‹ Zurück zur Übersicht
intersolar.de

© intersolar.de

Intersolar AWARD 2023: Finalisten präsentieren innovative Lösungen

Ob Photovoltaik-Module, Stringwechselrichter für Freiflächenanlagen, verbesserte Montage- und Monitoringsysteme – die Solarbranche hat sich das Thema „Effizienz“ auf die Fahne geschrieben und dabei enorme Fortschritte erzielt.

Das beweisen die wegweisenden Technologien und Lösungen der Finalisten des Intersolar AWARDs 2023. Die Gewinner werden am Vorabend von The smarter E Europe geehrt. Europas größte energiewirtschaftliche Plattform mit ihren vier Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe findet vom 14. bis 16. Juni auf dem Gelände der Messe München statt.

Der Intersolar AWARD gibt Unternehmen der Solarbranche und ihren zukunftsweisenden Lösungen eine große Bühne. Der renommierte Branchenpreis wird am 13. Juni im Internationalen Congress Center München (ICM) verliehen. Neben dem Intersolar AWARD werden der The smarter E AWARD und der ees AWARD sowie – erstmals in diesem Jahr – der Power2Drive AWARD und der EM-Power AWARD vergeben. Mit den Awards werden die innovativsten Technologien und Lösungen ausgezeichnet, die einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der neuen Energiewelt leisten und damit der gesamten Gesellschaft einen wichtigen Dienst erweisen.

Leistungsstarke Photovoltaik-Module für den Residential-Markt
Die Finalisten des Intersolar AWARDs machen die Trends der Solarbranche sichtbar. So befeuern die ambitionierten Klimaschutzziele der Europäischen Union und die gestiegenen Energiepreise die Nachfrage nach Photovoltaik-Modulen (PV-Module) für den Residential-Markt. Die Hersteller reagieren mit immer leistungsstärkeren, maximal zwei Quadratmeter großen Modulen. Das Ergebnis sind Premium-PV-Module mit beeindruckenden Wirkungsgraden zwischen 22 und 23,5 Prozent. Kombiniert wird dies mit einem sehr gleichmäßigen, schwarzen Erscheinungsbild.

Neben dem Premiumsegment wächst die Anzahl von Spezialangeboten für Dächer mit reduzierter Tragfähigkeit, Gründächer, Fassaden, Balkone und auch private Gärten. Dies schließt sowohl besonders leichte, teilweise flexible PV-Module als auch innovative Unterkonstruktionen und Befestigungssysteme sowie Möglichkeiten für die farbliche Gestaltung ein. Ein Trend ist auch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Niedertemperaturwärme durch sogenannte photovoltaisch-thermischen (PVT) Module – durch den bevorstehenden massiven Ausbau der Wärmepumpentechnologie wird dieser Trend künftig an Bedeutung gewinnen.

Effiziente Wechselrichter für Großanlagen
Im Wechselrichterbereich werden für Freiflächenanlagen weiterhin Stringwechselrichter entwickelt, die trotz kompakter Maße und des relativ geringen Gewichts mit stetig steigenden Leistungen verfügbar sind. Die Wirkungsgrade erreichen ebenso wie moderne Zentralwechselrichter zunehmend Werte nahe 99 Prozent. Effiziente dezentrale Wechselrichter für den Großanlagenbau werden mit Wechselstromleistungen bis 330 Kilowatt (kW) angeboten. Im Residential-Bereich liegen Hybrid-Wechselrichter mit Batterieanschlussmöglichkeit und Notstromfunktion weiter im Trend. Dies wurde inzwischen sogar in den Bereich der Modulwechselrichter ausgeweitet.

Neuentwicklungen gibt es auch bei der Kabelführung und Detektion von Kabelbränden in Solarparks sowie bei Combiner-Boxen. Zudem werden verbesserte, ressourcenoptimierte Montagesysteme sowohl für Flach- als auch für Satteldächer entwickelt, die eine besonders einfache Installation (Click-Montagen) oder einen kompletten Ersatz der Dachaußenhaut ermöglichen.

Die Finalisten des Intersolar AWARD 2023

DAH Solar (China): Full-Screen-PV-Module
Durch das innovative Rahmenkonzept der Full-Screen-PV-Module werden die Modulflächen maximal genutzt und Verluste aufgrund von Verschmutzungen vermieden. Erreicht wird dies dadurch, dass die Rahmenkante an der Moduloberseite minimiert und das Frontglas rückseitig mit einer breiten Rahmenfläche verbunden wird. Die optisch ansprechenden Module erreichen eine Leistung von 460 Watt (W) bei einem Modulwirkungsgrad 21,3 Prozent.

Enphase Energy (USA): IQ8
Der Modulwechselrichter arbeitet sowohl im netzgebundenen als auch im Offgrid-Betrieb – und ist damit der erste seiner Art auf dem Markt. IQ8 kann tagsüber selbst ohne Backup-Batterie die Notstromversorgung sicherstellen. Zudem bietet das Gerät die gewohnten Vorteile eines Modulwechselrichters bezüglich Mismatching, Verschattungs- und Ausrichtungsverlusten, Monitoring und Abschaltung auf Modullevel. Mit sechs Leistungsvarianten zwischen 249 und 360 Voltampere (VA) Wechselstromausgangsleistung werden viele unterschiedliche Modulgrößen im Residential-Bereich abgedeckt.

HUAWEI Technologies (China): SUN2000-330KTL
Der leistungsstarke Stringwechselrichter SUN2000-330 KTL für Freiflächenanlagen beeindruckt mit einer hohen Leistung von 330 Kilovoltampere (kVA) bei kompakten Maßen und einem EU-Wirkungsgrad von 98,8 Prozent. Aufgrund eines weiten Eingangsstrombereichs ist er für Module mit den Zellgrößen 162, 180 und 210 Millimeter geeignet. Der hohe Eingangsspannungsbereich von maximal 1.500 Volt (V) ermöglicht lange Modulstränge und ein effizientes Anlagenlayout. Mit dem eingebauten IV Diagnosis Tool werden Fehler in der PV-Anlage zuverlässig identifiziert. Zudem bietet der Wechselrichter einen schnellen und zuverlässigen Schutz vor Fehlern auf der Gleichstrom-Seite einer PV-Installation.

Shenzhen Aiko Digital Energy Technology (China): ABC Modules
Die ABC-Module vereinen die Hocheffizienztechnologien der Rückkontaktarchitektur und der passivierenden Kontakte. Damit erreichen die PV-Module beeindruckende 460 W bei einer Größe von 1,95 Quadratmetern und dementsprechend einen Wirkungsgrad bis 23,6 Prozent. Auch die komplett schwarze Variante überzeugt mit Leistungen bis 450 W und einem Wirkungsgrad bis 23,0 Prozent. Aiko setzt beim ABC-Modul zudem auf eine innovative silberfreie Metallisierung, welche den Silberverbrauch deutlich reduziert.

SmartHelio (Schweiz): Predictive Software to Prevent System Downtime
Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende und plug-in-fähige Software unterstützt Betriebs- und Wartungsteams, indem sie automatisiert Fehler erkennt und schnell Gegenmaßnahmen einleitet. So werden Ausfallzeiten in Solaranlagen vermieden. Die Software ist einfach und universell in PV-Überwachungsplattformen zu integrieren. Physikalische Modelle werden unter Einsatz von KI und Machine Learning (ML) auf beliebige überwachte PV-Systeme personalisiert. Muster in den Betriebsdaten können schnell typischen Fehlerbildern zugeordnet werden. Interessant ist außerdem die Finanzierung über ein Pay-per-Fault-Preisschema.

SolarPaint by Apollo Power (Israel): Fully Flexible Rollable PV Modules for Multiple Applications
Die flexiblen PV-Module mit einem Wirkungsgrad von 17 Prozent sind aufgrund ihrer Stabilität, Flexibilität und Leistungsfähigkeit sowie des geringen Gewichts vielseitig einsetzbar – auch auf Flächen, die zunächst ungeeignet erscheinen. Zum Beispiel auf Dächern mit geringer Dachlast, auf Autokarossen und Lkw-Dächern, als Floating PV-Module, auf Gehwegen oder für unterschiedliche Consumer-Anwendungen. Die über sechs Meter langen und 2 Meter breiten PV-Modulrollen mit einer Leistung von 1,8 kW erleichtern die Installation und Logistik bei vielfältigen PV-Projekten.

Sunmaxx PVT (Deutschland): Sunmaxx PX-1
Die PVT-Module erreichen eine elektrische Leistung von 395 W kombiniert mit einer solarthermischen Leistung von 1.522 W. Ermöglicht wird dies durch 108 monokristalline Halbzellen in PERC-Technologie, die auf den Flachkollektor mit einem Kollektorwirkungsgrad von 60 Prozent aufgebracht sind. Die maximalen Zelltemperaturen liegen im Gegensatz zu normalen PV-Modulen (65 Grad Celsius) bei PVT-Modulen bei nur 30 Grad Celsius, wenn sie mit einer Wärmepumpe verbunden sind. Das Sunmaxx PX-1 ist lediglich circa 3,5 Kilogramm pro Quadratmeter schwerer als ein vergleichbares PV-Modul. Es ermöglicht effiziente und kostengünstige Solarstrom- und Wärmeversorgung bei maximaler Flächennutzung, auch wenn der Platz begrenzt ist.

TSGC Technologies (Taiwan): PV Circulator
Effizientes und kostengünstiges Recycling von PV-Modulen ist eine Voraussetzung für das nachhaltige Energiesystem der Zukunft. Seit 2022 sind weltweit mehr als ein Terawatt PV-Leistung installiert worden, wobei verschiedene Formate und Materialien eingesetzt wurden. TSGC Technologies hat mit dem PV Circulator ein System entwickelt, das darauf abzielt, den Großteil dieser PV-Module innerhalb von einer Minute in seine verschiedenen Grundmaterialien zu zerlegen, und damit eine Recycling-Quote von nahezu 100 Prozent möglich gemacht.

Wavelabs Solar Metrology Systems (Deutschland): SINUS-360 Plus
Die schnelle und gleichzeitig präzise Bewertung von Solarzellen ist das Fundament der Qualitätssicherung in der PV-Produktion. Das Herzstück des vielseitigen Messgeräts SINUS-360 Plus ist eine aus 27 LEDs bestehende Lichtquelle mit hoher Homogenität des Lichtfelds und hoher spektraler Abdeckung. Jeder der 27 LED-Kanäle kann zudem individuell eingestellt werden, so dass das Lichtspektrum auch für die Messung von Tandem-Solarzellen geeignet ist.

voestalpine Automotive Components Schwäbisch Gmünd (Deutschland): iFIX
Die smarte Unterkonstruktion aus CO2-reduziertem greentec-Stahl für PV-Module auf Flachdächern besteht aus einem tiefgezogenen Blech statt aus vielen Einzelteilen. Dies vereinfacht sowohl Lagerung als auch Montage, die – ganz ohne Werkzeug – durch eine patentierte Klickverbindung erfolgt. So wird die Montagezeit um die Hälfte reduziert. PV-Module werden auf dem System über Spitzen- und Modulklemmen befestigt. iFix ist als großflächige Unterkonstruktion auf fast allen Flachdächern einsetzbar, sogar auf Dächern mit weichem Dämmmaterial.

Quelle

INTERSOLAR 2023

Diese Meldung teilen

‹ Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch interessieren