© EC - Audiovisual Service, Mauro Bottaro
© EC - Audiovisual Service, Mauro Bottaro

Die EIB verstärkt Finanzierung sauberer Energie zur Unterstützung des REPowerEU-Plans

Zusätzliche Finanzierung soll Investitionen in Höhe von bis zu 115 Milliarden Euro für Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Netze, Ladeinfrastruktur und Speicherung mobilisieren

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) wird den REPowerEU-Plan in den nächsten fünf Jahren mit weiteren 30 Milliarden Euro an Darlehen und Beteiligungsfinanzierungen unterstützen. Die zusätzlichen Mittel der EIB-Gruppe (Europäische Investitionsbank, Europäischer Investitionsfonds) fließen in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Netze und Speicherung, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge u.a.

Das nun vom Verwaltungsrat der EIB genehmigte Paket neuer, gezielter Finanzierungen soll bis 2027 bis zu 115 Milliarden Euro an neuen Investitionen mobilisieren und damit einen wesentlichen Beitrag zum Ziel von REPowerEU leisten, um die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu beenden. Es handelt sich um eine zusätzliche Finanzierung, zusätzlich zu der Unterstützung der EIB-Gruppe für den Energiesektor in der Europäischen Union, die in den letzten zehn Jahren durchschnittlich rund 10 Milliarden Euro pro Jahr betrug.

„Dieser schreckliche Krieg und die Erpressung Russlands um Gaslieferungen haben bestätigt, dass unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen eine kritische Sicherheitslücke darstellt“, sagte Werner Hoyer, Präsident der EIB-Gruppe. „Es ist an der Zeit, dass wir diese Abhängigkeit endlich beenden. Die EIB ist entschlossen, das volle Ausmaß ihrer finanziellen Ressourcen zur Unterstützung der gemeinsamen Bemühungen zu mobilisieren und mit dem Privatsektor zusammenzuarbeiten, um die Wirkung unserer Investition zu maximieren.“


Während sich die zusätzliche Finanzierung der EIB-Gruppe darauf konzentrieren wird, Europas Energiesicherheit mittelfristig zu verbessern und künftige Versorgungsengpässe abzuwenden, könnte die EIB-Unterstützung für einige Effizienzprojekte bereits 2023 zu einer geringeren Gasnachfrage führen.

Neben der Anhebung des erwarteten Energiedarlehensvolumens für die nächsten fünf Jahre auf ein beispielloses Niveau verabschiedete der Verwaltungsrat der EIB auch eine Reihe technischer und politischer Maßnahmen, die darauf abzielen, das Tempo zu beschleunigen und die Wirkung der neuen Investition zu maximieren.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /