Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
6.7.2013 - Umfangreiches Gesetzespaket erfordert genaue Analyse (www.oekonews.at) weiter
6.7.2013 - DESERTEC ist eine Lösung, die klimaschädlichen fossilen Energieträger im Boden lassen zu können, kommende Generationen nicht mit Atommüll zu belasten, Kriege um Energie überflüssig zu machen und gleichzeitig für viele Regionen entwicklungspolitische Impulse zu setzen. Innerhalb des Industriekonsortiums Dii GmbH haben sich nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME (DGCoR) kurzfristige Lobbyinteressen der Energiekonzerne durchgesetzt, was zum Rückzug der DESERTEC Stiftung aus der Dii geführt hat. 'Deutschland droht aus kurzfristigem Lobbyinteresse heraus einmal mehr eine Zukunftsentwicklung zu verschlafen', warnt Frithjof Finkbeiner, Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Die DGCoR will die DESERTEC Stiftung und das DESERTEC Konzept auch weiterhin bestmöglich unterstützen. (www.solarportal24.de) weiter
6.7.2013 - Nach monatelangem Ringen hat der Bundesrat an diesem Freitag das Endlagersuchgesetz verabschiedet. (www.sonnenseite.com) weiter
5.7.2013 - Berlin, 5. Juli 2013: Nach der Bundestagswahl steht die Erneuerbare-Energien-Branche vor neuen Herausforderungen. Energieversorger, Unternehmen, Kommunen, Projektentwickler und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen werden bei der Strategieplanung, Finanzierung, Entwicklung und Umsetzung ihrer Projekte mit neuen Fragen konfrontiert. Wie sich die Veränderungen (www.openpr.de) weiter
5.7.2013 - Statuskonferenz der Förderprojekte Elektromobilität vom Ministerium für Ländlichen Raum Baden-Württemberg auf der Ecomobil OFFENBURG. Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg, eröffnet die fünfte Ecomobil - expo & congress der Messe Offenburg. Am 13. und 14. November präsentiert (www.openpr.de) weiter
5.7.2013 - Die finnische Fennovoima und Rusatom Overseas, eine Tochtergesellschaft von ROSATOM, haben eine Projektentwicklungs-Vereinbarung für ein neues Kernkraftwerk unterzeichnet. In der Entwicklungsvereinbarung haben sich die Unternehmen gemeinsame Ziele gesetzt, nach denen die Verhandlungen bis Ende 2013 abgeschlossen werden sollen. Der Vertrag (www.openpr.de) weiter
5.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Von den beiden Rohölbörsen, die wir in den täglichen Marktanalysen betrachten, blieb eine gestern geschlossen. Am wichtigen Handelsplatz New York war der Parketthandel der NYMEX wegen des Unabhängigkeitstags ausgesetzt. An der ICE in London blieben Rohöl und Gasöl, (www.openpr.de) weiter
5.7.2013 - Umsetzung einer lückenlosen Stromkennzeichnung in der EU unterstützt den europäischen Atomausstieg. (www.sonnenseite.com) weiter
4.7.2013 - In Frankfurt hat Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich jetzt den Startschuss für eine innovative Demonstrationsanlage gegeben, die Strom aus Photovoltaik- oder Windanlagen mit Hilfe der Elektrolyse in Wasserstoff umwandelt und diesen in das Erdgasnetz einspeist. 'Das Pilotprojekt ist der Praxistest für eine Energietechnologie, die in der Lage ist, das Speicherproblem der erneuerbaren Energien zu lösen', sagte Puttrich. Das Ministerium fördert das Pilotprojekt der Mainova und zwölf weiterer Unternehmen der Thüga-Gruppe mit 608.000 Euro. (www.solarportal24.de) weiter
4.7.2013 - Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände in NRW halten das neue Endlagersuchgesetz, das am Freitag im Bundesrat verabschiedet werden soll, für unverantwortlich: Mit einem juristischen Trick sollen die Parteien nun den Export von Atommüll ermöglichen wollen. Quasi in letzter Minute hatten sie am vergangenen Freitag im Bundestag einen Passus in das Gesetz eingefügt, der den Export von Atommüll aus Forschungszentren erlauben soll, berichtet der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU). Die Anti-Atom-Organisation 'ausgestrahlt' hat eine Online-Protest-Aktion gestartet. (www.solarportal24.de) weiter
4.7.2013 - Berechnungshilfe der dena unterstützt Vermieter beim Einsatz von Contracting (www.dena.de) weiter
4.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Das US-Energieministerium DoE hat mit der Publikation der aktuellen Öl-Lagerdaten den Verbrauchern am gestrigen Nachmittag keinen Gefallen getan. Die Hoffnungen auf eine Korrektur der zuvor vermeldeten Mega-Abbauten in US-Rohöllägern wurden jäh gestört, als die DoE-Daten sogar noch höhere (www.openpr.de) weiter
4.7.2013 - Wirtschafts- und Energieminister: Leichterer Anbieterwechsel spart bares Geld und kurbelt Wettbewerb an - Konsumentenschutz weiter verbessert (www.oekonews.at) weiter
4.7.2013 - Atommüll-'Endlager'-Gesetz - Sinnvolles Gesetz braucht Zeit (www.oekonews.at) weiter
4.7.2013 - 'Die Energiewende kann nur mit anspruchsvollen Zielen der EU für Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gelingen', meint der Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Prof. Martin Faulstich. 'Dazu ist eine klare und anspruchsvolle Positionierung der Bundesregierung unverzichtbar.' (www.solarportal24.de) weiter
3.7.2013 - Europäisches Parlament stimmt für Reparatur des Emissionshandels (www.oekonews.at) weiter
3.7.2013 - Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich begrüßt die Entscheidung des Europäischen Parlaments mit dem so genannten 'Backloading' die Preise für CO2-Zertifikate zu stabilisieren. 'Ein gesunder Markt für Zertifikate ist der beste Weg zur Strompreisbremse', sagte Puttrich. Die Entscheidung zeige, dass das Vorgehen von Bundesminister Altmaier in dieser Angelegenheit richtig gewesen sei. Ziel sei es, den fortschreitenden Preisverfall bei den CO2-Zertifikaten in der EU aufzuhalten und damit dazu beizutragen, den weiteren Anstieg der EEG-Umlage in Deutschland zu verhindern. (www.solarportal24.de) weiter
3.7.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Einen jähen Sprung nach oben vollziehen die Ölnotierungen in der Nacht von gestern auf heute. Der grundsätzliche Auftrieb bei den Ölpreisen wird derzeit vor allem von den Unruhen in Syrien und Ägypten getragen. Beide Staaten sind nicht gerade (www.openpr.de) weiter
3.7.2013 - Wer ein harmloses Verbot von Kohlekraftwerken fordert, sieht sich schnell in der Fascho Ecke ? dahinter stecken starke Gefühle. Ich habe in der taz ein längeres Stück geschrieben zum Thema ?Ordnungsrecht?. Kurz zusammengefasst, warb ich dafür in Sachen Klimaschutz und Energiewende künftig einfach mal ein paar Sachen gesetzlich zu regeln, nachdem die Hoffnungen auf ökonomische Instrumente ? wie den Emissionshandel ? verflogen sind. Beispielsweise denke ich, man sollte den Neubau von Kohlekraftwerken gesetzlich einschränken, oder strengere Standards entwickeln für den Einbau von fossilen Heizungsanlagen. Als Fahrradfahrer hatte ich ebenso ein paar deutliche gesetzliche Verbesserungen für den innerstädtischen Radverkehr gefordert. Kolumne von Martin Unfried (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2013 - Weniger Geld für die Energiewende und den Klimaschutz, dafür aber mehr Subventionen für die energieintensive Industrie, das hat das Bundeskabinett am Mittwoch mit dem Entwurf für den Bundeshaushalt 2014 beschlossen. Von Hans-Josef Fell (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2013 - Erwachsene Kinder in China müssen ihre Eltern besuchen oder Strafen in Kauf nehmen. (www.sonnenseite.com) weiter
3.7.2013 - BBU gegen Endlagersuchgesetz (www.oekonews.at) weiter
3.7.2013 - Regulator begrüßt angekündigten Beschluss vollständiger Stromkennzeichnung im Parlament (www.oekonews.at) weiter
3.7.2013 - GLOBAL 2000 und ARCHE NOAH begrüßen den Vier-Parteien-Antrag zur EU-Saatgutverordnung, der im EU-Unterausschuss einstimmig angenommen wurde (www.oekonews.at) weiter
3.7.2013 - Baden-Württemberg will die Vorgaben des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) verschärfen. Außerdem sollen zukünftig auch Nichtwohngebäude der Verpflichtung unterliegen, bei einer Heizungs-Modernisierung regenerative Energien anteilig zu nutzen. (www.solarportal24.de) weiter
1.7.2013 - Northbound Technologies S.A. wird offizieller Zero Motorcycles-Importeur für Kolumbien und liefert 100 Polizei-Elektromotorräder an die Gesetzeshüter in Bogota (www.oekonews.at) weiter
1.7.2013 - Saatgutverordnung im Unterausschuss: Klare Position von Berlakovich in Brüssel gefordert (www.oekonews.at) weiter
1.7.2013 - Bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 geht es auch um Weichenstellungen zur Gebäudesanierung, zum Wohnungsbau, zur Mietpolitik und die nächsten Schritte in Richtung zu mehr Energieeffizienz, Umstieg auf Erneuerbare Wärme und effiziente Heizungen. In den Wahl- und Regierungsprogrammen, die... (www.enbausa.de) weiter
30.6.2013 - Bundestag verbietet Patente auf Tiere und Pflanzen aus konventioneller Zucht. (www.sonnenseite.com) weiter
29.6.2013 - Die Energiesprecher der Parlamentsparteien diskutierten Wege in die Energiezukunft bei Oesterreichs Energie Trendforum am 27. Juni 2013 (www.oekonews.at) weiter
28.6.2013 - Heute wurden die neuen Angaben zu Kraftstoffpreisen (PDF: 328 KB) und CO2-Effizienzklassen (PDF: 323 KB) für neue Personenkraftwagen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Diese Angaben sind gemäß der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) bei der Erstellung von Pkw-Labeln über die Energieeffizienz von neuen Personenkraftwagen zugrunde zu legen. (www.bmwi.de) weiter
28.6.2013 - Jugendliche bringen ihre Ideen zur UN-Klimakonferenz nach Warschau. (www.oekonews.at) weiter
28.6.2013 - Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Baden-Württemberg sollen sich künftig die Anforderungen des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG) ändern. Das Landeskabinett hat Mitte Juni dazu die Eckpunkte für eine Gesetzesnovelle beschlossen. 'Der Pflichtanteil Erneuerbarer Energien soll moderat von heute zehn auf 15 Prozent steigen', sagt Petra Hegen vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums. Eine weitere wichtige Änderung ist der geplante Verzicht auf die Schlüsseltechnologie Solarthermie. (www.solarportal24.de) weiter
28.6.2013 - Noch bis zum 14. August 2013 können öffentliche Einrichtungen am Wettbewerb 'Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen – Gute Beispiele 2013' der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) teilnehmen. Bewerben können sich unter anderem Gemeinden, Städte, Landkreise, Landes- und Bundesbehörden, aber auch Unternehmen der öffentlichen Hand. Gesucht sind erfolgreich umgesetzte Energieeffizienzprojekte, beispielsweise von staatlichen Museen, Universitäten, Landratsämtern, Rathäusern, Schulen oder aus dem Bereich der kommunalen Straßenbeleuchtung. (www.solarportal24.de) weiter
28.6.2013 - Die EU hat sich auf neue Klimaschutz-Vorgaben für Autos geeinigt. (www.sonnenseite.com) weiter
27.6.2013 - 'DER STANDARD'-Kommentar von Andreas Schnauder- Nabucco-Schlappe: Wien hat seine Diplomatie vergeblich dem Gas untergeordnet (www.oekonews.at) weiter
27.6.2013 - Es sollte ein Vorzeigeprojekt und Modell für modulares solares Bauen sein: Das schick schwarz und weiß glänzende Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums in der Fasanenstraße in Berlin. Doch das Konzept geht nicht auf. Die solaren Erträge reichen nicht. Nun suchen Planer und Ministerium nach... (www.enbausa.de) weiter
27.6.2013 - Der Strommarkt in Deutschland wurde 1998 liberalisiert. Damit war die Hoffnung auf einen größeren Wettbewerb und damit günstigen Preisen verbunden. Dennoch hat Deutschland mit die höchsten Strompreise in Europa. Aus der Perspektive der ?alten Energiewirtschaft?, die ihr Geschäftsmodell verteidigen wollen, ist die Energiewende Schuld an der Teuerung. (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2013 - Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft und Recht lädt zum Fachseminar ?Vergabepraxis 2013 für Energie, Verkehr und Trinkwasser (SektVO)?, 22. ? 23. August 2013 in Belrin. Mit der Sektorenverordnung (SektVO) wurde 2009 ein einheitliches Vergaberecht für die Bereiche Energie, Verkehr (www.openpr.de) weiter
26.6.2013 - Neues Gesetz begünstigt Monopolgewinne in der Abfallwirtschaft. (www.sonnenseite.com) weiter
26.6.2013 - BÖLW, BUND und Welthungerhilfe sehen großen Handlungsbedarf für die künftige Bundesregierung. (www.sonnenseite.com) weiter
25.6.2013 - Der neue Interessensverband 'Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria ? DECA' lud zur Diskussion über die Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie der EU in Österreich. (www.oekonews.at) weiter
25.6.2013 - Spatenstich für Innovations-Projekt mit Bürgermeister Scholz und Staatssekretär Ferlemann Baubeginn bei einem der ehrgeizigsten Projekte der Hamburger Energiewende: Gemeinsam haben Hamburgs Erster Bürgermeister, Olaf Scholz, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der (www.openpr.de) weiter
25.6.2013 - Als 'Poker' und 'momentane Überreaktion' werten führende Vertreterinnen und Vertreter der Mikrotechnik-Branche den Streit, der um die von der EU verhängten Strafzölle auf die Einfuhr von billigen Photovoltaik-Modulen aus China entbrannt ist. Die Handelsbeziehungen zwischen Europa und China sehen sie dadurch nicht nachhaltig gefährdet. Bei einer Blitzbefragung äußerten sich 57 Prozent der Befragten aus Industrie und Wissenschaft zuversichtlich. Nur 13 Prozent antworteten auf die Frage, ob der Konflikt um die Strafzölle die Handelsbeziehungen nachhaltig beeinträchtigen werde, mit 'ja'. (www.solarportal24.de) weiter
25.6.2013 - Die Anzahl der Nutzer von erneuerbaren Energien steigt täglich. Jetzt, wo der dadurch eingespeiste Strom die Verteilernetze zu überlasten droht, ist eine Regelung der Einspeisemengen durch die Novelle des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) zwingend erforderlich. Aber wie kann man derart (www.openpr.de) weiter
25.6.2013 - Petition aus Österreich an das europäische Parlament (www.oekonews.at) weiter
25.6.2013 - Die einheimische Biokraftstoff-Branche soll für den möglichen Einfluss indirekter Landnutzungsänderungen (iLUC) in anderen Kontinenten verantwortlich gemacht werden. (www.sonnenseite.com) weiter
24.6.2013 - Verbraucher müssen über REACH-Kandidaten Auskunft erhalten (www.oekonews.at) weiter
24.6.2013 - Umwelt-Vertreter sind entsetzt über volkswirtschaftliche Belastungen, die durch eine AKW-Erweiterung entstehen würden (www.oekonews.at) weiter
24.6.2013 - Am vergangenen Mittwoch präsentierte Hans-Josef Fell auf der Intersolar-Messe in München erstmalig sein neues Buch "Globale Abkühlung". Der Berliner Beuth Verlag hatte die Messebesucher zu einer Signierstunde an den Messestand eingeladen. Fell, der energiepolitische Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion und Autor (www.openpr.de) weiter
24.6.2013 - Umwelt-Vertreter sind entsetzt über volkswirtschaftliche Belastungen, die durch eine AKW-Erweiterung entstehen würden (www.oekonews.at) weiter
22.6.2013 - Der Europäische Rat und das Europäischen Parlament haben sich diese Woche über das generelle Umwelt-Aktionsprogramm bis 2020 geeinigt (www.oekonews.at) weiter
22.6.2013 - A Video (www.oekonews.at) weiter
22.6.2013 - In den zurückliegenden zwei Wochen haben sich bereits mehr als 40 Prozent der Kandidatinnen und Kandidaten von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP und Linken zur Bundestagswahl 2013 dem deutschlandweiten 'Kandidatencheck' des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gestellt. 580 von gut 1.400 der bereits bekannten Kandidatinnen und Kandidaten der derzeit im Bundestag befindlichen Parteien beantworteten die schriftlichen Fragen zu den Themen Energiewende, Massentierhaltung und Bürgerbeteiligung. (www.solarportal24.de) weiter
21.6.2013 - Das Bundeswirtschaftsministerium lehnt einen Solargipfel zur Behebung der Krise der deutschen Photovoltaik-Industrie ab. Das geht nach einem Bericht der in Halle erscheinenden 'Mitteldeutschen Zeitung' (Online-Ausgabe) aus der Antwort des Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Kapferer, auf eine Anfrage des linken Bundestagsabgeordneten Jan Korte hervor. 'Nach Einschätzung der Bundesregierung kann das Problem bestehender weltweiter Überkapazitäten nicht durch einen Solargipfel in Ostdeutschland gelöst werden', schreibt Kapferer an Korte. (www.solarportal24.de) weiter
20.6.2013 - Das EU-Projekt PV GRID entwickelt technische Lösungsansätze zur Photovoltaik-Netzintegration für 17 europäische Länder. Heute stellt es ein Maßnahmenpaket für eine kosteneffiziente Netzintegration der Photovoltaik vor. Die Zwischenergebnisse des Projekts werden im Rahmen einer internationalen Konferenz auf der Weltleitmesse für Solartechnik Intersolar Europe 2013 mit mehr als 50 Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert. (www.solarportal24.de) weiter
20.6.2013 - 'Herr Bundeskanzler, treten sie dafür ein, dass Umweltverbrechen durch Gesetz unter Strafe gestellt werden!' (www.oekonews.at) weiter
20.6.2013 - Energie im Team: Sind das Kühe auf der Weide oder sind das Fische im Bach? Sind das Windräder im Westerwald oder gar kräftige Männeroberarme? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt beim zweiten Fotowettbewerb, den die Gasversorgung Westerwald GmbH (GVW) jetzt ausgeschrieben hat. Das Motto lautet: Energie im Team. (www.solarportal24.de) weiter
20.6.2013 - Spitzenpolitiker Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) äußert sich in dem am Dienstag veröffentlichten Interview mit Milk the Sun zur Entwicklung der Energiepolitik in Deutschland. Er spricht Klartext zum Thema Emissionshandel und klärt über das Verhalten der schwarz-gelben Regierung aus Sicht grüner Politik auf. Özdemir beantwortet Fragen zum Standpunkt der Grünen bezüglich der Zukunft der Photovoltaik und er bezieht Stellung in der Frage der EU-Strafzölle auf chinesische PV-Module. Abschließend formuliert Herr Özdemir seine Kritik an der Strompreisbremse des Bundesumweltminister Peter Altmeier, mit den Worten: ?Die eine Billion Euro Kostenbehauptung von Altmeier war reine Panikmache um gegen das Erneuerbare Energien Gesetz zu mobilisieren.? (www.sonnenseite.com) weiter
19.6.2013 - Erhebliche Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird es nach der Bundestagswahl geben, unabhängig davon, welche Regierung des Kurs des Landes in den kommenden Jahren bestimmen wird. Das wurde auf dem BDEW-Kongress 2013 deutlich, der vergangene Woche in Berlin stattfand. Sowohl Kanzlerin (www.openpr.de) weiter
19.6.2013 - OFFENBURG. Das neue Format Windenergie - expo & congress der Messe Offenburg ist als trinationales Forum aufgesetzt. Am 20. und 21. November treffen in Offenburg Verbände, Anbieter, Kommunen und interessierte Bürger zusammen, mit dem Ziel, Synergien und Rückenwind für die (www.openpr.de) weiter
19.6.2013 - Anstelle einer Reduktion lässt die EU durch Schlupflöcher immer mehr CO2-Zertifikate auf den Markt (www.oekonews.at) weiter
18.6.2013 - Ende Juli beginnt in Bayern eine neue Weiterbildung zu „Projektentwickler/innen für Energiegenos-senschaften“. weiter
18.6.2013 - Gegen Werbung von EVO, einem Anbieter von elektrischen Heizgeräten aus Baden-Württemberg, hat sich die Verbraucherzentrale (VZ) NRW erfolgreich durchgesetzt. Per einstweiliger Verfügung untersagte das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart dem Unternehmen, bei Verbrauchern den Eindruck zu erwecken,... (www.enbausa.de) weiter
17.6.2013 - Neue Leistungsoptimierer und Wechselrichter speziell entwickelt für Gewerbeanlagen weiter
17.6.2013 - 93 Prozent der befragten mittelständischen Betriebe empfehlen die Impulsgespräche des RKW-Netzwerkes weiter weiter
17.6.2013 - Die Solarwirtschaft begrüßt die jüngste Entscheidung des Bundesrates, nach der Gewerbesteuereinnahmen aus Photovoltaik-Parks künftig zum überwiegenden Teil an die Standortgemeinde fließen. 'Dies stärkt die Identifikation von Bürgerinnen und Bürgern mit großen Energiewende-Projekten', erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Der Branchenverband hatte sich lange dafür eingesetzt, dass Kommunen, auf deren Gebiet Photovoltaik-Parks errichtet werden, auch von den Steuereinnahmen profitieren. (www.solarportal24.de) weiter
17.6.2013 - Das SolarMax P-Battery Upgrade Kit ermöglicht die Speicherung von Solarstrom mit Hilfe einer Batterie und damit eine Optimierung des Eigenverbrauchs im Privatkundensektor. weiter
17.6.2013 - Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist die erste Pädagogische Hochschule Österreichs, die einen Nachhaltigkeitsbericht nach den international gültigen Global-Reporting-Standards verfasste. (www.oekonews.at) weiter
17.6.2013 - Die Landesregierung Baden-Württemberg hat die lange erwarteten Eckpunkte zur Novelle des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes vorgelegt. Sie beinhalten Regelungen, die den Umstieg auf Erneuerbare Wärme bei Bestandsgebäuden beschleunigen und die Sanierungsquote im Ländle erhöhen sollen. Wie von... (www.enbausa.de) weiter
15.6.2013 - 'Freiheit für Vielfalt' zur Rettung der alten und seltenen Sorten (www.oekonews.at) weiter
15.6.2013 - Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), begrüßte die Ankündigung der bayerischen Staatsregierung, ihren Mitteleinsatz für die Renaturierung von Auwäldern zu verdoppeln. Andere Bundesländer und die Bundesregierung müssten dem jetzt folgen, forderte Weiger. 'Wenn die Pegelstände des Hochwassers gesunken sind, ist es an der Zeit, verstärkt ökologische Hochwasserschutzmaßnahmen umzusetzen', sagte der BUND-Vorsitzende. (www.solarportal24.de) weiter
14.6.2013 - Die Betreiber der Atomkraftwerke in Deutschland sind nur dann dazu bereit, Castor-Behälter in anderen Zwischenlagern als in Gorleben unterzubringen, wenn die Politik ihre weitreichenden Bedingungen erfüllt. Das geht aus dem Bericht von Bundesumweltminister Peter Altmaier über seine Verhandlungen mit den Stromkonzernen hervor, den er den Ministerpräsidenten der Bundesländer bei den Verhandlungen am gestrigen Donnerstag vorlegte. (www.solarportal24.de) weiter
14.6.2013 - ÖVP-EU-Parlamentarier begrüßen EU-Gesetzesvorschlag zur Verstärkung der Sicherheit von Kernkraftwerken (www.oekonews.at) weiter
14.6.2013 - 70 % aller Proben in Deutschland belastet (www.oekonews.at) weiter
14.6.2013 - Dringenden Handlungsbedarf gebe es nicht nur bei der Energiewende, sondern auch im Natur- und Ressourcenschutz. (www.sonnenseite.com) weiter
14.6.2013 - Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben. (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2013 - Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2013 - Im heutigen Spitzengespräch der Bundesländer mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) soll es in der Frage der Zwischenlager, in die die noch ausstehenden 26 Castor-Behälter verbracht werden sollen, zu einem Kompromiss gekommen sein: Offenbar hat man sich darauf verständigt, die Entscheidung auf Anfang 2014 – also nach der Bundestagswahl – zu verschieben. (www.solarportal24.de) weiter
13.6.2013 - Glyphosat in Getreideprodukten und im Urin von Großstädtern aus 18 europäischen Staaten nachgewiesen. 70% aller Proben in Deutschland belastet. (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2013 - Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) hat von Bund und Ländern eine schnelle Einigung bei der Lagerung von hochradioaktivem Atommüll gefordert. 'In Gorleben stehen Castoren der ersten Generation mit ablaufendem Haltbarkeitsdatum und weitere Transporte sind geplant. Trotzdem ziehen viele Ministerpräsidenten bei der Suche nach alternativen Zwischenlagern den Kopf ein', sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller anlässlich des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder. (www.solarportal24.de) weiter
13.6.2013 - Wie verschiedene Medien berichten, will Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) beim heutigen Spitzentreffen der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorschlagen, dass nur rot-grün regierte Länder die noch verbliebenen 26 Castor-Behälter aus der Wiederaufarbeitung im Ausland aufnehmen sollen. Neben Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) und Philippsburg (Baden-Württemberg) schlägt Altmaier als drittes Zwischenlager Unterweser (Niedersachsen) vor. (www.solarportal24.de) weiter
13.6.2013 - Bundeskanzlerin Angela Merkel will bei einer Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Empfänger von Ökostrom-Förderungen stärker an den Systemkosten beteiligen. (www.sonnenseite.com) weiter
13.6.2013 - Klima- und Energiefonds: Förderprogramm schafft Grundlagen für Anpassung an den Klimawandel - EU-Vorgaben bereits umgesetzt - Oberösterreich präsentiert als erstes Bundesland Anpassungsstrategie (www.oekonews.at) weiter
13.6.2013 - Die Türkei hat sich für ihr hundertjähriges Staatsjubiläum viel vorgenommen, auch beim Ausbau der Solarenergie: Bis 2023 sollen Photovoltaik-Anlagen und solarthermische Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3.000 Megawatt installiert sein – Ende 2012 waren lediglich rund 3 Megawatt an Photovoltaik-Kapazität installiert. Ein neuer Marktreport der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) zeigt, welche Geschäftschancen sich dadurch eröffnen und wie deutsche Photovoltaik-Unternehmen diese nutzen können. (www.solarportal24.de) weiter
13.6.2013 - Große Bedeutung hat dabei der Rebound-Effekt. Die Energiewende erfordert neue Verhaltensmuster und Lebensstiländerungen, das liegt auf der Hand. Sogenannte 'Rebound-Effekte' machen unsere Bemühungen aber oft zunichte. Mit welchen Strategien kann die Politik gegensteuern? Von Lenelis Kruse-Graumann (www.sonnenseite.com) weiter
12.6.2013 - Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie vorgelegte Reservekraftwerksverordnung (ResKV) (PDF: 82 KB) verabschiedet. (www.bmwi.de) weiter
12.6.2013 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 7. Juni 2013 der 4. Änderung des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) zugestimmt. Damit ist das Gesetz durch. Beschlossen wurde auch, dass Nachtspeicheröfen nicht außer Betrieb genommen werden müssen. Damit kann die Änderung der Energieeinsparverordnung noch in... (www.enbausa.de) weiter
11.6.2013 - Um den Einsatz Erneuerbarer Energien und den Klimaschutz voranzutreiben, setzt sich ein breites Bündnis von Unternehmen, Verbänden Gewerkschaften und Nicht-Regierungsorganisationen aus Deutschland und Norwegen für eine enge Zusammenarbeit der beiden Länder ein. In der 'Norwegisch-Deutschen Erklärung für eine langfristige Zusammenarbeit für Erneuerbare und Klimaschutz' rufen die 21 Unterzeichner die deutsche Politik dazu auf, die Energiewende voranzutreiben und die Kohleverstromung zu reduzieren. (www.solarportal24.de) weiter
11.6.2013 - Der Chefvolkswirt der Internationalen Energieagentur (IEA), Dr. Fatih Birol, hat heute in Berlin im Beisein von Dr. Bernhard Heitzer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), sowie über 100 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft den neuen World Energy Outlook Special Report 'Redrawing the energy-climate map' der IEA vorgestellt. Staatssekretär Heitzer hatte zur Präsentation der Ergebnisse des IEA-Berichts in das BMWi geladen. (www.bmwi.de) weiter
11.6.2013 - Offener Brief an die Justizministerin (www.oekonews.at) weiter
11.6.2013 - Die soziale Dimension der Energiewende bleibt Thema im Wahlkampf. Ein in dieser Form bisher einmaliges Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltverbänden, Verbraucherorganisationen, kirchlichen Organisationen, Entwicklungsverbänden, der Gewerkschaft IG BAU und vielen weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen hat - koordiniert von der klima-allianz deutschland - einen Acht-Punkte-Plan vorgelegt, wie die Energiewende sozial gestaltet werden kann. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2013 - Essen, 04. Juni 2013 - Der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE?DFK fordert die zügige Bildung eines Energieministeriums. ?Der kleinkarierte Kompetenzstreit in der Koalition muss ein Ende ha-ben!?, so Bernhard von Rothkirch, Vorsitzender des DFK. ?Die Bün-delung des heute in verschiedenen Ministerien vorhandenen (www.openpr.de) weiter
10.6.2013 - Mainzer Umwelt- und Entsorgungsspezialist veröffentlicht Recyclingquoten für 2012 / Erneute Steigerung der Vorjahresspitzenwerte / Anteil der verwerteten Verkaufsverpackungen liegt deutlich über gesetzlicher Sollquote Mainz, 10. Juni 2013 ? Die jetzt veröffentlichten Recyclingquoten für 2012 zeigen: Die Landbell AG baut ihre (www.openpr.de) weiter
10.6.2013 - Der Bundesnetzagentur obliegt fortan die Durchführung von Planfeststellungsverfahren für länder- und grenzüberschreitende Netzausbauvorhaben. Der Bundesrat hat dazu am 7. Juni 2013 einer entsprechenden Verordnung zugestimmt. Ebenso stimmte er dem bereits im April vom Bundestag verabschiedeten Bundesbedarfsplangesetz zu. 'Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt für das Gelingen der Energiewende und mehr Tempo beim Netzausbau', betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. (www.solarportal24.de) weiter
10.6.2013 - Die Europäische Kommission hat jetzt ihre Ergebnisse des Antidumping-Verfahrens gegen Photovoltaik-Importe aus China veröffentlicht. Die Ergebnisse sind laut der Hersteller-Initiative EU ProSun eindeutig: China verstößt gegen internationales Handelsrecht, indem die Volksrepublik Solarprodukte unter den eigenen Herstellungskosten im europäischen Markt verkauft. Damit wird die europäische Industrie massiv geschädigt. (www.solarportal24.de) weiter
8.6.2013 - Das ErneuerbareEnergienGesetz (EEG) ist das erfolgreichste wirtschafts- und industriepolitische Gesetz in der Geschichte der Bundesrepublik. (www.sonnenseite.com) weiter
7.6.2013 - Der Bundesrat hat heute das Zweite Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze, dessen Kernstück das Bundesbedarfsplangesetz ist, sowie die Planfeststellungszuweisungsverordnung gebilligt. Damit treten diese beiden für die Beschleunigung des Netzausbaus wegweisenden Vorhaben in Kürze in Kraft. (www.bmwi.de) weiter
7.6.2013 - Nach dem heutigen Energierat haben die Energieminister der BeNeLux-Staaten, Frankreichs, Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Beisein von EU-Kommissar Günther Oettinger eine politische Erklärung zur weiteren Zusammenarbeit im sogenannten Pentalateralen Energieforum unterzeichnet. (www.bmwi.de) weiter
7.6.2013 - Beim heutigen EU-Energieministerrat in Luxemburg standen der Energiebinnenmarkt und die Entwicklung neuer Energietechnologien und -innovationen im Vordergrund. Zum Energiebinnenmarkt verabschiedeten die Energieminister Schlussfolgerungen, die auf Grundlage der Diskussionen beim Europäischen Rat im Mai 2013 entwickelt worden sind. Diese richten sich auf Maßnahmen, welche auf dem Weg zur Vollendung des Energiebinnenmarktes als prioritär eingestuft werden. (www.bmwi.de) weiter
7.6.2013 - Soeben haben namhafte Prominente aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik das Generationen-Manifest veröffentlicht und warnen die Bundesregierung und die Politik vor der fahrlässigen Gefährdung zukünftiger Generationen. Das Generationen-Manifest ist eine Initiative von Claudia Langer und Prof. Peter Hennicke (Sprecher der Utopia Stiftung). (www.sonnenseite.com) weiter
7.6.2013 - Franz Alt, Journalist und langjähriger Kämpfer für Erneuerbare Energien, wendet sich mit einem Offenen Brief an Bundesumweltminister Peter Altmaier. Er wirft Altmaier vor, mit seiner Politik der so genannten 'Strompreisbremse' der Energiewende zu schaden. Altmaiers 'Märchen vom teuren Ökostrom' stellt Alt die immensen Kosten entgegen, die auf uns zukommen, wenn wir nicht in die Energiewende, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz investieren. Die Energiewende, so Alt, sei keine Last, sondern die größte ökonomische, ökologische und soziale Chance für den Industriestandort Deutschland. (www.solarportal24.de) weiter
7.6.2013 - Minister Remmel: NRW hat großes Potenzial bei der Solarenergie. Technisches Solar-Potenzial bis zu 72,2 Terawatt-stunden pro Jahr. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - 'China benimmt sich wie die Cosa Nostra der Weltwirtschaft. China erpresst, China bestraft', so kommentiert Milan Nitzschke, Präsident der Industrieinitiative EU ProSun, Chinas Ankündigung, Strafzölle gegen europäischen Wein zu verhängen. Über 10.000 Arbeitsplätze und 30 Werksschließungen habe Chinas Photovoltaik-Dumping alleine die deutsche Solarindustrie gekostet, so der Verbandssprecher. (www.solarportal24.de) weiter
6.6.2013 - Wie ist das Aus für das Fracking-Gesetz gelungen? Was sind die Erfolgsrezepte von campact.de? (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - Connecticut am richtigen Weg (www.oekonews.at) weiter
6.6.2013 - Sollte bis zum 6. August keine Lösung im Handelsstreit zwischen der EU und China gefunden werden, werden die Strafzölle automatisch auf 47,8 Prozent ansteigen. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - Die Bundesregierung ist mit ihrem Plan, schon länger geltende deutsche Gesetze bei der EU als Energiesparmaßnahmen abzurechnen, offenbar gescheitert. (www.sonnenseite.com) weiter
6.6.2013 - Niemand scheint sich zu fragen, warum diese hochgiftigen Insektizide überhaupt auf dem Markt gelangt sind? Angesichts des Bienensterbens wird die EU-Kommission gerne zur Retterin hochstilisiert, die das Verbot dreier bienenschädlicher Pflanzenschutzmittel trotz des verantwortungslosen österreichischen Umweltministers durchsetzt. Niemand scheint sich zu fragen, warum diese hochgiftigen Insektizide überhaupt auf dem Markt gelangt sind? Gibt es in der Europäischen Union nicht Institutionen, die dafür Sorge tragen, dass in die Umwelt eingebrachte Stoffe unbedenklich sind? (www.sonnenseite.com) weiter
5.6.2013 - (www.bmwi.de) weiter
5.6.2013 - Das in Bielefeld erscheinende Westfalen-Blatt nennt die auf weitere Verhandlungen zielende Entscheidung der EU-Kommission für vorläufige Strafzölle auf Photovoltaik-Module aus China eine 'grundsätzlich vernünftige und angemessene Marschroute'. Doch Fragen blieben, vor allem eine: 'Warum hat es so lange gedauert, bis die EU und ihre Mitgliedsstaaten einschreiten?' Für viele Unternehmen in Europa komme der Aktionismus viel zu spät, andere hätten im knallharten Preiswettkampf bei unerträglichen Überkapazitäten Abermillionen verbrannt. Gefragt sei jetzt ein tragbarer Kompromiss. (www.solarportal24.de) weiter
5.6.2013 - Anlässlich der aktuellen Umwelt- und Wirtschaftsministerkonferenzen, bei denen energiepolitische Themen auf der Tagesordnung stehen, verweist der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) auf die Bedeutung der engen Koordination von Bund und Ländern. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: 'Die Energiewende ist ein sehr komplexes Projekt. Um die vielschichtigen Herausforderungen zu meistern, müssen Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat an einem Strang ziehen.' (www.solarportal24.de) weiter
5.6.2013 - Die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung befürwortet das Vorgehen der Europäischen Union in Sachen chinesische Photovoltaik-Module. Denn Dumping sei schwerwiegend: 'Chinesische Solarfirmen sollen über einen längeren Zeitraum Solarzellen zum Preis unter den eigenen Produktionskosten angeboten haben, um so Wettbewerber aus dem Markt zu kegeln. Die anfallenden Verluste werden durch Staatskredite gedeckt. Stimmt dies und man lässt die Chinesen gewähren, könnte die Methode künftig in der Chemie und irgendwann im Autobau angewendet werden'. (www.solarportal24.de) weiter
5.6.2013 - Strom ist die teuerste Haushaltsenergie; der Preis pro Kilowattsunde stieg in den letzten Jahren kontinuierlich und wird durch den bevorstehenden Umbau des Kraftwerksparks auch weiterhin ansteigen. Der Wegweiser 'Strom effizient nutzen - Wegweiser für Privathaushalte zur wirtschaftlichen Stromeinsparung ohne Komfortverzicht' des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz stellt eine konkrete Hilfe für alle Haushalte dar, die ihre Stromsparpotenziale erkennen, entsprechende wirtschaftliche Maßnahmen einleiten und damit ihr Sparpotenzial ausschöpfen wollen. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2013 - Die Europäische Kommission hat heute beschlossen, vorläufige Antidumpingzölle auf die Einfuhren von Photovoltaik-Modulen, Zellen und Wafern aus China einzuführen. Ab dem 6. Juni 2013 werden 11,8 Prozent Strafzoll fällig, ab dem 6. August 2013 soll dieser sich auf 47,6 Prozent erhöhen. Die Übergangszeit von zwei Monaten soll jetzt genutzt werden, um mit der chinesischen Seite eine Verhandlungslösung zu finden. 'Wir sind erleichtert, dass die EU-Kommission nun endlich Maßnahmen gegen Dumping einführt. Chinesisches Dumping hat Europas Solarindustrie schon Tausende Jobs und über 60 Werksschließungen gekostet', kommentieren die deutschen Photovoltaik-Hersteller die Entscheidung. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2013 - Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR) und NABU (Naturschutzbund Deutschland) haben vor der Bundespressekonferenz in Berlin ihre Erwartungen an die wahlkämpfenden Parteien formuliert. Dringenden Handlungsbedarf gebe es nicht nur bei der Energiewende, sondern auch in weiteren umweltpolitisch wichtigen Themenfeldern wie dem Natur- und Ressourcenschutz sowie in der Agrar- und Verkehrspolitik. (www.solarportal24.de) weiter
4.6.2013 - Seit Ende Mai müssen Hersteller ihre Geräte mit einem neuen EU-Energielabel kennzeichnen, das im Vergleich zum bisher im Handel eingesetzten Label zusätzliche Energieeffizienzklassen beinhaltet. Bei […] (www.dena.de) weiter
4.6.2013 - Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe können sich noch bis zum 30. Juni für den internationalen Energy Efficiency Award der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) bewerben. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen innovative Energieeffizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb umgesetzt und so Energieverbrauch und -kosten nachhaltig gesenkt haben. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis steht für Unternehmen jeder Größe und Branche offen - gerade auch für kleine und mittlere Betriebe. (www.solarportal24.de) weiter
3.6.2013 - Mit schwerwiegenden Vorwürfen wenden sich die in der Industrieinitiative EU ProSun zusammengeschlossenen europäischen und deutschen Photovoltaik-Hersteller gegen die Lobbygruppe Afase (Alliance for Affordable Solar Energy), welche die Interessen chinesischer Hersteller von Photovoltaik-Modulen und deren Importeuren in Europa vertritt. Afase wurde nach Angaben von EU ProSun von chinesischen Solarherstellern und deren Hauptimporteuren in Europa ins Leben gerufen. (www.solarportal24.de) weiter
3.6.2013 - Auf Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier haben Vertreterinnen und Vertreter von 10 Staaten in Berlin den 'Club der Energiewende-Staaten' gegründet. Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesumweltministeriums. Der Club verstehe sich als Ergänzung und Unterstützung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien IRENA. (www.solarportal24.de) weiter
3.6.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat ihre Förderquoten unangetastet gelassen. Das entschieden die Beteiligten bei einem Meeting am Freitag. Somit holen die Staaten des Kartells weiterhin täglich 30 Millionen Barrel Rohöl aus der Erde. Damit gilt die Welt, (www.openpr.de) weiter
3.6.2013 - Niemand scheint sich zu fragen, warum diese hochgiftigen Insektizide überhaupt auf dem Markt gelangt sind? (www.oekonews.at) weiter
3.6.2013 - In seiner Stellungnahme 'Fracking zur Schiefergasgewinnung – Ein Beitrag zur energie- und umweltpolitischen Bewertung' plädiert der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) für einen nüchternen Umgang mit den Chancen und Risiken von Fracking. Die Gewinnung von Erdgas durch Fracking ist für die Energiewende entbehrlich. Die Technologie sollte wegen gravierender Wissenslücken über die Umweltauswirkungen vorläufig noch nicht kommerziell eingesetzt werden. Fracking wird erst dann verantwortbar sein, wenn Pilotprojekte zu positiven Erkenntnissen führen. (www.solarportal24.de) weiter
2.6.2013 - Temelin-Ausbau immer unwahrscheinlicher (www.oekonews.at) weiter
1.6.2013 - Zum aktuellen Interview von Bundesumweltminister Peter Altmaier in der Mitteldeutschen Zeitung, in dem der Minister die Kosten der Energiewende mit einer Billion Euro beziffert und Berechnungen, die vermiedene Umweltschäden miteinzubeziehen, als unseriös bezeichnet, erklärt Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik der Energie-Genossenschaft Greenpeace Energy: 'Altmaiers Billion-Rechnung ist falsch und skandalös. Der Bundesumweltminister rechnet immer dreister, summiert erneut falsche Kosten und verschweigt die volkswirtschaftlichen und ökologischen Gewinne der Energiewende, etwa durch vermiedene Umweltschäden.' (www.solarportal24.de) weiter
1.6.2013 - Die Europäische Kommission bezweifelt die Vereinbarkeit des deutschen Luftverkehrsrechts zur Festlegung von Flugrouten mit der EU-Umweltgesetzgebung und hat deshalb am Donnerstag ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland eröf (www.oekonews.at) weiter
1.6.2013 - Der Index Elektromobilität von Roland Berger Strategy Consultants und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen für das erste Quartal 2013 zeigt: Wichtige Produktionsstandorte für Elektroautos werden mittelfristig Japan, USA und Deutschland s (www.oekonews.at) weiter
31.5.2013 - Atomkraftgegner: Der Minister hat überhaupt nicht verstanden, was das Problem ist. (www.sonnenseite.com) weiter
31.5.2013 - Mit zahlreichen Aktivitäten wird das Bundesumweltministerium vom 31. Mai bis zum 2. Juni ein 'Wochenende der Energiewende' veranstalten (www.oekonews.at) weiter
31.5.2013 - Jahrelanger Widerstand der Konsumentinnen und Konsumenten zeigt Wirkung - Produktion von gentechnisch modifiziertem Mais wird in EU größtenteils eingestellt (www.oekonews.at) weiter
31.5.2013 - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT legt eine Langzeitstudie zum Einsatz von Smart Energy Systemen in Privathaushalten vor. Untersucht wurden sieben typische Haushalte im Raum Siegen über 13 Monate. Das Ergebnis: Die eingesetzte Technologie erhöht das Energiebewusstsein... (www.enbausa.de) weiter
31.5.2013 - Seit im Jahr 2.000 das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) in Kraft trat, verlief die Ökostrom-Entwicklung in Deutschland geradezu rasant nach oben. Aus 5% Ökostrom wurden bis heute 25%. Nun aber mehren sich die Stimmen, die behaupten, das EEG sei Planwirtschaft und müsse deshalb abgeschafft werden. Es sei überholt, andere marktwirtschaftliche Instrumente seien für die Energiewende erforderlich. (www.sonnenseite.com) weiter
30.5.2013 - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat große Zweifel, ob das öffentliche Forum zum vorliegenden Entwurf für ein Atommüll-Standortauswahlgesetz eine fachlich fundierte Bewertung der zwischen Bund und Ländern ausgehandelten Vorschläge ermöglicht. 'Mehr öffentliche Akzeptanz wird dadurch aus unserer Sicht nicht geschaffen, weil der parteipolitische Druck, das Gesetz noch vor der Bundestagswahl zu beschließen, keine grundsätzlichen Debatten und Änderungen mehr zulässt', kritisierte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. (www.solarportal24.de) weiter
30.5.2013 - Minister Berlakovich zeichnet Post als klima:aktiv mobil Projektpartner aus -Markenbuch und Broschüre '100 Jahre Elektromobilität bei der Österreichischen Post' präsentiert erste e-Dreiräder in Österreich im Posteinsatz (www.oekonews.at) weiter
30.5.2013 - Lesen Sie Auszüge eines Briefes von Fracking-Geschädigten an die Parlamentarier von Illinois (www.oekonews.at) weiter
30.5.2013 - Der entscheidende Weg hin zu 100% Erneuerbaren Energien ist der schwarz-gelben Regierung nach Ansicht vieler Expertinnen und Experten noch nicht gelungen, statt Erneuerbare Energien zu fördern, wird auf Kohlekraftwerke gesetzt. Wie der Weg aussehen könnte, wenn eine nachhaltige 'Energiewende' vollzogen wird, zeigt der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm 'Die 4. Revolution - Energy Autonomy'. Wie angekündigt, stellte die Filmproduktionsgesellschaft Fechner Media GmbH die deutsche Fassung der Dokumentation kostenfrei ins Internet. (www.solarportal24.de) weiter
29.5.2013 - Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ein überwiegend positives Fazit zur deutschen Energiepolitik gezogen. Im aktuellen Bericht ?Deutschland 2013? lobt die Agentur Deutschland für die Anstrengungen zur langfristigen Reduktion von CO2-Emissionen, zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Senkung des Energieverbrauchs. Die (www.openpr.de) weiter
29.5.2013 - Heute hat das Bundeskabinett den Entwurf einer Verordnung zur Änderung von Verordnungen auf dem Gebiet des Energiewirtschaftsrechts (PDF: 133 KB) beschlossen. (www.bmwi.de) weiter
29.5.2013 - Sorptionsspeicher - Mit einem neu entwickelten mobilen Wärmespeicher transportieren Lastkraftwagen Abwärme der Müllverbrennungsanlage Hamm zu einer nahegelegenen Fabrik. Diese Wärme wird dort zur Trocknung von PVC-Schlämmen aus der Kunststoffverarbeitung eingesetzt. Seit September 2012 erproben Forscher das Konzept in der Praxis. Nun stellten die Wissenschaftler den Speicher der Öffentlicheit vor.© MVA Hamm (www.bine.info) weiter
29.5.2013 - Energiepolitik braucht konzeptuelle Erneuerung (www.oekonews.at) weiter
29.5.2013 - Europäische Forschungszentren in den Biowissenschaften sollen zusammenarbeiten, um Exzellenz in der Forschung zu fördern, Wissen zu teilen, und die Politik beeinflussen zu können (www.oekonews.at) weiter
29.5.2013 - VS 5 Hybrid von Bosch ist im vollem Umfang förderfähig. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2013 - Stromkennzeichnung ermöglicht rasche Umsetzung der Atomstromfreiheit in Österreich (www.oekonews.at) weiter
28.5.2013 - Die Produktion und Installation von Photovoltaik Solaranlagen war über Jahre von großen Hoffnungen begleitet. Neben der umweltfreundlichen Erzeugung von Energie erwarteten sich Wirtschaft und Politik positive Impulse für den Arbeitsmarkt. Inzwischen ist Ernüchterung eingekehrt. Die chinesische Konkurrenz treibt europäische Hersteller (www.openpr.de) weiter
28.5.2013 - Anlässlich der Gespräche zwischen Bundeskanzlerin Merkel und dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang, bei denen beide vor Protektionismus im internationalen Handel gewarnt haben, möchten die von chinesischem Dumping betroffenen deutschen und europäischen Photovoltaik-Hersteller zur Begriffsklärung beitragen. (www.solarportal24.de) weiter
28.5.2013 - Der Kampf der mehr als 200 Bürgerinitiativen gegen die Zerstörung der Landschaft durch immer größere und zahlreichere Windgeneratoren, die auch in Wäldern und Naturschutzgebieten gebaut werden, ist solange vergeblich, wie den Öko-Strom-Profiteuren durch das EEG Erneuerbare Energien Gesetz über 20 (www.openpr.de) weiter
28.5.2013 - Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC Solar AG (Bad Staffelstein), ist gegen Strafzölle auf chinesische Photovoltaik-Module. Seiner Ansicht nach gebührt der Bundesregierung Dank. Bundeskanzlerin Merkel und Bundeswirtschaftsminister Rösler hätten mit ihrem Nein zu den vorläufigen Zöllen im Interesse der Solarwirtschaft und ganz besonders des mittelständischen Solarhandwerks gehandelt. (www.solarportal24.de) weiter
28.5.2013 - Die EU-Mitgliedsstaaten wollen mehrheitlich die kristallinen Photovoltaik-Produkte aus China nicht mit Importzöllen belegen. (www.sonnenseite.com) weiter
28.5.2013 - Die Energiewende ist mehr als eine technologische Herausforderung, sie ist eine gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Voraussetzung für ihre erfolgreiche Umsetzung ist, dass alle Akteure – Politik, Umweltverbände, Energie- und Agrarwirtschaft, Investoren, Kommunen und Planungsbehörden – zusammenarbeiten. Nur in einem breiten gesellschaftlichen Dialog können Konflikte um Biogasanlagen und Stromtrassen, Restlaufzeiten für Atomkraftkraftwerke und steigende Strompreise beigelegt werden, so das Fazit der 17. Konferenz für Planerinnen und Planer am 19. April in Nordrhein-Westfalen. (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2013 - Unter Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Peter Altmaier findet vom 11.-14. Juni 2013 in Hannover die 5. Internationale Tagung und Fachausstellung MBA, Sortierung und Recycling, Waste-to-Resources 2013, statt. Mit Teilnehmern aus jeweils rund 40 Staaten in den vergangenen Jahren ist es die (www.openpr.de) weiter
27.5.2013 - Gegen die Politik der Bundesregierung bei der Förderung von energieeffizienteren Autos protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und - Aktivisten vor dem Berliner Congress Center. Dort findet seit heute Morgen die internationale Konferenz 'Elektromobilität bewegt weltweit' der Bundesregierung statt. Mit einem Spruchband 'Frau Merkel und Herr Altmaier: Elektro-Autos feiern, aber Spritschlucker fördern' weist die Umweltorganisation auf die Doppelzüngigkeit in der deutschen Politik hin. (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2013 - Lithium-Ionen-Zellen - Forscher am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg entwickelten Lithium-Ionen-Batterien mit einer Lebensdauer von mehr als 10.000 Ladezyklen. Damit übertreffen sie den internationalen Stand der Technik. Neben der Zellauslegung stellten die Wissenschaftler eine Kleinmusterserie her. Die Zellen sollen als Solarstromspeicher und in Elektroautos eingesetzt werden.© ZSW (www.bine.info) weiter
27.5.2013 - Unter dem Motto 'Elektromobilität bewegt weltweit' treffen sich heute und morgen mehr als 900 hochrangige Vertreter von Unternehmen, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik aus Deutschland und der ganzen Welt in Berlin. Auf Einladung der Bundesregierung wird in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Fachforen über Potenziale und Herausforderungen der Elektromobilität diskutiert. Gemeinsam soll über Strategien und Maßnahmen für den weiteren Markthochlauf der Elektromobilität beraten werden. Für die Bundesregierung nehmen die Bundeskanzlerin und die vier zuständigen Bundesministerien an der Konferenz teil. Die Konferenz wird in Kooperation mit der Nationalen Plattform Elektromobilität durchgeführt. (www.bmwi.de) weiter
27.5.2013 - Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von 31,5 Mio. EUR für die 45 besten Öko-Innovationsprojekte veröffentlicht. Unternehmen aus der ganzen EU können bis zum 5. September 2013 ihre Vorschläge vorlegen (www.oekonews.at) weiter
27.5.2013 - Der Potsdamer Nachhaltigkeitsforscher und ehemalige Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) Klaus Töpfer hat allen Parteien in der Diskussion über die Strompreise und ihre sozialen Wirkungen einen Mangel an Redlichkeit vorgeworfen. Der frühere CDU-Politiker sagte dem Berliner 'Tagesspiegel' (Sonntagausgabe), die Debatte sei 'emotional, aber nicht faktenorientiert' geführt worden: In der Diskussion über die Frage, ob die Energiewende für die Armen in Deutschland unbezahlbar werde, sei 'gerade dieser Mangel an Fakten unbewusst, teilweise aber auch schamlos bewusst ausgenutzt worden ist, um ganz andere Botschaften zu verbreiten.' (www.solarportal24.de) weiter
27.5.2013 - Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Deutschland drängen die Umweltverbände auf einen ehrlichen Neuanfang. Greenpeace, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz BBU, Campact, ContrAtom, IPPNW, Mütter gegen Atomkraft, Robin Wood, urgewald, die NaturFreunde Deutschlands und zahlreiche örtliche Bürgerinitiativen werden sich deshalb nicht am sogenannten Endlager-Forum beteiligen. (www.solarportal24.de) weiter
26.5.2013 - Die Industrieinitiative EU ProSun, die die Interessen von über 40 Photovoltaik-Herstellern in Europa, darunter die große Mehrheit der deutschen Solarindustrie, vertritt, fordert die Bundesregierung auf, gegenüber China Klartext zu sprechen. Nur so könne eine dauerhafte Partnerschaft aufgebaut werden. 'Deutschland muss wissen, wann es gegenüber China eine rote Linie zieht', so Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun. 'Die Regierung darf sich nicht erpressbar machen und tatenlos zusehen, wie eine Schlüsseltechnologie nach der anderen an China geht.' (www.solarportal24.de) weiter
26.5.2013 - Gesamte Solarenergie wird vor Ort verbraucht (www.oekonews.at) weiter
25.5.2013 - Breiter gesellschaftlicher Dialog und öffentliche Beteiligungsverfahren sind notwendig- Jetziges 'Bürgerforum' hat mit seriöser Bürgerteiligung nichts zu tun (www.oekonews.at) weiter
25.5.2013 - Das Projekt PeerEnergyCloud wird auf dem BDEW-Kongress in Berlin Politikern und Fachexperten vorgestellt. (www.oekonews.at) weiter
25.5.2013 - Ein internationales Gesetz gegen Umweltverbrechen, dass Österreichs Unterstützung brauchen könnte, Wachstumskritik, Mentalitätswandel statt Klimawandel ? Fünf Stimmen zu konkretem Handeln! (www.oekonews.at) weiter
25.5.2013 - Im Rahmen der Japan-Reise mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Umweltminister Franz Untersteller gemeinsam mit seiner Kollegin, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, und dem Gouverneur der japanischen Präfektur Gifu, Hajime Furuta, ein 'Memorandum of Understanding' unterzeichnet. 'Auf diesen ersten Schritt zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Informationen auf dem Gebiet der Förderung der Erneuerbaren Energien setze ich große Hoffnungen', erklärte Minister Untersteller. (www.solarportal24.de) weiter
24.5.2013 - Entwicklung eines Simulationsmodells für den Wartungs- und Instandhaltungsauf-wand von Windenergieanlagen Am 14.Mai 2013 wurden auf der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs ?WissensWirtschaft.NRW? im Düsseldorfer Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk die aussichtsreichsten Gewinnerprojekte vorgestellt und gewürdigt. Der vom Land Nordrhein-Westfalen initiierte (www.openpr.de) weiter
24.5.2013 - Die Initiative europäischer Photovoltaik-Hersteller EU ProSun fordert die Bundesregierung auf, in Gesprächen mit der chinesischen Regierung klarzumachen, dass das internationale Handelsrecht auch für China gilt. Chinesische Photovoltaik-Hersteller verkaufen seit drei Jahren ihre Produkte unter den eigenen Herstellungskosten und werden dafür vom chinesischen Staat subventioniert. Dies haben die Antidumpingermittlungen der amerikanischen Regierung und der EU ergeben. Bisher hat das allein in Deutschland zu mehr als 30 Werksschließungen und dem Verlust von über 10.000 Arbeitsplätzen geführt. (www.solarportal24.de) weiter
24.5.2013 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, empfing heute in Berlin die Exekutivdirektorin der Internationalen Energieagentur (IEA), Maria van der Hoeven, zum Gespräch. Gemeinsam stellten beide den neuen vertieften Energie-Länderbericht 'Deutschland 2013' der IEA im Rahmen einer Konferenz vor. (www.bmwi.de) weiter
24.5.2013 - Der Verband Deutscher Mineralbrunnen kritisiert die Pläne der Bundesregierung zum Thema 'Fracking' hart. Verunreinigung des Grundwassers durch Fracking könne 'zu einer existenzbedrohenden Gefahr für Mineralbrunnen werden', heißt es in einem Brief von Geschäftsführer Stefan Seip an die Bundestagsabgeordneten, der der in Düsseldorf erscheinenden 'Rheinischen Post' (Freitagsausgabe) vorliegt. (www.solarportal24.de) weiter
24.5.2013 - Grüne an Minister: 'Brieferlschreiben beenden - Weisung geben - Europaschutzgebiet retten!' (www.oekonews.at) weiter
24.5.2013 - Sitzung des NÖ Landtages zur Änderung des NÖ. Raumordnungsgesetzes mit Schwerpunkt Windkraft (www.oekonews.at) weiter
23.5.2013 - München, Deutschland ---- Trina Solar, ein weltweit führender Hersteller von Photovoltaikprodukten, -lösungen und -services hat 296 Module für die Solaranlage auf dem Dach der Bayerischen Staatskanzlei in München geliefert. Die Photovoltaikanlage, die von der OneSolar International GmbH installiert wurde, liefert (www.openpr.de) weiter
23.5.2013 - Landwirte mit Viehhaltung und Betreiber von Biogasanlagen sind mit der Lagerung anfallender Gülle herausgefordert. Insgesamt werden durch Landwirte in Deutschland ca. 200.000 Tonnen (Basis 2011) Gülle auf Felder und Wiesen aufgebracht. Das Grundproblem besteht in den engen Zeitfenstern, welche gesetzliche (www.openpr.de) weiter
23.5.2013 - Die europäische Energiepolitik unter Kommissar Oettinger (CDU) leidet nach Ansicht von Hans-Josef Fell, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, unter schweren Fehlanalyse. Energiepreise und Energiesicherheit stünden zwar im Mittelpunkt, aber die entscheidende Ursache der Energiepreissteigerung - die Verknappung der Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe – habe die EU Kommission immer noch nicht erkannt. (www.solarportal24.de) weiter
23.5.2013 - Jetzt liegt der Ball bei der EU-Kommission - Bundesregierung muss endlich Europapolitik gegen Atom starten und Koalition gegen Atomsubvention innerhalb der EU bilden. (www.oekonews.at) weiter
23.5.2013 - Neuartige Produktionstechnologie ermöglicht höhere Wirkungsgrade. In einem ambitionierten Industrieprojekt mit der französischen Firma SOITEC arbeitet das Fraunhofer ISE gegenwärtig an einer neuen Generation von Mehrfach-Solarzellen, die das Potenzial haben in Zukunft Wirkungsgrade bis zu 50% unter konzentriertem Sonnenlicht zu erreichen. Hierzu werden anstelle der bisher gängigen Dreifach-Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien der Gruppen III und V des Periodensystems bestehen ? nun erstmals Vierfach-Solarzellen eingesetzt. (www.sonnenseite.com) weiter
23.5.2013 - Gesetzesänderung schreibt verbindliche Höchstmengen an Treibhausgasemissionen in sechs Sektoren vor (www.oekonews.at) weiter
23.5.2013 - SPAR-Vorstand appelliert an EU-Parlament und -Rat den Verordnungsentwurf zum Erhalt alter Sorten grundlegend zu überarbeiten (www.oekonews.at) weiter
23.5.2013 - Selten sind sich Peter Altmaier und Philipp Rösler einig. Das Kompetenzgerangel zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium könnte sich um einen dritten Nebenbuhler noch ergänzen: Den Energiewendeminister. (www.sonnenseite.com) weiter
22.5.2013 - Die Umsetzung der Energieeinsparverordnung EnEV war eines der heiß diskutierten Themen bei den Berliner Energietagen. Noch ist die Debatte nicht abgeschlossen, der Bauausschuss des Bundestags hat Änderungswünsche angemeldet, der Bundesrat muss noch zustimmen. An einigen Punkten scheint sich der... (www.enbausa.de) weiter
22.5.2013 - Am 27. Mai 2013 organisiert der DAW Deutsch-Asiatischer Wirtschaftskreis e.V. das Umweltforum Sri Lanka in der Villa Giersch, Frankfurt am Main. Als Ehrengast wird der sri-lankische Minister für Umwelt und erneuerbare Energien, Susil Premajayanth, zu den Forumsteilnehmern sprechen, der eigens (www.openpr.de) weiter
22.5.2013 - PricewaterhouseCoopers (PwC) erwartet angesichts der geplanten Antidumpingzölle auf chinesische Photovoltaik-Produkte positive Beschäftigungseffekte für die europäische Solarindustrie. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft, die vor dem Hintergrund der laufenden Ermittlungen der Europäischen Kommission gegen chinesische Photovoltaik-Anbieter im Auftrag der europäischen Herstellerinitiative EU ProSun erstellt wurde. (www.solarportal24.de) weiter
22.5.2013 - Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden Lithium-Ionen-Batterien der Spitzenklasse entwickelt. Die Hochleistungszellen übertreffen bei der Zyklenstabilität, einer wichtigen Kennziffer für die Lebensdauer, den internationalen Stand der Technik: Mehr als 10.000 Vollzyklen wurden bislang erreicht. Lithium-Ionen-Batterien sollen in Elektroautos und als Solarstromspeicher eingesetzt werden. (www.solarportal24.de) weiter
22.5.2013 - Dallas, den 22.05.2013 Wann immer sich Amerikaner über die Zukunft der Versorgung der USA unterhalten, ist Euphorie angesagt. Nicht nur Staatspräsident Barack Obama will die Unabhängigkeit der USA in Fragen der Energieversorgung mit Erdöl und Erdgas vorantreiben, viele meinen, man (www.openpr.de) weiter
22.5.2013 - Die Hamburger Conergy AG und ihr langjähriger Partner Renew HGmbH unterstützen mit einem rund ein Megawatt starken Photovoltaik-Kraftwerk die lokale Energiewende in der Eifel. Investorin des Solarparks ist die Energiegenossenschaft MEHR Energie eG. Ihre inzwischen über 100 Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, die Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen in ihrer Region Mosel-Eifel-Hunsrück voranzutreiben und legen mit diesem ersten solaren Großprojekt in der Gemeinde Ulmen den Grundstein. Auf einem Areal von etwa 25.000 Quadratmetern, einer Fläche so groß wie drei Fußballfelder, produziert der Bürgersolarpark rund 845.000 Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr – das ist genug Energie für rund 240 Haushalte und damit knapp ein Viertel der Einwohnerinnen und Einwohner von Ulmen. (www.solarportal24.de) weiter
22.5.2013 - EU-Parlament will Förderpraxis für erneuerbare Energien vereinheitlichen (www.oekonews.at) weiter
22.5.2013 - Hauptausschuss des Parlaments stärkt einstimmig Anti-Atompolitik der Regierung (www.oekonews.at) weiter
22.5.2013 - Am 8. Juni eröffnet Rainer Bomba, Staatssekretär im BMVBS, das Gebäude wieder für die Öffentlichkeit. Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität soll mehr Energie erzeugen als eine vierköpfige Familie für den Betrieb des Hauses benötigt. Messdaten wecken allerdings Zweifel, ob das so auch... (www.enbausa.de) weiter
22.5.2013 - Der Bundestag hat das Verbot von Nachtspeicheröfen gekippt. Ab 2020 bestand bislang Austauschpflicht. Das hatte noch die große Koalition beschlossen. Als Speicher für überschüssigen Strom sollen die Altanlagen nach dem Willen von CDU/CSU und FDP nun geschützt werden. Umweltorganisationen sind... (www.enbausa.de) weiter
22.5.2013 - Das grün-rote Kabinett in Baden-Württemberg hat den Entwurf des Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Damit definiert das Land Zielmarken für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050. Begleitet wird das Gesetz von einem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept, das nach einer ersten freiwilligen Bürger-und Öffentlichkeitsbeteiligung jetzt konkret ausgearbeitet wird. Bis Ende des Jahres soll das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept beschlossen werden. (www.solarportal24.de) weiter
21.5.2013 - Der Schweizer Wechselrichterhersteller eröffnet in Atlanta erste Niederlassung in den USA weiter
21.5.2013 - Das sonnenreiche Kalifornien und die Staaten der amerikanischen Westküste zählen zu den wichtigsten Photovoltaik-Märkten in den USA. Mit aktuell rund 150.000 Solarprojekten führt Kalifornien im landesweiten Vergleich. Allein im ersten Quartal 2013 wurden in Kalifornien über 300 MW zugebaut. In San Francisco treffen sich nun Branchenvertreterinnen und -vertreter, um gemeinsam die Entwicklung der Solarenergie und erstmals auch die Bedeutung der solaren Speichertechnologie zu diskutieren. (www.solarportal24.de) weiter
21.5.2013 - EU-Energiekommissar Günther Oettinger will die umstrittene Gasförderung durch Fracking nach Möglichkeit durch ein EU-Gesetz regeln. (www.sonnenseite.com) weiter
21.5.2013 - Riedlingen | Die Energiepolitik der Bundesregierung ist heute auf einem neuen Tiefpunkt angekommen: Am Freitag vor Pfingsten beschloss der Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP, das in der vergangenen Legislaturperiode von der großen Koalition auf den Weg gebrachte (www.openpr.de) weiter
20.5.2013 - / Greenpeace-Aktivisten fordern den Minister zu mehr Klimaschutz im Straßenverkehr auf (www.oekonews.at) weiter
20.5.2013 - Die Leistungen von Ökosystemen für den Natur- und Umweltschutz müssen verstärkt durch politische Maßnahmen gefördert werden. Ihre Bedeutung als Grundlage für die menschliche Lebensqualität sollte sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene durch entsprechend umfassende Politikprogramme gesichert werden. Dies sind zentrale Punkte eines jüngst veröffentlichten Politikpapiers der interdisziplinären Forschungsgruppe 'Ökosystemleistungen'. (www.solarportal24.de) weiter
19.5.2013 - Parteien, Bund und Ländern haben sich auf ein Endlagersuchgesetz geeinigt und wollen es noch vor der Sommerpause beschließen. Aber solange die Bevölkerung aufgrund der schlechten Erfahrungen der Vergangenheit der Politik nicht traut, hat kein Suchverfahren Aussicht auf Erfolg. Deshalb braucht es jetzt zuerst einen gesellschaftlichen Konsens über ein Verfahren und dann erst das Gesetz. Wir AtomkraftgegnerInnen machen der Politik ein weitreichendes Angebot zur Mitarbeit. (www.sonnenseite.com) weiter
18.5.2013 - Weisung des Ministeriums, zügig ein Überprüfungsverfahren nach 21a WRG durchzuführen, wird missachtet (www.oekonews.at) weiter
17.5.2013 - Weisung des Ministeriums, zügig ein Überprüfungsverfahren nach 21a WRG durchzuführen, wird missachtet. (www.oekonews.at) weiter
17.5.2013 - Gesetz ist schlecht gemacht und wird kein Vertrauen schaffen. (www.sonnenseite.com) weiter
17.5.2013 - Ökostrom-Anbieter wie Greenpeace Energy haben entscheidende Änderungen im neuen Kapitalanlagen-Gesetz erreicht, das dem Anlegerschutz dienen soll. (www.presseportal.de) weiter
17.5.2013 - Bündnis 90/Die Grünen unternehmen einen Vorstoß zur Änderung des gerade in Kraft getretenen Mietrechts. Die Bundestagsfraktion will Mietern den Nachweis von falschen Betriebskostenabrechnungen erleichtern. Das sieht ein Antrag vor, der jetzt in den Bundestag eingebracht wurde. Vermieter sollen... (www.enbausa.de) weiter
17.5.2013 - (www.presseportal.de) weiter
16.5.2013 - Waldeigentümer diskutieren mit Spitzenpolitikern und Prominenten die Bedeutung des nachwachsenden Rohstoffs Holz für die Energiewende (www.presseportal.de) weiter
16.5.2013 - Von manueller Fertigung bis hin zur Vollautomatisierung für Solarmodule und Batteriemodule - bei Reis Robotics stehen alle Fertigungsschritte der Prozesskette als eigenständige Stationen in 3 Ausbaustufen zur Verfügung. (www.presseportal.de) weiter
16.5.2013 - Der Bauausschuss hat den Gesetzentwurf zum Energieeinsparungsgesetz durchgewinkt. Es ist die Basis für die Novelle der EnEV. 'Ich bin optimistisch, dass das in der zweiten und dritten Lesung durch den Bundestag geht', so Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium,... (www.enbausa.de) weiter
16.5.2013 - Solarstrom, Klimatisierung und Wasserentsalzung in einer Anlage ? dreimal geringerer Kostenaufwand. Schweizer Wissenschaftler haben eine Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstitutionen zur Entwicklung eines kostengünstigen Solarkonzentrator-Systems bekanntgegeben. Das System soll Sonnenlicht 2000-fach konzentrieren und 80% der einfallenden Strahlung in nutzbare Energie umwandeln. Dank seines dreimal geringeren Kostenaufwands als bei vergleichbaren Systemen, kann es überall profitabel dort eingesetzt werden, wo bei guter Besonnung Strom, Trinkwasser und Klimatisierung benötigt werden, z.B. auch in entlegenen Gebieten wie Inseln oder Wüsten. Das Design basiert auf kostengünstigen, großen Parabol-Kollektoren und Hochleistungs-Photovoltaischen-Chips, die mittels Mikrokanälen gekühlt werden und sich für die Massenproduktion eignen. (www.sonnenseite.com) weiter
16.5.2013 - Diskussion über Gesetzesvorschlag zur Reduktion von fluorinierten Gasen (www.oekonews.at) weiter
15.5.2013 - MÜNCHEN, Mai 2013 ? Die Münchner Live-Kommunikationsagentur ZIBERT + FRIENDS hat sich mit ihrem Projekt BETTER FRIENDS ein großes Ziel gesetzt: Bis 2018 wollen sie die nachhaltigste Live-Kommunikationsagentur Deutschlands werden. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase ist mit einem Workshop Anfang Februar (www.openpr.de) weiter
15.5.2013 - Die vom Umweltministerium beabsichtigte Strompreisbremse ist Geschichte. Vor der Bundestagswahl sei keinerlei Einigkeit zwischen Bund und Ländern zu erreichen, teilte die Regierung mit. Laut der aktuellen Prognose der Netzbetreiber könnte die EEG-Umlage von 5,28 Cent im Jahr 2013 auf insgesamt 6 (www.openpr.de) weiter
15.5.2013 - Das Fraunhofer FIT legt eine Langzeitstudie zum Einsatz von Smart Energy Systemen in Privathaushalten vor. Untersucht wurden sieben typische Haushalte im Raum Siegen über 13 Monate. Das Ergebnis: Die eingesetzte Technologie erhöht das Energiebewusstsein der Bewohnerinnen und Bewohner und reduziert den Stromverbrauch um bis zu 15 Prozent. Zentraler Faktor dafür ist die bedarfsgerechte Aufbereitung der Energieverbrauchsdaten. (www.solarportal24.de) weiter
15.5.2013 - Die nächste Bundesregierung soll Initiative für ein internationales Ökozid-Gesetz ergreifen (www.oekonews.at) weiter
15.5.2013 - (www.bmwi.de) weiter
15.5.2013 - Greenpeace kommentiert Ausgang der Ministerverhandlungen. (www.sonnenseite.com) weiter
15.5.2013 - Gegen die klimafeindliche Position von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) protestieren Greenpeace-Aktivisten mit einem Banner am Bundesumweltministerium in Berlin. Die Umweltschützer fordern den Minister auf, sich bei den aktuellen Verhandlungen über CO2-Grenzwerte für Neuwagen in der EU, seiner Verantwortung für den Klimaschutz zu stellen: 'Herr Altmaier, Klima schützen statt Spritschlucker päppeln!' Für die Energiewende, von der der Minister so viel rede, tue er im Verkehrsbereich nichts, so die Umweltschutzorganisation. (www.solarportal24.de) weiter
15.5.2013 - Gegen die klimafeindliche Position von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) protestieren Greenpeace-Aktivisten mit einem Banner am Bundesumweltministerium in Berlin. Die Umweltschützer fordern den Minister auf, sich bei den aktuellen Verhandlungen über CO2-Grenzwerte für Neuwagen in der EU, seiner Verantwortung für den Klimaschutz zu stellen: 'Herr Altmaier, Klima schützen statt Spritschlucker päppeln!' Für die Energiewende, von der der Minister so viel rede, tue er im Verkehrsbereich nichts, so die Umweltschutzorganisation. (www.solarportal24.de) weiter
15.5.2013 - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für den von der Regierung bei der gesetzlichen Förderung von Solarstrom vorgesehenen absoluten Deckel von 55 Gigawatt installierter Leistung stark gemacht. (www.sonnenseite.com) weiter
15.5.2013 - Energiemanagement - Um viele kleine erneuerbare Energieerzeuger intelligent ins Netz zu integrieren, müssen sie mit dem Bedarf ins Gleichgewicht gebracht werden. Bei einem virtuellen Kraftwerk werden Solar-, Wind und Biomasseanlagen von einer zentralen Stelle aus gesteuert. So soll eine dezentrale Energieversorgung für einzelne Regionen umgesetzt werden.© RWE (www.bine.info) weiter
15.5.2013 - Derzeit wird im Bundestag über das Energieeinsparungsgesetz beraten. Es legt die Basis für die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV). Die seit Monaten andauernde Hängepartie müsse ein Ende haben, fordert die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz. Nach Ansicht des Bündnisses darf die EnEV... (www.enbausa.de) weiter
15.5.2013 - Die Energieeffizienzbranche in Deutschland erwirtschaftete 2012 hochgerechnet einen Gesamtumsatz von 146 Milliarden Euro und wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent. Die Beschäftigtenzahl nahm im gleichen Zeitraum um 10 Prozent auf hochgerechnet etwa 800.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu. Wichtige Impulse für das Wachstum lieferten steigende Energiepreise, neue Technologien und gesetzliche Vorgaben. Die größten Herausforderungen für die Unternehmen liegen in der schlechten Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte und in verlässlichen rechtlichen Rahmenbedingungen. Das sind wesentliche Ergebnisse des erstmals publizierten 'Branchenmonitors Energieeffizienz 2013', der von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) vorgestellt wurde. (www.solarportal24.de) weiter
14.5.2013 - Vom 6. bis 7. Mai 2013 veranstaltete der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) seine Jahrestagung in Stuttgart. Neben Mitgliederversammlung und der Wiederwahl des DVFG-Vorstands gehörten auch interessante Vorträge namhafter Wissenschaftler und Politiker zum zweitägigen Tagungsprogramm. Die DVFG-Jahrestagung richtete sich vorrangig (www.openpr.de) weiter
14.5.2013 - Dritter Versuch zur Behandlung des Fracking-Rechts im Bundeskabinett gescheitert (www.oekonews.at) weiter
14.5.2013 - Die seit Monaten andauernde Hängepartie bei der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) muss ein Ende haben. Das fordert die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) anlässlich der Beratungen des Energieeinsparungsgesetz (EnEG) diese Woche im Bundestag. Das Gesetz bildet die Grundlage der EnEV-Novelle, die bereits Mitte Februar vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Nach Ansicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) darf die EnEV nicht weiter verzögert oder abgeschwächt werden. (www.solarportal24.de) weiter
14.5.2013 - Die Bundesregierung in Person von Bundesumweltminister Peter Altmaier hat im Februar angekündigt die gesetzlichen Regelungen zum Fracking zu verschärfen. (www.sonnenseite.com) weiter
13.5.2013 - Hessens Ex-Ministerpräsident kritisiert Management der Energiewende im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin BIZZ energy today Beim Management der Energiewende sollte Deutschland nicht auf das Entgegenkommen anderer Länder setzen. ?Wir Deutschen haben uns für einen Sonderweg entschieden und dürfen jetzt nicht mit (www.openpr.de) weiter
13.5.2013 - Staatssekretär Ratan P. Watal vom indischen Ministerium für Neue und Erneuerbare Energie MNRE und Prof. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg unterzeichneten vor Kurzem in Berlin in Anwesenheit der indischen Botschafterin Sujata Singh eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit. Im Fokus stehen Forschungs-, Demonstrations- und Pilotprojekte zu Photovoltaik, Solarwärme und Wasserstoff. (www.solarportal24.de) weiter
13.5.2013 - Mit der Errichtung des Greenpeace-Schiffes 'Beluga' als Mahnmal vor dem Salzstock Gorleben protestieren rund 30 Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten seit heute Morgen gegen die verfehlte Endlagerpolitik der Bundesregierung. 'Gorleben darf keine zweite Asse werden', sagt Greenpeace-Atomexperte Mathias Edler. Greenpeace fordert, zunächst ein neues Suchverfahren ohne Vorfestlegungen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln, bevor ein Suchgesetz verabschiedet wird. (www.solarportal24.de) weiter
13.5.2013 - Deutsche Umwelthilfe fordert Eingreifen des Staates gegen manipulierte Herstellerangaben. (www.sonnenseite.com) weiter
11.5.2013 - Die Europäische Kommission hat eine Antisubventionsuntersuchung bezüglich der Einfuhren von Solarglas aus China eingeleitet. (www.oekonews.at) weiter
10.5.2013 - Chinesisches Dumping hat nach Angaben der europäischen Herstellerinitiative EU ProSun in Europa bereits tausende Jobs gekostet. Alleine bei der Produktion von Photovoltaik-Modulen seien seit 2011 rund 15.000 Jobs verloren gegangen. Hinzu kommen tausende Arbeitsplätze bei Zulieferern und Installateuren. Milan Nitzschke, Präsident von EU ProSun: 'Dumping schadet allen. Gegen staatlich finanzierte Dumpinganbieter können marktwirtschaftliche Unternehmen nicht konkurrieren.' Die Zahl der Insolvenzen und Werksschließungen in Europa sei inzwischen auf über 60 gestiegen. (www.solarportal24.de) weiter
9.5.2013 - Klimaschutz, UVP-Novelle, Umweltrecht, Novelle zum Abfallwirtschaftsgesetz-Industrieemissionen, Gentechnik, Mehrwegflaschen, Temelin, Euratom und mehr im Fokus (www.oekonews.at) weiter
9.5.2013 - Attac: Ministerin soll beim ECOFIN am 14. Mai ihre Versprechen einhalten (www.oekonews.at) weiter
9.5.2013 - 66 Prozent der Bürger fordern ein Fracking-Verbot ? Umweltverbände stellen Gesetzesvorschlag für Verbot vor (www.oekonews.at) weiter
8.5.2013 - Im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende fand am 8. Mai 2013 in Dortmund ein weiterer Regionaldialog statt. Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler diskutierte mit Unternehmern und Handwerkern aus der Region über die Energiewende und die mit ihr verbundenen Chancen und Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. (www.bmwi.de) weiter
8.5.2013 - 66 Prozent der Bürger fordern ein Fracking-Verbot ? Umweltverbände stellen Gesetzesvorschlag für Verbot vor. (www.sonnenseite.com) weiter
8.5.2013 - Verschiedene Medien berichten, dass die Europäische Kommission der Anti-Dumpingklage gegen chinesische Photovoltaik-Unternehmen stattgeben will. Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) dazu: 'Eine solche Entscheidung ist längst überfällig und dringend notwendig. Wenn das so käme, wäre das ein wichtiges Signal für die europäische und nicht zuletzt für die deutsche Solarwirtschaft. Wir brauchen auf dem zukunftsträchtigen und weiter wachsenden Solarmarkt endlich wieder faire Handels- und Wettbewerbsbedingungen.' Erneut forderte der Minister die Bundesregierung auf, sich klar hinter das Vorgehen der EU-Kommission zu stellen. (www.solarportal24.de) weiter
8.5.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Mangels anderer wichtiger US-Statistiken wurden die Ölbestandsdaten aus den Vereinigten Staaten mit Spannung erwartet. Diese treffen in Wochen ohne Feiertags-Verschiebungen am späten Dienstagabend (MESZ) ein, werden vom American Petroleum Institute verantwortet. Größere Überraschungen blieben aber aus. In Kurzform: (www.openpr.de) weiter
8.5.2013 - Der deutsche Photovoltaikmarkt ist in Bewegung. Gesetzliche Regelungen und die Preisentwicklung für Photovoltaikanlagen verändern die Rahmenbedingungen der Branche. (www.oekonews.at) weiter
8.5.2013 - Erstes Roboter-Insekt kann zudem zur Überwachung eingesetzt werden. (www.sonnenseite.com) weiter
7.5.2013 - Hermann Scheer hat 20 Jahre lang eine Weltagentur für Erneuerbare Energien (IRENA) gefordert. Nicht Jürgen Trittin und auch nicht Sigmar Gabriel haben ihn dabei unterstützt, sonder Angela Merkel als Bundeskanzlerin. Und nur deshalb gibt es seit 2010 IRENA, der inzwischen 90 % der Weltbevölkerung angehören. Dieselbe Angela Merkel hatte 1997 als Umweltministerin das Kyoto-Protokoll wesentlich mit durchgesetzt. Spätestens als sie 2007 nach Grönland geflogen war, um sich vor Ort den Klimawandel im Angesicht des schmelzenden Arktis-Eises erklären zu lassen, galt sie weltweit als Klima-Kanzlerin. (www.sonnenseite.com) weiter
7.5.2013 - Der Markt für Offshore-Windenergie wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. So erwarten die Roland Berger-Experten bis 2020 ein weltweites Investitionsvolumen von 130 Milliarden Euro. Europa spielt hier eine Vorreiterrolle, denn die Länder haben sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Dies erfordert hohe Investitionssummen: Werden heute in Europa etwa 7 Milliarden Euro jährlich in den Ausbau der Offshore-Windenergie investiert, so werden es 2020 mehr als 14 Milliarden Euro sein. In Asien erwarten die Experten, dass das Investitionsvolumen von aktuell 1,6 Milliarden Euro [...] (www.cleanthinking.de) weiter
7.5.2013 - Informationssystem EnArgus - Wie lässt sich die Transparenz staatlicher Förderpolitik im Bereich der Energieforschung verbessern? Auf die Informationsplattform EnArgus können künftig Projektträger, Politiker und Interessierte auf Forschungsprojekte zugreifen. Das System soll auch die Bewertung von technologischen Entwicklungen vereinfachen.© Fraunhofer FIT (www.bine.info) weiter
7.5.2013 - Anwältin Polly Higgins kämpft für ein Ökozid-Gesetz. Freda Meissner-Blau und Alexander Egit stellen Forderungen an die Umweltaußenpolitik der nächsten Bundesregierung (www.oekonews.at) weiter
6.5.2013 - Der Mann, der den Windpark Kittsee umgesetzt hat. (www.oekonews.at) weiter
6.5.2013 - Der deutsche Photovoltaik-Markt ist in Bewegung. Gesetzliche Regelungen und die Preisentwicklung für Photovoltaik-Anlagen verändern die Rahmenbedingungen der Branche. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) können hiervon profitieren. Versprach in der Vergangenheit vor allem die Einspeisevergütung eine ausreichende Rendite, entwickeln sich jetzt neue Geschäftsmodelle: Eigenverbrauch und Direktvermarktung werden immer attraktiver. Auch in der Finanzierung von Anlagen eröffnen sich neue Perspektiven wie das Anlagen-Leasing oder Bürgerenergiegenossenschaften. Auf der Intersolar Europe 2013 vom 19. bis 21. Juni 2013 informieren zahlreiche Aussteller über neue Photovoltaik-Systemlösungen und Investitionsmöglichkeiten. (www.solarportal24.de) weiter
6.5.2013 - Klima- und Energiefonds: 1 Mio. Euro für Mikro-ÖV-Systeme - Bures: 'Leistbare und nachhaltige Mobilität auch für kleine Gemeinden' - Vogel: 'Neuer Schwerpunkt wird mit Car-Sharing gesetzt' (www.oekonews.at) weiter
6.5.2013 - Die Europäische Bürgerinitiative 'Wasser ist Menschenrecht' auf Zugang zum Wasser war erfolgreich. Luxemburg, Finnland und Litauen haben als sechstes bis achtes Land das notwendige Quorum erreicht. Zuvor hatten bereits Deutschland, Österreich, Belgien, Slowenien und die Slowakei das Quorum erfüllt. Damit sind die formalen Anforderungen für die Anhörung durch die EU-Kommission - mindestens eine Millionen Unterschriften in mindestens sieben Ländern - erfüllt. (www.solarportal24.de) weiter
5.5.2013 - Treffen von Umweltorganisationen mit em Premierminister (www.oekonews.at) weiter
4.5.2013 - Einen über 300 Seiten starken Bericht mit insgesamt 1.082 Empfehlungen an die baden-württembergische Landesregierung haben in Stuttgart zwei Repräsentanten der 'Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung am integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept' (BEKO) an Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller übergeben. 'Die Bürgerinnen und Bürger haben uns auf beeindruckende Art und Weise gezeigt, dass sie sich bei den Themen Energiewende und Klimaschutz einbringen wollen und auch kompetent mitwirken können', erklärte Minister Untersteller. (www.solarportal24.de) weiter
3.5.2013 - Nur noch 6 % der befragten Experten glauben an Erreichbarkeit des 1 Mio.-E-Auto-Ziels bis zum Jahr 2020. Hann. Münden, 03.05.2013 (WBC) Experten identifizieren 3 Gründe für den Stillstand im Elektromobilitätsbereich: 1) Eine untätige Politik, die u.a. die falschen Förderakzente setzt. 2) Eine Automobilindustrie, (www.openpr.de) weiter
3.5.2013 - Systemstabilitätsverordnung fordert Umrüstung älterer NA-Schutzrelais Die seit 26. Juli 2012 gültige Systemstabilitätsverordnung schreibt die Nachrüstung von Wechselrichtern und Entkopplungs-Schutzeinrichtungen für Photovoltaik-Anlagen bis 31.12.2014 vor. Alle Betreiber von PV-Anlagen, die mehr als 10 Kilowatt-Peak leisten und vor dem 1.1.2012 errichtet wurden, sind (www.openpr.de) weiter
3.5.2013 - Eine OEKONEWS Ansichtssache von daniel hackenberg (www.oekonews.at) weiter
3.5.2013 - Offener Brief von Global 2000 an BM Berlakovich (www.oekonews.at) weiter
2.5.2013 - Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, hat am Gymnasium Köln-Pesch die bundesweite Initiative 'Schulen zeigen Flagge für die Energiewende' vorgestellt. Das Bundesumweltministerium, das im Rahmen der Stromsparinitiative diese Aktion ins Leben gerufen hat, möchte damit Schulen motivieren, die Themen 'Energieeffizienz' und 'Stromsparen' in den Unterricht einzubinden. (www.solarportal24.de) weiter
1.5.2013 - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat beim 2. Ostdeutschen Energieforum in Leipzig Vorschläge für eine grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Juni, also noch vor Sommerpause und Bundestagswahl angekündigt. Dabei könne es nur um eine Vorstellung von “Eckpunkten” gehen sagte der Vizekanzler während seiner Rede in Leipzig. Damit kommt Rösler auch einer Forderung des Leipziger IHK-Präsidenten Wolfgang Topf nach, der im Namen der Veranstalter eine solche Reform gefordert hatte. Dabei zeigte sich nicht nur in diesem Punkt eine gewisse Einigkeit zwischen den Teilnehmern [...] (www.cleanthinking.de) weiter
1.5.2013 - (www.presseportal.de) weiter
1.5.2013 - Gewerkschaftschef Vassiliadis vergleicht Greenpeace Kritik mit rechtsextremem Verhalten (www.oekonews.at) weiter
1.5.2013 - Den dritten Versuch der Behandlung des Fracking-Rechts im Bundeskabinett jetzt abwenden ? BBU appelliert an die Standhaftigkeit von kritischen CDU/CSU-Politikern (www.oekonews.at) weiter
30.4.2013 - Heute hat die Bundesnetzagentur die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen im Zeitraum vom 1. Mai 2013 bis zum 31. Juli 2013 bekannt gegeben. Demnach sinkt die Vergütung jeweils zum Monatsersten um 1,8 Prozent. 'Der hohe Zubau an Photovoltaik-Anlagen hält an. Im März wurde ein Wert von 290 MWp erreicht. Die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst sich an einem gesetzlich vorgesehenen Zubaukorridor. Dieser wurde erneut überschritten, allerdings nicht mehr so deutlich wie bei den letzten Festsetzungen', erklärte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. (www.solarportal24.de) weiter
30.4.2013 - Mehrheit der EU-Staaten befürwortet teilweises Verbot von drei Neonicotinoiden (www.oekonews.at) weiter
30.4.2013 - Die Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten ist für ein vorübergehendes Verbot von drei für Bienen gefährlichen Pestiziden. (www.sonnenseite.com) weiter
29.4.2013 - Frühlings-Tipps für den Wohn- und Schlafbereich Der lange Winter war sehr kalt und der April gleicht in diesem Jahr einer Achterbahn. Die abwechselnd niedrigen und hohen Temperaturen machen vielen Menschen, ganz besonders Allergikern, zu schaffen. Nicht nur die ab März freigesetzten (www.openpr.de) weiter
29.4.2013 - Das Highlight beim heute beginnenden Zweiten Ostdeutschen Energieforum in Leipzig ist der mit Spannung erwartete Auftritt von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler am Nachmittag im Congress Center Leipzig. Rösler wird aufzeigen, welche Maßnahmen er einleiten möchte, um die Energie auch künftig bezahlbar zu halten und damit den Wirtschaftsstandort Deutschland international wettbewerbsfähig. Ausgerichtet wird das Ostdeutsche Energieforum, zu dem mehrere Hundert Vertreter des Mittelstands erwartet werden, von den Landesarbeitsgemeinschaften der IHKs Ostdeutschlands sowie der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin. CleanThinking.de ist [...] (www.cleanthinking.de) weiter
29.4.2013 - Der Bauausschuss des Bundestags hat letzte Woche seine abschließende Beratung der Energieeinsparnovelle 2012/2013 auf Betreiben der FDP-Fraktion abgesetzt. Das berichtet die Bundesarchitektenkammer. Begründet wurde der Schritt mit den zu erwartenden negativen Folgen der EnEV-Novelle für den... (www.enbausa.de) weiter
29.4.2013 - (www.presseportal.de) weiter
29.4.2013 - Der Deutsche Bundestag hat das sogenannte Bundesbedarfsplan-Gesetz für den Ausbau von Höchstspannungs-Stromleitungen in Deutschland verabschiedet. (www.sonnenseite.com) weiter
29.4.2013 - ARCHE NOAH und GLOBAL 2000 werden Lebensministerium bei dem Ziel, die EU-Verordnung zu verbessern, unterstützen (www.oekonews.at) weiter
29.4.2013 - Der Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den 27 EU-Staaten steigt weiter. Er lag 2011 bei 13 Prozent. Die EU ist damit auf gutem Weg zum EU-Ziel, bis 2020 ein Fünftel der Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Das zeigen Zahlen von Eurostat, dem statistischen Amt der EU. Im Vergleich zu 2010 haben demnach fast alle Mitgliedstaaten ihren Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch gesteigert. In Deutschland lag der Anteil der Erneuerbaren Energien 2011 bei 12,3 Prozent (2010: 10,7 Prozent). Er soll bis 2020 auf 18 Prozent steigen. (www.solarportal24.de) weiter
28.4.2013 - Greenpeace fordert Konzern und Politik zum Handeln auf (www.oekonews.at) weiter
28.4.2013 - Aufruf zur Unterstützung des Entschließungsantrages der Grünen im Nationalrat (www.oekonews.at) weiter
28.4.2013 - Europaweite Zusammenarbeit gegen Atomkraft: Deutsche, finnische, schwedische, tschechische und österreichische Atomgegner_innen gemeinsam aktiv! (www.oekonews.at) weiter
27.4.2013 - Europaweite Zusammenarbeit gegen Atomkraft (www.oekonews.at) weiter
27.4.2013 - Nur eine Woche nach dem angeblich 'historischen Kompromiss' bei der Endlagersuche steht Umweltminister Peter Altmaier schon wieder mit leeren Händen da: Die AKW-Betreiber weigern sich, die neue Endlagersuche zu finanzieren, die Berliner Regierungsparteien wollen neben Gorleben gar keinen neuen Standort suchen und die Umweltverbände sollten innerhalb von 48 Stunden zum Gesetzentwurf über das Endlager Stellung beziehen, was sie zu Recht verweigerten. Ein Kommentar von Franz Alt. (www.solarportal24.de) weiter
27.4.2013 - Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien setzt zur Wärmeversorgung ihres Botschaftsgebäudes auf Fernwärme. (www.oekonews.at) weiter
27.4.2013 - 'Deine Energiewende' lautet das Motto der diesjährigen 'Woche der Sonne' vom 26. April bis 5. Mai 2013. Rund 1.000 Veranstalter organisieren während der bundesweiten Aktionswoche Solarevents und zeigen, dass es sich lohnt, Strom und Wärme aus Sonnenergie und Pellets selbst zu erzeugen. Für die Erneuerbare Energieerzeugung stehen Eigenheimbesitzern staatliche Förderungen zur Verfügung. Ab 1. Mai bezuschusst der Staat auch den Einbau von Speichern mit attraktiven Beträgen. (www.solarportal24.de) weiter
26.4.2013 - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, hat heute das von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler initiierte Dialogforum Energieeffizienz eröffnet. Kapferer diskutierte zum Thema 'Energieeffizienz steigern über den Markt - brauchen wir neue Ansätze?' gemeinsam mit hochrangigen Vertretern des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, des Verbandes kommunaler Unternehmen, des Zentralverbandes des deutschen Handwerks und des Zentralverbandes der Elektrotechnik und Elektronikindustrie sowie Vertretern der Verbraucherseite. (www.bmwi.de) weiter
26.4.2013 - In einem offenen Brief an Greenpeace hat der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE) Michael Vassiliadis (SPD) am 25. April 2013 das von Greenpeace veröffentlichte 'Schwarzbuch Kohlepolitik' kritisiert. Michael Vassiliadis schrieb wörtlich: 'Den von Greenpeace gewählten Stil der persönlichen Diffamierung kennen wir sonst nur aus dem rechtsextremen Lager, dies ist mit den Ansprüchen an demokratisch orientierte Organisationen nicht vereinbar.' (www.solarportal24.de) weiter
26.4.2013 - Der am vergangenen Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedete Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Endlagersuche für hochradioaktiven Atommüll enthält gravierende Lücken. Nach wie vor fehlt darin eine Regelung, die die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle im Ausland ausschließt. Auch in finanzieller Hinsicht legt der Gesetzentwurf erneut einen 'Startvorteil' für den Salzstock Gorleben nahe. Insgesamt begründet der Entwurf für ein Standortauswahlgesetz (StandAG) ernsthafte Zweifel, ob auf seiner Grundlage tatsächlich die von der Politik versprochene transparente und ergebnisoffene Endlagersuche möglich wird, so die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH). (www.solarportal24.de) weiter
26.4.2013 - Flexgas-Kunden im Versorgungsgebiet von Energie Südbayern werden nicht weiter von ihrem bisherigen Anbieter beliefert. Betroffene Kunden werden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ohne Unterbrechung weiter mit Erdgas versorgt und können sich außerdem für günstige Erdgas-Produkte entscheiden. Kunden der Flexgas GmbH, einer (www.openpr.de) weiter
26.4.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Die Neuigkeiten vom US-Arbeitsmarkt haben es bis in die Hauptnachrichten der deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender geschafft: So wenig Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe wie jetzt hat es in den Vereinigten Staaten schon 5 Jahre lang nicht gegeben. Das überrascht schon deswegen, (www.openpr.de) weiter
26.4.2013 - UWD-Erfolg: vorerst keine weiteren Schlacken in Österreichs Straßen - Sicherer, rechtskonformer und umweltschonender Abbau der Schlackenberge gefordert (www.oekonews.at) weiter
25.4.2013 - Der Arbeitskreis AKJ Automotive beschäftigt sich mit Strategien und Lösungen für die Neuausrichtung und Optimierung der Kernprozesse und Lieferbeziehungen in der Automobil- und Zulieferindustrie. Er versteht sich als Plattform zum Austausch von Erfahrungen für die drei beteiligten Parteien in der automobilen Wertschöpfungskette (OEM, Lieferanten und Dienstleister) und hat in diesem Monat im Rahmen seines Jahreskongresses den elogistics award 2013 verliehen. Jürgen Barke, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes überreichte den Preis gemeinsam mit den Mitgliedern [...] (www.cleanthinking.de) weiter
25.4.2013 - Heute hat der Bundestag das Bundesbedarfsplangesetz beschlossen. Das Gesetz dient der Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren für Netzausbauvorhaben auf Übertragungsnetzebene. (www.bmwi.de) weiter
25.4.2013 - Die Bundesregierung treibt den grundlegenden Umbau der Energieversorgung in Deutschland konsequent und erfolgreich voran. Das ist das Ergebnis der heutigen Sitzung des hochrangigen Steuerungskreises zur Umsetzung der Energiewende unter Leitung des Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, und des Staatssekretärs im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorssicherheit, Jürgen Becker. (www.bmwi.de) weiter
25.4.2013 - LEIPZIG. (Ceto) ?Das wird schon wieder?, haben ziemlich unaufgeregte OPEC-Verantwortliche vor wenigen Tagen über die Ölpreise gemutmaßt. Die lagen zu dem Zeitpunkt knapp unter 100 Dollar je Barrel. Gemeint war: Die Notierungen würden schon wieder anziehen, die ölreichen Staaten müssten (www.openpr.de) weiter
25.4.2013 - NÖ. Landesrat Pernkopf: Vorliegender Entwurf darf so nicht umgesetzt werden! (www.oekonews.at) weiter
25.4.2013 - Das Frühlingswetter bereitet der Heizperiode in vielen Haushalten in Deutschland endlich ein Ende. 'Wer künftig mit der Sonne Wärme erzeugt, ganz egal, ob die Heizung zu Hause ersetzt wird oder ein Unternehmen Prozesswärme nutzt, macht sich unabhängiger von fossilen Energieträgern, schont die Umwelt und spart bares Geld. Der Staat bietet attraktive Zuschüsse für die Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien – auch für Unternehmen. Positiver Effekt: Eine umweltfreundliche Heizung steigert den Wert eines Gebäudes und kann später ein entscheidendes Verkaufsargument sein', erklärt Matthias Reitzenstein, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) auf dem 23. OTTI-Symposium zur Thermischen Solarenergie in Bad Staffelstein. (www.solarportal24.de) weiter
24.4.2013 - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sven Morlok, haben heute in Schneeberg im Erzgebirge das Ergänzende Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und dem Freistaat Sachsen zur Fortsetzung der Sanierung von sächsischen Wismut-Altstandorten unterzeichnet. (www.bmwi.de) weiter
24.4.2013 - In den Beratungen zum AIFM-Umsetzungsgesetz haben die Grünen großen Schaden für Bürgerenergieprojekte verhindert. (www.sonnenseite.com) weiter
24.4.2013 - Die deutsche Bundesregierung will den geplanten CO2-Grenzwert für Neuwagen verschieben. (www.sonnenseite.com) weiter
24.4.2013 - Die Bundesregierung hat heute eine wichtige Grundlage für die weitere Beschleunigung des Stromnetzausbaus geschaffen. Das Kabinett hat den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vorgelegten Entwurf einer Verordnung über die Zuweisung der Planfeststellung für länderübergreifende und grenzüberschreitende Höchstspannungsleitungen auf die Bundesnetzagentur (Planfeststellungszuweisungsverordnung) verabschiedet. Damit wird die Bundesnetzagentur künftig neben der Trassenplanung auch die Planfeststellungsverfahren für die zentralen länder- und grenzüberschreitenden Höchstspannungsleitungen durchführen. (www.bmwi.de) weiter
24.4.2013 - Wirtschafts- und Energieminister in Dublin: Energie- und Klimapolitik muss guten Kompromiss zwischen neuen Zielen und Standortqualität finden - Atomenergie ohne Zukunft (www.oekonews.at) weiter
24.4.2013 - Klare Haltung der österreichischen Minister beim informellen Treffen der EU-Minister gegen Atomkraft - lückenlose Stromkennzeichnung zu Atomstrom-Aus jetzt umsetzen (www.oekonews.at) weiter
23.4.2013 - Baustart für zweites Ritter XL Großprojekt innerhalb eines Jahres ? das Bioenergiedorf Büsingen Karlsbad/Büsingen, im April 2013. ? Ein ganzes Dorf heizt mit Bioenergie ? und das ganz ohne Zuschüsse über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). In Büsingen zählte bei der (www.openpr.de) weiter
23.4.2013 - Ein ganzes Dorf heizt mit Bioenergie – und das ganz ohne Zuschüsse über das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). In Büsingen im Landkreis Konstanz zählte bei der Auswahl der Anlagen ausschließlich die Energieeffizienz, deshalb fiel die Entscheidung auf eine Anlagenkombination aus Solarthermie und Biomasse. Ab sofort wird gebaut und zukünftig wird im Sommer ein Großteil der Wärme für das Büsinger Nahwärmenetz mittels solarthermischer Großanlage erzeugt. (www.solarportal24.de) weiter
23.4.2013 - Der Anteil regenerativer Energien soll in der EU 2020 bereits 20 Prozent des Energiebedarfs decken. Deutschland hat mit 50 Prozent des Bruttostromverbrauchs bis 2030 noch ambitioniertere Ziele. Dazu sind Speichertechnologien erforderlich, die umweltfreundlich erzeugte Energie ökologisch speichern können. Der Batterie-Spezialist FIAMM stellt nun internationale und europäische Kundenprojekte vor, die FIAMM-Speicherlösungen für erneuerbare Energien umweltverträglich einsetzen. FIAMM ist dazu vom 23. bis 25. April auf dem 6. Energy Storage World Forum in Berlin vertreten, einer Expertenkonferenz für Energiethemen. CleanTech & Energiespeicher News [...] (www.cleanthinking.de) weiter
23.4.2013 - Baustart für zweites Ritter XL Großprojekt innerhalb eines Jahres – das Bioenergiedorf Büsingen weiter
23.4.2013 - Haftpflicht für AKWs Gebot der Stunde (www.oekonews.at) weiter
23.4.2013 - Cham, 19.04.2013, Die innovative Nutzung von ?Freie Energie?, ist die Zukunft bei der Energiegewinnung, wie sie beim BE-Fuelsaver® bereits eingesetzt wird. Der BE-Fuelsaver® reduziert die Emissionen, senkt den Spritverbrauch und steigert die Leistung. Wer mehr darüber (www.openpr.de) weiter
23.4.2013 - Das Ende der Heizperiode ist für Hauseigentümer ein guter Zeitpunkt, den energetischen Zustand des Gebäudes zu überprüfen. Welche Maßnahme bei welchem Gebäude am sinnvollsten ist, hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise dem energetischen Zustand des Gebäudes oder den Investitionsmöglichkeiten. (www.presseportal.de) weiter
23.4.2013 - Investition in Photovoltaik entgegen weitläufiger Meinung weiterhin nachhaltige Kapitalanlage mit hohen Ertragsmöglichkeiten weiter
23.4.2013 - Deutschlands höchstdotierter Energiesparwettbewerb für Schulen bietet insgesamt 200.000 Euro Preisgeld für die Senkung des Energieverbrauchs an deutschen Schulen (www.presseportal.de) weiter
23.4.2013 - (www.presseportal.de) weiter
23.4.2013 - (www.presseportal.de) weiter
22.4.2013 - Freiwillige CSR-Maßnahmen haben ausgedient - Kommission muss verbindlich Umwelt- und Sozialstandards vorgeben (www.oekonews.at) weiter
22.4.2013 - Minister Berlakovich und Mitterlehner müssen in Europa Allianzen gegen Atomkraft schmieden (www.oekonews.at) weiter
22.4.2013 - Nein zu Forcierung von Atomkraft zu Erreichung von Klimaschutzzielen (www.oekonews.at) weiter
22.4.2013 - Vor 14 Tagen sprachen sich die Befürworter der Windkraft in Niedernhausen für eine Reaktion seitens der Politik aus. In der Diskussion um mögliche Standorte von Windenergieanlagen war die Gründung eines Klima-Beirats, wie dies auch in Taunusstein diskutiert werde, vorgeschlagen worden. (www.openpr.de) weiter
22.4.2013 - (www.presseportal.de) weiter
22.4.2013 - In dieser Wahlperiode wird es wohl keine EEG-Novelle mehr geben. Eine Sprecherin der Bundesregierung bestätigte gegenüber der dpa einen Bericht der Süddeutschen Zeitung, dass die nächste Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern zur Strompreisbreme in der kommenden Woche abgesagt wurde, da eine Einigung noch vor der Bundestagswahl 'nicht in Sicht' sei, berichtet Hans-Josef Fell, energiepolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen. (www.solarportal24.de) weiter
22.4.2013 - Die Flexstrom-Töchter Optimal Grün und Löwenzahn Energie haben ihre Strom- und Gasversorgung eingestellt. Dies melden die Ökostromanbieter auf ihren Webseiten. Bereits seit Freitag liefert Flexstrom nicht mehr. (www.presseportal.de) weiter
22.4.2013 - Bis zur Bundestagswahl sieht das Kanzleramt keine Möglichkeit mehr, einen Konsens zwischen Bund und Ländern zu erreichen. (www.sonnenseite.com) weiter
22.4.2013 - Abermilliarden Kubikmeter Erdgas schlummern in den Tiefen des Kaspischen Meeres. Ab 2018 soll das Erdgas aus Aserbaidschan Richtung Europa fließen. ?Aserbaidschan kann und will Europa sicher und zuverlässig mit Erdgas versorgen?, so Elshad Nassirov Ende März im Fraktionssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. (www.openpr.de) weiter
22.4.2013 - Die Deutsche Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK Südliches Afrika), die Germany Trade and Invest (GTAI) und die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) haben eine Studie zur Möglichkeiten für ein Engagement deutscher Unternehmen im südafrikanischen Rohstoffsektor erarbeitet. (www.presseportal.de) weiter
22.4.2013 - Environmental and Energy Aid Guidelines (EEAG) 2014 - 20201) (www.oekonews.at) weiter
22.4.2013 - Landeshauptmann-Partei ÖVP aus der Umfrage ausgeschieden (www.oekonews.at) weiter
21.4.2013 - Aktionswoche zeigt wie Hausbesitzer Energie selbst erzeugen können. Neue Förderung vom Staat für Speicher und Solarwärme. (www.sonnenseite.com) weiter
20.4.2013 - Das Standortauswahlverfahren für ein deutsches Atommüll-Endlager wird nach Berechnungen der Bundesregierung in den kommenden 15 Jahren zwei Milliarden Euro kosten. 'Insgesamt ist ein Erfüllungsaufwand für das Standortauswahlverfahren von einmalig etwas über zwei Milliarden Euro zu erwarten', heißt es im Gesetzentwurf zur Endlagersuche. Er liegt der in Düsseldorf erscheinenden 'Rheinischen Post' (Samstagausgabe) vor und soll am kommenden Mittwoch vom Kabinett gebilligt werden. (www.solarportal24.de) weiter
20.4.2013 - ?Drei Monate sollte ich warten, bis meine Anmeldung überhaupt bearbeitet wurde,? so erzählte Herr Nakamura, der Zimmerei Meister aus Osaka. Er wollte für seinen Kunden eine 15 kW Photovoltaik-Anlage aufs Dach installieren. Herr Soda aus Takamatsu sagte, dass ihm die Anmeldestelle von Shikoku Elektrik Power mitteilte, dass es inzwischen so viele Photovoltaik-Anlagen gibt, dass in vielen Gebieten die Niederspannungsnetze voll geworden sind.? Das ist ein großes Problem?meinte Herr Soda, der Geschäftsführer von Manglove Energy AG, die für mittelständische Unternehmen 10 bis 50 kW Photovoltaik anbietet. Photovoltaik boomt. So kann man die Situation zusammenfassen, ein Jahr nach in Kraft treten des Erneuerbare Gesetzes (jap. EEG) in Japan. Von Atsushi Murakami (www.sonnenseite.com) weiter
19.4.2013 - Berlin, 19.04.2013 - Während sich hiesige Verbraucher über fortlaufend steigende Strompreise ärgern, freuen sich Stromkunden im Ausland über günstigen Strom "made in Germany". Schuld daran ist ausgerechnet die deutsche Förderpolitik, die zu einem massiven Ausbau erneuerbarer Energiequellen hierzulande führt. Martin (www.openpr.de) weiter
19.4.2013 - Heute fand im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die achte Plenarsitzung der Netzplattform statt. Das Plenum hat beschlossen, die Investitionsmaßnahmen auf der Ebene der Hochspannung zu erweitern. (www.presseportal.de) weiter
19.4.2013 - Die Liberalisierung der Energiewirtschaft, die rasante Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse und die auf Jahrzehnte angelegte Energiewende stellen Energieversorger heute vor enorme Herausforderungen. (www.presseportal.de) weiter
19.4.2013 - A European research consortium, supported in part by the European Commission, has launched the e-Highway2050 project with the aim of developing a long-term planning methodology for the necessary expansion and conversion of the European electricity transmission grids. (www.presseportal.de) weiter
19.4.2013 - Ein europäisches Forschungskonsortium hat mit Unterstützung durch die Europäische Kommission das Projekt e-Highway2050 gestartet, um eine langfristige Planungsmethodik für den notwendigen Aus- und Umbau der europäischen Stromübertragungsnetze zu entwickeln. (www.presseportal.de) weiter
19.4.2013 - Umweltfreundliche Stromangebote sind gefragter denn je. Immer mehr Haushalte vollziehen die Umstellung auf grünen Ökostrom. (www.presseportal.de) weiter
19.4.2013 - Mehrere tausend Menschen protestieren morgen bundesweit für ein Schutzgebiet in der Arktis. Zu der Demonstration hat die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace eingeladen. (www.presseportal.de) weiter
18.4.2013 - Mittlerweile machen Steuern und Abgaben mehr als 50 % des Strompreises aus. Für Stromkunden bedeutet das, dass seit Anfang des Jahres mit rund 14 Cent je Kilowattstunde gut die Hälfte der Stromrechnung für den Staatshaushalt und die Finanzierung der Energiewende bestimmt ist. Für die Erzeugung erneuerbarer Energie werden davon 5,277 Ct/kWh abgezweigt. (www.presseportal.de) weiter
18.4.2013 - Zum Auftakt der III. HHL-Energiekonferenz heute Vormittag (18.04.2013) sagte Hans-Joachim Otto (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie: "Der Umbau des Energiesystems ist ein Generationsprojekt. Gefragt sind hierfür marktwirtschaftliche Lösungen. Je mehr Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an einem (www.openpr.de) weiter
18.4.2013 - Das Bundesumweltministerium will in 'einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung' untersuchen lassen, ob eine Bergung von Atommüll aus dem Ärmelkanal sinnvoll ist. Das meldet heute das ARD-Politikmagazin 'Report Mainz' auf seiner Homepage. 'Report Mainz' hatte bereits 2011 über die Versenkung der Atommüllfässer berichtet. Roland Hipp von Greenpeace sagte 'Report Mainz': 'Die Versenkung von Atommüll über Atommüllfässer ist eines der größten staatlichen Verbrechen, was wir in Europa bisher hatten.' (www.solarportal24.de) weiter
18.4.2013 - GREENlike ist eine Beleuchtung zur steigern des Pflanzenwachstum und ertrag mittel Spezial LEDs im Bereich 300-1500nm.Es können bis zu 30 verschiedene Wellenlängen eingesetzt werden die FUTURELED GmbH Herstellt. Die mittels eines Photosynthese Sensor Rückgekoppelt wird um das bestmögliche Lichtspektrum (www.openpr.de) weiter
18.4.2013 - 2012 wurde ein Rekord von 88 Gigawatt (GW) an zusätzlicher Erzeugungskapazität von sauberer Energie verzeichnet, obwohl die Investitionen seit 2011 um 11 Prozent auf 269 Milliarden US-Dollar zurückgegangen sind. In der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) konnte Deutschland Platz drei halten und war hinter China und den Vereinigten Staaten trotz eines Rückgangs von 27 Prozent auf 22,8 Milliarden US-Dollar das drittattraktivste Land für private Investitionen. Deutschland steht mit 7,5 GW zusätzlicher Photovoltaik-Leistung weltweit an der Spitze. (www.solarportal24.de) weiter
18.4.2013 - EU Parlament gibt dem europäischen CO2-Handel den Todesstoß (www.oekonews.at) weiter
18.4.2013 - ?Drei Monate sollte ich warten, bis meine Anmeldung überhaupt bearbeitet wurde,? so erzählte Herr Nakamura, der Zimmerei Meister aus Osaka. Er wollte für seinen Kunden eine 15 kW Photovoltaik-Anlage aufs Dach installieren. Herr Soda aus Takamatsu sagte, dass ihm die Anmeldestelle von Shikoku Elektrik Power mitteilte, dass es inzwischen so viele Photovoltaik-Anlagen gibt, dass in vielen Gebieten die Niederspannungsnetze voll geworden sind.? Das ist ein großes Problem?meinte Herr Soda, der Geschäftsführer von Manglove Energy AG, die für mittelständische Unternehmen 10 bis 50 kW Photovoltaik anbietet. Photovoltaik boomt. So kann man die Situation zusammenfassen, ein Jahr nach in Kraft treten des Erneuerbare Gesetzes (jap. EEG) in Japan. Von Atsushi Murakami (www.sonnenseite.com) weiter
17.4.2013 - Die Photovoltaik-Branche begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, ab dem 1. Mai 2013 die Markteinführung von Batteriesystemen zur Solarstromspeicherung zu fördern. Die Finanzierung des neuen Förderprogramms ist gesichert, wie heute vom Bundesumweltministerium bestätigt wurde. Künftig wird der Staat den Kauf neuer Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung bezuschussen. Im ersten Jahr werden Fördermittel in einem Umfang von 25 Millionen Euro bereitgestellt und von der KfW Bankengruppe vergeben. (www.solarportal24.de) weiter
17.4.2013 - Ab Tschernobyl-Gedenktag auch ONLINE-Unterzeichnung möglich - auch in Tschechien, Schweden, Finnland und Deutschland! (www.oekonews.at) weiter
17.4.2013 - Die Solarbranche begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, ab dem 1. Mai 2013 die Markteinführung von Batteriesystemen zur Solarstromspeicherung zu fördern. Die Finanzierung des neuen Förderprogramms ist gesichert, wie heute vom Bundesumweltministerium bestätigt wurde. Künftig wird der Staat den Kauf neuer Batteriespeicher für Solarstromanlagen mit bis zu 660 Euro pro Kilowatt Solarstromleistung bezuschussen. Im ersten Jahr werden Fördermittel in einem Umfang von 25 Millionen Euro bereitgestellt und von der KfW Bankengruppe vergeben. Cleantech, Energiespeicher News / Berlin. Die Nutzung dezentraler Energiespeicher [...] (www.cleanthinking.de) weiter
17.4.2013 - Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat Umweltverbände am Montag dazu aufgerufen, innerhalb von 24 Stunden eine Stellungnahme zu einem 75-seitigen Gesetzentwurf zur Endlagersuche abzugeben. Ein entsprechendes Schreiben des Umweltministeriums ist am 15. April 2013 um 17.12 Uhr per E-Mail bei Greenpeace eingegangen. Aufgrund der viel zu kurzen Frist haben alle angefragten Umweltverbände eine Stellungnahme abgelehnt. Das Vorgehen von Bundesumweltminister Altmaier kommentiert Greenpeace-Energieexperte Tobias Münchmeyer. (www.solarportal24.de) weiter
17.4.2013 - Das Bundesumweltministerium (BMU) hat das zwischen Bund und Ländern über eineinhalb Jahre ausgehandelte Standortauswahlgesetz (StandAG) Verbänden der Zivilgesellschaft zur Anhörung zugeschickt - mit einer rekordverdächtigen Fristsetzung. Das 75 Seiten umfassende Artikelgesetz traf bei der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) am Montag dieser Woche nach 17 Uhr ein. Für die Abgabe von Stellungnahmen wurde der Umweltorganisation wie auch allen anderen beteiligten Verbänden eine Frist bis zum heutigen Mittwoch gesetzt. (www.solarportal24.de) weiter
17.4.2013 - Qualifizierte Stellungnahme in einer Bearbeitungszeit von zwei Tagen unmöglich - Transparenz und Akzeptanz für den Neustart der Endlagersuche so nicht zu erreichen - Ernsthafte Einbindung der Zivilgesellschaft nicht erwünscht (www.presseportal.de) weiter
17.4.2013 - Emissionshandelssystem praktisch gescheitert (www.oekonews.at) weiter
17.4.2013 - Vorschlag der EU-Kommission zur Reduktion von CO2 Zertifikaten abgelehnt - Greenpeace und GLOBAL 2000 fordern nationale Schritte (www.oekonews.at) weiter
17.4.2013 - Das Europäische Parlament hat gestern mit den Stimmen der konservativen und liberalen Abgeordneten einen ersten Reformschritt des Emissionshandels abgelehnt. Hans-Josef Fell MdB, Sprecher für Energie der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen bescheinigt diesem Entschluss 'mehrfach verheerende Wirkungen' und spricht von einem 'schwarzen Tag für den europäischen Klimaschutz'. (www.solarportal24.de) weiter
17.4.2013 - Im Frühjahr und Sommer lassen sich viele Arbeiten an der Heizung einfacher vornehmen, weil nicht mehr geheizt wird und das Abschalten der Anlage problemlos möglich ist. (www.presseportal.de) weiter
17.4.2013 - Viele Energieversorger beginnen, ein größeres Augenmerk auf Markt- und Kundenorientierung zu legen. Doch das Umdenken in diese Richtung muss noch verstärkt werden. Zwar beabsichtigt über die Hälfte der Anbieter, in den nächsten zwölf Monaten verstärkt in Innovation, Produktentwicklung, Kundenbindung und Marktsegmentierung zu investieren. (www.presseportal.de) weiter
17.4.2013 - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat sich gegen das sogenannte Fracking zur Förderung von Schiefergas ausgesprochen. (www.presseportal.de) weiter
17.4.2013 - Das Europäische Parlament hat gestern mit den Stimmen der konservativen und liberalen Abgeordneten einen ersten Reformschritt des Emissionshandels abgelehnt. (www.sonnenseite.com) weiter
16.4.2013 - Lediglich zwei Tage Zeit räumt das Bundesumweltministerium Verbänden und Vereinigungen ein, um eine Stellungnahme zum Endlagersuchgesetz abzugeben. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) als BBU-Mitgliedsorganisation reagiert mit Empörung. Um den Gesetzentwurf durchzuarbeiten und qualifiziert Stellung zum Endlagersuchgesetz zu nehmen, sei eine ausführliche politische und juristische Beratung vonnöten, bei 75 Seiten Gesetzestext sei eine Fristsetzung von zwei Tagen ein Affront. (www.solarportal24.de) weiter
16.4.2013 - Die unabhängige Jury der Initiative Mittelstand zeichnet in der Kategorie 'Green IT' das Solar Display System 'Solarfox' der Soledos GmbH (Gründau) aus und vergibt das Prädikat 'Best of 2013'. Das Solar Display, das Sonnenstrom von Photovoltaik-Anlagen sichtbar macht, hat sich gegenüber 4.900 Bewerbern durchgesetzt. (www.solarportal24.de) weiter
16.4.2013 - Das Europäische Parlament hat heute den Vorschlag für eine Verknappung der Emissionszertifikate abgelehnt. Dazu erklärt Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler: (www.bmwi.de) weiter
16.4.2013 - BEE appelliert an EU-Parlamentarier: Wettbewerbsbedingungen für Erneuerbare verbessern (www.sonnenseite.com) weiter
15.4.2013 - Berlin, April 2013: Für Unternehmen der Energiewirtschaft sind die zugrunde liegenden IT-Systeme entscheidend für den Erfolg. Gerade aufgrund der sich fortlaufend ändernden gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen diese kontinuierlich angepasst und Abläufe automatisiert werden. Beispielhaft dafür sind die halbjährlichen Anpassungen der EDIFACT-Datenformate (www.openpr.de) weiter
15.4.2013 - LEIPZIG. (Ceto) Weiter im freien Fall: Übers Wochenende haben die Rohölnotierungen ihre Talfahrt unvermindert fortgesetzt. Nordseeöl (Brent) ist derzeit schon für 101 Dollar je Barrel zu erstehen, amerikanisches Leichtöl (WTI) für 88,80 Dollar. Zweistellige Barrelpreise für Brent hatte es zuletzt (www.openpr.de) weiter
15.4.2013 - Mit der im Juni 2011 veröffentlichten Norm ISO 50001 werden erstmalig internationale Standards gesetzt, welche Fertigungsunternehmen dazu verpflichten Energieeinsparungsmaßnahmen zu ergreifen. Um der geforderten Erfassung und Validierung von Energieverbrauch und Einsparpotenzialen gerecht zu werden, ist nicht nur eine umfassende (www.openpr.de) weiter
Ergebnisseite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 (350 Artikel pro Seite)
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.