©  Schwoaze auf Pixabay
© Schwoaze auf Pixabay

Im Vorjahr ging in jedem 5. Bezirk außerhalb Wiens die Anzahl der Autos zurück

VCÖ: Regionen brauchen mehr Öffentlichen Verkehr, Carsharing und Radwege

Wien - Im Vorjahr ging nicht nur in 17 Wiener Bezirken die Anzahl der Pkw zurück, sondern auch in 17 Bezirken und Statutarstädten außerhalb Wiens, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner nahm die Anzahl der Pkw sogar in drei Viertel der Bezirke außerhalb Wiens sowie in allen Statutarstädten ab. Die Ersparnis für Haushalte, wenn sie mit weniger oder ohne Pkw mobil sein können, ist groß. Der VCÖ fordert insbesondere für die Regionen mehr öffentlich zugängliche Mobilitätsangebote, eine verkehrssparende Raumordnung sowie den rascheren Ausbau der Rad-Infrastruktur.

Im Vorjahr hat der Pkw-Motorisierungsgrad außerhalb von Wien in 63 Bezirken abgenommen. Das waren siebenmal so viele wie die neun Bezirke, wo der Pkw-Motorisierungsgrad gestiegen ist. In sieben Bezirken gab es keine Änderung. Erstmals ist die Anzahl der Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner in allen Bundesländern und allen Statutarstädten gesunken.

Der Rückgang beim Motorisierungsgrad liegt daran, dass im Vergleich zu den Vorjahren die Bevölkerungszahl stärker und die Anzahl der Pkw hingegen deutlich geringer gestiegen ist. Zudem nahm im Vorjahr in etlichen Bezirken auch absolut die Anzahl der Pkw ab.

"In Wiener Bezirken insbesondere innerhalb des Gürtels ist der Rückgang der Anzahl der Autos bereits seit mehreren Jahren der Fall. In Wien können immer mehr Haushalte gut ohne eigenes Auto mobil sein. Außerhalb Wiens war die Abnahme der Anzahl der Autos eine sehr seltene Ausnahme. Das hat sich im Vorjahr geändert", stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Während beispielsweise im Bezirk Korneuburg die Anzahl der Pkw im Zeitraum 2017 bis 2021 im Schnitt um rund 700 pro Jahr zugenommen hat, ging die Anzahl im Vorjahr um rund 300 zurück. Im Bezirk Liezen gab es zwischen 2017 und 2021 eine jährliche Zunahme um rund 350 Pkw, im Vorjahr eine Abnahme um rund 100. In Innsbruck nahm die Anzahl der Pkw im Vorjahr um rund 600 ab, während sie in den Jahren davor um durchschnittlich 350 gestiegen ist, in Linz gab es im Vorjahr einen Rückgang um rund 350 Pkw, nach einer Zunahme von rund 800 Pkw pro Jahr zwischen 2017 und 2021.

"Wenn Haushalte kein Zweit- oder Drittauto benötigen oder wie in größeren Städten autofrei sind, dann können sie ihre Mobilitätsausgaben deutlich reduzieren. Vor allem durch das Klimaticket der Bundesländer können sich alle, die ein gutes öffentliches Verkehrsangebot zur Verfügung haben, sehr viel Geld sparen und sind gleichzeitig klimaverträglicher mobil. Wo dieses Angebot fehlt oder mangelhaft ist, braucht es mehr Öffentlichen Verkehr, in dünner besiedelten Regionen ergänzt durch Gemeindebusse und Anrufsammeltaxis", betont Schwendinger. Ein 1-Pkw-Haushalt erspart sich im Vergleich zu Haushalten mit zwei oder mehr Autos im Schnitt rund 4.200 Euro pro Jahr an Mobilitätsausgaben.

Zudem sind auch in den Regionen rund vier von zehn Autofahrten kürzer als fünf Kilometer. "Wenn es eine gute Rad-Infrastruktur gibt, kann ein relevanter Teil der kurzen Autofahrten auf das Fahrrad verlagert werden, was den Haushalten ebenfalls einiges an Geld spart und zusätzlich die Gesundheit stärkt", fordert Schwendinger eine Rad-Infrastrukturoffensive in den Regionen. Auch Carsharing-Angebote helfen der Bevölkerung, kostengünstiger mobil zu sein. Zersiedelung treibt die Autoabhängigkeit und die Mobilitätskosten für die Haushalte in die Höhe. Umso wichtiger ist es, dass Gemeinden die Ortskerne und die Nahversorgung stärken und die Zersiedelung stoppen.

Gemessen an der Bevölkerungszahl haben die Wiener Bezirke Margareten, Rudolfsheim-Fünfhaus, Brigittenau und Josefstadt mit weniger als 300 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner die wenigsten Autos, die Waldviertler Bezirke Waidhofen/Thaya, Zwettl, Gmünd und Horn mit über 700 Pkw pro 1.000 Einwohner die meisten.


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /