schon zu 20 Prozent Biomethan in seinem Gasnetz. Zwei neue große Biogasaufbereitungsanlagen sollen ab dem Jahr 2022 den Anteil von Biomethan im Netz weiter steigern. (www.solarserver.de) weiter

Corona-Jahr 2020: Rekordrückgänge bei CO2- Emissionen und Kohleverstromung

5.1.2021 - Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein […] (www.sonnenseite.com) weiter

Meyer Burger erhält Förderung für umweltfreundliche Solarzellenproduktion

5.1.2021 - 1,4-Gigawatt-Solarzellenproduktion entsteht in Thalheim bei Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt). Es ist zweifelsohne eine der spannenden Fragen der kommenden Jahre: Gibt es eine Renaissance der Photovoltaik-Produktion in Deutschland bzw. Europa? Neue Fertigungsmethoden wie die Heterojunction-Technologie (auch in Kombination mit Perowskit-Solarzellen) lassen es möglich erscheinen. Für den Versuch jedenfalls steht kein Cleantech-Unternehmen so klar wie Meyer Burger, der frühere […] (www.cleanthinking.de) weiter

Baden-Württemberg führt Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher fort

5.1.2021 - <img width='763' height='626' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine mit PV ummantelte Batterie als Symbol für das Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: koya979 - stock.adobe.com</div>Von März an können die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs wieder Fördermittel für einen Batteriespeicher erhalten, wenn sie diesen in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installieren. (www.solarserver.de) weiter

Deutschland: Photovoltaik 2020 Zuwachsgewinner im Kraftwerksvergleich

5.1.2021 - Deutsche Solarwirtschaft: Jahresbilanz 2020 und Ausblick - 25 Prozent mehr Solardächer (oekonews.at) weiter

2020: Das Jahr der mutlosen Energiepolitik in Deutschland

5.1.2021 - 'Für keinen Sektor wurden Weichen gestellt, die die Einhaltung der Klimaziele garantieren..' (oekonews.at) weiter

Tesla: Viele Erfolge im Jahr 2020

5.1.2021 - Fast 500.000 Tesla Elektroautos ausgeliefert - Model 3 mengenmäßig an erster Stelle (oekonews.at) weiter

Ältere Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke bis 31. Januar 2021 anmelden

5.1.2021 - Nur mit Eintrag im Marktstammdatenregister fließt die Einspeisevergütung. Wer als Gebäudeeigentümer eine Photovoltaikanlage oder ein Mini-Blockheizkraftwerk […] (www.sonnenseite.com) weiter

Portugal: Photovoltaik-Solarpark Mogadouro startet kommerziellen Betrieb

4.1.2021 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme vom Photovoltaik-Solarpark Mogadouro.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Edisun Power </div>Die Edisun Power Gruppe hat mit dem 49-MW-Solarkraftwerk Mogadouro ihr bisher größtes Photovoltaik-Projekt umgesetzt. Weitere 150 MW sind in Portugal geplant. (www.solarserver.de) weiter

Solarboom: 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland

4.1.2021 - <img width='800' height='481' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eines der Solardächer in Deutschland, das Photovoltaik und Solarthermie kombiniert.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnenhaus-Institut / Markus Aichhorn</div>Laut Branchenverband BSW konnte die Solarwirtschaft im Jahr 2020 rund 25 Prozent mehr Solardächer in Deutschland installieren als im Vorjahr. Der Boom im Eigenheimsektor war sowohl bei der Photovoltaik als auch bei Solarheizungen spürbar. (www.solarserver.de) weiter

Negativ-Emission: Biokohle von Carbo Culture auf Marktplatz Puro Earth

4.1.2021 - Cleantech-Startup Carbo Culture packt 3,2 Tonnen Kohlendioxid in jede Tonne Biokohle, die in Böden eingebracht werden kann. Es gibt weltweit eine Reihe von Cleantech-Startups, die daran arbeiten, die perfekte Biokohle herzustellen, die einerseits die obersten Bodenschichten verbessert, und andererseits möglichst viel Kohlendioxid sicher, langfristig und möglichst preisgünstig bindet. Auch das kalifornisch-finnische Startup Carbo Culture befasst […] (www.cleanthinking.de) weiter

CO2-Preis für Emissionen aus Wärme und Verkehr startete zum Jahreswechsel

4.1.2021 - Nationaler Emissionshandel für Brennstoffe setzt mehr Anreize zum Klimaschutz bei Heizen und Mobilität. Am 1. Januar […] (www.sonnenseite.com) weiter

Shell New Energy Challenge Gewinner: Wie H2Pro die Wasser-Elektrolyse revolutionieren will

2.1.2021 - Spaltung von Wasser soll in zwei Phasen unterteilt werden – und dadurch kostengünstiger und effizienter werden. Im November 2020 gewann das israelische Cleantech-Startup H2Pro einen der Awards bei Shells New Energy Challenge. Die Idee des Unternehmens klingt einfach, könnte aber revolutionär für die Herstellung von grünem Wasserstoff sein: Statt in einem einzigen Schritt Wasser in […] (www.cleanthinking.de) weiter

Volkswagen: Starker Ausbau der Ladeinfrastruktur

2.1.2021 - Mehr als 1.200 Ladepunkte an den deutschen Standorten bereits in Betrieb - 2021 sollen rund 750 neue Ladepunkte aufgebaut werden, darunter auch Schnellladestationen mit bis zu 300 kW (oekonews.at) weiter

Kärnten: Österreichweit höchste Förderung für Ausstieg aus fossilen Brennstoffen

2.1.2021 - Sanierung und Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Fokus (oekonews.at) weiter

Solar Decathlon Europe 21: Auf der Suche nach neuen Lösungen im urbanen Kontext

2.1.2021 - Café und Wohngebäude mit Garten, Radwerkstatt und Betreuungsangeboten in einem Haus vereint: Möglichst co2-neutral, ökologisch und sozial nachhaltig. (oekonews.at) weiter

Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten

2.1.2021 - Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in der Folge Ursache regionaler Klimaveränderungen (oekonews.at) weiter

Solare Stromversorgung und Batteriespeicher erfolgreich koppeln

2.1.2021 - Modell für mittelständische Betriebe im Test (oekonews.at) weiter

Fluence erhält 125 Millionen Dollar von Investor aus Katar

1.1.2021 - Qatar Investment Authority beteiligt sich an Fluence, dem Stromspeicher-Unternehmen von AES und Siemens. Das Cleantech-Unternehmen Fluence plant nach dem Einstieg eines Investors aus Katar den Bau der größten Batterie der Welt in Australien. Zwei Lithium-Ionen-Batterien sollen eine Leistung von jeweils 250 Megawatt erbringen – und in den Bundesstaaten Victoria und New South Wales entstehen. Damit […] (www.cleanthinking.de) weiter

25 Prozent mehr Solardächer

1.1.2021 - Solarstromerzeugung verzeichnet 2020 höchste Zuwächse im Kraftwerksvergleich – Boom im Eigenheimsektor bei Photovoltaik, Solarheizungen und Solarspeichern. […] (www.sonnenseite.com) weiter

BEE-Rückblick 2020 – Das Jahr der mutlosen Energiepolitik

31.12.2020 - „Mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) klang das Jahr der energiepolitischen Mutlosigkeit aus. Für […] (www.sonnenseite.com) weiter

Jahresrückblick 2020: Klima, Kohle und Corona

31.12.2020 - Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft lahmgelegt, Deutschland einen kraftlosen Kohleausstieg eingeleitet und ein enttäuschendes EEG-Gesetz verabschiedet. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Marvel Fusion und der Traum von der laser-induzierten Trägheitsfusion

30.12.2020 - Cleantech-Startup Marvel Fusion will sich in Penzberg, 50 Kilometer südlich von München ansiedeln. Was das Cleantech-Startup Marvel Fusion vor hat, ist so etwas wie der Heilige Gral der sauberen Energieerzeugung: Fusionsenergie kann theoretisch grenzenlos, frei von Treibhausgasemissionen, ohne Risiko einer Kernschmelze und bei richtiger Brennstoffauswahl, frei von Bedenken bezüglich militärischer Nutzung sein. Das Team von […] (www.cleanthinking.de) weiter

BEE-Rückblick 2020 – Das Jahr der mutlosen Energiepolitik

29.12.2020 - „Mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) klang das Jahr der energiepolitischen Mutlosigkeit aus. Für […] (www.sonnenseite.com) weiter

SUNfarming sichert sich EUR 10 Mio. frisches Geld für Polen

27.12.2020 - Zwischenfinanzierung polnischer PV Projekte wird möglich (oekonews.at) weiter

IBA-Technology-Award geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens

27.12.2020 - ZSW-Forscherin mit internationalem Batteriepreis ausgezeichnet (oekonews.at) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 7

26.12.2020 - Ausgebremste Verkehrswende und abgefackelter CO2-Speicher Diese Woche blickt klima update° zurück – und spricht über zwei Themen, […] (www.sonnenseite.com) weiter

Auslauf des e-Golf: Volkswagen bereitet Start des ID.3 in der Gläsernen Manufaktur Dresden vor

26.12.2020 - Ende der Produktion des e-Golf2: 50.401 Einheiten seit März 2017 in Dresden gefertigt - Nach Umbau rollen Ende Januar die ersten ID.3 von den Bändern (oekonews.at) weiter

Richtig heizen mit Holz - so geht's!

26.12.2020 - Das Heizen mit Holz will gelernt sein – von der Verwendung des richtigen Holzes bis zum Anzünden. (oekonews.at) weiter

Neue Energieumwandlungsschicht für Biosolarzellen

25.12.2020 - Fotosynthese-Proteine können Lichtenergie in andere Energieformen umwandeln. Diese Technik wollen Forscherinnen und Forscher auch für die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Die Revolution des Mitgefühls

25.12.2020 - Wie können wir in den Zeiten der Klimaerhitzung, der Flüchtlingskrise, der Corona-Krise und der Umweltzerstörung geistig […] (www.sonnenseite.com) weiter

Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

24.12.2020 - Erneuerbare Energien vermieden 2019 den Ausstoß von 203,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Ohne Erneuerbare Energien hätte der […] (www.sonnenseite.com) weiter

Solarserver wünscht Frohe Weihnacht und Guten Rutsch!

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Das Team des Solarservers und der Solarthemen wünscht allen Leserinnen und Lesern eine schöne und gesunde Weihnacht ... (www.solarserver.de) weiter

Förderprogramm für Solarspeicher mit bürokratischen Hürden

23.12.2020 - <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarinstallateur rechts vor Solarmodulen, die in die Höhe ragen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: anatoliy_gleb / stock.adobe.com</div>Schon seit dem 21. Oktober gibt es vom Land Niedersachsen ein neues Förderprogramm für Solarspeicher. Bislang sind aber trotz regen Interesses kaum Anträge bewilligt worden. Denn die bürokratischen Anforderungen sind hoch. Installateure beklagen inzwischen sogar, das Programm behindere ihr Geschäft. (www.solarserver.de) weiter

Oxford PV meldet neuen Wirkungsgrad-Rekord für Perowskit-Solarzelle

23.12.2020 - Cleantech-Startup will ab 2021/22 in Brandenburg Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen produzieren. Die Photovoltaik ist in ihrer Entwicklung noch lange nicht am Ende des Möglichen angelangt. Während klassische Solarzellen Wirkungsgrade von 20 Prozent erreichen und dieser Wert auf das theoretische Maximum von 26 Prozent gesteigert werden soll, kommen neue Technologien, die höhere Wirkungsgrade versprechen. Dem Cleantech-Startup Oxford PV ist […] (www.cleanthinking.de) weiter

Holznutzung in Europa

23.12.2020 - Weil Holz als klimafreundlicher, erneuerbarer Rohstoff gilt, ist der Verbrauch in der EU stark angestiegen. Europas […] (www.sonnenseite.com) weiter

Stadtwerke: Mit grüner Technologie aus Krise "herausinvestieren"

23.12.2020 - Gewessler und Fida: Klimaschutz ist unsere gemeinsame Aufgabe (oekonews.at) weiter

Erneuerbare Gase: Wichtige Bausteine der Klimaneutralität

23.12.2020 - Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hebt die Bedeutung von heimischen erneuerbaren Gasen hervor. (oekonews.at) weiter

Neue Photovoltaikanlage in Straßenmeisterei Weitra offiziell in Betrieb genommen

23.12.2020 - Niederösterreich forciert den Ausbau der erneuerbaren Energie (oekonews.at) weiter

Rockefeller Foundation: 5-Milliarden-Stiftung beendet fossile Investments

23.12.2020 - Die Stiftung des Öl-Magnaten John D. Rockefeller Senior sieht mittelfristig keine Notwendigkeit mehr, fossile Rohstoffe zu verbrennen. Die Rockefeller Foundation ist die bislang größte Stiftung in den USA, die sich von sämtlichen Beteiligungen an fossilen Brennstoffen trennen, und keine weiteren Investitionen in die fossile Brennstoffindustrie mehr tätigen wird. Ausgerechnet die Stiftung also, die nicht nur […] (www.cleanthinking.de) weiter

Pilotprojekt zur Integration von Photovoltaik-Strom in Russland

23.12.2020 - <img width='800' height='536' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Schulung von Fachleuten an der Pilotanlage in Krasnodar' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BSW</div>Eine neue Schulungs- und Demonstrationsanlage in Krasnodar im südlichen Russland zeigt seit Juli 2020 die Integration von Photovoltaik (PV)-Strom in das Stromverteilnetz der Region. (www.solarserver.de) weiter

ZSW-Forscherin erhält IBA Technology Award

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens im Labor' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ZSW/ SWU, Rampant-pictures.de</div>Der IBA-Technology-Award geht an Dr. Margret Wohlfahrt-Mehrens vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm. (www.solarserver.de) weiter

Deutschlands größter Solarpark Weesow soll 2020 fertig sein

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='SMP-Montage-CEO Michael-Manfred Fischer auf der Solarbaustelle Weesow' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SMP Montage</div>500.000 Module und 2500 Kilometer Solarkabel hat SMP Montage in einem Logistikmarathon für Deutschlands größten Solarpark in Weesow, Brandenburg, verbaut. (www.solarserver.de) weiter

KI für die Photovoltaik-Fabrik der Zukunft

23.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Forscher*in mit Schutzhaube im Labor' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ZSW</div>Das Forschungsprojekt „Selbstlernende Photovoltaik-Fabrik“, kurz SelFab, soll den Weg zur selbstlernenden Solarfabrik bereiten. (www.solarserver.de) weiter

Neue Genossenschaft „Ladegrün!“ für ökologisch sinnvolle E-Mobilität

23.12.2020 - Mit der Genossenschaft „Ladegrün!“ gründen die Ökoenergieanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und NATURSTROM sowie die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Gefährdung von Soldatinnen und Soldaten durch bewaffnete Drohnen wird verkannt

23.12.2020 - Bewaffnete Drohnen –Verzicht als Chance für gestaltende Friedenspolitik „Es wäre verkürzt, die Frage des Schutzes von […] (www.sonnenseite.com) weiter

ADAC-Stiftung fördert Aachener Solar-Rennwagen

21.12.2020 - <img width='856' height='571' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Straterfeld bei der Solarchallenge in Australien' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnenwagen Aachen e.V.</div>Bei der inoffiziellen Solarmobil-Weltmeisterschaft in Australien, der World Solar Challenge, ist jetzt auch der ADAC dabei. (www.solarserver.de) weiter

EEG-Ausschreibung: Preis sinkt bei Photovoltaik und Wind

21.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Winpark und Solarpark' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: elxeneize (l.), Mike Fouque (r.) / stock.adobe.com</div>Bei den jüngsten EEG-Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zum 1. Dezember 2020 sinkt der Durchschnittspreis für Photovoltaik auf 5,10 ct/kWh. Die Windausschreibung ist erstmals in diesem Jahr überzeichnet. (www.solarserver.de) weiter

10 führende Übertragungsnetzbetreiber starten gemeinsame Initiative zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen

21.12.2020 - Größere Einsparungspotentiale auf Systemebene und Integration erneuerbarer Energiequellen (oekonews.at) weiter

BEG als alternative Photovoltaik-Förderung der KfW

21.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wärmebildkamera fotografiert Einfamilienhaus mit Photovoltaik-Dach' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Christian Maurer / stock.adobe.com</div>Mit der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden sich auch die Förderoptionen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher für die Eigenversorgung erweitern. (www.solarserver.de) weiter

Element One: BMWi fördert erste Elektrolyse-Anlage vo Thyssenkrupp in Neom

20.12.2020 - Erstes Ziel in Saudi-Arabien ist eine 20-Megawatt-Alkali-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff. In der saudi-arabischen Planstadt Neom, einer Mischung aus Disney-Land und Silicon Valley, soll bis 2025 eine gigantische Anlage zur Herstellung von Wasserstoff und Ammoniak für den Export entstehen. Einer der Technologiepartner des HELIOS genannten Vorhabens, ist der deutsche Stahlkonzern Thyssenkrupp. Jetzt hat das […] (www.cleanthinking.de) weiter

Ralf Kinauer: Wie kann ich meinen Solarstrom an Autofahrer verkaufen?

20.12.2020 - Mit diesem Podcast startet pv magazine eine Reihe, in der sie Praktiker zu Wort kommen lassen. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Studie: Aktuelle politische Rahmenbedingungen verhindern weltweiten Ausbau erneuerbaren Energien und untergraben Klimaziele

20.12.2020 - Während Regierungen weltweit Hilfspakete in Milliardenhöhe schnüren, um in Zeiten der Corona-Pandemie den wirtschaftlichen Einbruch zu verhindern, wird versäumt genügend Investitionen für die dringend notwendige Energiewende bereitzustellen. (oekonews.at) weiter

Schluss mit Braunkohle

19.12.2020 - Ein lange verstecktes, aber jetzt aufgetauchtes Braunkohle-Gutachten aus dem Bundeswirtschaftsministerium zeigt: Sechs Dörfer um das Braunkohle-Abbaugebiet […] (www.sonnenseite.com) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 6

19.12.2020 - Eine gute Nachricht: Nach einer erfolgreichen Petition muss der Bundestag beraten, ob es einen Klima-Bürger:innenrat geben […] (www.sonnenseite.com) weiter

Rie­si­ges Ozon­loch über dem Süd­pol

19.12.2020 - 18 Millionen Quadratkilometer – noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen waren die Ausmaße des Ozonlochs über […] (www.sonnenseite.com) weiter

Neue Studie: Aktuelle politische Rahmenbedingungen verhindern weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien und untergraben Klimaziele

19.12.2020 - Während Regierungen weltweit Hilfspakete in Milliardenhöhe schnüren, um in Zeiten der Corona-Pandemie den wirtschaftlichen Einbruch zu verhindern, wird versäumt genügend Investitionen für die dringend notwendige Energiewende bereitzustellen. (oekonews.at) weiter

Gute Vorsätze für 2021: 74 Prozent wollen klimafreundlicher konsumieren

19.12.2020 - LichtBlick-Umfrage: Müllvermeidung, Energiesparen und Umstieg auf Bio-Lebensmittel im Fokus. Fast jeder Zehnte plant Wechsel zu Ökostrom. […] (www.sonnenseite.com) weiter

Vow ASA will Metallurgie-Industrie dekarbonisieren

18.12.2020 - Norwegisches Cleantech-Unternehmen Vow ASA bringt Bündel von Technologien, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Das kleine Cleantech-Unternehmen Vow ASA aus Norwegen, baut eine innovative Biogasanlage auf Basis einer Pyrolyse-Technologie, um Biokohle für die Metallurgie-Industrie herzustellen. Dazu werden Biomasse-Abfälle, also etwa Holzreste aus dem Wald oder von Sägewerken, von der Waldbesitzer-Vereinigung Viken Skog genutzt. Der so erzeugte Kohlenstoff […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik-Monitoringsysteme: meteocontrol weiter auf Wachstumskurs

18.12.2020 - <img width='800' height='500' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Geschäftsführung von meteocontrol, einem Spezialisten für Photovoltaik-Monitoringsysteme.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: meteocontrol</div>In der VCOM Cloud des Augsburger Spezialisten für Photovoltaik-Monitoringsysteme werden weltweit 50.000 Photovoltaik-Anlagen überwacht. Mit vier Business Units stellt sich das Unternehmen für die Zukunft neu auf. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay: Einnahmen verbessern Gemeindefinanzen

18.12.2020 - <img width='1200' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die ersten Rammgründungen für den Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: WES Green GmbH</div>Im Landkreis Trier-Saarburg entsteht der Photovoltaik-Solarpark Klüsserath Kobenlay in Zusammenarbeit von WES Green, den Stadtwerken Trier, regionalen Bürgerenergiegenossenschaften und der Gemeinde Klüsserath. (www.solarserver.de) weiter

Preise für Photovoltaik-Module im November 2020: Preisanpassungen nach oben

18.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Waage, die PV-Module gegen Dollar aufwiegt als symbolische Darstellung der Preise für Photovoltaik-Module im November 2020.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: doomu - stock.adobe.com</div>Zurzeit steigen laut pvXchange die Preise für Photovoltaik-Module. Das liegt an der Wechselkursschwäche des Dollars, denn das verteuert die auf Dollarbasis kalkulierten Solarmodule aus China. pvXchange-Geschäftsführer Martin Schachinger erwartet die Trendumkehr erst im zweiten Quartal 2021. (www.solarserver.de) weiter

EWE baut Test-Kaverne für Wasserstoffspeicherung in Rüdersdorf

18.12.2020 - 500 Kubikmeter große Testkaverne von EWE in Brandenburg soll helfen, die Wasserstoffspeicherung zu erforschen. Der Wasserstoffspeicherung in Kavernen könnte im Rahmen der Energiewende eine entscheidende Bedeutung zukommen. Denn für die künftige Energieversorgung ohne Kohle- und Atomstrom ist die Speicherung von Wasserstoff unbedingt erforderlich, um windstille Nächte und längere Dunkelflauten überbrücken zu können. Der regionale Energieversorger […] (www.cleanthinking.de) weiter

Kontrollierte Raumluft in Schulen und Büros

18.12.2020 - Regelmäßiges Lüften für ein gesundes Raumklima ist derzeit besonders in Schulen, Kindergärten und Büros wichtig, um Aerosole anzutransportieren und die CO2-Konzentration zu senken. Für konstante gute Luftqualität in geschlossenen Räumen kombiniert Schüco zwei Systemlösungen zu einem hybriden Lüftungskonzept. (www.enbausa.de) weiter

Nationale Klimaziele müssen an höheres EU-Ziel zur Treibhausgasminderung angepasst werden

18.12.2020 - Der EU-Umweltrat hat das EU-Klimaschutzgesetz sowie das darin enthaltene neue Klimaschutzziel beschlossen, das eine Treibhausgasminderung von […] (www.sonnenseite.com) weiter

Unterstützung für Besitzer älterer Photovoltaikanlagen

18.12.2020 - Zum 01. Januar 2021 läuft die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die ersten Photovoltaikanlagen auf Hausdächern aus. Voraussichtlich bietet auch die Novelle der EEG den Solar-Pionieren keine attraktiven Bedingungen für den Weiterbetrieb ihrer Anlagen. – Senec unterstützt die Betreiber ausgeförderter PV-Anlagen. (www.enbausa.de) weiter

AK Klimadialog: Klimavolksbegehren zeigt Weg zu sozial gerechtem Klimaschutz

18.12.2020 - Klimapolitik muss auf Arbeitszeitverkürzung, Qualifizierung für 'neue' Jobs und auf öffentliche Investitionen setzen (oekonews.at) weiter

Deutschlands EEG-Novelle: Weniger Hürden für den Solar-Ausbau

18.12.2020 - Gestern hat der deutsche Bundestag die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes beschlossen. (oekonews.at) weiter

Hamburg plant Wasserstoffnetz im Hafen

18.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Der Hamburger Containerhafen mit Windkraftanlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Mediaserver Hamburg / Christian Spahrbier</div>Hamburg will in den nächsten Jahren im Hafen ein Wasserstoffnetz für Industrieverbraucher aufbauen, die so Erdgas durch grünen Wasserstoff ersetzen können. Als Standort für einen 100 MW-Elektrolyseur ist das Kohlekraftwerk Moorburg im Gespräch. (www.solarserver.de) weiter

Fronius Portfolio 2021: Neue Wechselrichter, PV-Lösungen und grüner Wasserstoff

17.12.2020 - <img width='1200' height='899' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Wechselrichter Tauro, der ab Mitte des Jahres neu im Fronius Portfolio 2021 ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fronius </div>Der Solarexperte Fronius weitet 2021 sein Portfolio erheblich aus. Alles dreht sich um effiziente Sektorenkoppelung, maximalen Eigenverbrauch und Energieunabhängigkeit im Zeichen von 24 Stunden Sonne. Zudem baut das Unternehmen auf eine Energiezukunft mit erneuerbar erzeugtem Wasserstoff. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik im Schwarzwald: Q Cells liefert Unterkonstruktion mit hoher Traglastfähigkeit

17.12.2020 - <img width='540' height='304' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Halle der Boysen Gruppe, die für Photovoltaik im Schwarzwald geeignet ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Q Cells </div>Bei Schneehöhen bis zu einem Meter muss die Unterkonstruktion einer Photovoltaik-Anlage mit einer hohen Traglastfähigkeit ausgestattet sein. Q Cells hat für den Abgastechnik-Spezialisten BAK Boysen GmbH eine tragfähige Lösung für die Photovoltaik-Anlage gefunden. (www.solarserver.de) weiter

Ritter baut größte deutsche Solarthermie-Anlage in Greifswald

17.12.2020 - <img width='1181' height='787' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Reihen von Vakuumröhrenkollektoren der Marke Ritter XL solar' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Ritter XL solar hat nach eigenen Angaben von den Stadtwerken Greifswald den Auftrag zum Bau der größten Solarthermie-Anlage Deutsch­­lands erhalten. (www.solarserver.de) weiter

Speicher und konzentrierende Solarthermie für die Wärmewende: BVES und DCSP vereinen Kräfte

17.12.2020 - <img width='495' height='330' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein CSP-Solarkraftwerk in Spanien. BVES und DCSP wollen eng zusammenarbeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Oliver Ristau</div>Die etablierten Energiewendeverbände DCSP und BVES bündeln ihre Interessen. Im Wahljahr 2021 vereinen sie ihre Kräfte, um wichtige Weichenstellungen für die Wärmewende voranzubringen. (www.solarserver.de) weiter

Priogen Energy baut Direktvermarktung von Photovoltaik und Wind aus

17.12.2020 - <img width='853' height='612' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Wolfgang Krüger, Geschäftsführer der Priogen Energy.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Priogen</div>Die deutsche Priogen Energy hat ihr Direktvermarktungsportfolio im laufenden Jahr um über 500 MW ausgebaut. Das Tochterunternehmen der niederländischen Priogen Group hat dazu Photovoltaik-Kraftwerke sowie Windparks diverser Leistungsklassen unter Vertrag genommen. (www.solarserver.de) weiter

Solarenergie soll verringert sein

17.12.2020 - Das im Bundestag verabschiedete Erneuerbare-Energien-Gesetz bezeichnet der Bundesverband Solarwirtschaft als eine verpasste Chance für den Klimaschutz. Das von der Bundesregierung zugelassene Ausbautempo bei der Solartechnik sei nicht einmal halb so schnell wie von zahlreichen Wissenschaftlern für notwendig erachtet. Die Gesetzesnovelle verschlechtere zudem die Investitionsbedingungen für gewerbliche Solardachbetreiber teils erheblich. Von der Gesetzesreform profitieren würden kleinere solare Prosumer, Solarpioniere und Investoren größerer Solarparks. Wissenschaftler und Marktforscher halten zur Umsetzung der Klimaziele und zur Vermeidung einer Stromerzeugungslücke seit Jahren ein Photovoltaik-Ausbautempo von mindestens 10 Gigawatt für erforderlich. (www.enbausa.de) weiter

Ü20-Photovoltaik: Nach der EEG-Vergütung geht’s weiter

17.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nachführbare Photovoltaikanlagen auf drehbarem Haus' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / danielschoenen</div>Für mehr als 18.000 Photovoltaikanlagen endet zum Jahreswechsel die alte Einspeisevergütung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Kurzfristig hat sich die Koalition nun auf eine Anschlussregelung ge­einigt. Danach sah es erst nicht aus. Und auch Energieversor­ger hatten bereits auf die Situation reagiert und Post-EEG-Lösungen für Betrei­ber von Ü20-Anlagen entwickelt. (www.solarserver.de) weiter

Solares Faltdach für Kläranlage in Davos

17.12.2020 - Der Schweizer Alpenort setzt auf die Kraft der Sonne. Auf der Kläranlage (ARA) wurde eine faltbare […] (www.sonnenseite.com) weiter

Supermärkte sollen Elektroaltgeräte zurücknehmen

17.12.2020 - Verbraucher*innen sollen künftig alte Handys, Taschenlampen und andere Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern abgeben können. Das […] (www.sonnenseite.com) weiter

Klimavolksbegehren mit Appell an den Umweltausschuss: Hört auf die Wissenschaft und handelt jetzt!

16.12.2020 - Expertenhearing im heutigen Umweltausschuss unterstreicht dringenden Handlungsbedarf für verbindliche CO2-Reduktionspfade und Recht auf Klimaschutz (oekonews.at) weiter

Fraunhofer ISE: Jährlicher Photovoltaik-Zubau bis 2030 von 10 bis 14 GW erforderlich

16.12.2020 - <img width='1200' height='848' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Deckblatt der Kurzstudie in der das Fraunhofer ISE den jährlichen Photovoltaik-Zubau bis 2030 berechnet hat, der für die EU-Klimaziele notwendig ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Fraunhofer ISE</div>Was bedeutet das CO2-Reduktionsziel der EU für die deutsche Energiewende? Experten des Fraunhofer ISE haben berechnet, dass der jährliche Photovoltaik-Zubau auf 10 bis 14 GW und der Windenergie-Zubau auf jährlich 9 GW gesteigert werden muss. (www.solarserver.de) weiter

Delta liefert Wechselrichter für Photovoltaik-Solarpark Schornhof

16.12.2020 - <img width='400' height='267' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein im Photovoltaik-Solarpark Schornhof verbauter Stringwechselrichter.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Delta</div>In Schornhof entsteht derzeit die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Süddeutschlands mit 120 MW Leistung. Das Solarkraftwerk wird mit 1.500 Stringwechselrichtern ausgestattet, die von Hersteller Delta stammen. (www.solarserver.de) weiter

Steca-Wechselrichter verbinden Solar und E-Mobility

16.12.2020 - Steca-Wechselrichter vom Elektronikdienstleister Katek werden in Nordeuropa zunehmend für die Integration von Photovoltaik und E-Mobility eingesetzt. PV-Anlagenbetreiber, die Steca-Geräte nutzen, können ihren selbst erzeugten Solarstrom dezentral und zeitlich flexibel verbrauchen, indem sie die Wechselrichter mit Cloudlösungen von Ladeinfrastruktur-Anbietern kombinieren. (www.enbausa.de) weiter

Ökostrom-Förderung: Europäische Länder sollten Reformen koordinieren

16.12.2020 - Gerade hat sich die Europäische Union auf strengere Klimaziele bis 2030 geeinigt, nun geht es an […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ökostrom-Förderung: Europäische Länder sollten Reformen koordinieren

16.12.2020 - Gerade hat sich die Europäische Union auf strengere Klimaziele bis 2030 geeinigt, nun geht es an die Umsetzung. Was müssen die Länder dabei beachten? (oekonews.at) weiter

Photovoltaik auf neuen Einfamilienhäusern würde bis 2030 mehr als 12 Millionen Tonnen CO2 einsparen

16.12.2020 - Photovoltaik ist bei den Deutschen beliebt und das Potenzial für neue Anlagen groß. Welche positiven Auswirkungen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Frankreich: Macron will Volksabstimmung zu Klimafragen

15.12.2020 - Gespräche zwischen Präsident Emmanuel Macron und Mitgliedern des Bürgerklimarates: Volksabstimmung zur Änderung der Verfassung als Ziel (oekonews.at) weiter

Alle neu verkauften Lastwagen müssen bis 2040 frei von fossilen Brennstoffen sein

15.12.2020 - Das erklären Fahrzeughersteller und Klimaforscher gemeinsam. (oekonews.at) weiter

Solarpflicht in Barcelona: „Entwurfsprozess erfordert mehrjährige Anstrengungen“

15.12.2020 - <img width='1197' height='723' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Vakuumröhren-Solarthermieanlage auf einem Dach in Barcelona, wo es eine Solarpflicht gibt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Simon - stock.adobe.com</div>In Barcelona trat im Jahr 2000 die erste Solarpflicht in Europa in Kraft. Im Neubau und bei umfassenden Sanierungen muss seither ein Großteil des Warmwasserbedarfs mit Solarthermie abgedeckt werden. Seit 2011 gibt es zudem eine Photovoltaikpflicht für Nichtwohngebäude. Fermín Jiménez Castellanos, Leiter der Projektabteilung für erneuerbare Energien der Stadt, berichtet über 20 Jahre Erfahrung mit der Solarpflicht. (www.solarserver.de) weiter

Solarstrom in Afrika: Photovoltaik ermöglicht Basisinfrastruktur für Dorf in Madagaskar

15.12.2020 - <img width='1200' height='750' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das Dorf Mahavelona in Madagaskar, das von dem Projekt Solarstrom in Afrika profitieren soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Africa GreenTec</div>Polarstern und Africa GreenTec unterstützen in Madagaskar die ländliche Stromversorgung. In einem Pilotprojekt erhält das Dorf Mahavelona einen mobilen Solar-Container. Das Projekt soll die lokale Produktivität steigern, Arbeitsplätze schaffen und die Einkommen verbessern. (www.solarserver.de) weiter

Chemnitz Fuel Cells: Bipolarplatten für Brennstoffzellen-Stacks der nächsten Generation

15.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die technologieoptimierte Bipolarplatte, die in den Chemnitz Fuel Cells zum Einsatz kommen sollen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer IWU</div>Das Fraunhofer IWU arbeitet an einer neuen Generation von Brennstoffzellen: „Chemnitz Fuel Cells“ (CFC) sollen deutlich weniger Produktionskosten als bisherige Herstellungsverfahren verursachen und werden zukünftig in Großserie gefertigt. Neue Fertigungstechniken für Bipolarplatten sind bereits erprobt. (www.solarserver.de) weiter

Energy and Home Automation: Kopp Gruppe erweitert Sortiment mit Photovoltaik

15.12.2020 - <img width='697' height='420' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist vernetztes Gebäude mit Energy and Home Automation.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Kopp</div>Mit der Gründung der neuen Sparte „Energy and Home Automation“ nimmt die Kopp Gruppe nun auch Photovoltaik-Systeme in das Sortiment auf. (www.solarserver.de) weiter

EEG-Novelle 2021: SPD verkündet Durchbruch – Enttäuschung bei Solarbranche

15.12.2020 - Die Bundestagsfraktionen von CDU, CSU und SPD haben nachverhandelt und dabei sind zahlreiche Änderungen im bisherigen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Alle neu verkauften Lastwagen müssen bis 2040 frei von fossilen Brennstoffen sein

15.12.2020 - … erklären Fahrzeughersteller und Klimaforscher In einer beispiellosen Erklärung sind Europas Lastwagen-Hersteller auf der Grundlage wissenschaftlicher […] (www.sonnenseite.com) weiter

Geothermie: Geretsrieder Wärmetauscher von Eavor Technologies rückt näher

15.12.2020 - Eavor Technologies und Enex wollen vorhandenen Bohrplatz erweitern, und so Fernwärme und Strom erzeugen. Das Prinzip klingt simpel: Das kanadische Cleantech-Startup Eavor Technologies führt Wasser in großen Tiefen und auf einer Distanz von ca. 2 Kilometern im Kreis, um es mit der geothermischen Wärme zu erhitzen. Anschließend wird diese gewonnene Energie als Strom und Fernwärme […] (www.cleanthinking.de) weiter

Nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr Spitze

15.12.2020 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Deutschlandkarte mit den besten Regionen im Wasserstoff-Ranking.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: IW Consult</div>Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Wasserstoff-Ranking im Vergleich mit acht anderen deutschen Regionen an der Spitze. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der Wasserstoff-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle. (www.solarserver.de) weiter

Aptera: Ein Solarfahrzeug, das nicht aufgeladen werden muss

15.12.2020 - Aptera Motors hat das erste Solar-Elektrofahrzeug (sEV) vorgestellt, das für den normalen Alltag nicht aufgeladen (oekonews.at) weiter

Britishvolt: Erste Batterie-Gigafabrik in Großbritannien

15.12.2020 - Großbritanniens erstes Batterie-Gigafabrik wird in Blyth, Northumberland, gebaut und bis Ende 2023 in Betrieb sein - • Die Fabrik wurde von Pininfarina entwickelt und wird erstklassige Lithium-Ionen-Batterien für die Automobil- und Energiespeicherin (oekonews.at) weiter

Holzgas für Strom, Kraftstoffe und Erdgasersatz

15.12.2020 - Renaissance einer mehr als 200 Jahre alten Zukunftstechnologie (oekonews.at) weiter

Wolf in Salzburg: Aufhebung des Abschussbescheids

15.12.2020 - Landesverwaltungsgericht bestätigt strengen Schutzstatus der Wölfe und gibt Beschwerde gegen Abschussbescheid statt – WWF und Naturschutzbund fordern Herdenschutz-Offensive der Politik (oekonews.at) weiter

Schweden soll Spitzenreiter in der Batterie-Wertschöpfungskette werden

15.12.2020 - Die von der Europäischen Kommission am Donnerstag vorgeschlagene Batterieverordnung unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl den sozialen als auch den Kohlenstoff-Fußabdruck der Batteriebranche zu minimieren. (oekonews.at) weiter

Solararchitektur: „Gute Gestaltung ist auch eine Grundlage nachhaltigen Bauens“

14.12.2020 - <img width='884' height='676' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Interviewpartner Uwe Fickenscher zum Thema Solararchitektur.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: A. Feig </div>Der bayerische Architekt Uwe Fickenscher setzt konsequent auf Solarthermie. Die Solararchitektur muss seiner Meinung nach für das 21. Jahrhundert das sein, was die Architektur des Bauhaus für das vergangene war. Gut gestaltete Solaranlagen müssen in der Architektur zum Normalfall werden, denn alles, was gut gestaltet wurde, wird von den Menschen meistens mehr gepflegt und ist daher auch langlebiger. (www.solarserver.de) weiter

20.000 Bäume für Odenthal

14.12.2020 - Die beiden Unternehmer Walter Schmitz und Dr. Hendrik Leber setzen Zeichen für mehr NachhaltigkeitEin Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzen die beiden Unternehmer Walter Schmitz und Dr. Hendrik Leber. Sie spenden jeweils 10. ... weiter

Einigung beim EEG 2021: Verbesserungen für Photovoltaik

14.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Sonnenaufgang über der PV-Anlage. Die Einigung beim EEG 2021 verspricht sonnige Zeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / kalafoto</div>Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. (www.solarserver.de) weiter

EE-Mobilität: Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert

14.12.2020 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, Hy4-Projektleiter Prof. Josef Kallo und Flughafengeschäftsführer Walter Schoefer bei der Präsentation vom Brennstoffzellen-Flugzeug.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Tom Koenig/Flughafen Stuttgart</div>Die sechste Antriebsgeneration des von der Universität Ulm entwickelten Brennstoffzellen-Flugzeugs hat die Testflugerlaubnis erhalten. In 10 Jahren soll das Fluggerät bis zu 40 Passagiere transportieren können. (www.solarserver.de) weiter

Einigung beim EEG 2021: Klare Verbesserungen für Photovoltaik

14.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Sonnenaufgang über der PV-Anlage. Die Einigung beim EEG 2021 verspricht sonnige Zeiten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / kalafoto</div>Am Wochenende haben sich die Koalitionsfraktionen auf Änderungen am Gesetzentwurf für das EEG 2021 geeinigt. (www.solarserver.de) weiter

Energiemanagementsystem CS-Vision von CitrinSolar: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik steigern

14.12.2020 - <img width='1200' height='1116' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Controller vom Energiemanagementsystem CS-Vision.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: CitrinSolar </div>Mit dem Energiemanagementsystem CS-Vision lassen sich sektorenübergreifend Heizung, Photovoltaik und Elektroauto sektorenübergreifend vernetzen. Das soll die Energieeffizienz des gesamten Haushaltes optimieren. (www.solarserver.de) weiter

Großer Erfolg für Wiener Reparaturbon: 5.400 reparierte Produkte als aktiver Beitrag zum Klimaschutz

14.12.2020 - 65 Prozent sind reparierte Elektrogeräte, Aktion wird weitergeführt und ausgeweitet (oekonews.at) weiter

Atomkraftwerk: Störfall in Olkiluoto/Finnland

14.12.2020 - Das AKW Olkiluoto ist ein Paradebeispiel für die Unzulänglichkeiten von Atomkraft als verlässliche Energieversorgung mit Zukunftstauglichkeit. (oekonews.at) weiter

Biogas als zentraler Baustein für den Umbau des Energiesystems

14.12.2020 - Klimaaktiv-Biogaskongress versammelt über 200 interessierte TeilnehmerInnen (oekonews.at) weiter

Klimaschutz durch Holzverwendung

14.12.2020 - Ausstieg aus fossilen Rohstoffen dringend notwendig (oekonews.at) weiter

Zukunftsstrategie der EU nur ohne EURATOM sinnvoll

14.12.2020 - Post für Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Parlamentspräsident David Sassoli (oekonews.at) weiter

Erstes Ziel Singapur: Volocopter will Flugtaxi-Service bis 2023 etablieren

14.12.2020 - Bruchsaler Cleantech-Unternehmen entscheidet sich für Singapur als ersten, asiatischen Standort für Flugtaxi-Service. Volocopter will seine kommerziellen Flugtaxi-Dienstleistungen „in den kommenden drei Jahren“ in Singapur anbieten. Singapur wird damit die erste Stadt Asiens, die solche Flugtaxi-Dienste einführt. Bis 2026 soll die Volocopter Asia Holding unter der Leitung von Hon Lung Chu ein lokales Team von mehr […] (www.cleanthinking.de) weiter

Europa Seaways: Fähre für 1.800 Passagiere bekommt 23-MW-Brennstoffzelle

14.12.2020 - Ballard Power Systems Europe soll große Brennstoffzelle für Fähre Europa Seaways an Reederei DFDS liefern. Alternative Antriebe im maritimen Passagierverkehr in Skandinavien werden immer gewöhnlicher. Jetzt hat die Reederei DFDS eine EU-Förderung für die Entwicklung einer Fähre namens Europa Seaways beantragt, die mit Strom aus einem Wasserstoff-Brennstoffzellensystem gespeist werden soll – mit 23 Megawatt Antriebsleistung […] (www.cleanthinking.de) weiter

Der nachhaltige Wärmelieferant in der Übersicht

14.12.2020 - Holzpellets sind ein klimafreundlicher Brennstoff, da sie wenig CO2 freisetzen und beim Verbrennen wenig Rückstände bleiben. Zudem ist er einfach zu transportieren, lagern und dosieren. Deren Eigenschaften und Vorteile hat sich der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik genauer angesehen. (www.enbausa.de) weiter

Stromspeicher mit Carbocap-Technologie

14.12.2020 - BlueSky Energy setzt für seine Neuentwicklungen der Marke Vigos als Hersteller stationärer Stromspeicher auf Elektroden aus Lithium-Titanat-Oxid (LTO). (www.enbausa.de) weiter

Neueste Generation des Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 in Stuttgart vorgestellt

13.12.2020 - Hy4 hat eine Testflugerlaubnis erhalten / Chance für klimaneutrales Fliegen Wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen? In wenigen Jahren könnten zumindest kleine Flugzeuge rein elektrisch Strecken von bis zu 1.000 Kilometern zurücklegen. Dazu macht auch die Technologie der Brennstoffzellen-Flugzeuge deutliche Fortschritte. Am Stuttgarter Airport erhielt jetzt das viersitzige Flugzeug Hy4 eine Testfluggenehmigung – dazu stellten die […] (www.cleanthinking.de) weiter

Einride setzt beim autonomen Fahren auf NVIDIA-Technologie

13.12.2020 - Onride-Technologie von NVIDIA bietet 200 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde. Das schwedische Cleantech-Unternehmen Einride setzt bei der nächsten Generation seines autonomen Transporters T-Pod auf die Hardware-Lösungen von NVIDIA. Konkret soll die Computing-Plattform Orin den unbemannten Hochgeschwindigkeitsbetrieb sicher bewältigen helfen. Wie wichtig solche Transporter für die Erreichung der Klimaziele sind, zeigt das Monatsergebnis des Milchherstellers Oatly: Auf […] (www.cleanthinking.de) weiter

Der Klimareporter Podcast – Folge 5

13.12.2020 - Fünf Jahre Paris: Worum geht’s, wo stehen wir, wo geht’s hin? Diese Woche sprechen die Redakteur:innen […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ein guter Tag für Europa: Senkung der Treibhausgasemissionen um 55% bis 2030

12.12.2020 - Von der Leyen nach dem Europäischen Rat: Was für ein Triple! Es ist ein guter Tag für Europa „Wir haben den 7-Jahres-Haushalt; wir haben NextGenerationEU; wir haben das Klimaziel für 2030. (oekonews.at) weiter

Klimaneutralität bis 2040 nur mit verstärkter Holzverwendung machbar

12.12.2020 - Fünf Jahre nach Pariser Klimaschutzabkommen steigt der Handlungsbedarf (oekonews.at) weiter

Schluss mit Fracking!

12.12.2020 - Öl und Gas aus Fracking haben eine vernichtende Klimabilanz- Extinction Rebellion ruft globalen Protest aus (oekonews.at) weiter

EU-Regierungen wollen 55-Prozent-Klimaziel für 2030

11.12.2020 - Die Staats- und Regierungschefs der EU wollen, dass der Staatenbund seine CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Bündnis für Solarkraftwerke als Biotope

11.12.2020 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Feuchtbiotop - im Hintergrund Solar-Freiflächenanlage' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Green City AG</div>Eine Interessengemeinschaft aus Mittelfranken will Artenvielfalt und solare Stromerzeugung enger miteinander verzahnen. Es geht um Biodiversität auf PV-Freiflächenanlagen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Mieterstrom für Kempten

11.12.2020 - <img width='800' height='451' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Männer lachend auf einem Flachdach mit Solaranlagen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Präg</div>Ein neues Mehrfamilienhaus in Kempten erhält eine 61 Kilowatt Photovoltaikanlage. Sie versorgt die neuen Bewohner ab 2021 mit Mieterstrom. (www.solarserver.de) weiter

Vattenfall baut 28 MW Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern

11.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Freiflächen-Anlage unter blassblauem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Vattenfall / J. Louseberg</div>Der schwedische Stromerzeuger Vattenfall baut in Mecklenburg-Vorpommern einen subventionsfreien Solarpark mit 28 MW Leistung entlang der A19. Ein Drittel des Stroms liefert er mittels eines PPA an Bosch. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Steag gründet Jointventure mit Österreichs LSG

11.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Solarmodule vor blauem Himmel' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Steag</div>Kraftwerksbetreiber Steag und der Österreichische PV-Entwickler LSG Group vereinbaren ein Gemeinschaftsunternehmen. Ziel seien die Solarmärkte im Osten. (www.solarserver.de) weiter

Polysilizium-Markt vor dynamischem Wachstum

11.12.2020 - Neuer Report von Bernreuter Research: 2022/2023 droht Überangebot Nach drei Jahren nahezu stagnierender Nachfrage tritt die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Private Photovoltaik-Installationen in Deutschland übertreffen in 2020 erstmals Gigawatt-Marke

11.12.2020 - Eine Hochrechnung von EUPD Research zeigt den deutschen Markt für PV-Kleinanlagen erstmals mit mehr als 1 […] (www.sonnenseite.com) weiter

Ministerin Gewessler: Krise darf Klimapolitik nicht ersetzen

11.12.2020 - Nationalrat beschließt Umweltvorlagen und spricht sich gegen Lebensmittelverschwendung aus (oekonews.at) weiter

Solarstrom: Bis 2030 wichtigste Energiequelle im Land

11.12.2020 - Sieben Partner aus Verbänden und Unternehmen unterstützen die Initiative Strom aus Photovoltaikanlagen soll bis 2030 die […] (www.sonnenseite.com) weiter

Solarfolie versorgt Sensorsystem in Spritzguss-Fabrik

10.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick in eine Produktionshalle.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Mit einer Solarfolie der Firma Armor versorgt der deutsche Spritzguss-Produzent Wüst Technology ein Sensorsystem zur Ermittlung von Daten zum Raumklima in der Werkshalle. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Maxsolar verkauft 8,1 MW-Park an Ökorenta

10.12.2020 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Freiflcähensolarpark bei Dämmerung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Max Solar GmbH</div>Photovoltaik-Entwickler Maxsolar hat einen 8,1 Megawatt (MW) starken PV-Park in Niedersachsen nach Fertigstellung an die Fondsgesellschaft Ökorenta verkauft. Abnehmer des Solarstroms ist Energiehandelshaus EWE Trading. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Preise für Polysilizium werden fallen

10.12.2020 - <img width='800' height='667' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Titelblatt zeigt Rihstoff Silizium und Solarmodule' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bernreuter Research</div>Die Preise für solares Polysilizium werden ab 2022 deutlich fallen. Das erwartet das Analysehaus Bernreuter Research. Grund sei ein starkes Überangebot aus China. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: 1,1 Gigawatt Kleinanlagen in Deutschland

10.12.2020 - <img width='800' height='424' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeigt monatliche Neuinstallation von PV-Kleinanlagen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: EUPD Research</div>Die Neuinstallation von kleinen Photovoltaikanlagen bis 10 Kilowatt in Deutschland hat 2020 erstmals die Grenze von einem Gigawatt (GW) überschritten. Das geht aus Berechnungen von EuPD Research hervor. (www.solarserver.de) weiter

Ökosteuerpaket im Parlament: Umfassende Ökologisierung des Steuersystems notwendig

10.12.2020 - Fahrzeugindustrie soll klimaschädlichen Kurs beenden und auf emissionsärmere Modelle setzen. (oekonews.at) weiter

Flüssiggas mit geringerem CO2-Preisaufschlag als Heizöl

10.12.2020 - Der ab 2021 geltende CO2-Preisaufschlag begünstigt Energieträger, die mit niedrigeren Emissionswerten aufwarten können. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erläutert, mit welcher Differenz Flüssiggas-Kunden bei der neuen CO2-Bepreisung gegenüber Heizöl-Nutzern rechnen können. (www.enbausa.de) weiter

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft droht im klimapolitischen Debakel zu enden

10.12.2020 - Deutsche Umwelthilfe fordert EU-Klimaziel von mindestens 65 Prozent bis 2030 – Reduktionsziel darf keine Schlupflöcher wie […] (www.sonnenseite.com) weiter

Photovoltaik: Bürger wollen keine EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

9.12.2020 - <img width='800' height='464' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Familie mit Baby blickt aus einem Dachfenster. Um sie herum ist das Dach mit Solarmodulen gedeckt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Grammer Solar / R. Ettl</div>Laut einer Umfrage spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung dafür aus, den PV-Eigenverbrauch von der EEG-Umlage zu befreien. Zudem sollten die größten CO2- Emittenten auch die Förderung der PV bezahlen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Industriepark erhält 5 MW-Dachanlage

9.12.2020 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Blick auf Gewerbedächer mit Photovoltaik.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Wirsol Aufdach GmbH</div>Eine der größten Photovoltaikaufdachanlagen entsteht auf dem ehemaligen Goodyear-Betriebsgelände in Philippsburg. Sie soll eine Leistung von 5 MW erhalten. (www.solarserver.de) weiter

Studie: Grüner Wasserstoff am günstigsten

9.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Grafik zeigt Kosten und Klimafolgen verschiedener Wasserstoffsorten.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Greenpeace Energy / Energy Brainpool</div>Laut einer Studie von Greenpeace Energy ist grüner Wasserstoff zur Deckung des künftigen Bedarfs an dem Gas nicht nur klimafreundlich sondern auch am günstigsten. Das Papier erwartet bis 2040 eine Kostenreduktion von mehr als 80 Prozent. (www.solarserver.de) weiter

1.000 MW Photovoltaik für Baden-Württemberg

9.12.2020 - <img width='800' height='529' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein PV_Park bis zum Horizont.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / ©-Aisyaqilumar</div>Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg startet eine Kampagne, um künftig pro Jahr 1.000 MW an Photovoltaik in dem Bundesland zu installieren. So könne die Technologie 2030 zur wichtigsten Stromquelle werden. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Deutsche wollen keine EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

9.12.2020 - <img width='800' height='464' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Familie mit Baby blickt aus einem Dachfenster. Um sie herum ist das Dach mit Solarmodulen gedeckt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Grammer Solar / R. Ettl</div>Laut einer Umfrage spricht sich die Mehrheit der Bevölkerung dafür aus, den PV-Eigenverbrauch von der EEG-Umlage zu befreien. Zudem sollten die größten CO2- Emittenten auch die Förderung der PV bezahlen. (www.solarserver.de) weiter

E3/DC startet Marketinginitiative für solare E-Mobilität

9.12.2020 - <img width='800' height='638' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Laufleistung von E-Autos und der solaren Ladung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: E3/DC</div>Energiedienstleister E3/DC will Kunden und Fachpartner verstärkt motivieren, ihre Speicher vor allem mit Photovoltaik-Strom zu versorgen. Den Besten stellt das Unternehmen E-Autos zur Verfügung. (www.solarserver.de) weiter

Rekordzubau bei Photovoltaikanlagen: 130.000 deutschlandweit

9.12.2020 - Hinweise für Nutzer von Ü20-PV Anlagen bei drohendem Auslauf der EEG Förderung (oekonews.at) weiter

750 Kilowatt schwimmende Solaranlage in NRW auf Baggersee installiert

9.12.2020 - Photovoltaik auf See statt Dach (oekonews.at) weiter

Europäische Solarpreis verliehen: Energiehelden des Erneuerbaren Jahrzehnts

9.12.2020 - (oekonews.at) weiter

Solar- und Windstrom sind am günstigsten

9.12.2020 - Innerhalb einer Dekade ist die Stromerzeugung aus Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen viel günstigster geworden. Günstiger als die Stromerzeugung aus Erdgas, Kohle und Atomkraftwerken. (oekonews.at) weiter

Photovoltaik: Senec bietet Check für Altanlagen

8.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Die Vorstandsvorsitzender der Senec, Aurelie Alemany' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Senec</div>Für ausgeförderte PV-Anlagen bietet der auf Eigenverbrauch spezialisierte Solar-Dienstleister Senec einen Anlagencheck. Damit will er Betreibern Optionen für den Weiterbetrieb aufzeigen. (www.solarserver.de) weiter

Photovoltaik: Sharp legt neue PERC-Module auf

8.12.2020 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei schwarze Solarmodule' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sharp</div>Der Photovoltaikproduzent Sharp bietet zwei neue PERC-Halbzellen-Solarmodule an. Diese versprechen laut dem Unternehmen niedrigere Stromgestehungskosten. (www.solarserver.de) weiter

AEG Power Solutions sichert Stromversorgung für Umspannplattform Dogger Bank

8.12.2020 - (www.iwr.de) weiter

Photovoltaik: Preise für Bestandsanlagen steigen

8.12.2020 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Umschlag der Marktpreisstudie' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Milk the Sun</div>Die Preise für PV-Bestandsanlagen in Deutschland sind zwar von 2014 bis 2019 kontinuierlich gefallen. Das zeigt eine Analyse des Marktplatzes Milk the sun. 2020 steigen sie aber wieder. (www.solarserver.de) weiter

Schlechtes Klimaschutz-Zeugnis für Österreich: WWF sieht großen Aufholbedarf

8.12.2020 - Österreich macht drei Plätze gut, landet aber dennoch nur auf dem 35. Platz - WWF fordert große Energiespar-Offensive und wirksame CO2-Bepreisung - Flächenfraß ins Visier nehmen (oekonews.at) weiter

Fachtagung Photovoltaik und Stromspeicherung: 750 TeilnehmerInnen zeigen immenses Interesse

8.12.2020 - Photovoltaikverbände veranstalteten DAS Branchenevent, als Premiere in digitaler Version (oekonews.at) weiter

E-Fuels: Vorteile und Nachteile synthetischer Kraftstoffe

8.12.2020 - Sind E-Fuels der Schlüssel zur Dekarbonisierung und Erreichung der Klimaziele oder aus Effizienzgründen reine Verschwendung erneuerbarer Energien? Der Begriff E-Fuels umschreibt synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von Ökostrom aus Wassser und Kohlendioxid gewonnen werden. Übergreifend wird der Prozeß als Power-to-Fuel beschrieben. Unterschieden wird zwischen gasförmingen Kraftstoffen und flüssigen Kraftstoffen – dementsprechend variieren die Begrifflichkeiten als Power-to-Gas […] (www.cleanthinking.de) weiter

Photovoltaik: Verbände-Papier gibt Tipps für Altanlagen

7.12.2020 - <img width='800' height='536' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Photovoltaikanlage auf einem Schrägdach.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ©Smileus / stock.adobe.com</div>Mehrere Verbände haben ein Papier vorgelegt, mit dem sie Eigentümer von Altanlagen darüber informieren, was zu tun ist, wenn die EEG-Vergütung zum Jahreswechsel nach 20 Jahren wegfällt. (www.solarserver.de) weiter

Dreirädriges Solarauto Aptera kommt 2021 endlich in Serie

7.12.2020 - Preis ab 21.000 Euro, Verfügbarkeit ab 2021 mit bis zu 1.600 Kilometer vollelektrischer Reichweite und Solarzellen zum Nachladen. Es ist zweifelsohne eines der coolsten Elektroautos am Markt: Das dreirädrige Solarauto Aptera kommt tatsächlich ab 2021 in Serienfertigung auf den Markt. Ursprünglich ein Google-Projekt, war Aptera schon 2011 angekündigt worden – kam aber nie auf die […] (www.cleanthinking.de) weiter

Brennstoffzelle: Bosch plant Serienfertigung 2024

7.12.2020 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine von hand gehaltene Brensstoffzelle über einer Apparatur.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Bosch</div>Die deutsche Bosch will zusammen mit dem britischen Partner Ceres Power 2024 die Serienfertigung von Brennstoffzellen aufnehmen. Es geht um Festoxid-Zellen und eine Kapazität von 200 Megawatt (MW) pro Jahr. (www.solarserver.de) weiter

Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 (350 Artikel pro Seite)

Quellenangaben und Copyright

Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.

Suche in Artikeln


Anzeigen
Links
Solar-Shop.com - Solar- und Windenergie Umweltenergie-Top100
Energieliga.de