© JuergenPM auf pixabay
© JuergenPM auf pixabay

Messen, was Ökosysteme für uns tun: neuer Bericht über Ökosystemleistungen in der EU

Ökosysteme tragen Wesentliches zu Wirtschaft und Gesellschaft bei

Ein neuer Bericht mit dem Begriff "Accounting for ecosystems and their services in the European Union" zeigt die Vorteile auf, die Wälder, Flüsse, Wiesen, Feuchtgebiete und andere Ökosysteme bieten. Sie zeigt, wie die Wiederherstellung degradierter Ökosysteme das Potenzial hat, den Beitrag der Natur zur Wirtschaft und Gesellschaft der EU zu verdoppeln.

Auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2012 generierten die Ökosysteme der EU einen jährlichen Fluss ausgewählter sieben Ökosystemdienstleistungen im Wert von 172 Mrd. EUR. Wälder lieferten fast die Hälfte dieses Angebots. Im Jahr 2019 belief sich der wirtschaftliche Wert eines breiteren Spektrums von Ökosystemdienstleistungen in der EU auf 234 Mrd. EUR. Dieser Wert ist vergleichbar mit der Bruttowertschöpfung der Land- und Forstwirtschaft zusammen. Die Wasserreinigung ist die Ökosystemleistung mit dem höchsten aggregierten Wert, gefolgt von der naturbasierten Erholung.

Virginijus Sinkevičius, EU-Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei, erklärt: "Eine gesunde, blühende und widerstandsfähige Natur ist der Kern unserer Lebensqualität, florierender Volkswirtschaften und widerstandsfähiger Gesellschaften. Die Natur versorgt uns mit Nahrung, filtert unsere Luft und unser Wasser, reguliert unser Klima und schützt uns vor Hitzewellen und Überschwemmungen. Der Verlust dieser grundlegenden Dienstleistungen würde beispiellose Bedrohungen für unsere Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft darstellen. Dieser Bericht ist ein Schlüsselinstrument für eine zukunftssichere Politikgestaltung. Es wird uns ermöglichen, im Rahmen des europäischen Green Deal fundiertere Entscheidungen und Politiken zu treffen, die den Menschen, dem Planeten und der Wirtschaft zugute kommen.

Trotz der entscheidenden Rolle von Ökosystemen für unsere Wirtschaft und Gesellschaft gibt es keine etablierte und regelmäßige Messung des Zustands der Ökosysteme oder der Menge der von ihnen erbrachten Dienstleistungen. Das EU-INCA-Projekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem ein integriertes System von Ökosystemkonten für die EU entwickelt wird. Der Bericht fasst die wichtigsten Ergebnisse dieses Projekts zusammen und zeigt praktische Beispiele für mögliche Verwendungen von Ökosystemleistungskonten und die bestehende Anwendung politischer Richtlinien. Wissenschaftler, Statistiker und politische Entscheidungsträger erfahren, wie Ökosysteme und ihre Dienstleistungen unsere Gesellschaft unterstützen, welche Veränderungen der Ökosysteme und Ökosystemleistungen in der EU in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben und wie all dies standardisiert und vergleichbar gemessen werden kann.

Die wachsende Bevölkerung Europas und die zunehmende Urbanisierung und der zunehmende Konsum setzen die Ökosysteme und die von ihnen erbrachten Dienstleistungen unter Druck. Daher priorisiert die EU den Schutz von 30 % der Land- und Meeresfläche der EU bis 2030 und die Wiederherstellung degradierter Ökosysteme als zentrale politische Initiativen ihrer EU-Biodiversitätsstrategie für 2030. Im Jahr 2021 wird die Kommission einen Vorschlag vorlegen, in dem verbindliche Wiederherstellungsziele für verschiedene Arten von Ökosystemen festzulegen sind. Ökosystemkonten stellen ein nützliches Instrument dar, um die politischen Auswirkungen dieser Maßnahmen zu überwachen.

Nächste Schritte

Die Kommission wird die Überarbeitung der Verordnung über Europäische Umweltökonomische Gesamtrechnungen (EEEO) vorschlagen, um ihren Geltungsbereich um ein neues Modul zur Naturalkapitalbilanzierung zu erweitern, das voll und ganz mit dem Rahmen der Vereinten Nationen vereinbar ist. Dies steht im Einklang mit der Empfehlung des Europäischen Rechnungshofs und der jüngsten Halbzeitüberprüfung der Europäischen Strategie für Umweltkonten (ESEA) 2019-2023. Die EU könnte dann zum globalen Vorreiter werden, da sie der erste Kontinent der Welt ist, der über Veränderungen der Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen berichtet.

Hintergrund

Ökosysteme tragen wesentliche Dienste für Wirtschaft und Gesellschaft bei. Dazu gehören die Bereitstellung von Nahrung, die Filtration von Luft und Wasser, bestäubung, Klimaregulierung, Schutz vor extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen und Überschwemmungen und vieles mehr. Die Fähigkeit der Ökosysteme, diese Dienstleistungen zu erbringen, hängt von ihrem Umfang ("Größe") und ihrem Zustand ("Gesundheit") ab.

Ecosystem Accounting ist ein aufstrebendes Feld, das darauf abzielt, eine international vereinbarte Anleitung zur Messung und Aufzeichnung von Veränderungen in Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen auf konsistente und vergleichbare Weise bereitzustellen. Im Rahmen des europäischen Green Deal fordert die EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030 die Etablierung einer internationalen Initiative zur Bilanzierung von Naturkapital.

Unter der Leitung von Eurostat haben die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur ein integriertes System für Naturkapital und Ökosystemleistungen eingerichtet, das für die EU – INCA – bilanzieren wird. INCA enthält drei Arten von Konten: Umfang, Zustand und Ökosystemleistungen. Die ersten beiden verfolgen die Veränderungen des Naturkapitals: die Gesamtfläche der Ökosysteme und ihren Zustand oder ihre Integrität.

Im Rahmen des Projekts entwickelte die Gemeinsame Forschungsstelle der Kommission eine neue Methodik, um herauszufinden, wie Ökosystemdienstleistungen von der Natur in unsere Wirtschaft


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /