‹ Zurück zur Übersicht
bigstock | WavebreakMediaLtd

© bigstock.com | WavebreakMediaLtd

76 Prozent des Schweizer Stroms stammten 2020 aus erneuerbaren Energien

2020 stammte der Strom aus Schweizer Steckdosen zu rund 76% (2019: 75%) aus erneuerbaren Energien.

Zu 66% aus Großwasserkraft und zu rund 10.3% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse. 20% stammten aus Kernenergie und knapp 2% aus Abfällen und fossilen Energieträgern. Für 2% des gelieferten Stroms sind Herkunft und Zusammensetzung nicht überprüfbar (2019: 4%).

Die Daten zum Schweizer Strom-Liefermix (Strommix ab Steckdose, siehe Kasten) werden jährlich erhoben und auf www.stromkennzeichnung.ch im Stromkennzeichnungs-Cockpit veröffentlicht. Die heute publizierten Daten geben Aufschluss über die Stromlieferungen 2020. Für die Stromkennzeichnung gilt seit 2018 die Pflicht zur Volldeklaration. Dies bedeutet, dass Strom unbekannter Herkunft, so genannter Graustrom, nur noch in Ausnahmefällen und bis zum Lieferjahr 2020 zulässig ist. Da in den meisten Nachbarländern keine Herkunftsnachweise für Strom aus konventionellen Kraftwerken ausgestellt werden, hat die Schweiz so genannte Ersatznachweise eingeführt. So kann Kohlestrom aus dem Ausland als solcher deklariert werden und wird nicht mehr unter Graustrom zusammengefasst. Der Anteil Kohlestrom, der über solche Ersatznachweise importiert wurde, hat sich zwischen 2019 und 2020 erneut halbiert auf ein viertel Prozent.

  • 66% des im Jahr 2020 gelieferten Stroms wurden in Grosswasserkraftwerken produziert (gleich viel wie im Vorjahr, 2019: 66%). Die gelieferte Wasserkraft wurde zu 76% in der Schweiz produziert (2019: 73.7%).
  • 19.9% (2019: 19.1%) des gelieferten Stroms wurden in Kernkraftwerken produziert. Dies ist tiefer als der Anteil der Kernenergie am Schweizer Produktionsmix (32.9%). Die gelieferte Kernenergie stammte wie im Vorjahr fast ausschliesslich aus der Schweiz.
  • 2.1% (2019: 4.3%) des gelieferten Stroms stammten aus nicht überprüfbaren Energieträgern. Mit der Einführung der Volldeklaration im Januar 2018 sind nicht überprüfbare Energieträger nicht mehr zulässig mit Ausnahme von mehrjährigen Lieferverträgen, die vor dem 1. November 2017 abgeschlossen wurden (für sie gilt eine Übergangsfrist bis zum Lieferjahr 2020). Wie erwartet hat der Anteil der nicht überprüfbaren Energieträger durch die Volldeklaration abgenommen. Stromintensive Unternehmen beschaffen so genannte Ersatznachweise für Strom aus fossilen und nuklearen Quellen aus europäischen Kraftwerken, für die keine regulären Herkunftsnachweise ausgestellt werden (siehe oben).
  • Der Anteil neuer erneuerbarer Energieträger (Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft) nimmt weiter zu, von 8.4% (2019) auf 10.3% im Jahr 2020. Davon wurden rund 87% in der Schweiz produziert und gut zwei Drittel durch das Einspeisevergütungssystem (ESV) gefördert.
  • In geringen Mengen stammte der 2020 gelieferte Strom aus fossilen Energieträgern (1.8%, Vorjahr 2%).
Quelle

Bundesamt für Energie 2021

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren