300 Megawatt Photovoltaik: Solarparks Alttrebbin und Gottesgabe eingeweiht

Zu sehen ist ein Gruppenfoto mit Offiziellen von der Einweihung der EnBW-Solarparks Alttrebbin und Gottesgabe in Neuhardenberg.Foto: EnBW / Paul Langrock
Dr. Georg Stamatelopoulos (Vorstand Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur EnBW), Werner Mielenz (Bürgermeister der Gemeinde Neutrebbin), Gernot Schmidt (Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland), Thorsten Jörß (Leiter Projektentwicklung Photovoltaik, EnBW), Michael Kellner (Staatssekretär in BMWK) und Mario Eska (Bürgermeister der Gemeinde Neuhardenberg) weihen die EnBW-Solarparks Alttrebbin und Gottesgabe in Neuhardenberg ein (vlnr).
Mit der offiziellen Einweihung der Photovoltaik-Solarparks Alttrebbin und Gottesgabe ist das Solarcluster nahe Berlin komplett. Sie ergänzen das bereits bestehende Solarkraftwerk Weesow-Willmersdorf.

„Jede Kilowattstunde aus erneuerbaren Energien macht Deutschland ein Stück weit unabhängiger von Importen an fossilen Energieträgern“, sagt EnBW-Vorstandsmitglied Georg Stamatelopoulos anlässlich der Einweihung der beiden zusammen rund 300 Megawatt (MW) großen Photovoltaik-Solarparks in Brandenburg. Knapp ein Jahr ist es her, dass die EnBW die bisher größte Solar-Freiflächenanlage Deutschlands, den Solarpark Weesow-Willmersdorf in Brandenburg in Betrieb genommen hat. Mit der Einweihung der beiden förderfreien XXL-Solarparks in Alttrebbin und Gottesgabe mit jeweils rund 150 Megawatt ist das EnBW-Solarcluster östlich von Berlin komplett. Damit leistet die Photovoltaik einen wichtigen Beitrag zur regenerativen Energieversorgung in Deutschland.

Alttrebbin und Gottesgabe: Sonne nutzen für den Klimaschutz

Seit Ende März sind beide Anlagen vollständig in Betrieb. Die rund 700.000 Photovoltaik-Module erzeugen umweltfreundlichen Strom für den Jahresbedarf von rund 90.000 Haushalten. Batteriespeicher mit jeweils 3,9 Megawattstunden Kapazität decken den Eigenbedarf der Umspannwerke und Wechselrichter und speisen darüber hinaus erzeugte Energie ins Stromnetz ein. So trägt die Kombination aus Erneuerbaren-Anlagen und dezentralen Speichersystemen dazu bei, Solarstrom stetiger verfügbar zu machen. „Wo immer sinnvoll und wirtschaftlich umsetzbar, planen wir solche Speichersysteme in unsere Solarparks ein“, erläuterte Thorsten Jörß, Leiter der Projektentwicklung Photovoltaik bei EnBW, der die Gäste bei der Einweihung begrüßte.

Geschichte erleben: Von der Bronzezeit zum zweiten Weltkrieg

Neben den alltäglichen Überraschungen auf einer Baustelle boten die Photovoltaik-Solarparks Alttrebbin und Gottesgabe dem mittlerweile erprobten Bau-Team der EnBW weitere interessante Einblicke in die Geschichte. Beide Flächen lagen in einer Kampfmittelverdachtszone, die umfangreiche Räumungsarbeiten erforderlich machen. „Alleine diese Arbeiten schlugen mit einem hohen sechsstelligen Betrag zu Buche“, sagt Jörß. „Wobei die Fläche jetzt von Altlasten aus Kriegszeiten, etlichen Schrottresten und über 100 Hufeisen befreit ist.“

Bei den Erdarbeiten für die Netzanbindung an das Umspannwerk bei Metzdorf fanden Archäologen einen Brunnen mit vielen Keramikscherben, die Experten nach erster Schätzung auf die Eisenzeit vor etwa 2.500 Jahren datieren. Dabei stießen sie auch auf die Grabstätte eines Kindes. Ein Steinbeil darin lässt vermuten, dass es sich um eine Grabstätte aus der späten Bronzezeit handelt – also vor etwa 3.000 Jahren.

„Das sind spannende Ereignisse, die jeden Bau eines Solarparks abwechslungsreich und einzigartig machen“, so Jörß. Insgesamt mussten während der Bauphase rund 30 Haupt- und Nebengewerke sowie über 100 Lieferanten gesteuert werden – plus die Überraschungen vor Ort.

Technisch sind die Anlagen fertig. Damit sie sich über die Jahre hinweg richtig ins Landschaftsbild fügen, legt die EnBW im Herbst noch mal Hand an. Sowohl in Alttrebbin als auch in Gottesgabe pflanzt die EnBW noch über 3.000 Sträucher an. Darunter Hartriegel, Weißdorn, Wildapfel, Wildbirne und weitere heimische Arten. Mit der Zeit entsteht so innerhalb und um die Solaranlagen attraktiver Lebensraum und Nahrungshabitat für Kleintiere, Insekten und Vögel.

4.7.2022 | Quelle: EnBW | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen